Streit um neue GEMA-Tarife: FR-Interview mit dem Deut. Patent- und Markenamt

Musikveranstalter und die Musikverwertungsgesellschaft Gema liegen im Clinch, seit die Gema im April plötzlich eine Tarifreform ankündigte, wonach sich die Abgaben für Clubs, Diskotheken und Musikkneipen um 400 bis 500 Prozent erhöhen, in Einzelfällen bis 1500 Prozent. Ein Clubsterben sowie explodierende Eintritts- und Getränkepreise werden prophezeit. Landesregierungen protestieren, 270.000 Menschen unterschreiben eine Petition. Die Frankfurter Rundschau hat jetzt ein Interview mit der für die GEMA zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Deutschen Patent- und Markenamt geführt, das hier online veröffentlicht wurde: http://www.fr-online.de/kultur/gema-streit–wir-haben-keine-beanstandungen-,1472786,16925240.html.

20.08.2012

Aktionsbündis „Kultur-retten.de“ gegen Tariferhöhungen bei der GEMA

Gegen geplante Gebührenerhöhungen der Verwertungsgesellschaft GEMA für Clubs und Diskotheken formiert sich weiterer Protest. Über 214 000 Menschen haben eine Online-Petition an den Bundestag unterzeichnet, die im April gestartet worden war und noch drei Monate läuft (siehe http://www.openpetition.de/petition/gezeichnet/gegen-die-tarifreform-2013-gema-verliert-augenmass). Unter dem Vorwand, die Vielzahl der Tarife vereinheitlichen zu wollen, plant die GEMA eine Tariferhöhung für Clubs und Discos, sie sollen für ihre Musiknutzung ab 2013 zehn Prozent des Eintritts an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte zahlen. Nach einer Beispielrechnung im Anhang der Petition folgt daraus: „Bei durchschnittlich zehn Veranstaltungen pro Monat in einer mittelgroßen Diskothek mit 2 Dancefloors von z.B. 410 und 310 qm bei einem Eintrittsgeld von 8 Euro erhöhen sich die Gema-Gebühren (inkl. aller Zuschläge) von 21.553 Euro netto/Jahr auf 147.916 Euro netto/Jahr (+686 Prozent).“
Dagegen will das Aktionsbündis „Kultur-retten.de“ vorgehen, Veranstalter, Club-Betreiber, DJs, Event Agenturen, MusikerInnen, Tanzschulen, TänzerInnen, Verbände und Musikbegeisterte aus ganz Deutschland, aus deren Sicht eine Angemessenheit bei der Tarifgestaltung der GEMA Tarife für 2013 nicht mehr gewahrt ist.
Die angekündigten GEMA Tarife für 2013 wurden in der öffentlichen Presse fast ausnahmslos als existenzgefährdend für Club Betreiber, aber auch für Traditions- und Stadtfeste bezeichnend. Um die Öffentlichkeit über die geplanten Gebühren und ihre Auswirkungen zu informieren, wurde die Kommunikationsplattform http://kultur-retten.de/ geschaffen, auf der man sich auch sachlich in einem Forum austauschen kann. Die Webseite bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich für den Erhalt einer vielfältigen Veranstaltungskultur einzusetzen. Die Betreiber sind ständig auf der Suche nach engagierten Personen und Verbänden, die sie als Partner bei ihrem Vorhaben verantwortungsvoll unterstützen.

03.07.2012

Cäthe gewinnt den Deutschen Musikautorenpreis

Am vergangenen Donnerstag wurde Cäthe der von der GEMA initiierte Deutsche Musikautorenpreis verliehen. Die Fachjury aus erfahrenen KomponistInnen und TextdichterInnen (u.a. besetzt mit Ulla Meinecke, Henning Wehland und Michael Wollny) entschied sich in der Kategorie „Komposition Rock“ für die Künstlerin Cäthe, alias Catharina Sieland. Mit ihrem Debüt-Album „Ich muss gar nichts“ (DEAG Music 2011) und den selbst verfassten Songtexten und Arrangements hat Cäthe die anspruchsvolle Jury überzeugt und setzte sich gegenüber Nominierten wie “Silly“ und “The Boss Hoss“ durch. Schon die Resonanz auf ihre Konzerte war durchschlagend: „eine absolute Ausnahmeerscheinung“ (Westfälische Nachrichten) und „unglaubliches Talent“ (Die Welt). Cäthe, die bereits an ihrem zweiten Album arbeitet, freut sich über die Ehrung mit dem Deutschen Musikautorenpreis: „Diese Auszeichnung bedeutet mir viel – es ist schön, wenn ich mein Publikum mit meiner Musik erreichen kann.“ Die Preisverleihung fand im Berliner Hotel Ritz-Carlton statt, an der rund 300 Gäste aus den Bereichen Kultur, Politik und Medien teilnahmen. Zum vierten Mal wurde der Preis in Form eines Notenschlüssels in insgesamt zehn Kategorien verliehen.
Cäthe ist auch in diesem Sommer auf zahlreichen Open-Airs und Festivals mit ihren Konzerten zu erleben, ein Highlight ist ihr Auftritt beim NDR Papenburg Festival am 8. September. Hier geht’s zum MELODIVA CD-Tipp: https://www.melodiva.de/cdreviews/ich-muss-gar-nichts/

28.05.2012