Corona-Hilfen der Künstlerhilfe Frankfurt

Die Künstlerhilfe Frankfurt e. V. hat zwei neue Hilfsprogramme aufgelegt:

Soforthilfe für nutzlose Aufwendungen: Wenn Ihr zur Vorbereitung oder im Hinblick auf die Teilnahme an Ausstellungen oder Veranstaltungen bereits Kosten aufgewandt habt, die sich nun als verloren, bzw. nutzlos erweisen, will dieses Programm schnell und unbürokratisch helfen mit einem einmaligen Kostenzuschuss bis zu einer Höhe von 500 €. Bewerbungsformular zum Download

Arbeitsstipendien: Der Verein wirbt außerdem zurzeit um Spenden, um einen Sonderetat für Arbeitsstipendien bereitstellen zu können. Hierüber will die Künstlerhilfe Euch finanziell unterstützen, damit Ihr die Zeit während der Krise und dem Shutdown dafür nutzen könnt, an neuen Projekten zu arbeiten. Voraussetzung zur Erlangung dieser Stipendien ist eine kurze Beschreibung der Arbeiten, Projekte oder Kunstwerke, an denen ihr aktuell arbeitet und für welche Dauer Ihr mit diesen Maßnahmen befasst sein werdet. Die Stipendien betragen 500 € pro Monat und werden max. für eine Dauer von drei Monaten gewährt. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt über ein Kuratorium. Bewerbungsformular zum Download

14.04.2020

Kulturzeiter*in: Neue Initiative für Künstler*innen in Frankfurt und Offenbach

Eine bunte Gruppe aus kulturaffinen und (gesellschafts-)politisch engagierten Menschen in Frankfurt und Offenbach hat sich rund um den persönlichen Newsletter für die lokale Kunst- und Kulturszene Danielas Ausgehtipps zusammengefunden und will mit einer neu geschaffenen Bürger*innen-Crowdfunding-Plattform und den hierüber eingeworbenen Spenden infolge der Corona-Krise existenzbedrohte Künstler*innen und Kulturschaffenden in Frankfurt und Offenbach mit einem einmaligen Betrag in Höhe von 500 Euro finanziell unterstützen (wiederholte Bewerbung möglich). Solidarität mit Kunst- und Kulturschaffenden ist dabei der Kern ihres Konzepts: Es geht sowohl um Solidarität innerhalb der Stadtgesellschaft mit denjenigen, die in dieser außerordentlichen Situation notleidend sind, als auch um Solidarität der Kunst- und Kulturproduzent*innen und Kulturschaffenden untereinander. Wesentlich sind außerdem Unternehmen und Stiftungen eingeladen, sich zu beteiligen. Adressaten sind insbesondere diejenigen, die durch das Netz der aktuellen Maßnahmenpakete von Bund, Ländern und Kommunen durchfallen, d.h. keine staatliche Hilfe erwarten können. Hierzu zählen auch internationale Künstler*innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Kredite oder rückzuzahlende Zuschüsse helfen hier nicht nachhaltig, da ihre Verdienstausfälle kaum aufzuholen sind. Gleichzeitig zur Crowfunding – Initiative wird eine genreübergreifende mediale Plattform für Kunst und Kultur in Frankfurt und Offenbach geschaffen, die den Kunst- und Kulturreichtum veranschaulicht und die Wertschätzung für den Beitrag der Kreativen erhöhen soll. Im besten Fall kann dies dazu beitragen, dass nach der Krise nicht nur ein Neuanfang, sondern auch in eine neue Kulturzeit aufgebrochen werden kann. Das Motto: SPENDET KULTURZEIT

14.04.2020

Kulturdezernat Frankfurt setzt Notfallfonds auf

Mit einem Notfallfonds will die Stadt Frankfurt Künstler*innen unterstützen, die infolge der Coronakrise in Notlagen geraten sind. Der Fonds habe ein Volumen von zunächst 200 000.-€, teilte eine Sprecherin des Kulturdezernats am Freitag mit. „Durch kurzfristige Umschichtungen in meinem Etat wird ein Notfallfonds eingerichtet, mit dem Künstlerinnen und Künstler in besonderen Härte- und Notsituationen unbürokratisch geholfen werden kann“, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). „Das richtet sich insbesondere an diejenigen, die bei den Maßnahmen von Bund und Land durchs Raster fallen. Mit diesem Notfallfonds wollen wir gegensteuern und ab sofort eine schnelle Hilfe bereitstellen.“ Voraussetzung sei, dass eine existenzielle finanzielle Notlage aufgrund der Corona-Pandemie vorliege und keine Fördermaßnahmen von Bund, Land oder anderen in Anspruch genommen werden können (Quelle).

In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau sagte Hartwig: „Solange es keine Entscheidung des Gesamtmagistrats für einen zusätzlichen Hilfsfonds für die Kultur gibt, werde ich durch kurzfristige Umschichtungen in meinem Etat einen Notfalltopf von zunächst 200 000 Euro einrichten. Er hilft denjenigen im Kulturbereich, die bei den Maßnahmen von Bund und Land möglicherweise durchs Raster fallen. Antragsberechtigt sind Einzelkünstler und Künstlerinnen, Künstlergruppen und Kollektive der unterschiedlichen künstlerischen Genres aus Frankfurt. Formlose Anträge können ab sofort per Brief an das Kulturamt gerichtet werden sowie per Mail an ed.tr1746784789ufkna1746784789rf-td1746784789ats@g1746784789nured1746784789reofr1746784789utluk1746784789. Die Förderung ist zwischen 500 Euro und höchstens 5000 Euro gestaffelt und wird zunächst als rückzahlbare Zuwendung gewährt. In Einzelfällen kann diese später in eine nicht rückzahlbare Zuwendung geändert werden. Denn nicht alle werden in der Lage sein, diese Hilfen zurück zu zahlen“ (Quelle).

30.03.2020

European Songwriting Awards und SongsCon auf Musikmesse 2020

Am 3. April werden auf der Musikmesse in Frankfurt die „European Songwriting Awards“ in vier Kategorien vergeben. Zudem erwartet alle Besucher auf der „SongsCon Frankfurt“ ein volles Programm mit Panels, Songwriter- und Producing Masterclasses, Listening Session und Songwriting Camp. Kreative Köpfe können ihre Songs in den Kategorien „Singer/Songwriter“ (Fokus auf Solo-Performer), „Open“ (für alle Genres), „Music for Motion Picture“ (für Film und Werbekomponisten) und zum ersten Mal „Pop“ (Mainstream) einreichen. Einsendeschluss ist der 25. März 2020. Die Jury wählt unter den Einsendungen die Nominierten aus – die Gewinner werden auf der Preisverleihung vor Ort bekannt gegeben. Höhepunkt ist ein Live-Battle in der Kategorie „Singer/Songwriter“: Hier spielen die Bewerber vor den Augen und Ohren von Jury und Publikum um den Sieg. Für die siegreichen Songs in allen Kategorien gibt es eine professionelle Radio- und Online- und Playlist-Promotion.

28.02.2020

Neue Proberäume in Frankfurt

Musiker*innen im Rhein-Main Gebiet aufgepasst: In Frankfurt gibt es bald neue Proberäume! Der Bunker in der Heddernheimer Hadrianstraße wird umgebaut. Auch Aufnahmestudios sind geplant. Der ehemalige Luftschutzbunker befindet sich in der Hadrianstraße zwischen jeweils zwei Fahrbahnen der Rosa-Luxemburg-Straße. Der Immobilieninvestor Stefan Maag von der gleichnamigen GmbH hat das Gebäude 2018 von der Bundesanstalt für Immobilien gekauft und baut es zu einem Musikbunker mit 43 Übungsräumen um. Die derzeit bestehenden Räume werden zum Teil zusammengelegt. Dadurch entstehen Probenräume ab 20 Quadratmeter Fläche. „Neben zehn komplett ausgestatteten Übungsräumen, die sich mehrere Bands teilen, wird es auch modernste Aufnahmestudios geben“, erklärt Meißner. Die restlichen Räume werden exklusiv zur Alleinnutzung an Musikgruppen vermietet. Das große Equipment der Bands wie Verstärker, Mischpult oder Schlagzeug verbleibt in den angemieteten Räumen. Damit soll ein verstärktes Verkehrsaufkommen verhindert werden. „Ich wünsche mir, dass die Musiker die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen“ sagt Maag. Die U-Bahn-Haltestelle Römerstadt liegt direkt gegenüber. Das Gebäude mit einer Mauerstärke von 1,10 Metern bekommt außerdem eine moderne Belüftungsanlage. Ebenso werden auf jeder Etage die sanitären Anlagen und die Elektrik erneuert sowie der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Spätestens im Sommer sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein.

Interessierte Musiker*innen können sich hier melden. Um auf die Warteliste zu kommen, reicht eine Mail mit Name, Mailadresse und Telefonnummer aus. Fragen können vorerst wegen hoher Nachfrage nicht beantwortet werden. Es werden alle Interessent*innen ohne Ausnahme zur Besichtigung im Frühling eingeladen. Bei diesen Terminen (samstags von 9-20 Uhr) können alle Fragen beantwortet werden. (Foto: Christoph Boeckheler, Quelle: FR)

28.01.2020

Fachtagung: All Our Futures? in Frankfurt

Das Schauspiel Frankfurt lädt Theaterschaffende, Pädagog_innen, Künstler_innen und Kulturvermittler_innen ein, auf der Basis des letzten Gesamt-Tryouts von »ALL OUR FUTURES«, einem der größten künstlerischen Projekte in der kulturellen Bildung, am 14. und 15. Februar 2020 Gestaltungspotentiale auszuloten und Spielräume zu eröffnen.

Der hohe Stellenwert »der Künste« in der schulischen Bildung als Lernfeld für Schlüsselqualifikationen und gesellschaftliche Partizipation scheint unter Schulentwickler*innen, Kulturpolitik und Kulturschaffenden mittlerweile Konsens zu sein. Die Kulturinstitutionen ihrerseits suchen im Spannungsfeld von Selbstlegitimierung und gesellschaftlicher Verantwortung die Zusammenarbeit mit Schulen. Gleichzeitig lassen sich für diesen Bereich Fördermittel akquirieren, die wiederum ein wichtiges Arbeitsfeld für freie Künstler*innen schaffen und spartenübergreifende künstlerische Projektarbeit ermöglichen. Die Spannungen zwischen den verschiedenen Anforderungen und Strukturen in diesen Allianzen sind groß. Was bewegt ein Theater zu einem und in einem interdisziplinären, langfristigen Projekt in der kulturellen Bildung, was Künstler*innen, Schüler*innen und Schulen? Welche Haltungen bilden die Basis für kreatives Handeln und finden sich in ihnen Potentiale für gesellschaftliche Prozesse?

Performances, Installationen und Aktionen der Schüler*innen im gesamten Schauspielhaus werden in Fachvorträgen, interdisziplinären Workshops und verschiedenen Gesprächsformaten daraufhin befragt, welche inneren Grundhaltungen für diese Zusammenarbeit wirksam sind und welche Arbeitsformen dabei entstehen.

20.01.2020

MOMEM bekommt Darlehen zur Anschubfinanzierung

Das Museum Of Modern Electronic Music (MOMEM) bekommt ein Darlehen durch die Stadt Frankfurt. Das Museum soll in den Räumen des früheren Kindermuseums an der Hauptwache entstehen. Der Kompromiss, der für die Anschubfinanzierung nun gefunden wurde, stellt insgesamt 500.000.-€ zur Verfügung, die als Darlehen bereitgestellt werden. So soll ermöglicht werden, dass das MOMEM in die Museumsarchitektur investieren kann. Der Magistrat hatte bereits im November 2015 in einem letter of intent festgelegt, dass die seither vom damaligen Kindermuseum genutzten Räumlichkeiten in der Zwischenebene der Hauptwache an den Verein Friends of MOMEM überlassen werden sollen, die Stadtverordnetenversammlung stimmte dem mit Beschluss im Jahr 2018 zu. Der Magistrat hat sich mehrmals öffentlich zu der Einrichtung des MOMEM bekannt und unterstrichen, welche Bedeutung dies für die Stadt Frankfurt am Main, auch im internationalen Vergleich hat.

12.12.2019

Bandsupporter-Initiative als „Vor-Label-Label“

Seit 2006 unterstützt die Bandsupporter-Initiative Bands aus dem erweiterten Rhein-Main-Neckar Gebiet, überwiegend aus dem Rockbereich, in all seinen Spielarten, von Hardrock über Akustik, Elektro bis Indie, Pop und Ähnliches. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, durch Auftritte, Organisation, Tipps und mehr für Labels interessant zu werden oder sich selbst professioneller und besser zu organisieren. Bandsupporter versteht sich also als „Vor-Label-Label“. Die Initialtive ging von dem Weiterstädter Plattenladen Subsonic aus und entwickelte sich seitdem immer weiter. 2018 gründete sich daraus der „Bandsupporter Rhein Main Neckar e.V.“ und seit 2019 gibt es nun die „Bandsupporter Booking & Event Agentur Jan Fröhlich“. Unter den zahlreichen Veranstaltungsreihen von Bandsupporter findet sich auch die Reihe „Flieder – Frauen und Lieder“, welche 2018 ins Leben gerufen wurde. Das nächste Konzert dieser Reihe ist ein Abend mit verschiedenen Musikerinnen und julakim als Headlinerin (07.11. Darmstadt, 17.11. Rüsselsheim), Mimose, Han Ban Music und Lara Eckert (29.11. Rüsselsheim) sowie Bel Blair im Dezember. Außerdem veranstaltet Bandsupporter einen jährlichen Contest, für den man sich auf ihrer Website anmelden kann, und arbeitet u.a. mit dem RUPAT-Festival in Weiterstadt zusammen, wodurch Bands Festival-Erfahrungen sammeln können. Aufgrund von Sponsoren ist der gesamte Bandsupport für die Künstler*innen kostenfrei.

07.10.2019

newpussyarmy – Kunstaktion in Frankfurt

Die Künstlerinnen Hanna Rut Neidhardt und Kerstin Krone Bayer feiern mit einer öffentlichen Tanzparade in Frankfurt die Vorgängerinnen, die vor hundert Jahren das Wahlrecht von und mit Frauen durchgesetzt haben. Für diese Performance suchen sie ab sofort rund 50 Mädchen und Frauen, die sich trauen als n e w p u s s y a r m y, eine Truppe uniform kostümierter Mädels, ihr weibliches Selbstbewusstsein in einer öffentlichen Aktion zu präsentieren. Alle Altersgruppen sind willkommen, je vielfältiger, desto spannender. Teilnahmebedingungen: gutes Rhythmusgefühl, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zu 5 bis 8 Probeterminen vor und nach den Sommerferien. Die Aktion wird gefördert vom Frauenreferat im Rahmen der Kampagne „Frauen.Macht.Politik“.

29.04.2019

Koalition der freien Szene – neue Initiative in Frankfurt

Eine neugegründetes Kollektiv aus Künstler*innen aller Sparten hat sich in Frankfurt zusammengeschlossen, um die freie Szene und ihren Beitrag zum Kulturleben sichtbarer zu machen. Das Kollektiv will die Interessen bündeln und so gegenüber der Politik und den Kulturinstitutionen eine bessere Verhandlungsposition erreichen. Eine der Forderungen ist beispielsweise die transparentere Vergabe der Tourismusabgabe, die die Stadt Frankfurt seit einiger Zeit erhebt. 20 Prozent der erhobenen Mittel gehen laut den geltenden Bestimmungen an die Kultur – wie diese Mittel vergeben werden, wird jedoch nicht transparent gemacht. Die Koalition der freien Szene fordert, das Geld als Förderung zu vergeben, und ein Drittel der freien Szene vorzubehalten. Das vorrangige Vorhaben für das laufende Jahr ist es, die Situation der freien Künstler*innen in der Stadt weiter zu erforschen, um rechtzeitig vor der nächsten Kommunalwahl einen gut recherchierten Forderungskatalog herauszugeben.

Abgesehen von der besseren Vertretung nach außen hin will die Koalition auch die Künstler*innen untereinander besser vernetzen, so dass Räume, Strukturen und Ressourcen geteilt werden können. In einer jährlichen Hauptversammlung der Koalition sind alle freien Künstler*innen Frankfurts stimmberechtigt.

Im Manifest der Initiative heißt es: „Frankfurt soll Metropole der freien Szene werden, die nicht nur mit wenigen Leuchttürmen, sondern mit unzähligen Lichtern strahlt.“

Am Donnerstag den 11.04.2019 findet unter dem Titel KUNST_KONTROVERS ein Kunstsalon in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Hier stellt sich die Koalition der freien Szene vor und diskutiert mit Vertreter*innen der Politik über die Lage der Dinge. Der Eintritt ist frei. Mit dabei sind:

Jos Diegel, Caroline Jahns und Haike Rausch (Sprecher*innen Koalition der Freien Szene)
Dr. Thomas Dürbeck (kulturpolitischer Sprecher der CDU im Römer)
Jessica Purkhardt (Fraktion Die Grünen, Mitglied im Kultur- und Freizeitausschuss)
Dr. Renate Wolter-Brandecker (kulturpolitische Sprecherin der SPD im Römer)

08.04.2019

Stadt Frankfurt eröffnet neues Begegnungshaus für Bürger und Initiativen

Mitten in Frankfurt entsteht etwas Neues: ein offenes Haus, das Gleichgesinnte vernetzt und Engagierte in Kontakt bringt. Ab Sommer 2019 stehen in der Mainzer Landstraße 293 mehr als 20 Räume bereit, die sich für Projekte, Vorhaben und Initiativen nutzen lassen – und vieles mehr. Die Stadt Frankfurt am Main lädt Kommunale Einrichtungen, Vereine, Communitys, und Frankfurter Bürger*innen ein, das Haus als Zentrum für Ideen mitzugestalten.

Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) bietet hier neue Räume für Menschen, die etwas bewegen möchten. Weil sich alle unter einem Dach treffen, können viele neue Ideen entstehen.  Die Räume eignen sich zum Beispiel für Vereinsreffen oder Gruppenarbeiten, Kleinkunst oder Kreatives, Co-Working oder Konferenzen. Sie können für einzelne Termine, regelmäßig oder für einen längeren Zeitraum gebucht werden.

Aktuell sucht das AmkA einen Namen für das neue Haus und ruft die Bürger*innen der Stadt auf, Vorschläge einzureichen.

27.03.2019

Musikprojekt „Music One World“

Das Musikprojekt „Music One World“ steht allen Interessierten offen. Wer Lust hat, gemeinsam Musik zu machen ist hier richtig – ob Rock, Pop oder Musik aus allen kulturellen Richtungen. Zu den Musiksessions sind alle willkommen: mit oder ohne Instrument, mit oder ohne Vorkenntnisse.

Wann: jeden 2. Mittwoch im Monat, ab 20:30 Uhr
Wo: Café des Nachbarschaftszentrums Ostend, Waldschmidtstraße 39, 60316 Frankfurt

Das Angebot ist kostenfrei! Kontakt: Elke Spichalski, ed.dn1746784789etso-1746784789zbn@o1746784789fni1746784789, Tel. 069-439645

18.02.2019