Nachwuchscasting W-Festival: jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr findet wieder das W-Festival Nachwuchs-Casting statt. Bewerben können sich Solokünstlerinnen und Bands aller Genres mit Frontfrauen. Zu gewinnen gibt es einen exklusiven Festival-Slot für das W-Festival 2017 vom 24.-27. Mai in Frankfurt am Main, eine Gage von 500 Euro für den Festivalauftritt sowie die Aussicht auf weitere professionelle Unterstützung. In der Casting-Jury sitzen nicht nur das Festival-Team des Veranstalters KBK, sondern auch der Hessische Rundfunk, BMG und viele mehr! Hier könnt Ihr Euch mit Eurem Künstlerprofil bewerben. Einsendeschluss: 30.April 2017.
Highlights auf der Musikmesse Frankfurt 2017
Auf der Musikmesse 2017 wird es wieder einige Konzerte/Präsentationen von Musikerinnen geben, die es sich lohnt, herauszupicken: Anika Nilles und Veronika Lukesova (beide Drums) werden im sog. Drum Camp live spielen, praktische Tipps geben und für Fragen zur Verfügung stehen (Infos). Im Guitar Camp steht Jen Majura (Evanescence) zur Verfügung (Infos).
Auf der Acoustic Stage können sich BesucherInnen auf einige weibliche Acts freuen: erwartet werden Sonia, Hanne Kah, das Duo Mrs. Greenbird, die Countrymusikerin Jolina Carl, die Gitarristin Heike Matthiesen, Katrin & Marcus Armani, Carolin Hild & Annette Kreutz u.a. Fingerstyle-Fans kommen schwer auf ihre Kosten, denn es wurden gleich vier Fingerstyle-Künstlerinnen für die akustische Bühne verpflichtet: Julia Lange (D), Magdalena Kowalczyk (PL), Regina Bakhritdinova (RU) und Illona Bolou (F). Nach einem ansonsten sehr männerlastigen Konzertprogramm präsentieren die Veranstalter beim Abschlusskonzert Oleta Adams & hr-Bigband (8. April, Congress Centrum, Messe Frankfurt).
Weitere Highlights: die „Music Education Lounge“ lädt zum interdisziplinären Austausch ein. Gemeinsam mit diesen und weiteren Partnern veranstaltet die Messe Frankfurt das Seminarprogramm Musikbiz & Culture Forum in Halle 8.0. In über 20 Vorträgen und Diskussionsrunden werden Themen wie Ausbildungsszenarien in der Musikbranche, die gesellschaftliche Relevanz des Musizierens sowie Kreativitätstechniken behandelt. Einen spannenden Einblick in die Welt der Musiktherapie gibt der InstruMental Room (Raum Symmetrie, Halle 8.1). Bei Workshops, Klangreisen und interaktiven Programmpunkten können Besucher die Vielfalt der musiktherapeutischen Methodiken kennenlernen (7. & 8. April) statt. Das etablierte Nachwuchs-Förderareal Music4Kidz geht 2017 im neuen Areal Discover Music auf. In einem 600 Quadratmeter großen Zelt auf dem Freigelände haben bereits die jüngsten Besucher die Möglichkeit, eine Vielzahl an Musikinstrumenten auszuprobieren. Eine weitere Veranstaltung im Themenbereich Music Education ist der Fachtag „KlassenMusizieren“ am 7. April. Die von der Akademie für Musikpädagogik initiierte Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an MusiklehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen sowie an StudentInnen im Bereich Musikpädagogik. Die Vorträge behandeln das Klassenmusizieren im Kontext von kultureller Bildung und Teilhabe sowie die musikalische Interaktion und Kooperation von Schülerinnen und Schülern. Ebenso wird die Bewertung und Beurteilung von Musik aus pädagogischer Sicht thematisiert.
Kindermusical „Viva Musik – wir machen einen Hit“ in Frankfurt 21.03.2017
Am 21. März ist es endlich soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Henri-Dunant-Schule, HDS, haben unter der pädagogischen Leitung von Musiklehrerin Anne Rumpf ein Musical erarbeitet und einstudiert, das den Namen „Viva Musik – wir machen einen Hit“ trägt. Die musikalische Leitung hat Markus Neumeyer und Sabine Fischmann führt Regie. In das Projekt sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der HDS eingebunden. Für die Gestaltung des Bühnenbildes hat der bekannte Sossenheimer Künstler Peter Kullmann sein Mitwirken zugesagt. Das Musical wird um 18:00 Uhr im großen Saal des Volkshauses Sossenheim, Siegener Straße 22, aufgeführt.
Das Projekt wird vom Kultur-und Förderkreis Frankfurt-Sossenheim, kurz Kufö, unterstützt und präsentiert, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Da alle rund 285 Kinder der HDS mitwirken, ist davon auszugehen, dass das Volkshaus bis auf den letzten Platz besetzt sein wird, denn Eltern, Geschwister und Großeltern sowie Freunde und Nachbarn werden gerne dabei sein wollen. Der Eintritt kostet für Kinder bis 14 Jahre 2,- Euro und für Erwachsene 5,- Euro. Die am Musical teilnehmenden Kinder haben selbstverständlich freien Eintritt. Die 1. und 2. Klassen gestalten das Konzert vom Zuschauerraum aus. Deshalb sind die ersten fünf Reihen im Saal reserviert. Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Der Vorverkauf findet in der Henri-Dunant-Schule, Palleskestraße 60 statt sowie in der Feldberg Apotheke, Schaumburger Straße 65.
Öffentliche Generalprobe von Bridges – Musik verbindet 17.04.2017

Foto: Eliane Hobbing
Das internationale Ensemble „Bridges – Musik verbindet“, welches derzeit in der Freien Waldorfschule Frankfurt probt, öffnet seine Generalprobe am 17.04.2017 um 18 Uhr für die Öffentlichkeit. Das Ensemble setzt sich aus 80 zugewanderten und einheimischen MusikerInnen zusammen, die ein großes Orchester und kleinere Ensembles bilden. Die eigens für das Ensemble komponierte Musik verbindet unterschiedlichste Klangwelten. Mit der Generalprobe bereitet sich das MusikerInnen-Kollektiv auf das einen Tag später stattfindende, ausverkaufte (!) Konzert im HR-Sendesaal vor.
Eintritt frei, Spende erbeten.
Ostermontag, 17.04.2017, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Frankfurt, Friedlebenstr. 52, 60433 Frankfurt, Neuer Saal[url]
Filmtipp: „Miss Sharon Jones!“ am 15.03.2017 im Orfeos Erben/Frankfurt
Das Kino Orfeos Erben zeigt am 15.03. um 20:30 Uhr den Musikfilm „Miss Sharon Jones!“ (USA, 2015, OV, 93 min., Regie: Barbara Kopple) in einer Frankfurt-Premiere. Der in der Reihe „I Can See Music!“ präsentierte Film porträtiert die talentierte und publikumsnahe Soul-Sängerin Sharon Jones und ihre Grammy nominierte Band „Sharon Jones and the Dap Kings“ in dem Jahr, in dem sie sich mit einer Bauchspeicheldrüsenkrebs-Diagnose konfrontiert sah. Der Film zeigt ihren Kampf um ihre Gesundheit und ihre Stimme und offenbart die Seele und den Geist einer starken Frau, die entschlossen ist, ihre Gesangskarriere wieder zurückzuerobern, die ihr 50 Jahre verwehrt blieb. Am 18. November 2016 erlag Sharon Jones ihrem Kampf gegen den Krebs. Hier geht es zum Film-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=5wfRq7v7cww
Kartenreservierung: 069-707 69 100
Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt
Neue Konzertreihe „Jazz in der Milchsackfabrik“ in Frankfurt
Eine neue Konzertreihe, bei der europäischer Jazz Experimente mit anderen Musik- und Kunstformen eingeht, ist im Februar in Frankfurt gestartet: „Jazz in der Milchsackfabrik“. Initiator Stephan Enders hat sich kompetente MitstreiterInnen an seine Seite geholt: die SchlagzeugerInnen Imogen Gleichauf und Martin Standke, Saxophonist Peter Klohmann und die Gitarristen Max Clouth und Martin Lejeune. „Wir haben das Konzept zusammen entwickelt. Europäischer Jazz geht Experimente mit anderen Musik- und Kunstformen ein. Es soll ein Ort für genre- und generationsübergreifende Konzerte geschaffen werden. Dafür haben wir fünf verschiedene Räume für die Konzerte zur Verfügung und möchten mit den unterschiedlichen Atmosphären experimentieren„, erzählt er im Interview mit dem Journal Frankfurt (das Interview könnt Ihr hier lesen: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Jazz-in-der-Milchsackfabrik-Mit-unterschiedlichen-Atmosphaeren-experimentieren-28785.html).
Infos: http://tanzhaus-west.de/
Neue Konzertagentur Slagoffice veranstaltet Festival im BETT/Frankfurt 24.02.2017
Slagoffice heißt eine neue Konzert-Agentur von Suse Michel und Bine Morgenstern, die am 24.02.2017 ihr erstes Festival veranstaltet. Beim Slagoffice Release Festival treten ab 20 Uhr 7 Bands im BETT in Frankfurt auf, mit dabei sind Maly macht Musik, Wolf Schubert K, Candy Jane, The Slags, Musik für leere Diskotheken, EEka The Geek und The Imperial Mustard. Den Abschluss ab ca. 24 Uhr bestreiten Lava 303 & Band, Member (Bass), Dennis (Drums) und Tanzlicht K (Light Performance). Tickets gibt es hier.
Veranstaltungsort: Das BETT, Schmidtstrasse 12, 60326 Frankfurt
Brotfabrik Frankfurt präsentiert: Talk & Konzert mit Rebeca Lane 31.01.2017
Am 31.01.2017 lädt die Frankfurt Brotfabrik zu einer besonderen Veranstaltung: die Poetin, Rapperin und Soziologin Rebeca Lane aus Guetemala gibt nicht nur ein Konzert, sondern wird auch für ein ausführliches Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Rebeca Eunice Vargas wurde 1984 in Guatemala City geboren. Als Kind erlebte sie das Ende des Bürgerkriegs und dessen Nachwehen in Guatemala und arbeitete als junge Frau dann in Initiativen mit, die die Gräuel der Militärdiktatur aufzudecken versuchten. Theater, Literatur und Musik dienten Vargas dabei als adäquate Medien. Auch dem Machismo in Mittelamerika sagte die erklärte Feministin den Kampf an, zum Beispiel als HipHop-Lehrerin in ärmeren Stadtvierteln von Guatemala City, wo sie jungen Frauen in der durchaus sexistischen HipHop-Kultur gleiche Möglichkeiten aufzeigte. Weltweit Schlagzeilen machte Rebeca Lane als Teil der „Somos Guerreras“-Vereinigung, einer Gruppe von befreundeten Rapperinnen, die in Mittelamerika und Mexiko zwei Monate unterwegs waren. Als Kriegerinnen im Dienste der Frauen. Im August erschien mit „Alma Mestiza“ das neue Album der Aktivistin, das den Guardian konstatieren ließ: „Der HipHop ist noch lange nicht tot, er lernt nur gerade Spanisch.“
In einem „Artist Talk“ um 20 Uhr nimmt sich Rebeca Lane vor dem Konzert die Zeit, über Guatemala zu sprechen, über seine Geschichte und die aktuellen Probleme. Es wird dabei um den Bürgerkrieg und seine Folgen gehen, um HipHop und die Situation der Frauen in Mittelamerika allgemein. Die Region ist trauriger Spitzenreiter, was die Anzahl von Morden an Frauen angeht – Rebeca Lane und andere setzen dem Musik und Feminismus entgegen. Rebeca beantwortet gern auch Fragen des Publikums. Das Gespräch findet auf Englisch statt. Im Anschluss gibt sie um ca. 21 Uhr ihr Konzert.
Beginn: 20:00Uhr / VVK: 13 € + Service- und VVK-Entgelt / AK: 16 € / Stehplatz
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Konzert im Saal / Kulturprojekt 21, Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt
Infos: http://www.brotfabrik.de
Frankfurter Integrationsprojekt „Bridges“ startet Crowdfunding
Es ist noch nicht so lange her, dass die Studentinnen Julia Huk und Isabella Kohls mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit gegangen waren: im Oktober letzten Jahres starteten sie ihr Projekt „Bridges – Musik verbindet“, in dem sie die Macht der Musik nutzen wollten, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen. 70 professionelle MusikerInnen kamen seitdem aus Frankfurt und der ganzen Welt zusammen, die Hälfte davon Geflüchtete, in 8 Ensembles werden die MusikerInnen bis zum Ende der Spielzeit 2017 bei über 50 Veranstaltungen gespielt haben.
Am 18.04. soll es erneut ein Konzert im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks geben, bei dem Eigenkompositionen und neue Arrangements vorgestellt werden sollen. Um das Projekt weiter tragfähig halten und die Kosten zu decken, hat die Initiative jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet und das Fundingziel auf 20.000 Euro festgelegt. Damit sollen die Technik und Instrumente instand gehalten werden, und Fahrten zu den Proben, die nötige Öffentlichkeitsarbeit und Organisation bezahlt werden. Wer das Projekt unterstützen will, kann sich noch bis 16.02.2017 beteiligen unter www.startnext.com/bridges-musikverbindet zu unterstützen.
Anika Nilles beim Drum Camp der Musikmesse Frankfurt 2017
Top-MusikerInnen, nur eine Armlänge vom Publikum entfernt: beim Drum Camp und Guitar Camp erleben BesucherInnen der Musikmesse Frankfurt ein beeindruckendes Event-Programm. Das Line-Up für die neuen Publikumsmagnete füllt sich: Mit Jeff Waters (Annihilator), Bruce Gaitsch (Peter Cetera) sowie Michael Schack (Netsky, Kate Ryan, Milk Inc.) und der deutschen Schlagzeug-Senkrechtstarterin Anika Nilles gibt die Messe Frankfurt vier weitere prominente Namen bekannt. Alle KünstlerInnen sind vom 5. bis 8. April 2017 täglich mit einer Performance in einer großen schallisolierten Kabine zu erleben und stehen im Anschluss an ihre Auftritte für Meet and Greets und Autogramme zur Verfügung.
Weitere Infos: www.musikmesse.com, https://www.anikanilles.com/
Mehr Geld für die freie Kulturszene in Frankfurt
Die freie Kulturszene in Frankfurt kann in 2018 auf mehr Unterstützung von Seiten der Stadt hoffen. Das vermeldet das Journal Frankfurt nach einem Mediengespräch mit der neuen Kulturdezernentin Ina Hartwig. Die Koalition aus CDU, SPD und Grünen hat beschlossen, dass im Jahr vier Millionen Euro mehr für die freie Szene zur Verfügung gestellt werden sollen. Damit sind Kulturschaffende gemeint, die nicht an große Institutionen wie etwa dem Schauspiel Frankfurt, der Oper oder größeren Museen und Kunsthochschulen angesiedelt sind. „Diese Entscheidung war bitternötig„, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig am Montag bei einem Mediengespräch. Die Festivals Stoffel vom Stalburg Theater und Sommerwerft vom Antagon Theater müssten sich keine Sorgen mehr um ihre Existenz machen – ebenso wie das Ensemble Modern. Vom Geldsegen profitieren sollen auch Ateliers der Stadt im Ostend und die freie Theaterszene. Wieviel Geld letztendlich für die einzelnen Institutionen ausgegeben wird, wurde noch nicht bekanntgegeben, weil die Stadtverordneten den Haushalt der Stadt erst noch beschließen müssen. Zuvor werden die Vorschläge des Kulturdezernats im entsprechenden Ausschuss diskutiert.
(Quelle: Journal Frankfurt)
Modern Music School in Frankfurt feiert 10jähriges Jubiläum
Am Samstag, 12. November 2016 feiert die Modern Music School in Frankfurt ihr zehnjähriges Jubiläum. Gemeinsam mit ihren SchülerInnen blickt sie im Gemeindehaus der Emmausgemeinde Eschersheim ab 15 Uhr zurück auf eine sehr erfolgreiche gemeinsame Zeit. Um 18 Uhr findet die offizielle Feierstunde statt – umrahmt von Auftritten einiger SchülerInnen sowie Schülerbands der Modern Music Schools in Frankfurt, Bad Homburg, Dieburg, Wiesbaden und Mainz.
Infos & Kontakt: Tobias Haug, Eschersheimer Landstr. 563, 60431 Frankfurt, moc.l1752666671oohcs1752666671cisum1752666671nredo1752666671m@gua1752666671h.t1752666671, www.modernmusicschool.com