HelferInnen für Nordklang Festival in St.Gallen (CH) vom 23.-26.02.2012 gesucht
HelferInnen gesucht! Am 25. Februar ist es wieder soweit: Das 6. Nordklang Festival lässt verschiedene St.Galler Konzertbühnen und Lokale (Palace, Grabenhalle, Kellerbühne Hofkeller, Pfalzkeller) erzittern, erbeben oder mit leichten Tönen füllen. Wer ist dabei und hilft in irgendeiner Form mit? Für alle neuen, hier eine kurze Auflistung der verschiedenen Jobs: Ticketkontrolle (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Ticketverkauf (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Festivalbüro (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Hilfe Backstage (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Bandbegleitung (meistens ganzer Tag, abhängig von Band), Catering (verschiedene Einsätze). Wie schon in den letzten Jahren versuchen wir die HelferInnen überzählig einzuteilen, damit jede(r) auch den musikalischen Teil des Abends geniessen kann. Praktisch alle Helfereinsätze sind am Samstag, 25. Februar. Alle Helfer werden am Festival-Abend mit einem Getränke-/Verpflegungsbons versorgt und erhalten Helferbänder. Zum Abschluss der Nacht sind alle Helfer und Helferinnen zusammen mit den Musikern zu einer Mitternachtsverpflegung im Restaurant Drahtseilbähnli eingeladen. Wer ist dabei? Wer will was machen, mit wem und wo? Oder seid ihr flexibel und lasst euch einfach einteilen? Wir vom Nordklang-Team freuen uns über eine Antwort!
„Hafen 2 wird acht“-Festival in Offenbach 18.02.2012
Hafen 2 wird acht. Ein Festival. Stimmt, es nennt sich so wie jedes Jahr. Und doch ist es das letzte. Zumindest an diesem Ort, in diesem Haus. Es wird hier kein weiteres Festival geben. Egal ob der Abriss Ende Juni oder vielleicht noch einen Tick …später kommt: es wird kein Abriss-Festival geben, denn wer feiert schon gerne Abriss. Sondern nur noch… dieses. Feiert mit! Das tolle Gebäude und ein Programm, von dem wir denken dass es das schönste jemals ist. Und wer schon einen Ausblick in die Zukunft am neuen Ort braucht: dort wird das „Hafen 2 wird…“ Festival weiterleben. Und zwar weiterhin im Februar. Alles gut? Wegen des übervollen Programms beginnt das Festival am 18.02.2012 erstmals um 19 Uhr. Und zwar pünktlich: das Hafenkino fängt Punkt 19.15 und die Konzerte um 20 Uhr an. Den Zeit- und Raumplan gibt es traditionell erst im Foyer. Kommt früh, hungrig und neugierig. Wir freuen uns so sehr. Auf Euch.
Mit dabei: Barbara Panther, Ira Atari, Julia Wahl, Labasheeda, Niobe, Notic Nastic, Wrongkong u.v.a.
Veranstaltungsort: Kulturzentrum und interdisziplinäre Plattform im alten Lokschuppen der Hafenbahn, Hafen 2a, 63067 Offenbach, Tel. #49 (0)69 98 55 85 11, ten.21747104283nefah1747104283@tkat1747104283nok1747104283, www.hafen2.net
Sound Circle Festival 2012 in Hüntwangen (CH) sucht Bands & HelferInnen
Nach der erfolgreichen Durchführung im Jahre 2011 meldet sich das Sound Circle Festival zurück für das Jahr 2012!!! Das stimmungsvolle Amphitheater im schweizerischen Hüntwangen mit seiner idyllischen Landschaft ruft nach euch! Auf zwei Bühnen werden am 13. + 14. Juli 2012 wieder die Bands rocken, grooven und eine Menge Spaß haben. Also bewerbt euch um einen Slot an unserem wunderschönen Festival und mit etwas Glück seid ihr dabei! Teilnahmeschluss: 01.04.2012. Hier geht’s zur Bewerbung: http://restorm.com/contests
Auch werden noch freiwillige HelferInnen für die Durchführung des Openairs 2012 gesucht: BühnenbauerInnen, ParkeinweiserInnen, BarkeeperInnen usw.: „… darum suchen wir noch offene, motivierte Menschen, die uns mit ihrem Elan unterstützen. Bist du interessiert an unserem Projekt mitzuarbeiten und gegebenenfalls Verantwortung zu übernehmen? Dann melde dich jetzt bei uns mit untenstehendem Kontaktformular. Wir freuen uns auf dich. Deine Bewerbung ist unverbindlich. Du verpflichtest dich damit nicht für einen Einsatz, sondern zeigst uns damit lediglich dein Interesse zum Mithelfen. Wir werden dich sobald wie möglich nach Eingang deiner Bewerbung kontaktieren. Kontakt: Alexandra Maag, hc.la1747104283vitse1747104283felcr1747104283icdnu1747104283os@ga1747104283am.a1747104283.
Kufe 12: „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“
„Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ – unter dieser Leitlinie steht das Projekt und Festival Kufe 12 – das 2012 zum ersten Mal stattfinden wird. 10 Millionen Menschen allein in der Bundesrepublik – nach der UN-Menschenrechtskonvention – gelten als behindert. Was aber heißt eigentlich Behinderung? Nach heutigen Kriterien könnte man Albert Einstein als Autisten bezeichen; daher sprechen wir von Menschen mit „besonderen Fähigkeiten“. „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ eben. Die großartigen Fähigkeiten von Menschen, die einer Norm – von wem auch immer postuliert – nicht entsprechen, werden bei diesem Festival im Mittelpunkt stehen. Diese herausragenden Begabungen künstlerisch, musikalisch, im Schauspiel, auch literarisch oder im sportlichen Bereich herauszustellen und dies vor allem im direkten Zusammenhang mit Menschen, die keine offensichtliche Behinderung aufweisen, ist das Ziel dieses Festivals, bei dem an die 150 Veranstaltungen in den baden-württembergischen Landkreisen Sigmaringen, Bodensee, Biberach und Konstanz stattfinden. Raus aus der behüteten und vertrauten Umgebung werden die Βetreuten kommen und das, was sie mit Profis zusammen erarbeitet haben, einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Ideengeber ist die Lautenbacher Blaskapelle, die ein Integrations-Festival planen wollte. Rasch kam der Gedanke, dass solch ein Festival aus dem „anheimelnden“ – weil bekannten – Umfeld in ein „fremdes“ transponiert werden muss und dass als zweiter Grundgedanke die gemeinsame Arbeit von Menschen mit und ohne Handicap im Vordergrund stehen muss. So wird der bekannte Flötist Jos Rinck gemeinsam mit der Blaskapelle einen Zyklus zum Thema „Feuer – Erde – Wasser – Luft“ erarbeiten und gemeinsam werden sie vier Mal auftreten. Die Auftrittsorte sind dem jeweiligen Thema angepasst: Wasserwerk in Sipplingen (Wasser), Industriebetrieb (Feuer), Gewächshaus (Erde) und Zeppelin-Museum (Luft).
Die Eröffnungsgala findet am 11.2.2012 20 Uhr in der Freien Waldorfschule Überlingen-Rengoldshausen statt, es treten Rosemie Warth und Walter Pohl, Blaskapelle Lautenbach, Dorle Ferber, Billafinger Madrigalchor, Jos Rinck, Claudius Hoffmann, Jörg Peter Schmidt, Michael Kiedaisch, Comagnieparadox und der Hermannsberger Glockenchor auf.
Weitere Infos: http://www.kufe12.de
Frankfurter Hazelwood Studios feiern Abschied mit Hazelwoodstock 2 vom 23.-29.01.2012
Pünktlich zum Taumond 2012 schließen die Hazelwood Studios zu Frankfurt-Rödelheim nach 17 Jahren musikalischen Dissidententums für immer die Tore. Über Jahre hatte sich in und um die subkulturelle Keimzelle im Frankfurter Westen eine eigene Szene aus Musikern, Malern, Filmemachern und Freidenkern formiert, die sich regelmäßig, bei zahllosen Konzerten, um die studioeigene Yellowstage versammelten. Anfang 2012 hat das bunte, oft spektakuläre Treiben leider ein Ende. Wer Hazelwood kennt, weiß, dass Larmoyanz hier nie zu den bevorzugten Tonarten gehörte. Und so wird, noch bevor die Abrissbirne der “Gelben Bühne” den finalen Paukenschlag versetzt, zu einem letzten, kräftigen Halali geblasen: dem 2. Hazelwoodstock-Festival. Es findet vom 23.-29.01.2012 statt und bringt rund 25 Bands und DJ’s auf die Bühne.
Achtung: Auf Grund diverser gleichzeitig eingetretener Notfälle wird DAS FESTIVAL VERLEGT. Es wird nun am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag im CAFÉ KOZ in Bockenheim stattfinden, am Freitag (27.01.) geht es ins iVi (Institut für vergleichende Irrelevanz) und am Samstag (28.01.) wird das Festival in der BROTFABRIK gastieren. Mit dabei Preslisa, Bees Village, Mono Girl, The Arrrghhs, Nova Drive, u.v.a.
3. Stockstädter Liedermacherfestival 2013: jetzt bewerben
Am Fr. 10. Mai 2013 findet das 3. Stockstädter Liedermacherfestival statt (für 2012 sind leider schon die begehrten Auftrittsplätze vergeben). Der Liedermacherpreis ist mit 333 Euro dotiert. Weiterhin werden KünstlerInnen für offene Bühnen gesucht! Ihr könnt Euer Programm in Auszügen zeigen (ca. 30 min.). Wenn Ihr gut ankommt, besteht die Möglichkeit, dass Ihr zum Kleinkunstpreis „Stockstädter Römerhelm“ oder sogar für einen eignen Auftrittsabend eingeladen werdet. Die KünstlerInnen erhalten 50 Euro Gage und können sich vor einem guten Publikum (90 Zuschauer) ausprobieren und profilieren. Sendet bitte Eure Unterlagen, sowie eine CD oder DVD an: Klaus Willig, Wallstadterstraße 20, 63811 Stockstadt am Main. Anmeldeschluss: 25. Januar 2012