#Popfeminismen 01.08.2018

Feminismus ist gegenwärtiger denn je. In Zeiten von Social Media erlebt gerade der Popfeminismus eine Hochphase. Zahlreiche junge weibliche MC’s und Popkünstler*innen positionieren sich vermehrt als Feminist*innen und setzen in ihren Performances auf „female empowerment”. Diese Art der popfeministischen Auseinandersetzung zeigt sich auch in seiner Pluralität im Netz. Dadurch werden Inhalte, Strategien und Ziele des Feminismus zunehmend von Ambivalenzen geprägt und Debatten um „den Feminismusbegriff“ werden in neuer Form virulent. Hashtags, Blogs, Social Media machen eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensrealitäten von Frauen* und vielschichtige Diskriminierungen sichtbar und treiben neue Debatten um Identität, Sexismus und Rassismus an. Ergeben sich über Popkultur und Social Media neue feministische Perspektiven und Strategien? Wo liegen die Herausforderungen? Das fragt die Veranstaltung #POPFEMINSMEN, die von der Heinrich-Böll-Stiftung am 01.08. im Hafen 2 in Offenbach veranstaltet wird. Freut Euch auf einen Talk mit Nadia Shehadeh (Bloggerin), Pinar Tuzcu (Uni Kassel) und Sibel Schick (Missy Magazine), Videos und ein Konzert mit Leila Akinyi. Hingehen!

26.07.2018

böll.thema: Demokratie braucht Feminismus

Die neue Ausgabe des Magazins „böll.thema“ der Heinrich-Böll-Stiftung widmet sich dem Thema „Demokratie braucht Feminismus“. Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus! im webformat
Außerdem gibt es eine neue Podcast-Reihe: „Our Voices, our Choices“. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird und deren Rechte eingeschränkt werden. 

09.07.2018

Tagung „Building a Feminist Internet“ 26.06.18 Berlin

Es heißt, auf dem Land gehen die Uhren langsamer, und für das Internet trifft das definitiv zu. Denn dank der Bundesregierung reicht das Breitbandkabel nur bis zur nächst größeren Stadt, wenn überhaupt. Sollen die Leute also mehr bezahlen, wenn sie eine schnellere Verbindung wollen? Doch damit schrumpfen Handlungsräume und Teilhabe für Geringverdienende, ja zumeist Frauen*, weiter. Grundsätzlich gilt: das Internet und seine Technologien sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsstrukturen, also auch durchdrungen von Sexismus, Rassismus, Homo- und Transphobie. Inklusion bleibt die Ausnahme, und Hassreden insbesondere gegen Frauen*, Schwarze Frauen und People of Color sind alltäglich genauso wie Trans*- und/oder Homophobie. Doch aus feministischer Perspektive sollte für ein Internet gekämpft werden, das inklusiv, bezahlbar und vor allem nutzbar ist im Streit für ein gerechtes und gewaltfreies Miteinander. Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet zu diesem Thema am 26. Juni die Tagung „Building a Feminist Internet. Feministische Netzpolitik in der Praxis“ in Berlin mit Workshops, Lectures und Abendpanel von 14-21 Uhr. Auf der Tagung werden netzpolitische Handlungsfelder (wie zum Beispiel die Regulierung von Algorithmen oder Digitaler Gewalt, die fehlende Diversität in Tech-Unternehmen) mit feministischen Diskussionen zusammengebracht. Es geht um Theorie und Praxis.

Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Nähere Informationen zu Programm und Ablauf gibt es in Kürze. Der Eintritt ist frei. Interessierte können sich hier anmelden.

08.05.2018

Bachelorkonzert „Brot und Rosen“ über Musik in feministischen Bewegungen 14.02.2018

Die Studentin Alina Mayer lädt zu ihrem Bachelorabschlussprojektkonzert im Rahmen des Studienganges künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der HMTM Hannover ein: „Brot und Rosen – ein moderiertes Konzert zum Thema Musik in feministischen Bewegungen“ findet am 14.02.2018 um 19 Uhr in Hannover statt. In der Ankündigung heißt es: „Musik ist und war schon immer auch Ausdruck und Austragungsort feministischer Themen unterschiedlicher Art. Gerade die (europäische) klassische Musik ist als Betätigungsfeld von Feminist*innen weit weniger bekannt als andere Genres. So setzte sich die Komponistin* Ethel Smyth als Suffragette für das Wahlrecht für Frauen ein und schrieb ihr heute bekanntestes Lied für die Bewegung. Louise Farrenc kämpfte als erste europäische Instrumentalprofessorin* jahrelang um das gleiche Gehalt wie ihre männlichen Kollegen. Mit Arbeiterinnen*liedern gingen Frauen* für einen gerechten Lohn und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Und auch moderne Komponistinnen* wie Pauline Oliveros und Gabriele Hasler schreiben Stücke mit explizit feministischen Inhalt. Ob Kämpfe um Lohngleichheit, Wahlrecht, die Thematisierung des Frauen*bildes in der klassischen Oper oder des Geniekultes um männliche Komponisten: Im Konzert soll mit Beispielen aus verschiedenen Genres hörbar gemacht werden, wie Musik im Zusammenhang mit feministischen Bewegungen stand und steht“. Eintritt frei!

Ort: Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21, 30175 Hannover

15.01.2018

Film- & CD-Tipp: „Planet 9 on Composing, Feminism and Human Rights“

Der Film Planet 9. ON COMPOSING, FEMINISM AND HUMAN RIGHTS dokumentiert Stimmen des gleichnamigen Jazz-Kollektivs, das 2016/17 von den studentischen Frauenbeauftragten des Jazz-Instituts Berlin an der UdK Berlin initiiert wurde. Julia Hülsmann, die künstlerische Leiterin des Projektes und Mia Knop Jacobsen werfen einen kritischen Blick auf die männliche Dominanz in der heutigen Jazzszene und vier weitere Komponistinnen geben Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Hier geht es zum Film: https://www.udk-berlin.de/universitaet/mediathek/imagefilme/dokumentation/planet-9-on-composing-feminism-and-human-rights/.

Parallel dazu präsentiert das Jazz-Institut Berlin (JIB) studentische Eigenkompositionen zu den Themen Feminismus, Menschenrechte und Gender Equality auf der CD „Planet 9“ (VÖ:2017, Betont). Das am Jazz-Institut Berlin entstandene Projekt greift die jüngste Entdeckung des Planeten Nummer 9 auf und setzt ein musikalisches Statement, das sich Gehör für Vielfalt verschafft und strukturelle Hürden überwindet. Unter der künstlerischen Leitung der Jazz-Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann entwickelten 14 Studentinnen ihre Kompositionen und spielten sie für dieses Album ein.

18.10.2017

„Ich bin eine Berlinerin“-Festival 11.08.2017

Die wild opulent zirkushaft komponierte Konzertnacht „Ich bin eine Berlinerin“ wird von Musikerinnen bespielt, die sich dem Thema Feminismus aus unterschiedlichstem Blickwinkel tonal angenommen haben und die für sich sprechen. Mit dabei sind an diesem Abend ab 20 Uhr: PILOCKA KRACH ist eine brilliante Tanzflächenüberfüllerin und inszeniert ihr brandneues Album „Sugar Cane & The Lost Amigos“ unter dem eigenem Label als funky grooviges Tanzheater. SHIRLEY HOLMES sind zwei fulminante Stimmen und das wahnwitzige Schlagwerk, die uns puckernden IndiePunk, Elektro, 90s und Gefühlstrash des Heute ins Hirn schleudern. THE BLACK CHEETAHS ist eine verdammt coole Mixtur aus 60s/70s Rock und analoger Elektronik, deren Eckpunkte Elvis und Nirvana sein könnten. CATS ON PEACOCKS sind vier größere Diven auf dem Weg zum GlamWaveDiscoRap-Olymp. KARINA QANIR, bekannt aus Funk und GEGEN, führt mit ihren hyperhypnothischen, dunklen Sets direkt zum euphorischen, ekstatischen Rausch, der sich scheerentief in die tanzende Seele brennt. LAURA DE VASCONCELOS die brasilianische Berlinerin ist brillante Weltdjane. SARAH ADORABLE war nicht nur Hälfte der obercoolen Elektro-Dance-Sensation Scream Club, sondern schickt mit Brettern, die den Tanz bedeuten, die rasende Menge ins techno-newwave-synthpop Glück. CHRISTIN NICHOLS, die rabiat radlerbrechende halbbritische Berlinerin, Schauspielerin und Sängerin der Band „Prada Meinhoff“ ist heute zechende Zeremonienmeisterin und führt durch die rockenden Wirren der Nacht.

10.08.2017

Meet Your Idol. Feministisches Gipfeltreffen 08.07.2017 Berlin

Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung feiert am 8. Juli 2017 sein 10-jähriges Jubiläum. Bei der Veranstaltung rollen die MacherInnen den pinken Teppich für großartige Feminist*innen aus und verschenken einmalige Begegnungen mit ihnen: “Meet Your Idol”. Zusätzlich klären sechs Feminist*innen blitzlichtartig auf: Wo läuft die Häsin in den nächsten Jahren hin und was sollte unterwegs erledigt werden? Mit Adrienne Göhler*, Gesine Agena, Jamie Schearer, Nighat Dad, Tarik Tesfu, Ulrike Lembke.

Danach stehen Separees für eine kurze, intensive Begegnung zwischen Idol und Fan bereit: Schon immer wolltest Du wissen, wie Sabine Hark zur Soziologie kam und was sie an Judith Butlers Queertheorie bis heute fasziniert? Frag sie! Nighat Dad aus Pakistan kennst Du noch nicht? Dann begegne der Ikone des digitalen Feminismus auf besondere Art. Tariks Genderkrise guckst du schon lange? Du wirst ihn persönlich kennenlernen. TrIQ (TransInterQueer.e.V.) ist Dir noch unbekannt? Nicht mehr lange. Das Los entscheidet, auf welche Feminist*in Du triffst. Hier kannst Du Dich anmelden: https://anmeldung.boell.de/(S(fj2n3p1itjgwulopjquo3fcs))/Default.aspx?pt=EVP-04209&tp=0.

Und natürlich wird gefeiert und getanzt: Die Rapperin Sookee singt Lieder von ihrer neuesten Platte und DJane Andrea Schlinkert von den Tangoschlampen schickt uns in die Nacht. Der Eintritt ist frei.

Zeit: 19 – 23 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

18.06.2017

Internationales Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum 04.–07. Mai 2016

Stadtkuratorin Hamburg lädt ein zu einem internationalen Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum:
WHAT TIME IS IT ON THE CLOCK OF THE WORLD* mit Performances, Vorträgen, Workshops und Konzerten. Beim
Eröffnungskonzert am 4. Mai tritt die französische Rapperin Casey auf. Sie greift in ihren Texten strukturellen Rassismus, wie die Folgen von sexueller Gewalt und vergesellschafteter Armut an. Sie gilt als radikale Stimme der Creoles of color, die sich mit Beats und scharfer Verlan-Lyrik aus den Banlieus erheben und bezeichnet ihre Musik selbst als „Rap der Immigrantenkinder“. Ein weiteres Konzert & Party am 6. Mai bringt Tami T (Queer-Elektro-Pop, Berlin) & Zhala (Futuristic-Cosmic-Pop, Stockholm), sowie DJ: kos_mic q’andi (Hip-Hop-Oriental, Berlin) auf die Bühne. Zuerst spielt die in Berlin lebende Tami T. aka Tami Tamaki und wagt einen Frontalangriff auf die Hetero-Liebeshudelei der Mainstream-Popmusik. Ihr eindringlicher Sound zelebriert die Lust am Queering von elektronischen Musikgenres, sexualisierter Körpersprache und der eigenen Stimme. Dabei bestreitet sie ihre hoch emotionalen Auftritte mit zelebrierter Einfachheit und einem Musical-Strap-On (instrumentalen Dildo).
Die in Schweden ansässige Künstlerin Zhala mixt in ihren Elektrodance-Songs Rhythmen und Instrumentation ihrer kurdischen Herkunft mit dem Sound des Stockholmer Scandi-Pop. Bubblegum-Pop-Melodien stoßen auf traditionelle Drums und elektrifizierende Synthesizer. Das Genre ›World Music‹ spielt Zhala mit ihren feministischen Sounds locker an die Wand und schuf 2015 mit »Holy Bubbles« nebenbei einen waschechten Dance-Hit.

Veranstaltungsort: Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg

Das gesamte Festivalprogramm (4.– 7. Mai) gibt es auf www.stadtkuratorin-hamburg.de.

02.05.2016

„GRRRLZ_LAB“ 12.-13.08.2015 beim Internationalen Sommerfestival Hamburg

Workshops, Gespräch, Party und mehr rund ums Thema Frauen und Clubkultur, für Grrrlz und solche, die es werden wollen – das verspricht das „Grrrlz_Lab“ im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals Hamburg. Seit seinen Anfängen in den queeren Subkulturen nordamerikanischer Großstädte ist der Club nicht nur ein Experimentierfeld für neue musikalische Formen, sondern gilt auch als ein hedonistischer Gegenort zu (männlicher) Könnerschaft und rockistischem Superstargehabe. Schaut man sich allerdings die Bookings in den Clubs an, zeigt sich: In Sachen Geschlechtergerechtigkeit hat sich eine rückschrittliche Praxis etabliert. Um diesem Missstand etwas Produktives entgegenzusetzen, können junge Frauen im GRRLZ_LAB auf dem diesjährigen Sommerfestival unter der Anleitung erfahrener Künstlerinnen wie Charlotte Simon und Wiebke Pranz selbst die nötigen Skills erwerben um zukünftig als DJ oder Veranstalterin Clubkultur aktiv mitzugestalten. Im GRRRLZ_TALK sprechen Vertreterinnen der lokalen Clubszene auf einem öffentlichen Panel über die Situation in Hamburg. Im GRRRLZ_CLUB gibt es abends ein gender- und genresprengendes Konzertprogramm. Alle sind willkommen!

Teilnahme ab 16 Jahren, keine Vorerfahrung nötig. Workshop-Plätze solange der Vorrat reicht! Ein Ticket berechtigt zur Teilnahme an einem Workshop pro Tag, Gesprächsprogramm und Konzertbesuchen am 12. + 13.08. von Inga Copeland und Emika. Anmeldung mit Workshop-Wünschen über ed.le1747146385ganpm1747146385ak@la1747146385vitse1747146385fremm1747146385os1747146385.

30.07.2015

Save the date: „Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche“ 15.-18.10.2015

Feminismus ist aktueller denn je. Trotzdem kommen mediale Debatten von Krise bis Pegida meist ohne feministische Perspektiven und Kritik aus. Kein Wunder, dass weite Teile der Öffentlichkeit meinen, feministische Ideen erschöpften sich in Twitter-Hashtags wie #Aufschrei und Quotenforderungen. Dabei ist Feminismus viel mehr: Feminismus bedeutet Kritik am gesellschaftlichen System und an Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung. Er zeigt gesellschaftliche Alternativen auf und formuliert politische Forderungen. Deshalb steht die Heinrich-Böll-Stiftung vom 15.-18. Oktober 2015 im Zeichen von Feminismen. „Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche“ heißt das Event in Kooperation mit dem Missy Magazine. Es wird aktuelle Themen feministisch unter die Lupe nehmen, zum Streit herausfordern, Raum geben für verschiedene Positionen, nach innen und außen schauen, Utopien benennen und kritisieren. „Dare the im_possible“ ist Konferenz und Labor; ein Ort zum Kennenlernen und Vernetzen. Eingeladen sind Aina Iiyambo (UN Women), Roxane Gay (us-amerikanische Autorin), Sahar Rahimi (Monster Truck), Gloria Atiba-Davies (Internationaler Strafgerichtshof), Stefanie Lohaus (Missy Magazine), Simone Dede Ayivi (Performancekünstlerin), Sookee (Rapperin), Hildegard Bode (ehem. stellv. Chefredakteurin ‚Brigitte‘) und Angela Mc Robbie (britische Kulturwissenschaftlerin). Die Veranstaltung wird überwiegend auf Deutsch abgehalten, einzelne Veranstaltungen werden simultan übersetzt. Eine Anmeldung ist ab Mitte August möglich. Was bisher geplant ist: https://calendar.boell.de/sites/default/files/programm_dare_the_im_possible_stand_juli_2015_1_1.pdf
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin.

Infos: Henning von Bargen, Leitung Gunda-Werner-Institut, E-Mail ed.ll1747146385eob@n1747146385egrab1747146385nov1747146385, Tel: 030-285 34 -180.

12.07.2015

Filmtipp: „The Punk Singer“ über Kathleen Hanna 17.04.2015 c/o IFFF Köln

Kathleen Hanna, die feministische Aktivistin und Leadsängerin von Bikini Kill und Le Tigre wurde in den 90er Jahren bekannt als DIE Stimme der Riot-Grrrl-Bewegung. Der Film THE PUNK SINGER, den das Internationale Frauenfilmfestival am 17. April im Museum Ludwig in Köln zeigt, begleitet Hanna durch ihre 20-jährige Karriere und zeigt nie zuvor gesehene Aufnahmen vor und hinter der Bühne. (Regie: Sini Andersen, USA 2013, 80 Min.)
Beginn: 20:45 Uhr, Ort: Museum Ludwig, Hein­rich-Böll-Platz, 50667 Köln, http://www.museum-ludwig.de.
Trailer: http://www.thepunksinger.com/index.html.

23.03.2015

Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien sucht studentische Hilfskraft

Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien sucht zum 01.12.2014 eine studentische Hilfskraft (80 Std./Monat). Das Aufgabengebiet liegt schwerpunktmäßig im Bereich Studium und Lehre und beinhaltet insbesondere die Unterstützung der Studierenden in Belangen der vom Centrum angebotenen GenderStudies. Voraussetzung für die Beschäftigung ist ein abgeschlossenes BA-Studium, gute EDV-Kenntnisse (speziell MS-Office-Paket) sowie ein besonderes Interesse an Frauen-und Geschlechterforschung. Teamfähigkeit, Flexibilität und die Mitarbeit an den Centrums-Schwerpunkten sowie an Veranstaltungen des Centrums werden erwartet. Die Tätigkeit dient zugleich der eigenen Aus-und Weiterbildung. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden in elektronischer Form bis zum 17.10.2014 erbeten an das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien, ed.tr1747146385ufkna1747146385rf-in1747146385u.zos1747146385@murt1747146385necgc1747146385.

05.10.2014