Aufenthaltsprogramm im Studio für Elektroakustische Musik

Das Aufenthaltsprogramm des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin fördert neue Initiativen und inspirierende Ideen auf dem Gebiet der zeitbasierten, performativen, digitalen Künste an der Schnittstelle von Klang, Musik und Technik. Das Aufenthaltsprogramm wird an 8-10 Stipendiat*innen für 1-2 Wochen vergeben (Zeitraum: 01.09. – 30.11.2023) und steht allen Kunstschaffenden offen, sich mit Einzel- oder Gruppenprojekten bis 30.06.2023 zu bewerben. Die Förderung ist prinzipiell nicht mit einer Unterkunft verbunden, in Einzelfällen ist eine Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten möglich. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und bestehenden Programmen wird ausdrücklich begrüßt.

23.06.2023

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: elf Jahrespreise vergeben

Kaum zu glauben: unter den vielen Alben, die 2022 veröffentlicht wurden, haben die Jurys des Preises der Deutschen Schallplattenkritik nur eins von einer weiblichen* Künstlerin für so gut befunden, dass sie einen der elf Jahrespreise bekam: das Album „Jesus Was An Alien“ der DJ, Produzentin und Sängerin Perel. „Zwischen Alt-Disco, House und Achtziger-Wave-Pop schwebt sie nun in ihrer eigenen Sphäre. Ihr Markenzeichen, ein dunkles Stimmtimbre, in dem sie ihre bisweilen philosophischen Texte intoniert, hat ihr schon öfters den Vergleich mit Hildegard Knef eingebracht. Mit diesem starken, zweiten Album hebt Perel ihren Sound buchstäblich auf eine neue, andere Ebene“, heißt es in der Begründung.

Uns würden da schon einige mehr einfallen… euch auch?

29.09.2022

Electronic Barcamp für Newcomer*innen aus Baden-Württemberg

Du wohnst in Baden-Württemberg, bist zwischen 16 und 35 Jahre alt und elektronische Klangerzeuger, Laptops oder Sequenzer-Programme sind Teil deiner künstlerischen Arbeit? Du hast Lust dazuzulernen, mit anderen Musiker*innen und Produzenten*innen in Austausch zu treten und mit neuem Know-How deinem Track den letzten Feinschliff zu verpassen? Dann bewerb dich bis 09.10.2022 mit einem unveröffentlichtem Track für das Electronic Barcamp, einem kostenlosen Weiterbildungsangebot des Popbüros Stuttgart für Menschen, die Musik selbst produzieren. Vielleicht bekommst du die Chance auf eine kostenlose Masterclass in den High-End Tonstudios der SAE Stuttgart-Feuerbach, wertvolles Feedback, um diesen eingereichten Track perfekt zu machen oder gar ein Preisgeld für die beste Umsetzung. Die Termine, an denen deine Teilnahme benötigt wird, sind am 22. Oktober & 12. November 2022.

07.09.2022

Offener Brief von female:pressure zur MOMEM-Eröffnung

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Peter Feldmann, sehr geehrte Frau Dr. Ina Hartwig,
female:pressure ist ein globales Netzwerk von Frauen und nicht-binären Künstler*innen in den elektronischen Künsten, das sich seit 1998 für Gendergerechtigkeit und Diversität in der elektronischen Musik einsetzt. Das Netzwerk hat über 2800 Mitglieder aus allen Weltregionen.
Mit großer Irritation haben wir die Veranstaltungen zur Eröffnung des MOMEM – Museum of Modern Electronic Music in Frankfurt zur Kenntnis genommen. Die Eröffnung des MOMEM wird ausschließlich von cis-Männern bespielt und verantwortet (Sven Väth, Sami Hugo, Sven Louis und Noe Fazi als DJs, Tobias Rehberger als verantwortlicher Kurator), das Direktorenteam ist ebenfalls zu 100% männlich besetzt.
In der FACTS Studie (…) konnten wir feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit von Gendergerechtigkeit auf diesen Bühnen u.a. durch die Beteiligung von Frauen und nicht-binären Personen in den Entscheidergremien steigt. Es hat sich außerdem gezeigt, dass in Fällen von öffentlich geförderten Veranstaltungen die Genderverteilung ausgeglichener ist, insbesondere wenn in Ausschreibungskriterien paritätische Genderverteilung eine Bedingung ist (vgl. Facts 2022).Wir sind schockiert, dass bei einer durch die Stadt und das Kulturamt Frankfurt umfassend geförderten Veranstaltung von solcher Bedeutung für die Stadt die vielfältigen Leistungen von Frauen und nicht-binären Künstler*innen in und für die Geschichte der elektronischen Musik derart ignoriert werden.
Weiterhin schreiben Sie, der Magistrat der Stadt Frankfurt als Einladende, auf der Einladungskarte: „Mitten in Frankfurt, wo Techno seinen Ursprung hat.“ Mit dieser Feststellung befinden Sie sich außerhalb aller akademischen Untersuchungen und Einschätzungen zu den Ursprüngen der Techno-Kultur, die ihre Vielstimmigkeit aus den diversen Kulturen der Queerness und BPoC hat und im Besonderen in den urbanen Zentren der USA entstanden ist (v.a. Detroit für Techno, Chicago und New York für House, mehr Information hier und hier). Sollte es sich bei der Behauptung um eine reine Marketingmaßnahme handeln, so beutet sie die Kulturen von Menschen mit Historien von Migration und Unterdrückung unzulässig aus, indem sie deren Leistungen marginalisiert. Damit wird auch die ökonomische Ausbeutung, die Protagonist*innen der frühen Techno- & Houseszene in Deutschland/Europa erfahren haben, wiederholt. Wir fordern Sie auf, Ihre Behauptung zu überdenken und historische Fakten korrekt zu benennen! (…)
Werden Sie Ihrer Verantwortung als Kulturfördernde gerecht und ergreifen Sie Maßnahmen, die die Leistungen von Frauen, nicht-binären und BPoC Künstler*innen paritätisch und historisch korrekt in die Geschichte der elektronischen Musik integriert. Jeder Ausschluss dieser Leistungen aus einer solchen Geschichtsschreibung lässt sich für uns 2022 nur als absichtlicher Akt der Diskriminierung lesen, die wir ausdrücklich und scharf verurteilen.
Der Eröffnung des MOMEM werden unsere Mitglieder – sofern sie überhaupt eingeladen wurden – fernbleiben.
Mit freundlichen Grüßen,
 
06.04.2022

EMX sucht europäische Musikprofis

EMX Mexican Trade Mission hat den Open Call für europäische Teilnehmer*innen an der Mexican Trade Mission vom 23. bis 29. Mai 2022 eröffnet. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar 2022 möglich. Gesucht werden 15 europäische Musikprofis, die in den verschiedenen Genres der elektronischen Musik und in den Bereichen Künstlermanagement, Aufnahme, Verlagswesen und Live-Musik arbeiten. Das Programm besteht aus kuratierten Events wie 1:1-Matchmaking-Meetings, Networking-Dinner sowie Vor-Ort-Besuchen bei lokalen Unternehmen der Musikindustrie – zusammen mit mexikanischen Musikprofis. Dafür erhalten die Teilnehmer*innen ein Reisestipendium in Höhe von 1.360 Euro. EMX ist ein 22-monatiges Projekt, das neue Strategien zur Entwicklung und Förderung des Exports europäischer Musik erprobt – mit Netzwerken, die europäische Kreative repräsentieren. Die Initiative Musik unterstützt als EMEE-Mitglied dieses Projekt.

07.02.2022

50 Jahre „Musik unter Strom“ – Symposium Folkwang 11.-13.11.21

Seit 1971 befassen sich Künstler*innen an der Folkwang Universität der Künste mit den unterschiedlichen Facetten elektronischer Musik und audiovisueller Medien. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet das Folkwang Institut für Computermusik und Elektronische Medien (ICEM) vom 11. bis zum 13. November ein öffentliches Symposium mit sechs Konzerten und zwölf Impulsvorträgen am Campus Essen-Werden. Gemeinsam mit bekannten Absolvent*innen und Gästen wie Marta Gentilucci, Maja Ratkje, Claudia Robles-Angel u.v.m. gestalten die Folkwang Professor*innen Michael Edwards, Thomas Neuhaus, Dirk Reith und Dietrich Hahne das abwechslungsreiche dreitägige Programm. Konzertkarten zum Preis von 10 Euro (5 Euro ermäßigt) gibt es telefonisch unter 0201_4903 231, per Mail und an der Abendkasse. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

04.11.2021

Kasseler Dokfest 16.-21.11.2021 mit „Sisters With Transistors“ u.a.

Die Welt der elektronischen Musik hat sich seit ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert ständig weiter entwickelt. Von den unbegrenzten Möglichkeiten digitaler Synthesizer bis hin zum jüngsten Revival analoger Aufnahmetechnik; von der perfekten Tonlage von Auto-Tune bis zur Demokratisierung des Musikmachens für eine Generation von „Schlafzimmer“-Produzent*innen – jede dieser außergewöhnlichen Entwicklungen ist direkt mit der Arbeit und dem künstlerischen Schaffen von Frauen wie DaphneOram, Delia Derbyshire, Pauline Oliveros oder Laurie Spiegel verbunden, denen der Film „Sisters with Transistors“ von Lisa Rovner (GB/USA/F 2020, 85 Min., O-Ton) ein lang überfälliges Denkmal setzt. Sie gehören zu den Pionier*innen des modernen Klangs und wir spüren ihren Einfluss noch immer, obwohl die meisten Menschen noch nie von ihnen gehört haben. Denn wenn man an die frühe elektronische Musik denkt, hat man wahrscheinlich Männer vor Augen, die Knöpfe und Regler drückten und dabei neue Grenzen ausloteten. In Wahrheit waren Frauen von Anfang an maßgeblich an der Erfindung der Geräte und Techniken beteiligt. „Die Elektronik ließ uns Musik machen, die von anderen gehört werden konnte, ohne vom männlich dominierten Establishment ernst genommen werden zu müssen,“ erzählt Laurie Spiegel. Ihre Geschichte wird erzählt von der New Yorker Avantgarde-Komponistin Laurie Anderson. Das Kasseler Dokfest zeigt den Film am 19.11. um 22:15 Uhr im Gloria Kino; er wird aber wie alle Filme des Festivals auch online verfügbar gemacht. Das Filmfestival zeigt weitere Musikfilme wie „Belina – Music for Peace“ am 20.11. um 10 Uhr und „Billie – Legende des Jazz“ am gleichen Abend um 22:15 Uhr, beide ebenfalls im Gloria. Hier geht es zum Programm.

04.11.2021

Neues von Helvetiarockt: Beatvember, Konzert, Workshops und mehr

In der Schweiz tut sich einiges, Helvetiarockt schießt einen Lichtblick in den November – beim Beatvember wird jeden Sonntag ein Beat oder eine Songskizze auf Instagram gepostet. Und du bist herzlich eingeladen mitzumachen! Bastle einen Beat oder eine Songskizze zum Beispiel mit Ableton oder BandLab und stelle ihn als Story auf Instagram (Perfektionismus ist nicht nötig). Helvetiarockt teilt deinen Beat dann gerne über ihren Kanal @helvetiarockt.
Im November starten wieder Beatmaking Workshops (3./6./7.11.) und am 10.11. könnt ihr euch bei der Fete Music Lab in Basel von ehemaligen Teilnehmerinnen“ der Female* Music Lab Workshops inspirieren lassen.
Am 13.11.2021 steigt das Finale 2021, bei dem die fünf Nachwuchsbands der Helvetiarockt Bandworkshops ihre Musik auf die Bühne bringen. Seit dem Sommer proben sie an fünf Standorten in der ganzen Schweiz. Was im Rahmen der Bandworkshops alles entstanden ist, hörst und siehst du live auf der Gaskessel-Bühne in CH-Bern ab 20 Uhr. Hier gibt es Tickets.
Check gern auch musicdirectory.ch, die neue Plattform für Frauen, inter, non-binäre und trans Personen in der Musikbranche, sie zählt inzwischen rund 1300 Profile. Im Winter könnt ihr euch außerdem auf die zweite Staffel des englischsprachigen Podcasts „Musicians in conversation“ von und mit Natalia Anderson und Schweizer Musikschaffenden freuen. Bis es soweit ist, kannst du dich durch die bisherigen Folgen der ersten Staffel hören.

26.10.2021

Landesregierung NRW fördert junge Kunstformen im Ruhrgebiet ab 2022

Virtual Reality, zeitgenössische Akrobatik, Breakdance oder Techno-Sounds – mit dem bis 2030 angelegten Dekadenprojekt „Metropole der Künste Ruhr“ fördert die Landesregierung unter dem Dach der Ruhr-Konferenz umfassend junge künstlerische Ausdrucksformen im Ruhrgebiet und setzt so frische Impulse im dichten Kulturangebot der Metropole Ruhr. Ziel ist die Etablierung eines Ökosystems neuer, internationaler Künste, das künftig das kulturelle Profil der Region auf besondere Weise prägen und die nationale wie internationale Sichtbarkeit stärken soll. Im Zentrum des Vorhabens steht das neue Förderfeld „Neue Künste Ruhr“, dass sich in vier Programmlinien unterteilt. Diese sind:

1.     die digitalen Künste, die auf meist interaktive Weise sowohl neue ästhetische Erlebnisse ermöglichen, als auch die Effekte der Digitalisierung auf alle Lebensbereiche in den Fokus nehmen,

2.     die Urban Arts, die verschiedene Strömungen der Subkultur wie Hip Hop, Street Art, Breakdance und Poetry Slam mit zeitgenössischem Tanz, Bildender Kunst und Musik verbinden,

3.     der zeitgenössische Zirkus, der Elemente der Artistik mit zeitgenössischem Tanz, moderner und klassischer Musik, Theater und Medienkunst verknüpft, sowie

4.     die Clubszene der elektronischen Musik, die Lichtkunst, Sound-Art und zeitgenössischen Tanz kombiniert und auf besondere Weise für urbane Kulturorte einer Metropole steht.

Mit der Förderung der Neuen Künste sollen zukunftsweisende Kunstformen fest im Ruhrgebiet verankert und Künstler*innen an die Region gebunden werden. Dabei sollen Projektvorhaben, Stipendien für Künstler*innen – sowohl in Verbindung mit Kulturinstitutionen als auch mit Wirtschaftsunternehmen – sowie Veranstaltungsformate gefördert werden, die Aufrufe starten voraussichtlich im Sommer 2021. Flankiert werden soll das Förderfeld von strukturellen Ankerprojekten, darunter neue Ausbildungs- und Produktionszentren etwa im Bereich Artistik oder Urban Arts sowie große Veranstaltungen, wie das digitale Kunstfestival „The New Now“, das erstmals im Sommer dieses Jahres auf Zeche Zollverein stattfinden wird. Langfristig sollen außerdem neue Aus- und Fortbildungsangebote für den Bereich der Neuen Künste entstehen, um Künstler*innen in diesem Feld weiter zu professionalisieren. So sollen etwa gemeinsam mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Akademien in der Region weitere Studiengänge für die Neuen Künste entwickelt werden.

22.04.2021

Music, Makers & Machines – Onlineausstellung

Googles Arts & Culture-Plattform hat die Online-Ausstellung Music, Makers & Machines zur Geschichte der elektronischen Musik eröffnet. Diese kann kostenlos abgerufen werden. Die Ausstellung versucht das Phänomen der elektronischen Musik in sämtlichen technischen wie ästhetischen, sozialen wie politischen Aspekten zu erfassen. Mehr als 50 internationale Institutionen, Labels, Museen, Festivals und Künstler*innen haben an dem Projekt mitgearbeitet. Music, Makers & Machines beinhaltet über 350 einzelne Onlineausstellungen, die aus mehr als 15.000 Fotos, Videos, Multimedia-Strecken, 360°-Touren und 3D-Objekten, beispielsweise Synthesizern, bestehen. Mit diesen virtuellen Instrumenten lassen sich online Klänge erzeugen. Die Ausstellung gewährt nicht nur Einblicke in das legendäre Studio für elektronische Musik des WDR, sondern auch in die elektronische Szenen in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt und in die Anfänge großer Künstler*innen, die die elektronische Musiklandschaft bis heute prägen.

18.03.2021

Onlineprojekt „Beats_Per_Minute“ sucht Nachwuchs-Electromusiker*innen

8 Teams – 8 Tracks – 1 Platte + umfassendes Workshop-Programm: Bei dem kostenlosen deutsch-polnischen Austauschprojekt Beats_Per_Minute können sich Deutsche und Pol*innen zwischen 18 und 26 Jahren mit Leidenschaft für elektronische Musik bewerben. Die 16 ausgewählten Teilnehmer*innen produzieren in Zweiergruppen gemeinsam einen eigenen Track, erhalten dabei Coachings von Profis (u.a. vom Ableton Certified Trainingscenter aus Warschau) und veröffentlichen am Ende ein Platte. Mit dem Projekt wird jungen Musiker*innen aus beiden Ländern die Möglichkeit gegeben, sich über ihr gemeinsames Interesse an elektronischer Musik näher kennenzulernen und in internationaler Besetzung daran zu arbeiten. Für die Teilnahme am Projekt entstehen keine Kosten. Projekt-Zeitraum: 13.-27.6.2020. Meldet euch hier an bis zum 10. Mai 2020. Eine Infobroschüre findest du hier.

07.05.2020

Giga-Hertz-Preis für Éliane Radigue

Der Giga-Hertz-Preis des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) und des SWR Experimentalstudios geht in diesem Jahr an die französische Komponistin Éliane Radigue. Die Siebenundachtzigjährige wird am 23. November für ihr Lebenswerk als „Visionärin der elektronischen Musik“ ausgezeichnet. Schon früh habe sich Radigue in New York mit ihrer Arbeit an einem analogen Synthesizer emanzipiert, begründete die Jury ihre Entscheidung. Der Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik wird seit 2007 vergeben und ist mit zehntausend Euro dotiert.

Quelle: F.A.Z.

05.11.2019