Panel „Sexismus in der Clubkultur“ in Leipzig 10.07.21

Leipzigs Clubszene gibt sich oft aufgeklärt und feministisch, doch die Zahlen zeigen, dass die DJs in den Clubs weiterhin vor allem Männer sind. Woran liegt das? Seit Jahren gibt es DJ-Workshops für Mädchen, Initiativen wie Feat. Fem, Kollektive wie G‑Edit und immer wieder Diskussionen über mehr Weiblichkeit an den Decks, bei dem einige Veranstalter*innen ihren Willen für Veränderung bekunden – aber all das scheint nicht auszureichen. Was kann man jetzt noch tun? Damit beschäftigt sich ein Panel mit Selina Aygün (feat.Fem), Agnieszka Kozlowska (ProZekko DD), Cassandra Schmidt (Distillery | DJ, Bar, Booking), Chaos Katy (DJ) und Kathi Groll (froh froh) als Moderatorin. Die Veranstaltung findet am 10.07. von 17-18:30 Uhr in der Moritzbastei in Leipzig statt. Der Eintritt ist frei – es gibt aber nur begrenzte Kapazität vor Ort. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Das Panel wird aber auch auf dem YouTube-Kanal von Music S Women* gestreamt.
Eine Veranstaltung der Moritzbastei in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN, MusicSWomen, Kreatives Leipzig. In Zusammenarbeit mit Weiterdenken — Heinrich-Böll Stiftung Sachsen.

29.06.2021

Online-Talk: Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes 31.05.2021

Das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz lädt am 31.05.2021 ab 19 Uhr zum Online-Talk „Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes“ ein. In ihrer Keynote nimmt Marie-Christine Scheffold (Selective Artists/ Berlin, Hamburg) das Publikum mit auf ihre Reise – wie sie ihren eigenen internalisierten Sexismus aufdeckte, bekämpft und begegnet. Warum ist es so wichtig, sich auf diesen Prozess einzulassen und dabei eigene Fehler einzugestehen? Genau da beginnt der Weg sich nicht nur persönlich, sondern auch im beruflichen Kontext für Chancengleichheit und Gleichberechtigung einzusetzen. In drei Breakoutsessions schauen sich die Teilnehmer*innen praktische Umsetzungsmöglichkeiten an: u.a. stellt Lea Karworth (Initiative Keychange/ Reeperbahn Festival, Hamburg) die Keychange-Initiative vor, die unterrepräsentierte Musiker*innen gezielt unterstützt und auf Bühnen bringt; es gibt Tipps von Julia Gudzent (Misc Berlin), wie ihr als Booker*innen für mehr Gendergerechtigkeit sorgen könnt und Marie-Christine Scheffold zeigt allen Neulingen Einstiege in die Branche als FLINTA+. Und warum genau braucht es diese Veränderungen jetzt? Dieser Frage gehen alle mit den Speaker*innen in der Abschlussdiskussion auf den Grund. Die Moderation übernimmt Lea Jung (pop rlp, Koblenz).
Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt. Anmeldung bitte per Mail.
26.05.2021

Livestream zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit Livemusik 03.05.21

Einen kostenlosen Stream zum Internationalen Tag der Pressefreiheit präsentiert die Pasinger Fabrik in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern | Büro München am 03.05. ab 19:30 Uhr: „Vergesst mich nicht – Texte aus dem Gefängnis“ ist ein musikalisch-literarisches Plädoyer für Presse- und Redefreiheit mit Texten türkischer Journalist*innen und Autor*innen, ausgewählt und vorgetragen von BR-Sprecherin Julia Cortis und musikalisch umrahmt von der Musikerin Chrisa Lazariotou, einer Expertin für Musik des östlichen Mittelmeerraums. Obwohl sich Organisationen und Regierungen für einzelne Inhaftierte einsetzen – viele von ihnen sieht und hört man nicht mehr, sie haben kein Gesicht, keine Stimme. Deswegen will diese Lesung genau das tun: Texten Gehör verschaffen, die von türkischen Schriftsteller*innen und Journalist*innen im Gefängnis entstanden sind. Und dabei auf die Schönheit und Kraft der Literatur aufmerksam machen, die die Schreibenden wieder als Menschen wahrnehmen lässt und einen Einblick gibt in ihr Leben in Haft.
28.04.2021

Digitale Veranstaltungsreihe „noFuture?“ 14.04.-19.05.2021

Die Kulturpolitische Gesellschaft ist davon überzeugt, dass die Coronapandemie und die daraus resultierende Systemkrise der Kultur sowohl Potential als auch Notwendigkeit für einen Aufbruch bereithält und unterstützt diesen Aufbruch mit einer digitalen Veranstaltungsreihe zur Systemkrise der Kultur(politik) unter dem Titel „noFuture?“. Thematisch sollen Corona-Krise, Transformationsbedarf von Kultur(-politik) und Krise der Demokratie miteinander verknüpft werden. Dafür wurde ein Diskursprogramm mit 8 Modulen und zahlreichen Formaten entwickelt, darunter Podiumsdiskussionen, Barcamps, AudioWalks, Web-Talks und Videocalls in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe findet vom 14.04.-19.05.2021 in Zusammenarbeit mit verschiedenen kreativ-künstlerischen Akteur*innen statt wie z.B. Rimini Protokoll, Turbo Pascal, Compendium of Cultural Policies and Trends, Creative Europe Desk, Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger und dem Netzwerk Agile Kultur. Eingeladen sind Teilnehmer*innen aus Kulturpolitik und -verwaltung sowie Kultureinrichtungen, kulturelle und politische Bildner*innen, Künstler*innen, Akteur*innen aus Wissenschaft und alle am Aufbruch Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.

05.03.2021

Reeperbahn festival diskutiert Brexit

Neben der Pandemie gibt es ja schließlich noch andere Katastrophen! Was die neue Situation für Musiker*innen bedeutet, wird hier diskutiert:

05.02.2021

Reeperbahnfestival Conference: Talk zu Corona-Hilfen

Das Reeperbahnfestival nimmt in einer Talkrunde mit dem Titel „Inmitten der Nacht – auf der Suche nach der Perspektive“ die Coronahilfen in den Fokus:

Gut gemacht oder doch nur ’stets bemüht‘? Es steht außer Zweifel: gegenwärtig hängen weite Teile der Veranstaltungswirtschaft notgedrungen am Tropf der Politik. Es gibt auf Bundes- und Landesebene die in der vorangegangenen Session vorgestellten Maßnahmen, um der Branche durch die Krise zu helfen, doch wie und wo bedarf es der Nachbesserung? Welche Arten der Nothilfen haben sich bewährt und welchen Handlungsspielraum hat und wird die Politik nutzen, um den Aspekt der „Zielgenauigkeit“ bei in Planung befindlichen Hilfsprogrammen besser als zuvor zu entsprechen?
Mit: Sandra Beckmann – Tontechnikerin, Sprecherin #AlarmstufeRot
Bettina Hagedorn – Parlamentarische Staatssekräterin im Bundesfinanzministerium
Pamela Schobeß – Clubbetreiberin Gretchen / Clubcommission Berlin
Stephan Thanscheidt – Geschäftsführer, FKP Scorpio
Moderation.: Michael Westerhoff – WDR

 

08.12.2020

Umfrage zur Situation von Künstler*innen in München

Musica Femina München bittet um Unterstützung: Gemeinsam mit der Sängerin Anamica Lindig und mit Unterstützung der Kulturplattform jourfixe-muenchen e.V. organisiert Katrin Neoral eine Diskussionsveranstaltung mit bayerischen Landespolitikern und Kulturschaffenden am 28.09.20 im Münchner Volkstheater. Das Thema: „Kultur in der Krise – Wie bewahren wir die Vielfalt der Bayerischen Kultur- und Veranstaltungsbranche vor dem Point of no Return?“. Die Staatsminister Bernd Sibler und Hubert Aiwanger sowie die kulturpolitischen Sprecher ihrer Partei Sanne Kurz (Grüne), Volkmar Halbleib (SPD) und Dr Wolfgang Heubisch (FDP) haben bereits zugesagt. Da aus Infektionsschutzgründen nur wenige Branchenvertreter*innen als Diskussionsteilnehmer*innen und als Gäste einladen werden können, aber trotzdem möglichst viele Erfahrungen und Lösungsvorschläge gehört werden sollen, bitten die Veranstalter*innen euch um Mithilfe in Form einer Umfrage zur aktuellen Situation. Eure Antworten gehen anonymisiert ein (eure Email-Adresse wird nicht angezeigt) und nur die Fragen auf der 1. Seite sind obligatorisch. Teilnahmeschluss ist der 18.09.2020. Bei Fragen wendet euch an: ed.xm1763492284g@lar1763492284oen.n1763492284irtak1763492284

16.09.2020

Jour fixe „Musik und Stadt“: Komponistinnen gestern und heute (Livestream 22.06.2020)

Drängende Fragen stellen, Standpunkte klären, neue Wege aufzeigen: Das neue Diskussionsforum Jour fixe „Musik und Stadt“ des Landesmusikrats Berlin hebt aktuelle Themen zum Musikleben in Berlin in die öffent­li­che Debatte. Es bringt Fachleute und Publikum, Musiker*innen und Politiker*innen zusammen. Die nächste, sechste Ausgabe trägt den Titel „Komponistinnen gestern und heute“ und findet als Livestream am Montag, 22. Juni 2020 um 19 Uhr Livestream statt. Auf dem Podium werden mit dabei sein: MA Bettina Brand, Geschäftsführerin der Ursula-Mamlock-Stiftung | Prof. Dr. Beatrix Borchard, Musikhistorikerin | Prof. Violeta Dinescu, Komponistin | Susanne Stelzenbach, Komponistin, Leiterin des Festivals „Pyramidale“. Moderation: Dr. Adelheid Krause-Pichler | Musik: Ehrengard von Gemmingen, Violoncello. Der Link zum Livestream wird am Veranstaltungstag hier freigeschaltet.

22.06.2020

Digitale Zukunftswerkstatt im MDR

Was tun, wenn Menschen nicht ins Theater, ins Konzert und in Clubs gehen können? Ab 18. Mai startet MDR KULTUR ein neues, regelmäßiges Format, das Macher*innen interdisziplinär vernetzt, um kreative Wegen aus der Corona-Krise zu finden und neue Perspektiven aufzuzeigen. Die MDR KULTUR-Zukunftsgespräche werden live im Video-Stream auf mdrkultur.de sowie in den Social-Media-Profilen von MDR KULTUR ausgestrahlt. Zuschauer*innen können dabei über Kommentarfunktionen Fragen stellen, die in die Live-Diskussion einfließen. In der ersten MDR KULTUR-Zukunftswerkstatt am 18. Mai geht es um das Thema „Theater und die freie Szene“ Die nächste Ausgabe am 2. Juni von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr heißt „Festivals, Konzertveranstalter und Musikclubs„. Weitere MDR KULTUR-Zukunftswerkstätten werden zeitnah folgen. Geplante Themen sind u.a. „Zukunft der Kinos und Filmwirtschaft“, „Literatur ohne Lesung – Bücher ohne Messe?“ und „Chor und Orchester – Gemeinsam musizieren mit Abstand?“

14.05.2020

Play MPE Panel zu Playlists und Airplays

Die Promotion- und Vertriebs-Plattform Play MPE lädt zu einem Panel am 06.05.2020 um 18 Uhr unter dem Titel „How to Get the Attention of Playlist Curators and Radio Programmers“ mit Dan Reed / WXPN, Brian Corona / Atlantic Records, Kara Yamich / Couture Media und der Moderatorin Stephanie Friedman / Play MPE. Interessierte können sich für den Stream hier anmelden.

05.05.2020

Zivilgesellschaft ohne Stimme in Krisenzeiten – WDR Forum diskutiert

In der neuesten Ausgabe der Reihe WDR Forum geht es um die Frage nach der Stellung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe in Krisenzeiten:

„Bei den ersten Lockerungen zur Corona-Krise wird über die Öffnung von Schulen, Möbelgeschäften, Autohäuser und Geschäften bis zu 800 qm gesprochen. Wie steht es jedoch mit der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe von jungen Menschen? Wie werden in der gegenwärtigen Lage ihre Rechte berücksichtigt sowie ihre Erwartungen und Bedarfe einbezogen? Was ist mit dem Musikunterricht, dem Tanzen, Turnen, Rudern oder demokratischer Mitbestimmung? Es erscheint eine gewisse Willkür bei der Verkündung aktueller Lockerungsstrategien und es stellt sich die Frage, warum hier der Sach- und Fachverstand der Zivilgesellschaft offenbar komplett ausgeblendet wird? Warum werden die zivilgesellschaftlichen Verbände nicht eingebunden, gemeinsam mit Politik Strategien zu entwickeln, wie gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe junger Menschen in Zeiten der Krise „kontaktarm“ gestaltet werden kann? Oder ist diese Teilhabe nicht systemrelevant? Auf Einladung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung diskutieren Vertreter der Zivilgesellschaft über Chancen und Herausforderungen für mehr Teilhabe junger Menschen in Zeiten der Corona-Krise. Es diskutieren: Marie-Luise Dreber, Bundesjugendkuratorium/IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland; Jan Holze, Deutsche Sportjugend, Susanne Keuchel, Deutscher Kulturrat/Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Clara Wengert, Deutscher Bundesjugendring und Fleur Vogel, Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW. Die Sendung vom 26.04. ist in der Mediathek abrufbar.
27.04.2020

KulturTalk: Zur Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik

Der KulturTalk am Montag, 28. Oktober 2019 von 18-20 Uhr hat die Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik zum Thema, bei der sich mit Beginn der neuen Legislaturperiode von 2019 bis 2024 viele Zuständigkeiten, darunter auch für die Landeskulturpolitik, geändert haben. Unter der Moderation von Daniella Baumeister (Hessischer Rundfunk) werden die neuen kulturpolitischen Sprecher*innen er Regierungskoalition die aktuellen und künftigen Leitlinien der Landeskulturpolitik vorstellen und zum anschließenden Gespräch und Austausch zur Verfügung stehen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was sind die kulturpolitischen Themen und Leitlinien Hessens für die aktuelle
Legislaturperiode? Welche Bedeutung hat Kulturpolitik angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen? Nach der Verfassungsreform: Was bringt das neue Staatsziel Kultur? Fit für die Zukunft: ein Masterplan Kultur für die zukunftsfähige Kulturentwicklung?

Es diskutieren: Mirjam Schmidt (kulturpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen),
Andreas Hofmeister (Sprecher für Wissenschaft und Kunst der CDU-Landtagsfraktion) und Ines Claus (Berichterstatterin für Soziokultur der CDU-Landtagsfraktion).

Veranstaltungsort: KulturRegion FrankfurtRheinMain (direkt am Hauptbahnhof Frankfurt), Poststraße 16, 60329 Frankfurt

Die Veranstaltung wendet sich an alle (landes)kulturpolitisch aktiven oder interessierten Personen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber aus Planungsgründen erbeten an ed.la1763492284noige1763492284r-ego1763492284puk@n1763492284esseh1763492284.

23.10.2019