Popakademie Talks zum Thema Musik und Nachhaltigkeit starten am 10.10.2023
Im Wintersemester 2023/2024 veranstaltet die Popakademie wieder die Reihe „Popakademie Talks“. Im Herbst stellen Gäste aus dem Musik- und Kulturbereich das Thema „Musik und Nachhaltigkeit“ vor. Die Popakademie Talks starten am Dienstag, den 17. November um 19 Uhr mit Zora Brändle, die einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit gibt. Zora Brändle studierte an der Popakademie Baden-Württemberg Musikbusiness, wo sie unter anderem am Projekt Green Touring beteiligt war. Brändle war von 2018 bis 2023 Vorsitzende des Clubverband EventKultur Rhein-Neckar, Co-Initiatorin der Delta Frauen und Co-Initiatorin, Gründungsmitglied und aktuell 2. Vorsitzende von Clubkultur Baden- Württemberg. Seit 2020 absolviert sie berufsbegleitend den MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg und beschäftigt sich beruflich, privat und im Ehrenamt mit Nachhaltigkeit in der Kultur. Außerdem ist sie seit 2022 in der Fachjury Nachhaltigkeit des Applaus-Spielstättenpreis der Initiative Musik. Am 14. November 2023 geht es im Talk mit Nicholas Müller um das Thema soziale Nachhaltigkeit als Musiker. Am 05. Dezember 2023 ist Laura Knobloch zu Gast und spricht über Nachhaltigkeit bei Festivalplanungen am Beispiel von Enjoy Jazz. Die Talks finden jeweils in der Popakademie in Raum 001 statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.
RockCity lädt zu „Fish You Were Here“ am 22.09.2023
Digitale Akademie „Insight Out“ zu Inklusion & Förderanträgen (Jan/Feb)
Die Deutsche Jazzunion lädt euch auch im Januar und Februar wieder ein, euch im Rahmen der Digitalen Akademie „Insight Out” weiterzubilden. Neben Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen gibt es praxisnahe Workshops, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Interessierte richten. Am 18.01.2023 wird es ab 17 Uhr um Diversität und Inklusion gehen. Bei diesem Panel in Kooperation mit dem Netzwerk Junge Ohren diskutieren Felix Brückner, Matthias Krebs und Mariano Domingo über die Frage, wie der Arbeitsalltag von Jazz-Profis inklusiv(er) gestaltet werden und wie das Thema Inklusion im Jazz mehr Aufmerksamkeit bekommen kann. Am 01.02. bringt euch Katti Jisuk Seo im Workshop „Writing Tapas“ eine Schreibmethode näher, die das Schreiben von Förderanträgen leichter, “flowiger” und sogar spaßiger machen kann. Der Workshop in Kooperation mit dem Musikland Niedersachsen findet von 17-19 Uhr statt.
Web-Talks zu Kultur(politik) für ländliche Räume 29.11.-13.12.2022
„Kultur in ländlichen Räumen – Zukunftsvisionen und transformatorische Ansätze“ heißt eine Webtalk-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft, die sich vom 29.11. bis 13.12. dienstags von 16:30 – 18 Uhr mit den Herausforderungen befasst, denen sich Kulturakteur*innen im ländlichen Raum durch den demografische Wandel, die Digitalisierung und neue Modi der Kommunikation gegenübersehen. Mit welchen Strategien begegnen Kulturschaffende wie Kulturpolitik auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene dem aktuellen Innovations- und Transformationsbedarf zugunsten der kulturellen Vitalität in ländlichen Räumen? Diese und weitere Fragen bespricht die Moderatorin Anke von Heyl in drei Sessions mit Inputgeber*innen aus unterschiedlichen Bereichen.
Feministischer Talk & Performance gegen digitale Gewalt 25.11.22
Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen*. Ein angstfreies Leben ist seit jeher zentrales Ziel feministischer Arbeit – zunehmend auch im digitalen Raum. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) lädt daher herzlich zu #nofear – Feministischer Talk & Performance gegen digitale Gewalt am 25.11.2022: Was braucht es aus feministischer Perspektive, um das Digitale angstfrei zu gestalten? Und wie können Wissen und Ressourcen feministischer Bewegungen gegen Hatespeech, Shitstorms, Cyberstalking und Co. verbunden werden? Am Live-Talk und den Performances & Videobeiträgen werden Melina Borčak (Journalistin), Katja Grieger (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe), Ouassima Laabich (Politikwissenschaftlerin), Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ), Nivedita Prasad (Professorin für Handlungsmethoden und genderspezifische Soziale Arbeit), Sookee (Autorin, Rapperin), Centre Talma (politische Tanz-Performance) und viele mehr mitwirken. Los geht es um 19:30 Uhr im im SchwuZ (Rollbergstr. 26, 12053 Berlin), im Anschluss gibt es die Gelegenheit, gemeinsam im SchwuZ bei Friends with Benefits (Pop/House) zu feiern. Der Eintritt ist für alle Gäste der DDF-Veranstaltung frei. Zudem wird der Abend live aus dem Berliner SchwuZ gestreamt: den Livestream findet ihr auf der Startseite des DDF.
„Mackerszenen? Frauen in der Hamburger Musikkultur“ 17.11.2022
Wie männlich war die Hamburger Musikkultur der 70er und 80er Jahre und wie haben Frauen Räume und Bühnen auch für sich erobern und nutzen können? Sind die Netzwerke und Infrastrukturen urbaner Musikkulturen für Frauen unproblematisch nutzbar oder sind sie von Männern für Männer gemacht? Am 17.11.2022 sprechen Doro Offermann (7 Kick the Can/Sir Bradley), Charlotte Marsau (Bitch Band No. 1), Inga Rumpf (City Preachers / Frumpy), Rita Flügge-Timm (DolceRita Music) und die Band SirBradley auf einer Veranstaltung der Universität Hamburg über Hamburgs Musikgeschichte und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Musikerinnen in einer häufig männlich dominierten Welt – und darüber, ob und wie Frauen in der Musik Dinge anders und vielleicht sogar besser machen (Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg), Stefanie Hempel). Einlass: 19:30 Uhr, Eintritt frei und mit Anmeldung.
Veranstaltungsort: Anna-Siemsen-Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Web-Talk: Change in der soziokulturellen Praxis 24. Mai 2022
Im zweiten Talk der Reihe „LAB_Soziokultur“ geht es am 24.05. von 16:30-18 Uhr um den Wandel in der soziokulturellen Praxis. Geplant sind folgende Inputs: 1. Die dunkle Seite der Soziokultur und warum es einen Generationswechsel braucht mit Jessy James LaFleur, spoken word artist + 3. Vorstandsvorsitzende von Löbaulebt e.V.; 2. Feste Basis für fliegenden Wechsel? – Thesen zur Zusammenarbeit von freien Künstler*innen(gruppen) und Soziokultur in ländlichen Räumen mit Micha Kranixfeld, Künstler und Kulturwissenschaftler; 3. Geht nicht. Gibt’s nicht! Chancen des Generationswechsels in der Soziokultur mit Linda Meier, Geschäftsleitung der Sumpfblume in Hameln; 4. Soziokultur als soziale Plastik – zwischen Heim- und Auswärtsspiel, Sozialarbeit und Labor mit Barbara Meyer, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Internationalen Jugendkunst- und Kulturhauses Schlesische 27.
Digitale Akademie „Insight Out“ geht weiter (Start: 07.04.2022)
Die Digitale Akademie der Deutschen Jazzunion „Insight Out” geht weiter: sie bietet bis Mitte 2022 digitale Workshops, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Jazzpädagog*innen richten. Das Sommersemester bietet vom 07.04.-30.06. wöchentliche Online-Veranstaltungen, die ein breites Spektrum zu Diversität, Nachhaltigkeit, Bildung und weiteren Themenkomplexen abdecken. Die Workshop-Formate und hochkarätig besetzten Panels sind kostenlos und sollen dazu beitragen, berufspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen nicht länger isoliert voneinander zu betrachten. „Mit der Digitalen Akademie ‚Insight Out‘ wollen wir Jazzmusiker*innen und -pädagog*innen Einblicke in bestehende Strukturen mit ihren Privilegierungen und Diskriminierungen ermöglichen. Dabei wollen wir unseren Fokus mehr und mehr darauf richten, wie genau verschiedene Formen der Ausgrenzung miteinander verbunden sind,“ sagt DJU-Vorstandsmitglied Anette von Eichel. Los geht es am 07.04. mit „Eine intersektionale Perspektive auf den Jazz“ mit Prof. Dr. Rosa Reitsamer, alle Events könnt ihr hier einsehen.
Reeperbahnfestival Focus Session mit Politiker*innen 22.03.22
Seit dem 22. März 2020 befindet sich nicht nur die Politik in einem Ausnahmezustand, denn spätestens mit Inkrafttreten des ersten Lockdowns ist eigentlich nichts mehr so, wie es einmal war. Die Live-Branche hat schwer zu kämpfen, vieles wird durch politische Entscheidungen beeinflusst. Das Reeperbahnfestival bringt in seiner nächsten Focus Session „Live-Branche 2022 – Ein politischer Kraftakt“ am 22.03.2022 von 19-21 Uhr Vertreter*innen aus der Branche und der Bundespolitik zusammen. Es soll ein Treffen sein, das ein offenes Gespräch ermöglicht und Einblick gewährt, welche Optionen seitens der Politik gegeben sind und was diese für Musikschaffenden in der Live-Branche bedeuten. Der inhaltliche Fokus dieses Meetings liegt auf Förderprogrammen wie Neustart Kultur und Sonderfond Kultur, aber auch weiteren politischen Maßnahmen, die künftig Auswirkungen auf die Live-Branche haben werden. Zudem werden auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine aus Sicht der Branche angesprochen. Mit: Anniko Merten (MdB FDP), Erhard Grundl (MdB B90/Grüne), Helge Lindh (MdB SPD), Pamela Schobeß (Livekomm), Sandra Beckmann (Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft), Ben Mitha (Karsten Jahnke Konzertdirektion), Jacob Philipp-Pahl (BTA). Moderation: Ivana Dragila & Jan Hendrik Becker (RBB). Das Event wird hybrid durchgeführt: es wird kostenlos gestreamt (Ticket), wer live teilnehmen möchte, schreibe eine Mail. Nimm vorab an der Umfrage zur Lage der Live-Branche teil.
Onlineveranstaltung: „Was heißt hier WIR? Macht und Struktur in Kultureinrichtungen“ 26.01.22
Identitätsdiskurse oder Diskussionen (wie #Metoo, #MeTwo, Black Lives Matter) zu rassistischen, sexistischen und anderen Diskriminierungsformen beherrschen seit einigen Jahren die Kulturszene, ebenso wie Auseinandersetzungen zum postkolonialistischen Habitus. Endlich werden außerdem Machtstrukturen in Theatern und allgemein in Kultureinrichtungen diskutiert und bisweilen auch verändert. Und so scheinen wir, die „Kulturdiskurser*innen“, in einer Welt von richtig und falsch, gut und böse, auf der richtigen Seite zu stehen. Wie sicher können wir uns dessen sein, wer ist dieses „Wir“ und wer sind die Anderen? Mit freiem Blick auf uns, von innen und von außen, will sich das digitale, interaktive Podium „Was heißt hier WIR?“ am 26.01.22 ab 18:30 Uhr mit den aktuellen Entwicklungen und den notwendigen Konsequenzen auseinandersetzen – im Netzwerk und online, partizipativ und offen für Impulse. Das Podium wird veranstaltet vom NRW KULTURsekretariat, in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft und DIE VIELEN NRW. Die Teilnahme am Podium ist kostenlos. Im Vorfeld der Veranstaltung haben Interessierte die Möglichkeit, Kommentare zum Podiumsthema zu hinterlassen. Zum Blog geht es hier.
Online: Annual Policy Conversation „A Cultural Deal for Europe“
Culture Action Europe (CAE), die European Cultural Foundation (ECF) und Europa Nostra laden am 18.11.2021 von 15-18 Uhr zu ihrem jährlichen Treffen von A Cultural Deal for Europe. Europas Kulturszene und Entscheider*innen treten in einen Dialog, um Ideen zu teilen und weiterzuentwickeln, um Kultur ins Zentrum des „Europäischen Projekts“ – Europa grüner, nachhaltiger und inklusiver zu gestalten – zu rücken. Die Veranstaltung ist im Hybridformat – in Brüssel und online – geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, zur Anmeldung geht es hier. Es gibt auch eine Petition, die mitgezeichnet werden kann.
17. Darmstädter Jazzforum im Stream
Das diesjährige Darmstädter Jazzforum ist kürzlich mit großem Erfolg vor einem lebhaft mitdiskutierendem Live- sowie einem großen Online-Publikum zu Ende gegangen. Die Referate und Panels erkundeten dabei das Thema der Tagung, „Wie offen ist der Jazz?“, aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Die Konferenz ist auf Youtube weiterhin verfügbar.
Am Donnerstag ging es um die Frage, wie kulturelle Identität geformt und deren Wahrnehmung beeinflusst wird. Am Freitag wurden Apekte der Themengebiete kulturelle Aneignung und nationales Selbstverständnis beleuchtet. Der Samstag begann mit zwei konkreten Beispielen; später ging es dann um Handlungsperspektiven, wie um die Verankerung rassismuskritischer Perspektiven in der Musikpädagogik, und um ein Konzept eines fundamental-alternativen, queerfeministischen, intersektionalalen, antirassistischen und interdisziplinären Festivals.
Am Freitagabend erhielt die Saxophonistin Luise Volkmann den Kathrin-Preis und spielte danach mit der neuesten Ausgabe ihres LEONEsauvage Ensembles.
Die Ergebnisse des Jazzforums werden als Buch dokumentiert, das für den Frühsommer 2022 geplant ist. Das nächste, dann 18. Darmstädter Jazzforum wird im Herbst 2023 stattfinden.