Deutsche Jazzunion lädt zum Jazzforum „Jazz Now!“ 31.10.-01.11.24 in Stuttgart ein
Die Deutsche Jazzunion lädt am Donnerstag, den 31. Oktober und Freitag, den 1. November 2024 zum 28. Jazzforum, der Jazz Now! 2024 ins Theaterhaus Stuttgart ein. Diesjähriger Kooperationspartner der biennalen Jazzkonferenz ist die IG Jazz Stuttgart. Das Jazzforum findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt und richtet sich an Jazzprofis, Jazzstudierende, Jazzamateur*innen und Jazzliebhaber*innen. Die Jazz Now! hat sich als eine wegweisende Plattform etabliert, mit der Raum für Austausch zu aktuellen berufspolitischen Themen geschaffen und neue Impulse gesetzt werden sollen. Bei den Panels stehen in diesem Jahr die Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Streaming und Urheberrechte sowie Exportförderung im Fokus. Das Forum beginnt mit einem Panel zur Veränderung der Kulturförderung, bei dem Politiker*innen aus Land und Kommune sowie Vertreter*innen der Szene darüber diskutieren, wie die soziale Absicherung von freischaffenden Jazzmusiker*innen gestärkt werden kann. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des Jazzberichts 2024, der von der Bundeskonferenz Jazz erarbeitete Bericht über die Lage des Jazz in Deutschland. Erstmals wird ein Kinderworkshop der Jazzpilot*innen angeboten und es findet die zweite Mitgliederversammlung des Jahres der Deutschen Jazzunion statt. Nach den tagsüber stattfindenden Formaten, die auch Workshops beinhalten, lädt die IG Jazz Stuttgart am Abend zu den Konzerten der 45. Stuttgarter IG JAZZTage ein, die ebenfalls im Theaterhaus stattfinden.
Die Teilnahme an der Jazz Now! 2024 steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten. Das Programm findet ihr online.
Ergebnisse der Umfrage zur Gendergerechtigkeit in der deutschen Jazzszene veröffentlicht
Lange Zeit wurde die Jazzszene in Deutschland und weltweit von Männern dominiert. Mit Zahlen belegt und damit Aufmerksamkeit für diese Situation geschaffen haben vor allem die Jazzstudie 2016 und die Nachauswertung „Gender.Macht.Musik.“ der Deutschen Jazzunion. Zwar spielen inzwischen viel mehr Frauen auf Festivals und in Jazzclubs als noch vor zehn Jahren – auch an Saxophon oder Trompete, am Kontrabass oder Schlagzeug. Dagegen sind Dozentinnen für Instrumentalunterricht in der Jazzausbildung an deutschen Hochschulen noch immer eine große Ausnahme. In einem Forschungsseminar am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena hat sich eine Gruppe von Studierenden mit den Hintergründen dieser genderspezifischen Ungerechtigkeiten im Jazz beschäftigt und eine Online-Umfrage zur aktuellen Situation in der deutschen Jazzszene konzipiert, deren Ergebnisse nun vorliegen. An der Umfrage haben sich deutschlandweit 136 Jazzmusiker*innen beteiligt, darunter 44 Studierende. Die Umfrage bestätigt die Ergebnisse früherer Studien und gibt vertiefende Einblicke auf ganz konkrete geschlechtsspezifische Benachteiligungserfahrungen: Vorurteile, Stereotypen, schlechtere Arbeitsbedingungen, Prekariat durch Mutterschaft, Mangel an Präsenz von Frauen in der Szene z.B. in Jurys, Hochschulen, Bigbands und Schlüsselpositionen, offen sexistisches Verhalten bis zu sexuellen Übergriffen – auch im Hochschulkontext. Ein positives Ergebnis war: es gibt eine wachsende Sensibilität für Fragen der Geschlechtergleichstellung insbesondere unter jüngeren Jazzmusiker*innen. Die Ergebnisse deuten aber auch darauf hin, dass es bei manchen Fragen noch Diskussions- und Handlungsbedarf gibt. Deshalb plädieren die Autor*innen für eine
Fortsetzung der Debatte um Gendergerechtigkeit im Jazz, eine weitere Sensibilisierung der Akteur*innen, insbesondere für sexistisches Verhalten, sowie eine Diskussion der Forderungen und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen im Jazz, wie sie bereits 2018 von der Deutschen Jazzunion formuliert worden sind. Man könne z.B. Frauen explizit zu Workshops und Jam Sessions einladen und dadurch die Hürde, sich innerhalb der Szene zu vernetzen, zu senken. Musikerinnen könnten durch individuelle Förderung empowert werden. Auch das Thema Mutterschaft und die besondere Situation von Sängerinnen, latent rassistische Einstellungen auch im Jazzumfeld, die schlechte Vergütung von Auftritten, Missstände in der Ausbildung sowie Probleme bei der Vereinbarkeit von Musiker*innenberuf, Care-Arbeit und Freizeit sollten mehr in den Blick genommen werden. Die Studienergebnisse können hier heruntergeladen werden.
Deutsche Jazzunion startet Kampagne „Kein Rundfunk ohne Jazz & Improvisierte Musik“
Im Herbst 2023 hat die ARD ihre Pläne zur Rundfunkreform vorgestellt. Seitdem ist klar, dass nach dem aktuell stattfindenden ARD Radiofestival die Abendstrecken der Kulturwellen zusammengelegt werden. Nach zwei Stellungnahmen im September und November 2023 veröffentlicht die Deutsche Jazzunion nun ein Infoblatt mit allen bisherigen Entwicklungen und welche Auswirkungen diese auf Jazz und Improvisierte Musik haben werden. Auch aktualisierte Forderungen stellt die Deutsche Jazzunion hier auf. Im Mai 2024 hat die ARD den Aufbau der digitalen Plattform ARD Jazz, äquivalent zu ARD Klassik verkündet. Die Inhalte dieser sollen aktuell durch die Jazzredaktionen der Rundfunkanstalten konzipiert werden. Es stellt sich die Frage, ob es mit ARD Jazz eine reine Mediathek des stark gekürzten linearen Angebots oder ob es eigene, journalistisch fundierte und musikalisch breit aufgestellte digitale Formate geben wird. Es droht der Verlust der Abbildung der regionalen und musikalischen Vielfalt, womit ein insbesondere zu politischen Zeiten wie jetzt so wichtiger Raum für eine pluralistische (Ab-) Bildung wegfallen würde.
Entsprechend fordert die Deutsche Jazzunion von den Entscheidungsträger*innen der Rundfunkanstalten:
– Keine Kürzung des Jazzbudgets, das heißt auch: Keine Kürzungen der Produktions- und Mitschnittbudgets bei den Landesanstalten.
– Keine Kürzungen der Programmvielfalt bei der Transformation vom Linearen ins Digitale.
– Eigene, journalistisch fundierte und die breite der Musik abbildende digitale Formate.
– Abbildung regionaler und musikalischer Vielfalt.
– Langfristig gesicherte journalistische Fachexpertise innerhalb aller Sendeanstalten.
– Erhalt der rundfunkeigenen Big Bands.
Die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die pluralistischen Stimmen und damit auch die Vielfalt unserer Musik, dürfen nicht weiter gekürzt werden! Um die enorme Wichtigkeit und Bedeutung des ÖRR für Jazz und Improvisierte Musik in Deutschland zu unterstreichen, startet die Deutsche Jazzunion eine Social Media Kampagne, in welcher in den kommenden Wochen Statements namhafter Jazzmusiker*innen veröffentlicht werden.
Stellungnahmen zum Haushaltsentwurf 2025 der Bundesregierung
Auch der Bundeskulturfonds zeigt sich in seiner Stellungnahme vom 18. Juli 2024 irritiert, „da gerade erst neue Förderlinien und Programme, teils auch im Zusammenspiel mit Ländern und Kommunen oder Akteuren des kulturellen Lebens, entwickelt und erstmalig ausgeschrieben wurden oder sogar aktuell noch erarbeitet werden. Auch helfen die Bundeskulturfonds aktiv und konstruktiv bei der Einführung und Durchsetzung in der Freien Szene von Honoraruntergrenzen, den Nachhaltigkeits- und Awareness-Empfehlungen der Kulturförderung der BKM bzw. haben daran mitgewirkt, diese zu entwickeln und auszugestalten“. Insbesondere mit der zum 1. Juli eingeführten verbindlichen Honoraruntergrenze für den Bereich Kultur und Medien auf Bundesebene hinterlasse dies einen bitteren Beigeschmack, schreibt die DJU. Sich soziale Absicherung und faire Vergütung auf die Fahne zu schreiben, ohne die Umsetzung zu ermöglichen, sei auch in Zeiten generell klammer Kassen die falsche Signalwirkung bei einem Haushalt, von dem die Bundesregierung verspricht, Deutschland sicher und wirtschaftlich stark aufzustellen. „Wir fordern den Deutschen Bundestag auf, die Kürzungen rückgängig zu machen, die dramatische Situation der Musiker*innen anzuerkennen und die dringend notwendigen Erhöhungen im Haushalt zu verankern“, so Buscot. Auch der Deutsche Komponist*innenverband kritisiert den Entwurf: „Die Initiative NEUSTART KULTUR wird mit dem Haushaltsentwurf 2025 potenziell zu einem Fehlstart. Das finanzielle Überleben von freischaffenden Musikerinnen und Musikern wurde durch die Pandemie massiv erschwert, daher spielten die Förderprogramme des Bundes eine wichtige Rolle, um diese Härten auszugleichen. Diese Förderprogramme sollen nun um die Hälfte gekürzt werden, was die Situation besonders für die freie Szene verschärft“.
Jubiläums-Chronik: 50 Jahre Deutsche Jazzunion
50 Jahre Deutsche Jazzunion! Zum runden Geburtstag präsentiert das Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland eine Jubiläums-Chronik mit Autor*innenbeiträgen, Zeitdokumenten, Interviews und Wissenswertem aus fünf Jahrzehnten Verbandsgeschichte. Zum Beispiel lässt Sophie Emilie Beha das vergangene Jahrzehnt zwischen 2013–2023 Revue passieren, Monika Herzig beleuchtet die Zeit kurz nach der Jahrtausendwende und den Neustart um 2012. Am Montag, 18. Dezember 2023 findet um 11 Uhr eine digitale Präsentation der Jubiläumschronik statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Zugangsdaten finden sich online. Bereits ab dem 6. Dezember 2023 steht dort eine kostenlose Online-Version der Chronik zur Verfügung, die Print-Version (260 Seiten, Paperback) ist gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
Deutsche Jazzunion sucht neue Geschäftsführung
Es ist an der Zeit für eine Stabsübergabe: Nach erfolgreichen acht Jahren wird der Geschäftsführer der Deutschen Jazzunion Urs Johnen seine Position in neue Hände übergeben. Daher sucht der Berufs- und Interessensverband auf Bundesebene zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Person für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin.
Die Deutsche Jazzunion wurde als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland vor genau 50 Jahren gegründet und im Jahr 2012 neu aufgestellt. Seither erfreut sich der mittlerweile über 1.600 Mitglieder zählende Verein großer Sichtbarkeit und zahlreicher erfolgreicher Projekte. Diese reichen von Infrastruktur- bis zu Vermittlungsprojekten und werden von einem engagierten Team aus festangestellten und freien Mitarbeitenden sowie einem ehrenamtlichen Vorstand betreut.
Die Bewerbungsfrist zur Stellenausschreibung endet am 10. Dezember 2023. Eine sukzessive Übergabe der Geschäftsführung soll begleitet durch den derzeitigen Geschäftsführer möglichst bis Ende April 2024 vollzogen werden.
Jubiläums-Jazzforum Marburg 13.-15.07.2023
Die Deutsche Jazzunion feiert im Juli 2023 ihr 50jähriges Bestehen und veranstaltet aus diesem Anlass vom 13.–15. Juli 2023 ein Jubiläums-Jazzforum am historischen Ort der Vereinsgründung im Jahr 1973. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Stadt Marburg, dem Jazzverband Hessen und der Jazz Initiative Marburg veranstaltet und von den Konzerten des „Marburger Jazzsommers“, der vom 12.–16. Juli 2023 an verschiedenen Kulturorten der Stadt stattfindet, umrahmt. Dabei könnt ihr Ale Hop & Laura Robles, Angelika Niescier & Aki Takase, Luise Volkmann Été Large, Britta Rex Quartett, Tamara Lukasheva u.v.w. live sehen und bei Workshops und Sessions mitmachen. An drei Tagen werden Akteur*innen der Jazzszene aus Hessen und ganz Deutschland die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Jazzunion unter die Lupe nehmen. Neben der Ausstellung German Jazz des Jazzinstituts Darmstadt sind Paneldiskussionen zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Jazzszene geplant. Außerdem sind Mitgliederversammlungen der Deutschen Jazzunion und des Jazzverbands Hessen (15.07.) vorgesehen.
Digitale Akademie „Insight Out“ wird fortgeführt
Am 27. April 2023 hat das Sommersemester der Digitalen Akademie „Insight Out“ begonnen. Damit ging die Veranstaltungsreihe der Deutschen Jazzunion in die vierte Runde. Bis Juli werden sechs kostenlose Online-Veranstaltungen für aktive und angehende Jazzprofis angeboten, darunter eine hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem Mannheim Jazzfestival sowie ein digital und vor Ort zugänglicher Programmpunkt im Jazzclub Minden. Erstmals bietet die Deutsche Jazzunion von Mai bis Oktober 2023 das Weiterbildungsformat „Digitale Akademie FOKUS“ an. Dieses richtet sich an alle Akteur*innen im Bereich Jazz und Improvisierte Musik, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität vertiefen möchten. In fünf Blockseminaren wird Wissen in Bezug zur Tätigkeit als Jazzmusiker*in und -pädagog*in vermittelt und es werden Strategien erarbeitet, wie mehr Zugänge zur Jazzszene geschaffen und Barrieren abgebaut werden können. Die Auftaktveranstaltung wird vor Ort in Berlin stattfinden, die weiteren vier Module werden digital durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. In den sechs weiteren, frei zugänglichen Veranstaltungen im Sommersemester der Digitalen Akademie werden unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung Jazzmusiker*innen thematisiert. Dazu gehören Self Management-Aspekte wie dem Marketing oder die Leistungen der Künstlersozialkasse, der Verwertungsgesellschaften und der Berufsverbände. Zu den Referent*innen gehören Angelika Niescier, Lena Jeckel, Sina Rahel Holzmair, Eva-Maria Kösters, das Kollektiv QUEER CHEER und viele weitere Expert*innen.
Deutsche Jazzunion und bpb fördern fünf innovative Modellprojekte
„Jazzpilot*innen“ – unter diesem Titel untersuchen die Deutsche Jazzunion und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb seit zwei Jahren Schnittstellen und Synergien zwischen Methoden und Inhalten aus der Jazzvermittlung und der politischen Bildung. Nun beginnt eine Praxisphase des Kooperationsprojekts und dafür hat eine eigens einberufene Jury aus insgesamt 23 Bewerbungen fünf Modellprojekte ausgewählt: „Harlem am Main“ in Frankfurt, an dem die Saxofonistin Corinna Danzer mitwirkt sowie „Jazz in / Jazz out“ (Osnabrück), „Projekt Hörspur – klingende Orte der Vergangenheit: SS-Sonderlager KZ-Hinzert“ (Barbara Neumeier, Saarbrücken), „Kiklimuko 2023 Kinder-Klang-Improvisations-Musik-Konzert“ (Mascha Corman, Düsseldorf) und „Körper in Bewegung bringen – STATT_WERK_WORKS“ (Octavia Gloggengiesser und Karin Perk, Berlin). Eingereicht werden konnten Ideen zu Vermittlungsformaten, in denen bis Ende August 2023 auf unterschiedlichste Weise erprobt werden soll, wie eine Vermittlung von Jazzimprovisation und politischer Bildung für Kinder und Jugendliche in der Praxis umgesetzt werden kann. Nach Abschluss der Modellprojekte bis Ende August 2023 werden diese in einem Podcast und einer Printpublikation zum Jahresende vorgestellt. Alle Projekte werden von der Deutschen Jazzunion sowie der bpb kofinanziert und von Expert*innen aus der Jazzvermittlung sowie der politischen Bildung fachlich begleitet.
Digitale Akademie „Insight Out“ zu Inklusion & Förderanträgen (Jan/Feb)
Die Deutsche Jazzunion lädt euch auch im Januar und Februar wieder ein, euch im Rahmen der Digitalen Akademie „Insight Out” weiterzubilden. Neben Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen gibt es praxisnahe Workshops, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Interessierte richten. Am 18.01.2023 wird es ab 17 Uhr um Diversität und Inklusion gehen. Bei diesem Panel in Kooperation mit dem Netzwerk Junge Ohren diskutieren Felix Brückner, Matthias Krebs und Mariano Domingo über die Frage, wie der Arbeitsalltag von Jazz-Profis inklusiv(er) gestaltet werden und wie das Thema Inklusion im Jazz mehr Aufmerksamkeit bekommen kann. Am 01.02. bringt euch Katti Jisuk Seo im Workshop „Writing Tapas“ eine Schreibmethode näher, die das Schreiben von Förderanträgen leichter, “flowiger” und sogar spaßiger machen kann. Der Workshop in Kooperation mit dem Musikland Niedersachsen findet von 17-19 Uhr statt.
Deutsche Jazzunion wird 50 Jahre alt
In diesem Jahr feiert die Deutsche Jazzunion – früher bekannt als Union Deutscher Jazzmusiker e.V. – ihr 50jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm, das sich über das ganze nächste Jahr erstrecken wird und in einem Festakt im Rahmen des Albert-Mangelsdorff-Preises im November 2023 in Berlin gipfelt. Im Jahresprogramm stehen außerdem ein Jubiläums-Jazzforum im Juli 2023 am Gründungsort Marburg, Gesprächsformate in Kooperation mit diversen Jazzveranstaltungen sowie eine Wanderausstellung. Rechtzeitig zum Festakt wird eine Jubiläumspublikation veröffentlicht, in der zum einen die Verbandshistorie gewürdigt und zum anderen die Vielfalt der heutigen Jazzszene beleuchtet wird. Zu Beginn des Jubiläumsjahres erhält die Deutsche Jazzunion zudem einen frischen Anstrich durch ein aktualisiertes Corporate Design und eine neue Website. Prof. Anette von Eichel, Vorsitzende der Deutschen Jazzunion: „50 Jahre Deutsche Jazzunion: Das ist ein Grund zu feiern! Gemeinsam haben wir schon vieles erreicht – und gemeinsam treten wir auch weiterhin für eine Verbesserung der kultur- und berufspolitischen Rahmenbedingungen für professionelle Jazzmusiker*innen ein! Im Jubiläumsjahr richten wir den Blick auf den zurückgelegten Weg und rücken die Vielfalt der Jazzszene in Deutschland ins Rampenlicht!“
Jazz und Improvisation mit Kindern und Jugendlichen: Innovative Vermittlungsformate gesucht!
Nach einer zweijährigen Recherche- und Konzeptionsphase läuten die Deutsche Jazzunion und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Praxiserprobungsphase der Kooperation „Jazzpilot*innen“ ein. Gesucht werden Modellprojekte, in denen Kindern und Jugendlichen spielerisch und konzeptionell gerahmt Grundlagen der Jazzimprovisation sowie politischer Bildung vermittelt werden. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2023 online möglich. Innovative Projektideen können von Musiker*innen, Musikpädagog*innen oder politischen Bildner*innen eingereicht werden, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und diese für Jazz und Improvisierte Musik sowie politische und kulturelle Teilhabe begeistern wollen. Alle Projekte werden von den Projektträgern der Deutschen Jazzunion kofinanziert und von Expert*innen aus der Jazzvermittlung sowie der politischen Bildung fachlich begleitet. Die ausgewählten Projekte werden zudem in einem Podcast sowie einer Printpublikation präsentiert. Ob mit Schulklassen, in freien Projekten, im Projekttandem aus politische*r Bildner*in und Jazzmusiker*in, in der musikalischen Früherziehung oder im Einzelunterricht: Verschiedenste Formate sind möglich. In den Zielen der eingereichten Projekte sollten sich Aspekte der politischen Bildungsarbeit und der Jazzpädagogik wiederfinden. Mit der Bewerbung sind eine Projektskizze, ein Finanzierungsplan und Angaben zu den Antragstellenden einzureichen.