Kinder verbreiten laut Studie weniger Aerosole als Erwachsene
Kinder verbreiten beim Sprechen und Singen viel weniger der für eine Übertragung von Coronaviren relevanten Aerosole als Erwachsene. Das hat eine Untersuchung der Charité und der TU Berlin unter Federführung des Phoniaters Dirk Mürbe ergeben. „Kinder im Grundschulalter emittierten beim Sprechen eine Anzahl von Partikeln in der Größenordnung wie Erwachsene beim Atmen, und beim Singen emittierten sie ähnlich viele Partikel wie Erwachsene beim Sprechen“, sagte Mürbe, Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie an der Charité, der Nachrichtenagentur dpa. Die Anzahl der Aerosole hänge dabei stark von der Lautstärke ab. Der Befund könne nicht nur bei der Entscheidung für Präsenzunterricht an Schulen eine Rolle spielen, sondern auch für die Arbeit von Kinderchören. Mürbe zufolge bedeutet das aber nicht, dass Schulunterricht oder Chorproben und -konzerte unabhängig von der Infektionslage und ohne Beschränkungen stattfinden können. Allerdings sei je nach äußeren Umständen wie Größe des Raumes, Anzahl und Aufenthaltsdauer der Kinder sowie den Lüftungskonzepten mehr möglich als bisher praktiziert.
BMCO veröffentlicht Überblickspublikation „Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen“
Für eine größtmögliche Sicherheit müssen Schutz- und Hygienekonzepte sowie Verordnungen die aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse berücksichtigen. Erstmals steht jetzt der Forschungsstand führender Forschungsinstitute in einer Überblickspublikation für Verantwortliche und Entscheider*innen bereit. Die Publikation „Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen“ wurde in mehrmonatiger Arbeit vom Cluster „Wissenschaftliche Grundlagen“ des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK im Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. erstellt (gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR). Damit steht Verbänden, Institutionen und Politik ab sofort eine – regelmäßig aktualisierte – Zusammenstellung der wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu pandemiebezogenen Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat Chöre und Orchester in einem bisher nie dagewesenen Ausmaß getroffen. 14,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit, seit Beginn der Pandemie musste ein Großteil dieser Ensembles ihre Aktivitäten einstellen oder digital fortführen. Durch die Zusammenfassung der wissenschaftlichen Grundlagen kann die Auswahl und Zusammenstellung wirksamer Schutzmaßnahmen künftig verlässlicher und schneller getroffen werden. Zudem werden Verantwortliche entlastet, indem nicht mehr jede*r individuell dem wissenschaftlichen Forschungsstand folgen muss. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. stellt diese Grundlagenpublikation als Service für alle Interessierten – in regelmäßig aktualisierten Fassung – online bereit.
Musikverbände gründen Kompetenznetzwerk Amateurmusik
Ein neu gegründetes Kompetenznetzwerk aus 15 mitwirkenden Musikverbänden unterstützt die Amateurmusik beim musikalischen Neustart. Dafür erhält es Mittel aus NEUSTART KULTUR. Es soll die ehrenamtlichen Strukturen im Amateurmusikbereich bei der Beratung zu Corona-spezifischen Fragen unterstützen. Die Mitarbeitenden bieten Rechtsberatung an, unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellen Informationsmaterial zu Finanzierungshilfen, Auflagen und Bestimmungen und geben Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten. Darüber hinaus schärft das Netzwerk in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurorchestern und -chören sowie für die Aufgabe, durch differenzierte und vom wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Maßnahmen im Bereich des Vereinsmusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten. Die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und Good-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk werden voraussichtlich ab Ende Februar über die die neue, BMCO-eigene Wissensplattform www.frag-amu.de der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fragen können bereits jetzt an folgenden Kontakt gerichtet werden: ed.um1760609091a-gar1760609091f@ofn1760609091i1760609091
Zusätzlich wird es im Rahmen von NEUSTART AMATEURMUSIK eine finanzielle Förderung von NEUSTART-Projekten geben, mit denen Amateurorchester- und -chöre ihre musikalische Arbeit und ihren Probenbetrieb wiederbeleben sowie Corona-konforme Konzert- und Veranstaltungsformate erproben können. Ziel der Projekte ist, dass diese ermutigend und beispielgebend für andere Ensembles wirken und Perspektiven für einen Neustart der Amateurmusik bieten.
Deutsche Chorjugend verlängert Frist für Kinderchorland-Preis NRW
Der Kinderchorlandpreis in Höhe von insgesamt 2.000 € wird gemeinsam von der Sängerjugend im ChorVerband NRW e.V. und der Deutschen Chorjugend im Rahmen der SingBus-Tour verliehen. Er richtet sich an Kinderchöre aus Nordrhein-Westfalen, die sich durch gute und qualitätsvolle Kinderchorarbeit auszeichnen. Teilnehmen können alle bestehenden oder sich gerade gründenden Kinderchöre aus NRW, in denen Werte wie Vielfalt, Zusammenhalt und Mündiges Musizieren aus unserer Position „Gute Kinderchorarbeit“ gelebt werden. Die neue Bewerbungsfrist ist der 01. April 2021.
Virtuelles Weihnachts-Chorprojekt gestartet: #zusammenSINGENzurWEIHNACHT
Damit auch dieses Jahr Weihnachten trotz der Corona-Pandemie ein Fest der Gemeinschaft wird und alle, die gerne Weihnachtslieder singen, nicht darauf verzichten müssen, hat der Hessische Sängerbund e. V. gemeinsam mit anderen deutschen Chorverbänden das virtuelle Weihnachts-Chor-Projekt #zusammenSINGENzurWEIHNACHT ins Leben gerufen. Alwin M. Schronen arrangierte dafür die Weihnachtslieder „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“, deren Chorstimmen zu Hause oder in virtuellen Chorproben mit Übe-Videos/Playbacks, Noten und Texten geübt werden können. Diese werden ab dem 15. November auf der Projekt-Website und den YouTube-, Facebook-, Instagram- und Twitter-Kanälen der Deutschen Chorjugend verbreitet. Singbegeisterte können sich dann zu Hause aufnehmen und ihre Videos bis zum 29. November auf der Website uploaden. Wer das Lied „O du fröhliche“ einsingt, wird Teil des Rekordversuchs zum größten virtuellen Weihnachts-Chor – denn nach dem erfolgreichen und preisgekrönten virtuellen Chor-Projekt #zusammenSINGENwirSTÄRKER (Opus Klassik Sonderpreis und Einheitspreis), wird zur Weihnacht mit Einsendungen im fünfstelligen Bereich gerechnet. Alle Einsendungen werden professionell als Multiscreen-Video zusammengeschnitten und ab dem 22.12.2020 im Internet veröffentlicht sowie über das Fernsehen deutschlandweit ausgestrahlt.
#artistathome: Joy of Singing online 29.10.2020
Für Kurzentschlossene! Singen tut so gut! Daher bietet die staatl. geprüfte Musiklehrerin und Chorleiterin Nina Herwig am 29.10.2020 vomm 18-18:30 Uhr ein kurzes, knackiges Online-Mitsingangebot. Kein Problem mit Abstandsregelungen… Sie will mit euch fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder singen, bei denen frau ohne Noten sofort mitsingen kann. Voraussetzungen: Keine.
Auf Spendenbasis, Richtwert unverbindlich und freiwillig 5.- bis 8.-€. Nach Anmeldung per Mail an ed.xm1760609091g@giw1760609091rehan1760609091in1760609091 wird eine Anleitung für die Plattform Zoom zugeschickt. Den Zoomlink gibt’s spätestens 15 Minuten vor der Veranstaltung.
Singen bei gleicher Lautstärke ist nicht infektiöser als Sprechen
Berichte über SARS-CoV-2-Ausbrüche in Chören haben zu einem weitgehenden Verbot von Konzerten beigetragen. Die Gefahr für Sänger*innen und Publikum (zumindest in den ersten Reihen) wird als hoch eingestuft. Unklar war allerdings, ob von Sänger*innen ein höheres Risiko ausgeht als von Schauspieler*innen. Das hat im August ein Team um Jonathan Reid von der Universität Bristol mit 25 professionellen Sänger*innen aus verschiedenen Musikrichtungen untersucht. Die PERFORM-Studie (ParticulatE Respiratory Matter to InForm Guidance for the Safe Distancing of PerfOrmeRs in a COVID-19 PandeMic) wurde in einem Operationssaal durchgeführt, in dem normalerweise streng aseptische orthopädische Eingriffe stattfinden. Der Saal verfügte über eine „laminar flow“-Belüftung, die die Luft frei von Keimen und anderen Partikeln hält. Die Experimente fanden deshalb vor einem „zero Aerosol“-Hintergund statt. Die Künstler*innen wurden gebeten, Töne und Melodien in einen Trichter zu singen. Dabei sollten sie die Lautstärke zwischen 50-60 dB, 70-80 dB und 90-100 dB variieren. Die aufgefangene Atemluft wurde mit einem „Aerodynamic Particle Sizer“ analysiert. Das Ergebnis: die Zahl der Partikel stieg mit der Lautstärke an. Dabei spielte es keine Rolle, aus welchem Fach die Sänger*innen waren. Opernsänger*innen produzierten nicht mehr Tröpfchen und Aerosole als Popmusiker*innen, sofern sie in der gleichen Lautstärke sangen. Auch das Geschlecht und der Body-Mass-Index oder die Lungenfunktion („Peak Flow“) beeinflussten die Messergebnisse nicht. Unterschiede zwischen den einzelnen Proband*innen gab es außerdem beim Atmen.
10. Corona-Bekämpfungsverordnung in Rheinland-Pfalz: Auftritte von Chören wieder möglich
Die 10. Corona-Bekämpfungsverordnung, die durch das Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz veröffentlicht wurde, ermöglicht ab dem 24. Juni wieder den Auftritt von Chören. Auch kann Chorgesang unter Auflagen im Innenraum wieder stattfinden, wenn dafür der Mindestabstand im Auditorium verdoppelt wird. Veranstaltungen im Freien dürfen nun mit bis zu 350 Personen, in geschlossenen Räumen mit bis zu 150 Personen durchgeführt werden. Für Unterricht mit Blasinstrumenten und Gesangsunterricht in Musikschulen gilt zukünftig das Abstandsgebot von drei Metern. Die Verordnung gilt voraussichtlich bis zum 31. August 2020.
#artistathome: Online-Mitsingangebot 22.06.2020 18:30-19 Uhr
Singen tut gut! Daher gibt es von der staatl. geprüften Musiklehrerin und Chorleiterin Nina Herwig heute am Montag, 22.06.2020 ab 18:30 Uhr ein kurzes, knackiges Online-Mitsingangebot, das kein Problem mit Abstandsregelungen hat. Sie singt mit euch fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder, bei denen man ohne Noten sofort mitsingen kann. Voraussetzungen: Keine. Kosten: Spendenbasis, Richtwert unverbindlich und freiwillig 5.- bis 8.-€. Nach Anmeldung per Mail an ed.xm1760609091g@giw1760609091rehan1760609091in1760609091 wird ein Zoomlink zugeschickt.
Chorverband Österreich präsentiert Ergebnisse einer Aerosolmessung beim Chorsingen
Nach mehr als 11 Wochen Pause können Chöre in Österreich ihre Proben- und Konzerttätigkeit seit vergangenen Freitag wieder aufnehmen. Um den Chören Empfehlungen für ein verantwortungsvolles Singen geben zu können, beauftragte der Chorverband Österreich (ChVÖ) eine Untersuchung durch die MedUni Wien, in der auch erstmals fotografisch festgehalten wurde, wie sich Aerosole während des Singens in der Luft verbreiten. Der Leiter der Untersuchung stellt in seinem Bericht fest, dass sowohl beim ruhigen, der Norm entsprechenden Aus- und Einatmen als auch beim Singen, welcher Art auch immer, eine Aerosolwolke von 0,5 Meter – um den Kopfbereich verteilt betroffen war. Die Ausdehnung – vor allem nach vorne hin (…) – erstreckte sich bis maximal 0,9 Meter, bei gewissen Sing-Techniken allerdings mit vermehrter Wirbelbildung. Dabei konnte vor allem durch Mund-Nasen-Schutz-Masken, welcher Art auch immer, die Ausdehnung dieser Wolke signifikant eingeschränkt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse erarbeitete der Chorverband Österreich wertvolle Empfehlungen für Obleute, Chorleiter*innen und Chorsänger*innen, um sie bei der Wiederaufnahme ihrer musikalischen Tätigkeiten zu unterstützen.
Förderprogramm „Musik für alle!“
Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm „Musik für alle!“ bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. Chöre, Orchester und Musikvereine sowie Kulturinstitutionen bei ihren Vorhaben. Das Programm fördert Angebote für finanzschwache und bildungsferne Kinder und Jugendliche, die zwar in Schulen durchgeführt werden können, aber außerhalb des regulären Unterrichts, nachmittags, im offenen Ganztagsbetrieb oder am Wochenende stattfinden müssen. Bei Kitas und Kindergärten ist eine Förderung als Schnupperprojekt möglich. Auch hier muss die Teilnahme freiwillig sein. Die Organisation und Durchführung der Projekte erfolgen in so genannten Bündnissen, in denen sich mindestens drei Institutionen vor Ort mit verschiedenen Eigenleistungen in die Arbeit einbringen.
Interessierte können sich im Projektbüro beraten lassen und ihren Antrag online hier stellen; Antragsfristen im Jahr 2020: 1. Juni 2020 (für Projektbeginn 1. August 2020), 1. September 2020 (für Projektbeginn 1. November 2020). Für Projekte, die ausschließlich digital stattfinden, gilt keine Antragsfrist. Diese können laufend eingereicht werden. Ein Projektbeginn ist ca. 4 Wochen nach Antragseingang möglich.
Choir4future Darmstadt sucht Sänger*innen
Du möchtest dich kreativ und musikalisch an der Klimabewegung beteiligen? Du singst gerne und trittst auch gerne auf? Dann sei gerne dabei und singe bei Choir4future in Darmstadt mit. Derzeit besteht der Chor aus ca. 50 Sänger*innen, es werden aber immer Sänger*innen gesucht, die Freude haben am Singen und die auch gerne schon Vorerfahrung mitbringen (dies ist aber kein Muss). Voraussetzung ist es, dass du dich mit dem Wunsch nach einer zukunftsfähigen, friedvollen Welt identifizierst.