Deutsches Chorfest Nürnberg: Sänger*innen für Festivalchor gesucht
„Stimmen der Vielfalt“ lautet das Motto für das Deutsche Chorfest in Nürnberg, zu dem der Deutsche Chorverband vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 rund 400 Chöre mit 12.000 Sänger*innen erwartet. Mit mehr als 600 Konzerten wird die ganze Stadt beim größten Amateurmusikfestival Deutschlands zum Klingen gebracht. Entsprechend dem Motto des Festes sind Chorsänger*innen herzlich eingeladen, sich einzubringen und im eigens für das Chorfest ins Leben gerufenen Festivalchor „Vielfalt“ (Leitung: Stephan Lutermann) mitzusingen. Menschen aller Herkunft, Geschlechter, sexuellen Orientierungen, Altersgruppen und kulturellen Prägungen, mit und ohne Behinderung, sind ausdrücklich willkommen. Der Chor wird beim Abschlusskonzert des Chorfestes auf dem Nürnberger Hauptmarkt am Sonntag, 1. Juni, um 13 Uhr unter anderem Lieder aus dem im Herbst erschienenen Chorbuch „Choral Music Composed by Women“ zum Leben erwecken. Mitmachen können alle Sänger*innen mit Chorerfahrung, die Freude am Singen in der Gruppe haben, sich auf verschiedene Musikstile einlassen können und bereit sind, ihre Stimme eigenständig vorzubereiten. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Verfügbarkeit an allen Probenterminen (30.05.-01.06.). Interessierte Sänger*innen können sich bis 15. April anmelden. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die Lust haben, im Produktionszeitraum vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 beim Deutschen Chorfest 2025 mitzuarbeiten (Anmeldeformular für Helfer*nnen).
EARTH HOUR 2025: Open Air Konzert in Berlin 22.03.2025
Am Samstag, 22. März 2025 um 20:30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour 2025 statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligten sich allein 2024 in Deutschland an der Earth Hour, auch in 2025 sind wieder unzählige Orte beteiligt. In diesem Jahr sollen zur Aktion Tausende ihre Stimmen erheben: „Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen Ihrer Stadt. Lassen Sie uns Lieder singen, die unsere Herzen wärmen und unseren Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen“. Am 22. März findet um 20:30 Uhr ein großes Konzert am Brandenburger Tor statt, wenn Chöre und Musikbegeisterte Klimaschutz hörbar machen! Hier könnt ihr Events finden, euer eigenes Singevent eintragen und Ideen & Songvorschläge einholen.
Stimmbildner*in für den Landesjugendchor Brandenburg gesucht
Freiberufliche*r Chormanager*in (m/w/d) für den Landesjugendchor Hamburg
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Landesmusikrat Hamburg für sein Team eine*n Chormanager*in (m/w/d) in freiberuflicher Tätigkeit für den Landesjugendchor Hamburg. Im Landesmusikrat Hamburg findet die Musik in der Freien und Hansestadt Hamburg ihr sparten- und fach-übergreifendes Forum. Als Träger der Nachwuchs-Spitzenensembles Landesjugendorchester Hamburg und Landesjugendjazzorchester Hamburg hat der Landesmusikrat zusätzlich einen neuen Landesjugendchor ins Leben gerufen. Der im Herbst 2023 gegründete Landesjugendchor Hamburg (LJC HH) ist ein Auswahlchor, in dem begabte chorbegeisterte Jugendliche im Alter von ca. 15 – 27 Jahren Chorliteratur aller Stile und Epochen auf hohem Niveau kennenlernen und gemeinsam singen können. Der Landesmusikrat Hamburg will durch einen qualitativ herausragenden, innovativen LJC HH das Potenzial an gut ausgebildeten jungen Chorsänger*innen in Hamburg stärken und durch die Mitglieder des Chors Impulse in die Hamburger Chorszene tragen. Gefördert wird der LJC HH durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Förderprogramm Music4all 2025 bis 31.01.2025
Der Landesmusikrat Hamburg (LMR) und die Behörde für Kultur und Medien (BKM) wollen Hamburger Chöre und Ensembles niedrigschwellig unterstützen. Finanziert durch die BKM vergibt der Landesmusikrat Hamburg deshalb insgesamt 50.000 € im Jahr 2024. Ensembles und Chöre der Hamburger Amateurmusik können pro Jahr eine Förderung von maximal 1.500 € erhalten. Gefördert werden Maßnahmen mit musikalischem Output, wie Konzerte und musikalische Veranstaltungen, Festivals, Nachwuchs- und Musikvermittlungsprojekte und musikalische Weiterbildungsmaßnahmen von Ensembles der Fachverbände. Ob du antragsberechtigt bist erfährst du hier. Annahmeschluss: 31.01.2025, 23:59 Uhr. Die Auswahl erfolgt nach dem Windhund-Prinzip (First Come First Served). Dabei gilt das Datum des Eingangs des vollständigen Förderantrages.
Berufsbegleitender „Zertifikatslehrgang Popgesang“ (Beginn:26.03.2025)
Trotz aller Überschneidungen zum klassischen Gesang: Pop-, Jazz- und Rockgesang stellen ganz eigene Anforderungen an die Stimme und weiten die klanglich-musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten in erheblicher Weise. Zeitgemäßer Vokalunterricht bewegt sich daher heute in einem stilistisch wie gesangstechnisch weiten Feld und verlangt differenzierte Kenntnisse im Umgang mit der Stimme sowie im Hinblick auf Techniken und Stile des „nicht-klassischen Gesangs“ und deren Vermittlung. Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Popgesang erlernen die Teilnehmer*innen ihren Vokalunterricht pädagogisch innovativ und open minded zu denken: an modernen gesangspädagogischen Konzepten orientiert und über stilistische Grenzen hinweg: im kollegialen Miteinander, im kreativen Diskurs mit einem hochqualifizierten Dozent*innenteam – an einem bundesweit einzigartigen Ort der Bildung, der Kommunikation, des kreativen Austauschs und der persönlichen Entfaltung. Beginn: 26. März 2025, Anmeldeschluss: 26.02.2025
Projektleitung im Bereich Kulturmanagement gesucht
The Young ClassX ist ein gemeinnütziger Verein und ein soziales Musikförderprogramm, das Kinder und Jugendliche aus ganz Hamburg für Musik begeistert. In vier Modulen wird Schüler*innen die Chance geboten, Musik zu erleben und selbst aktiv zu musizieren. Ob Singen im Chor, Erlernen eines Instruments, Spielen im Jugendorchester oder das Erleben von Musikstätten und -veranstaltungen mit dem MusikMobil – jede*r Schüler*in kann bei diesem kostenlosen Angebot mitmachen. Dahinter steht ein junges, agiles Team, das Dich als Verstärkung sucht. Ab sofort kannst Du Dich als Projektleitung für eine Elternzeitvertretung (m/w/d) im Bereich Kulturmanagement bewerben. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2025, 40 Std./Woche, 3300,-€ brutto.
Female* Voices gewinnen den Hamburger Stadtkulturpreis 2024
Am 16. Mai 2024 wurde der 21. Hamburger Stadtteilkulturpreis für herausragende Projekt- und Programmarbeit in der Halle 424 im Oberhafen an das Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten bringt“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg vergeben. Female* Voices ist ein Empowermentprojekt, das mit musikalischen Mitteln von Diskriminierung betroffene FLINTA miteinander vernetzt und auf die Bühne bringt. Das Ensemble schafft durch die Auftritte ein öffentliches Bewusstsein gegen Ausgrenzung, rechte Strukturen und setzt ein Zeichen für Empowerment und queeren Feminismus. Dabei unterstützen sich Laien und Profis gegenseitig und lernen voneinander. Im Jahr 2022 wurde der Funke der Projektidee im Bürgerhaus Wilhelmsburg entzündet. Mit dabei waren der Mädchenvorstand der islamischen Gemeinde Wilhelmsburg, das Hilfecafé von und für Rom*nja „Romani Kafava“, die Tanzcrew Dance Out Loud und engagierte FLINTA des Feministischen Kulturzentrums RIA. Von Anfang an stand die gemeinsame Erkundung verschiedener Lebenswelten und Alltagserfahrungen im Mittelpunkt. Ursprünglich fokussiert auf den Internationalen feministischen Kampftag, entwickelte sich der Chor kontinuierlich weiter und erzielt eine immer größer werdende Resonanz. Mehr als 300 FLINTA haben bisher aktiv am Projekt teilgenommen und mit ihren Performances und Aktionen über 3000 Personen erreichet. Die Diversität in Sprachen und Erfahrungen spiegelt sich in den Diskriminierungserfahrungen wider, die von Anti-Ziganismus über anti-muslimischen Rassismus und Sexismus bis hin zu Klassismus reichen.
Deutsches Chorfest 2025 in Nürnberg: jetzt anmelden
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 feiert Nürnberg unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ die Chormusik in allen Facetten. Ab sofort können sich Chöre und Vokalensembles zum Deutschen Chorfest 2025 online für eine Teilnahme anmelden. Der Deutsche Chorverband (DCV) lädt zu dem zentralen Großereignis der Chorszene im 4-Jahres-Rhythmus tausende Sänger*innen an wechselnden Austragungsorten ein. „Auf den Bühnen des Deutschen Chorfests setzen die Chöre ein Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Toleranz“, so Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands. „Wir erwarten in Nürnberg rund 400 Chöre aus allen Teilen Deutschlands und aus Europa, mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Wir leisten und feiern unseren aktiven Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Am Chorfest teilnehmen können Chöre und Vokalensembles aller Genres und Besetzungen – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band. Alle angemeldeten Ensembles erhalten die Gelegenheit, mit ihren eigenen Programmen in den renommierten Konzertsälen der Stadt, den Kirchen und historischen Orten wie auch an besonderen Kulturstandorten aufzutreten. Zudem können sie bei einem Chorwettbewerb mitmachen oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten singen. Auch vielfältige Mitsingangebote für alle sind ein fester Bestandteil jedes Chorfests. Für die Bürger*innen und Gäste der Stadt ist der Besuch der zahlreichen Konzerte zumeist kostenfrei. Anmeldeschluss: 11. Oktober 2024
SHE choir in Frankfurt (13.12.2023)
Einen SHE Choir gibt es jetzt auch in FFM: „Werde Teil des internationalen Netzwerks und eines außergewöhnlichen Chors, wo wir Lieder singen, die uns gefallen (Pop, Indie, Rock, R&B und vieles mehr) und gemeinsam Songs arrangieren. Ganz unhierarchisch und natürlich kostenfrei. Außerdem wichtig: Wir kommunizieren auf Englisch – das ist Teil unserer Netzwerk-DNA und lädt auch Menschen ein, die kein Deutsch sprechen. Jede, die sich als Frau identifiziert, ist ganz herzlich willkommen!“ Das nächste Treffen ist heute am Mittwoch, 13.12.2023 von 19-20 Uhr im Netzwerk Seilerei. Eintritt frei!
Am 17.12. ist der Chor um 18 Uhr im Rahmen des Lebendigen Adventskalender vor Bellas Stübchen (Hattsteiner Str. 14) in Frankfurt Rödelheim zu hören.
„Länger fit durch Musik!“ fördert musikalische Projekte für Menschen mit Demenz
Das vom Bundesseniorenministerium geförderte Programm “Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles und alle Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt. Interessierte Ensembles können sich auf eine Förderung von bis zu 9.500 € bewerben. Einsendeschluss: 30. September 2023
Amateurmusikfonds zur Projektförderung gestartet
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) geförderte Fonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen dafür in diesem Jahr zunächst einmalig 5 Mio. Euro bereit. Gefördert werden herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbar machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse entstehen sowie neue Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich z.B. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner*innen aus anderen Bereichen. Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles und deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik. Projektlaufzeit: 1.1.-15.10.2024. Antragsfrist: 10. Oktober 2023