#artistathome: Diana Ezerex mit Albumvorbote „What Goes Around“
Popmusik & Gesellschaftskritik miteinander zu verbinden, ist schon lange eine Herzensangelegenheit der Singer-/Songwriterin und Pädagogin Diana Ezerex. Seit drei Jahren spielt sie ehrenamtlich Konzerte in Gefängnissen im deutschsprachigen Raum. Wie sie ihre Erlebnisse verarbeitet hat, ist in Kürze auf ihrer CD „My Past’s Gravity“ (VÖ: 25.06.) zu hören. Ergänzend zum Album arbeitet Ezerex an einem Buch, in denen sie ihre Lyrics mit Hintergrundgeschichten und Inspirationsquellen beleuchtet, aber auch autobiografische Kurzgeschichten & lyrische Beiträge und Illustrationen von Gefängnisinsass*innen präsentiert. Damit nicht genug: in kreativen Workshops möchte sie Jugendlichen die Möglichkeit geben, Musikvideos, ein Theaterstück, Kurzfilme und eigene Versionen der Songs des Albums zu kreieren und sich mit Gewalt- und Suchtprävention auseinanderzusetzen. Nach der Single „Memory Lane“ kam nun ein weiterer Vorbote raus: „What Goes Around“.
#artistathome: Debüt-Single von Lisa & Basti
Lisa & Basti stellen ihre Debüt-Single „Alles an dir“ vor. Die Single, die ihr hier erwerben könnt, ist der Auftakt für das Album, das Lisa Hebestreit & Sebastian Hanke im Juni veröffentlichen wollen.
#artistathome: Playground4 lädt zum wundervollen „Earwalk“
Zwar waren sie nicht „at home“, sondern live im Konzertsaal, aber sie sind trotzdem Teil unserer #artistathome-Newsreihe, die wir zur Unterstützung unserer Netzwerk-Musikerinnen* während der Corona-Pandemie aufgelegt haben: Das Quartett playground4 – Stephanie Wagner (fl), Esther Bächlin (p), Gina Schwarz (b) und Ingrid Oberkanis (perc) hat einen Ausschnitt aus ihrem Konzert im Porgy & Bess in Wien im letzten Herbst veröffentlicht. In Wagners Komposition „Earwalk“ laden sie die Ohren zum Spaziergang durch bezaubernde Wälder ein. Der Track ist auf der CD „Hit The Ground Running“ (s. CD-Tipp April 2020) zu finden und hier erhältlich.
#artistathome: Standard Crow Behavior releasen Debütalbum
Das Folk Trio „Standard Crow Behavior“ hat mithilfe von zahlreichen Crowdfunder*innen sein Debütalbum „Talking To Space“ herausgebracht. Judith Beckedorf (Vocals, Mandoline, Banjo), Steve Voltz (Vocals, Gitarre) und Filip Sommer (Vocals, Bratsche, Mandoline) präsentieren darauf eine Auswahl der Songs ihrer ersten beiden Schaffensjahre. Ihr Sound ist ein Mix aus kammermusikalischem Bluegrass und Songwriter-Pop-Arrangements, mit Texten, die Geschichten erzählen von Verantwortung, bewusstem Handeln und weisen Entscheidungen, von Kleingärten, Schneeflocken und Bergdörfern, persönlichen Erkenntnissen und Liebe. Die CD ist ab sofort – auch als Vinyl – im Online-Shop der Band erhältlich. Wie die Musik live klingt, könnt ihr euch hier im Livemitschnitt ihres Releasekonzerts inklusive Talk mit der Band in der Dresdener Musikbar Madness anschauen.
Kulturgesichter069-Allstars produziert Charity-Compilation
#artistathome: Nicole Johänntgens neuer Streich „Henry III“
Nicole Johänntgen hat mit ihrer Band eine neue CD live und analog aufgenommen: „Henry III“ erscheint als CD & Vinyl am 6. Mai 2021 (reinhören & vorbestellen). Wenn es die pandemische Lage zulässt, werden die vier damit Anfang Mai auf Tour gehen. Für ungeduldige Neugierige gibt es hier einen Teaser.
#artistathome: AZOLIA mit neuem Album „Not About Heroes“
„Krieg zur Beendigung aller Kriege“, so nannte man den Ersten Weltkrieg, als das Ausmaß der Schrecken sichtbar wurde. Mehr als ein Jahrhundert später hat sich dieser idealistische Spitzname mit beunruhigender Häufigkeit als Wunschdenken erwiesen. Auf „Not About Heroes“, dem eindringlichen und hoffnungsvollen neuen Album des Berliner Quartetts AZOLIA (VÖ: 29.01.2021 / JazzWerkstatt), sind die Worte des britischen Dichters Wilfred Owen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu prächtigen Wandteppichen aus intensiver Antikriegshaltung und drängendem Optimismus verwoben. Die Musik des dritten Albums der Band verbindet Owens Erzählungen über das Grauen des Schlachtfeldes mit geschmeidigen Melodien und lyrischen Improvisationen, die diese Worte aus vergangenen Generationen sowohl elegant zeitlos als auch brisant aktuell wirken lassen. Masterminds der Band sind die Sängerin Sophie Tassignon und die Saxophonistin und Klarinettistin Susanne Folk, im Quartett werden sie vom Klarinettisten und Saxophonisten Lothar Ohlmeier und dem Bassisten Andreas Waelti vervollständigt. Die CD ist hier erhältlich.
#artistathome: Olivia Trummer auf CD, im Fernsehen und im Radio
#artistathome: The Slags‘ neue CD „Babytree“ schon jetzt erhältlich

#artistathome: Stephanie Lottermoser mit neuem Album „Hamburg“
Erst München, dann Paris und jetzt Hamburg: die Saxophonistin Stephanie Lottermoser ist 2018 an die Elbe gezogen. Nach ihrem letzten Album „This Time“, das es bis auf Platz 2 der deutschen Jazzcharts schaffte, folgt nun der Nachfolger „Hamburg“ (VÖ: 05.03.2021 LEOPARD Records, ihr 5. Album. Am 12.03. stellt sie es mit einem Livestream aus dem Knust erstmals live vor.
#artistathome: Liv Solveig mit neuem Video
„Was sind das für heftige Zeiten! Ist das jetzt ein guter Augenblick, Musik zu veröffentlichen? Das frage ich mich oft. Es gibt aber nur nur ein Nach-Vorne, denn Stillstand ist sicherlich keine Lösung“, sagt sich Liv Solveig und veröffentlicht am 14.05. ihr neues Album „Slow Travels“. Jetzt schickt sie den zweiten Vorboten des Albums los, inklusive von der Künstlerin Manu M Reut gestaltetem Video: „Heartbeat Of Shibuya“. Den Song könnt ihr natürlich auch auf Spotify & Co erwerben, ihr Album hier vorbestellen.
#artistathome: NETTES neues Album „Braucht es ein Lied?“
„Braucht es ein Lied?“ ist der Titel des neuen Albums von Liedermacherin NETTE, die schon lange ihre Stimme für diejenigen erhebt, die es selbst nicht können. Um an Krebs erkrankten Kindern und deren Eltern wieder Mut zu machen, sang sie viele Jahre auf Kinderkrebsstationen. Seit 2019 ist sie Hospizbotschafterin. Die Idee zur neuen CD kam ihr auf einer der vielen Tierrechtsdemos und Mahnwachen, auf denen sie sich mit ihrer Musik für unterdrückte Tiere einsetzte: Tieren, die in Versuchslaboren gequält werden, in dunklen Ställen eingesperrt sind, auf Tiertransporten leiden oder im Schlachthof misshandelt werden. Mit ihrer Musik holt sie diese Tiere aus der Anonymität und gibt ihnen eine Stimme. Auf diesem Hintergrund hat sie ein Album „mit wunderschöner Musik für Tiere und Menschen“ aufgenommen, wie immer musikalisch unterstützt von ihrem Sohn Marcel.