Ausgefallene & mutige Songs für Compilation „Listen to Berlin“ gesucht

Wie klingt Berlin? Eine kurze Antwort darauf, wofür diese erstaunliche Stadt musikalisch steht, gibt es nicht. Denn Berlin ist ein farbenfrohes und sich ständig veränderndes musikalisches Universum. Um es zu erfassen, muss man es hörbar machen! Mit der Compilation-Reihe “LISTEN TO BERLIN” präsentiert die Berlin Music Commission (BMC) jedes Jahr die vielfältigen Sounds der Hauptstadt. Es werden keine Mainstream-Sounds, sondern ausdrücklich ungewöhnliche und mutige Produktionen gesucht, die neue Impulse und Hörgewohnheiten schaffen. Hier können unangepasste und unkonventionelle Künstler*innen und Nachwuchstalente ihre Musik einem breiten Publikum präsentieren, das Genre ist egal. Die ausgewählten 18 Künstler*innen haben sogar die Chance auf den Künstler*innenpreis der LISTEN TO BERLIN: AWARDS und auf diverse Auftrittsmöglichkeiten, wie dem Most Wanted: Music Showcase Festival (MW:M Live). Neu in diesem Jahr: es soll ein Fokus auf Jugendförderung gelegt werden. Hierfür werden auf der Compilation zwei Slots für jugendliche Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 14-18 Jahren eingerichtet. Bewerbungsschluss: 30.06.2023

26.05.2023

#MelodivaSpotlight: Compilation „Hope For Her Future“

„Hope For Her Future“ ist eine ganz besondere Compilation von 25 Tracks, mit denen das Underground Institute und der Afghanische Frauenverein auf die aktuelle Situation von Mädchen in Afghanistan aufmerksam machen und Spenden sammeln wollen. Mit den neuen Bildungsbeschränkungen der Taliban sind Schulen derzeit nur für Schülerinnen bis zur 6. Klasse geöffnet. Der Afghanische Frauenverein mit Sitz in Hamburg konzentriert sich darauf, auf kreative Weise Bildung und Zugang zu Wissen zu vermitteln – durch Homeschooling, Online-Unterricht, Lerngruppen, Radiositzungen usw. sowie Mädchen dabei zu helfen, anderswo Stipendien für eine höhere Bildung zu erhalten. Das „Underground Institute“ ist eine Agentur und Plattform für Kultur, deren Hauptaugenmerk auf herausfordernden, multidisziplinären und genreübergreifenden Künstler*innen liegt, von denen die meisten Frauen sind. Deren Gründerin Mary Ocher hat selbst einen neuen Track mit Audrey Chen beigesteuert, außerdem sind die Burka Band*, ein female Trio aus Kabul, zu hören sowie Gudrun Gut, Xiu Xiu, Ka Baird, Ana da Silva, Michelle Gurevich, Julia Kent, Gloria de Oliveira, u.v.a. Auf Bandcamp könnt ihr die Tracks anhören und kaufen, die Erlöse gehen an die Afghan Women’s Association.

18.04.2023

#MelodivaSpotlight: Ulrike Düreggers CD „POSTTRAUM(A)“ auf Steirisch

Die österreichische Wahlberlinerin Ulrike Düregger singt vornehmlich auf Steirisch, einem Dialekt, der in der Steiermark gesprochen wird. Auch die Musik, die die Singer-/Songwriterin und Schauspielerin mit ihren Mitmusikern kreiert, ist besonders, ein Mix aus Jazz, Folk, World und Pop in ungewöhnlicher Besetzung: Gesang, Oud, Piano und Perkussion. Diese ist seit letztem Dezember auf dem Album POSTTRAUM(A) zu hören, das sie mithilfe eines Stipendiums aus dem Sonderprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Europa produziert haben. „Ausgehend vom Gedanken des immateriellen Kulturerbes interessiert mich die Begegnung musikalischer Genres zwischen alt und neu, zwischen früher und heute, zwischen Tradition und Moderne“, schreibt die Performerin, die sich auch als „Kre-Aktivistin“ bezeichnet –  als Mutter einer afrodeutschen Tochter beschäftigt sie sich schon lang mit Exklusion und Marginalisierung in unserer Gesellschaft und verbindet Aktivismus und Kunst. Das Album gibt es auf Soundcloud & Spotify.
21.03.2023

#MelodivaSpotlight: Debüt von Christin Kunzmann & Andreas Erchinger

Selten sticht eine CD unter all den Einsendungen, die uns erreichen, so heraus wie Christin Kunzmanns & Andreas Erchingers Debüt „gedanken“. Als kreative Bastlerin kann ich Artwork sehr würdigen – allein dafür gibt es hier schon mal Daumen hoch. Die beiliegende schöne Karte und das handgeschriebene Booklet mit Paper-Artwork und ausgeschnittenen Lettern macht schon mal Laune, sich in die selbst geschriebenen Texte einzulesen. Die Songs sind musikalisch reduziert, nur mit Gesang, Klavier, Klarinette, „Küchen“- und Vogel-Samples ausgestaltet, es sind unaufgeregte Liebeslieder und gesungene Gedichte, Chansons „straight from the heart“, die Kunzmann mit unverstellter Stimme singt.

23.11.2022

#MelodivaSpotlight: „aus einsamkeit herausgeschält“ von alle bilder

Friede Merz ist eine Berliner Musikerin, die mit ihren eigenen Musikprojekten, aber auch als Sidewoman oder Gastmusikerin anderer Bands (Max Andrzejewki’s Hütte und Chor, Fabiana Striffler Trio, Ensemble O., Klangbezirk) auf der Bühne steht. Mit ihrem Duo alle bilder – Merz singt und wird von Julius Windisch am Piano begleitet – hat sie kürzlich ein Debütalbum veröffentlicht: „aus einsamkeit herausgeschält“ (stssts records). Darauf finden sich Stücke von Wolfgang Rihm nach Texten von Goethe und Christine Lavant (1915-1973). „Uns war es wichtig, die Themen jener Zeit in 2020 aus der Sicht von Flinta zu beleuchten. Christine Lavants Sanftheit mit sich selbst in Anblick von Isolation, Einsamkeit und Suizidgedanken waren ausschlaggebend für dieses Projekt,“ sagt Merz dazu. Außerdem ist eine Auftragskomposition der chinesischen Komponistin Jia Chai zu hören, die mit der Auswahl eines chinesischen Märchens als Textgrundlage der Hoffnung einen Raum auf dem Album gibt.
23.11.2022

Teresa Bergman startet Crowdfunding für Öko-CDs & Vinyls

Teresa Bergmans neues, erstmalig selbst produziertes Album „33, Single & Broke“ erscheint offiziell am 21.10.22. Um den Druck und die Pressung einiger ganz besonderer, ökologischerer CDs und Vinyls zu finanzieren, hat sie vor einigen Tagen eine Spendenkampagne auf Startnext gestartet, die ihr noch bis 16.10.2022 unterstützen könnt. Mit der anvisierten Spendensumme sollen nachhaltig produziertes Merchandise (Vinyl & CD), Design & Fotos und 2 Musik-Videos finanziert werden. Alle CDs und Vinyls sind komplett in Recyclingpapier verpackt, das Vinyl selbst ist sogar recycelt. Es wird aus alten Schallplatten hergestellt – das heißt, die Muster auf jeder einzelnen Schallplatte sind einzigartig. Buchstäblich ein Unikat! Die Klangqualität bleibt dabei aber erhalten.

21.09.2022

ALMA & Paul Gallister releasen Soundtrack „Der Bauer und der Bobo“

„Der Bauer und der Bobo“ heißt ein österreichischer Dokumentarfilm von Regisseur Kurt Langbein, der am 29.09. in die Kinos kommt. Er zeichnet die Geschichte einer Freundschaft nach: der Falter-Chefredakteur Florian Klenk zieht für ein Praktikum zum steirischen Bergbauern Christian Bachler, um mehr über die Lage der bäuerlichen Bevölkerung zu lernen. Die Filmmusik dazu stammt von der Band ALMA, die gemeinsam mit Paul Gallister einen wunderbaren Soundteppich unter diesen großartigen Film gelegt hat. Die in Wien beheimateten fünf Musiker*innen haben sich dem traditionellen Musizieren und dessen Überschreitung verschrieben und widmen sich „mit archäologischem Fingerspitzengefühl allem, was ihnen lieb und teuer erscheint. (…) Weil ganz selbstverständlich Klassik und Volksmusik, Ländler und Polka, Jodler und Walzer, Komposition und Improvisation Seite an Seite erklingen, weil alles, ob Freude, Glück oder Melancholie, echt ist, weil hier jeder Ton mit großem Respekt gesetzt und der Inspiration immer genügend Raum gelassen wird, sprengt Almas Musik Grenzen, ohne mit musikalischen Traditionen zu brechen“.

 

19.09.2022

Julia Scheesers CD „Silbertablett“ per Crowdfunding unterstützen

Um ihr neues Album „Silbertablett“ auf Vinyl und CD produzieren zu können, hat die junge Singer-/Songwriterin Julia Scheeser ein Crowdfunding gestartet, das ihr noch bis 02.09. unterstützen könnt. Vom ersten Ton aus dem WG-Klavier bis zum fertigen Design haben sie und ihr Team alles selbst gemacht und es steckt viel Liebe in jedem Detail! Sichert euch die CD, Vinyl, Merch usw. und/oder tretet per monatlicher Zahlung ihrer Community bei. Die gebürtige Münchnerin hat sich bereits als Synchronsängerin für Disneyproduktionen („Die Schöne und das Biest“, „Aladdin“) einen Namen gemacht und wird am 09.09. ihr – nicht disneyeskes – Album erstmals in Völkershausen-Wanfried vorstellen. 

 
22.08.2022

Vivien Goldman geht mit „Rache der She-Punks“ auf Lesetour

Da die Geschichtsschreibung von Punk eine überwiegend männliche ist, war das Buch „Rache der She-Punks“ (Ventil-Verlag) längst überfällig. Verfasst wurde diese feministische Abrechnung von keiner geringeren als der Post-Punk-Pionierin Vivien Goldman, die aufgrund ihrer Arbeit als Musikerin und Musikjournalistin eine Insider-Perspektive besitzt. Entlang vier Themenfeldern – Identität, Geld, Liebe und Protest – begibt sich die „Punk-Professorin“ auf die Suche nach empowernden Momenten, die Punk speziell für Frauen birgt. Inspiriert vom Buch (die deutsche Übersetzung erschien 2021 im Ventil Verlag) hat Vivien Goldman jetzt eine Compilation zusammengestellt und mit Liner Notes versehen, die am 02.09.2022 bei Tapete Records erscheint. Pünktlich zum Erscheinen der Platte wird sie aus den USA nach Deutschland kommen, um aus ihrem Buch zu lesen. Reinhören könnt ihr hier.
 
Termine: 5.9. Berlin, SO36 | 7.9. Wien (AT), school | 8.9. München, Rote Sonne | 9.9. Bremen, Kultur im Bunker | 10.9. Hannover, DSE @ Kulturzentrum Pavillon | 11.9. Hamburg, Hafenklang | 12.9. Leipzig, UT Connewitz | 13.9. Karlsruhe, P8 | 15.9. Frankfurt am Main, Brotfabrik | 16.9. Köln, King Georg
02.08.2022

#MelodivaSpotlight: Celia Mays Debüt-EP „Milk & Blood“

Gerade in unseren Posteingang reingeflattert: Celia Mays Debüt-EP „Milk & Blood“ (VÖ: 22.07., Brilliant Vibes). Zwei Singles sind bereits im letzten Jahr erschienen („Before I Sleep“, „Enough“), vier neue Songs gilt es jetzt zu entdecken. Die junge Musikerin aus Frankfurt stammt aus einer Musiker*innenfamilie und hat schon früh angefangen, eigene Songs zu schreiben. Das ist der 6-Track-Scheibe anzuhören. Die Songs klingen ausgereift, sehr persönlich, voller Metaphern, verspielt, mixen Pop und Electro. „Ich mag es mich in den technischen Details und Möglichkeiten beim Produzieren von Musik auszuprobieren,“ sagte sie vor einiger Zeit in einem Interview. Am 10. September spielt sie auf dem Waves Festival in Wien.

 

27.07.2022

#MelodivaSpotlight: „Funkenflüge“ mit Stimme und Tasten

Musik wird heute heute zunehmend virtuell gereicht. Sie wird heruntergeladen, ist quasi unsichtbar, braucht keine Verpackung. Andererseits erfährt das gute alte Vinyl wieder einen Aufschwung. Für Menschen, die sich an haptischen Dingen erfreuen, ist die CD „Funkenflug“ von Brigitte Angerhausen und Klaus Fehling zu empfehlen. Liebevoll mit einem Schächtelchen und knisterndem Seidenpapier verpackt, macht schon das Auspacken Freude. Darin: 10 Klavierimprovisation zu Texten und Textimprovisationen zu Klavierklängen – von zwei Menschen, die eine intensive und inspirierende Freundschaft verbindet. Seit der ersten Begegnung in den 90ern haben sich die Wege der Pianistin, Komponistin und Tontechnikerin und des Theaterautors und Regisseurs immer wieder gekreuzt, jetzt ist ein gemeinsames Album entstanden. Es ist das Ergebnis eines Experiments: im Winter 2020/2021 begannen die beiden mitten im Corona-Lockdown gemeinsam zu improvisieren – ohne Partitur, ohne vorbereitete Texte und ohne zu wissen, was am Ende dabei herauskommen würde. In vier Improsessions sind so 10 schöne Stücke entstanden, die nachdenklich stimmen und berühren. „Das Rezept ist ganz einfach: Einen Kopf voller Bilder und Worte, ein Herz voller Klänge und Melodien, ein Instrument, ein Mikrofon, eine Freundschaft und… die Zeit, die es braucht, um zu reifen“, schreiben die beiden in ihrem Booklet.
14.06.2022

#MelodivaSpotlight: Cock am Ring mit 24 FLINTA*stischen Coverversionen

Anfang 2022 kam die Band Kochkraft durch KMA auf das Ladies&Ladys Label zu und mit einer großartigen Idee um die Ecke: „Wie wärs, wenn Bands mit FLINTA* Anteil vom diesjährigen Rock Am Ring Line-Up Songs covern würden? Dann wüsste die Welt mal, wie Rock Am Ring klingen könnte, wenn sie das Line-Up diverser aufstellen würden?“ Gesagt, getan, am letzten Wochenende kam pünktlich zum Rock Am Ring/Rock Im Park Wochenende 2022 der Sampler „Cock Am Ring“ mit 24 FLINTA*stischen Coverversionen heraus. Mit dabei sind Kochkraft durch KMA, Tonbandgerät, Wenn einer lügt dann wir, Lisa Who, metty, Mina Richman, Kapa Tult, Schwester Ebra, Still Talk, Becky Sikasa, Looking For Ella, August August, Annelu, Shitney Bears, Gigolo Tears, Jule Blumt, Lisa Spielmann, ELL, Dorit Jakobs, Kat Kit, Elena Rud, Lauringer, Die Tüdelband und Birgit Jones. Hört rein, setzt ein Zeichen und streamt den Sampler, damit sich in Zukunft Rock am Ring endlich mal FLINTA* – die wirklich guten Acts leisten können! Denn das Line-Up sah 2022 mit 94% Männern ganz schön traurig aus…
09.06.2022