Lesetour „Punk As F*ck – Die Szene aus FLINTA Perspektive“ ab Oktober
Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski möchten mit ihrem Buch „PUNK AS F*CK – Die Szene aus FLINTA Perspektive“ Menschen eine Plattform geben, die es leid sind, in ihrem subkulturellen Umfeld bloß gesehen, aber nicht gehört zu werden. 50 Autor*innen berichten in diesem Sammelband davon, was sie als FLINTA in der Szene erleben bzw. erleben mussten. Gleichzeitig gehen sie darauf ein, was ihnen Punk bedeutet und warum es sich aus ihrer Sicht für diese Subkultur zu kämpfen lohnt. 50 unterschiedliche Erfahrungsberichte, die einen unmittelbaren Einblick in den Alltag von FLINTA verschiedenster biografischer Hintergründe gewähren. Der Abend ist nicht nur eine Lesung mit Auszügen aus dem Buch, sondern auch ein Vortrag zu den Themen Punk und Feminismus und zur #punktoo Bewegung, die für Diana und Ronja die Grundlage für die Arbeit am Buch war. Die Lesetour startet am 01.10. in Lüneburg.
Das Akronym FLINTA steht für „Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-Binäre-, Transgender- und Agender-Personen“. Der Begriff dient der Sichtbarmachung von Geschlechtsidentitäten und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind – auch und gerade in der Punkszene.
Vivien Goldman geht mit „Rache der She-Punks“ auf Lesetour

Buchtipp: The Routledge Companion to Jazz and Gender

Buchtipp: „Conversations with Women in Music Production – The Interviews“
Als gefeierte und gefragte Produzentin und Toningenieurin hat Kallie Marie aus erster Hand die Möglichkeiten und Herausforderungen miterlebt, denen Frauen in ihrem Berufsfeld jeden Tag gegenüberstehen. In ihrem Buch „Conversations with Women in Music Production – The Interviews“ interviewt Marie einige der renommiertesten Frauen in der Audio- und Musikproduktion, um aufzuzeigen, wie sie ihre Karrieren gesteuert haben. Die Berichte, die sich sowohl auf das Persönliche als auch auf das Berufliche erstrecken, enthalten unterschiedliche Sichtweisen sowie viele gemeinsame Erfahrungen, die Themen wie Vielfalt, Kinderbetreuung, Gesundheitsversorgung, Lohngleichheit und die Art und Weise umfassen, wie der technologische Wandel die Branchenlandschaft verändert. Voller aufrichtiger Perspektiven und wertvoller Einblicke ist „Gespräche mit Frauen in der Musikproduktion“ eine zum Nachdenken anregende Erkundung des Feldes in einem Moment bedeutender historischer Veränderungen. 2022, 240 Seiten, ISBN: 9781493065066.
Buchtipp: „Awesome HipHop Humans“ von Sookee & Gazal (Hg.)
Awesome HipHop Humans sind Veranstalter*innen, DJ-Kollektive, Fans, Jornalist*innen, Aktivist*innen, Rapper*innen, Sprüher*innen, Booker*innen, Radiomacher*innen, Beatboxer*innen … Weitab vom HipHop-Mainstream hat sich im deutschsprachigen Raum im Verlauf der letzten zehn Jahre eine ausgesprochen linke, dezidiert feministische und in Teilen queere Szene entwickelt. Sie trägt eine Leidenschaft für die Möglichkeiten von HipHop in sich und hat Spaß an der politischen Artikulation. Von Anpassung oder Anbiederung an dominanzmännliche Maßstäbe kaum eine Spur. Feministische Werte und Praxen wie Wertschätzung, Selbstbestimmung und Intersektionalität gehen in Form von Songs auf Demos, Partys und Konzerten sowie in zahlreichen Biografien auf. In der Anthologie „Awesome HipHop Humans – Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum“ (2021) teilen Menschen, die sich mit Queer*Fem*Rap befassen und identifizieren, ihre Erfahrungen, Politisierungsprozesse, biografischen Einlassungen, subkulturellen Netzwerke und diskursiven Reflexionen. Es ist eine Bestandsaufnahme dessen, was sich an unterschiedlichen Orten im HipHop niederschlägt und was nur danach schreit, gelebt, argumentiert, gehört, wertgeschätzt und dokumentiert zu werden. Die Beiträge schreiben die Geschichte sowohl von HipHop als auch von Feminismen fort und bestehen aus Porträts, Interviews, Briefwechseln, Songanalysen, Essays, Artikeln, Collagen und Flashlights. Ihnen liegt nicht der akademische Anspruch abgeschlossener, final ausrecherchierter Sachtexte zugrunde, stattdessen sprechen Herzensbildung und Leidenschaft. Das Buch mit 384 Seiten gibt es für 24 Euro im Ventil Verlag zu kaufen.
Buchtipp: „Ich brauche eine Genie“-Songbook
Sandra und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen „Ich brauche eine Genie“ wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt. Frei nach dem Motto ihres Indie-Labels Bohemian Strawberry Records: Weil es nichts Schöneres gibt, als einer Frau zuzuhören. Welche 70 Musikerinnen* in ihrem heute veröffentlichten Songbook dabei sind, könnt ihr hier nachlesen. Am 30. September 2021 stellen sie es im Literaturforum im Brecht-Haus bei „Krawalle & Liebe #18“ mit Mary Ocher, Gudrun Gut in Berlin vor. Am 15. Oktober 2021 folgt eine Online-Premiere „Ich brauche eine Genie. Der Film“ mit Live-Sets von Drunk at Your Wedding, Das Rattenkabinett, The Doctorella, Die Supererbin und Lesungen von: Shirley Holmes, Malonda, Zuckerklub u.v.a. Das Buch umfasst 304 Seiten und ist hier erhältlich.
Buchtipp: „Gender und Neue Musik“
„Gender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart“ heißt ein neu erschienener, von Vera Grund und Nina Noeske herausgegebener Sammelband aus dem Transcript Verlag. In ihm dreht sich alles um sexistische Praktiken und Diskriminierungen in der Neuen Musik-Szene, in der z.B. Frauen über Jahrzehnte kaum als Komponistinnen wahrgenommen wurden. Die Beiträge des Bandes repräsentieren unterschiedliche Perspektiven der Autor*innen auf den Themenkomplex. Gefragt wird nach Vorurteilen in Bezug auf die Geschlechter, die fest in der Tradition verankert und teilweise bis heute mit Blick auf ästhetische, institutionelle und soziale Voraussetzungen Neuer Musik wirksam sind. Im Fokus steht der Zeitraum von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Mit Beiträgen von Antje Tumat, Kirsten Reese, Gesa Finke, Imke Misch, Vera Grund, Nina Noeske, Janina Klassen, Marie-Anne Kohl, Monika Pasiecznik, Bastian Zimmermann, Beatrix Borchard, Ute Henseler, Stefan Drees, Katarzyna Grebosz-Haring und Simone Heilgendorff, Elisabeth Treydte, Svenja Reiner und Tatjana Böhme-Mehner.
Online-Buchpräsentation: „Sprach/Medien/Welten“ 28.04.2021
Am 28.04.2021 können Interessierte in Sachen Gender Wissen ab 17 Uhr eine Online-Buchpräsentation verfolgen. Es geht um Band 8 der Reihe mdw Gender Wissen „Sprach/Medien/Welten“ von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), der einen weiten Bogen spannt. Die Beiträge reichen vom Queer Reading über faire und geschlechterinklusive Sprache zu einer Sprache als Akt der Befreiung hin zu Genderspezifika in der filmischen Erzählung und „Helden von der Stange“. Texte über Musik und Performanz im Melodram um 1800, Liebe und Weisheit in der Musikanalyse sowie eine akustische Selbsterkundung einer Komponistin folgen und ein Streifzug durch queer-feminische(n) Medien(aktivismus) rundet den Parcours ab. Am 28.04. äußern sich zum Buch Andrea Ellmeier und Doris Ingrisch, außerdem ist ein Gespräch von Claudia Walkensteiner-Preschl mit Wilbirg Brainin-Donnenberg (drehbuchFORUMwien) geplant. Wer an der Online-Veranstaltung via Zoom teilnehmen möchte, melde sich bis 27.04. per Mail an.
Buch-Tipp: „Frau, Musik und Männerherrschaft“ von Eva Rieger (Hg.)
Zum 35-jährigen Verlagsjubiläum hat der Kasseler Furore Verlag das Standardwerk der feministischen Musikwissenschaft „Frau, Musik und Männerherrschaft“ von Eva Rieger (Hg.) neu aufgelegt. Eva Rieger gehört zu den ersten Musikwissenschaftlerinnen, die sich einer feministischen Musikwissenschaft verschrieben haben. Ihr Buch „Frau, Musik und Männerherrschaft“, das sie 1981 auf den Markt brachte, zeigte bereits vor 40 Jahren auf, wie Frauen systematisch aus der akademischen Forschung, der Musikpädagogik und dem allgemeinen Musikbetrieb verdrängt wurden. „Obwohl ‚Frau, Musik und Männerherrschaft‘ zuerst 1981 erschien und insofern von der heutigen Forschung in vielem überholt ist, bleibt das Buch als historische Positionierung und Einschnitt nach wie vor wichtig,“ so Eva Rieger im Vorwort zur 3. Auflage. „Es markiert das Ende des Nichtwissens um die Lage der Musikerin im deutschen Kulturleben und den Beginn einer jahrzehntelangen Entwicklung von der ersten Suche nach Frauen, die sich mit Musik befassten, bis hin zur heutigen Gender- und Diversitätsforschung“. Eva Rieger hoffte beim Erscheinen der ersten Auflage, dass die traditionelle Musikwissenschaft eines Tages gezwungen sein würde, den feministischen Diskurs selbst zu führen. Leider erfüllte sich ihre Hoffnung nicht. „Die Musikwissenschaft hat das Buch überhaupt nicht in Augenschein genommen. Das Buch hat viel ausgelöst – nur nicht bei der offiziellen Musikwissenschaft“, so Eva Rieger in einem Interview 2020.
Buchtipp: „Klingende Innenräume“ von Sabine Meine & Henrike Rost (Hg.)

Popakademie-Studentinnen publizieren Artikel über Umfrage zu Gender Equality
In ihrem Artikel, der das Ergebnis des Studienmoduls „Methoden“ innerhalb des Master of Arts Music and Creative Industries ist, untersuchen Laurena und Désirée mithilfe einer Umfrage die Wahrnehmung von Gender Equality bei den Akteurinnen und Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mannheim und der Region. Sie kommen u.a. zu dem Ergebnis, dass eklatante Unterschiede in der Wahrnehmung von Studierenden im Vergleich zu Kernerwerbstätigen in Bezug auf die Gleichberechtigung in der Musikindustrie vorliegen. Ebenfalls ließen sich Wahrnehmungsunterschiede zwischen Männern und Frauen – insbesondere in Bezug auf das Bruttojahreseinkommen – feststellen. So liefert die nicht-repräsentative Studie Tendenzen, die Grundlagen für weitere Forschungen bieten kann. Hier findet sich ein Einblick in den Artikel.
Die beiden Studentinnen haben sich bereits vor der Publikation mit der Thematik von Gender und Diversity in der Musikwirtschaft auseinandergesetzt. Neben ihrem Masterstudium haben die beiden gemeinsam mit weiteren Kommilitoninnen im Jahr 2018 das Netzwerk MusicBWwomen ins Leben gerufen. MusicBWwomen hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen* beim Gründen sowie Arbeiten in der Musikbranche zu unterstützen und ihnen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Infos zu den Angeboten und aktuellen Events des Netzwerks finden sich auf der Facebook-Seite oder der Webseite der MusicBWwomen.