Online-Buchpräsentation: „Sprach/Medien/Welten“ 28.04.2021

Am 28.04.2021 können Interessierte in Sachen Gender Wissen ab 17 Uhr eine Online-Buchpräsentation verfolgen. Es geht um Band 8 der Reihe mdw Gender Wissen „Sprach/Medien/Welten“ von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), der einen weiten Bogen spannt. Die Beiträge reichen vom Queer Reading über faire und geschlechterinklusive Sprache zu einer Sprache als Akt der Befreiung hin zu Genderspezifika in der filmischen Erzählung und „Helden von der Stange“. Texte über Musik und Performanz im Melodram um 1800, Liebe und Weisheit in der Musikanalyse sowie eine akustische Selbsterkundung einer Komponistin folgen und ein Streifzug durch queer-feminische(n) Medien(aktivismus) rundet den Parcours ab. Am 28.04. äußern sich zum Buch Andrea Ellmeier und Doris Ingrisch, außerdem ist ein Gespräch von Claudia Walkensteiner-Preschl mit Wilbirg Brainin-Donnenberg (drehbuchFORUMwien) geplant. Wer an der Online-Veranstaltung via Zoom teilnehmen möchte, melde sich bis 27.04. per Mail an.

13.04.2021

Buch-Tipp: „Frau, Musik und Männerherrschaft“ von Eva Rieger (Hg.)

Zum 35-jährigen Verlagsjubiläum hat der Kasseler Furore Verlag das Standardwerk der feministischen Musikwissenschaft „Frau, Musik und Männerherrschaft“ von Eva Rieger (Hg.) neu aufgelegt. Eva Rieger gehört zu den ersten Musikwissenschaftlerinnen, die sich einer feministischen Musikwissenschaft verschrieben haben. Ihr Buch „Frau, Musik und Männerherrschaft“, das sie 1981 auf den Markt brachte, zeigte bereits vor 40 Jahren auf, wie Frauen systematisch aus der akademischen Forschung, der Musikpädagogik und dem allgemeinen Musikbetrieb verdrängt wurden. „Obwohl ‚Frau, Musik und Männerherrschaft‘ zuerst 1981 erschien und insofern von der heutigen Forschung in vielem überholt ist, bleibt das Buch als historische Positionierung und Einschnitt nach wie vor wichtig,“ so Eva Rieger im Vorwort zur 3. Auflage. „Es markiert das Ende des Nichtwissens um die Lage der Musikerin im deutschen Kulturleben und den Beginn einer jahrzehntelangen Entwicklung von der ersten Suche nach Frauen, die sich mit Musik befassten, bis hin zur heutigen Gender- und Diversitätsforschung“. Eva Rieger hoffte beim Erscheinen der ersten Auflage, dass die traditionelle Musikwissenschaft eines Tages gezwungen sein würde, den feministischen Diskurs selbst zu führen. Leider erfüllte sich ihre Hoffnung nicht. „Die Musikwissenschaft hat das Buch überhaupt nicht in Augenschein genommen. Das Buch hat viel ausgelöst – nur nicht bei der offiziellen Musikwissenschaft“, so Eva Rieger in einem Interview 2020.

24.02.2021

Buchtipp: „Klingende Innenräume“ von Sabine Meine & Henrike Rost (Hg.)

Livestreams aus dem Wohnzimmer sind während der Corona-Pandemie zunehmend zur Selbstverständlichkeit geworden und bieten für viele Musiker*innen momentan die einzige Möglichkeit, ihre Musik live zu spielen. Ein neuer musikwissenschaftlicher, reich bebildeter Sammelband greift dieses Thema auf und befasst sich mit dem Musizieren zuhause, damals und heute: „Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten“ von Sabine Meine und Henrike Rost (Hrsg.). Der Band, der von einem Innenraum-Begriff ausgeht, der Ambivalenzen und Vieldeutigkeiten bewusst offenlegt, umfasst Fallbeispiele von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. „Leiser als die Klänge in Konzert und Oper, zwingen uns die Töne in Innenräumen dazu, genauer hinzuhören. Die kommunikativen und wahrnehmungsgebundenen Qualitäten von Musik in privaten Innenräumen erweisen sich dabei als besonders ergiebig für genderspezifische Fragen. Denn im Blick auf die Räume hinter geschlossenen Türen wird musikbezogenes Agieren von Frauen ebenso wie das gleichermaßen wenig erforschte Miteinander von Frauen und Männern in privaten Kontexten rekonstruierbar. Klingende Innenräume sind somit Teil einer Raumsoziologie, die uns eine Fülle von Zugängen zu musikkulturellem Handeln in Geschichte und Gegenwart eröffnet, bei der die Funktion von Musik als ästhetische und soziale Praxis im Vordergrund steht“, heißt es im Kurzinhalt. Die Sendung „Tonart“ hat das Buch in einem Radiobeitrag in WDR 3 am 03.12. vorgestellt, den ihr hier nachhören könnt.
08.12.2020

Popakademie-Studentinnen publizieren Artikel über Umfrage zu Gender Equality

Die beiden Music and Creative Industries Studentinnen Laurena Frey und Désirée Blank dürfen sich über ihre erste wissenschaftliche Publikation freuen. Ihr Artikel „Wahrnehmung von Gleichberechtigung in der Musikwirtschaft“ erschien im Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung mit dem Titel „Musik & Empowerment“ (Ahlers, M., Grünewald-Schukalla, L., Jóri, A., Schwetter, H. (Hrsg.). Anhand von Studien und individuellen Standpunkten diskutieren die Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs die stark im Fokus stehenden Themenfelder Gender und Diversität in Musikkulturen und am Musikmarkt.

In ihrem Artikel, der das Ergebnis des Studienmoduls „Methoden“ innerhalb des Master of Arts Music and Creative Industries ist, untersuchen Laurena und Désirée mithilfe einer Umfrage die Wahrnehmung von Gender Equality bei den Akteurinnen und Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mannheim und der Region. Sie kommen u.a. zu dem Ergebnis, dass eklatante Unterschiede in der Wahrnehmung von Studierenden im Vergleich zu Kernerwerbstätigen in Bezug auf die Gleichberechtigung in der Musikindustrie vorliegen. Ebenfalls ließen sich Wahrnehmungsunterschiede zwischen Männern und Frauen – insbesondere in Bezug auf das Bruttojahreseinkommen – feststellen. So liefert die nicht-repräsentative Studie Tendenzen, die Grundlagen für weitere Forschungen bieten kann. Hier findet sich ein Einblick in den Artikel.

Die beiden Studentinnen haben sich bereits vor der Publikation mit der Thematik von Gender und Diversity in der Musikwirtschaft auseinandergesetzt. Neben ihrem Masterstudium haben die beiden gemeinsam mit weiteren Kommilitoninnen im Jahr 2018 das Netzwerk MusicBWwomen ins Leben gerufen. MusicBWwomen hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen* beim Gründen sowie Arbeiten in der Musikbranche zu unterstützen und ihnen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Infos zu den Angeboten und aktuellen Events des Netzwerks finden sich auf der Facebook-Seite oder der Webseite der MusicBWwomen.

04.08.2020

Buchtipp: „Mir“ von Monika Felsing präsentiert oberhessische Coversongs

Pladd ist nicht platt: Monika Felsings drittes Buch mit oberhessischen Coversongs dreht sich um Identität, Menschenwürde und Grundrechte. In ihrem neuen Band mit dem Titel „Mir. Hessische und hochdeutsche Lieder über uns, Europa und die Welt, über Grundrechte und Menschenwürde“ greift die Historikerin und Journalistin Fragen auf, die schon vor Corona wichtig waren: „Wie wollen wir leben? Was garantieren uns die Grundrechte? Und was bedeutet uns Europa?“. Die Autorin ist in Ober-Gleen im Vogelsbergkreis aufgewachsen und lebt seit Jahrzehnten in Bremen. Seit 2015 schreibt sie den oberhessisch-hochdeutsch-englischen Blog Owenglie, aber auch Mundarttexte zu Melodien von Volksliedern und Klezmer, Jazz, Musical, Rock, Pop und Stücken aus anderen Musikrichtungen. Das Liederbuch mit dem Titel „Mir“ (Wir) enthält zudem sechzehn Gemälde von Bernhard Wald.

Die Historikerin und Journalistin hat in ehrenamtlicher Arbeit eine Reihe von Sachbüchern mit Mundarttiteln über ihr Heimatdorf verfasst. Seit 2012 ist sie in dem ehrenamtlichen Oral History Projekt des Vereins Lastoria e.V. aktiv, der bereits umfangreiche Sach- und Liederbücher sowie Musik-CDs mit oberhessischen Coversongs und Hintergrundinformationen veröffentlicht hat. Mehr als 200 biografische, humorvolle, politische, nachdenkliche und nur leicht nostalgische Lieder gibt es inzwischen im Ober-Gleener Dialekt, dem Owengliejer Pladd. Ab und zu tritt die Autorin damit als Sängerin unter ihrem Künstlernamen Pauls Monika öffentlich auf. Die Buchpremiere, denkbar als Kombination aus Konzert und Ausstellung, muss warten, bis wieder Veranstaltungen möglich sind. Zum Lesen und Singen lädt das Buch jetzt schon ein. Die Erlöse gehen an den Bremer Geschichtsverein Lastoria. Das Buch ist bei Books on Demand (BOD) erschienen, kann im Buchhandel, beim Verlag oder beim Geschichtsverein Lastoria, dem Herausgeber, bestellt werden. Es hat 376 Seiten und kostet 24.-€.

20.05.2020

Buchtipp: „These Girls – Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte“

Role Models für Mädchen* sind in aller Munde und das (angebliche) Fehlen derselben. Dass es die Role Models schon immer gab und gibt, zeigt ein neues Buch von Juliane Streich (Hg.), das jetzt im Ventil Verlag erschienen ist und die Musikgeschichte um ein wichtiges und ausführliches Kapitel ergänzt. Es zeigt, dass „es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt [gab], in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen. Jede hat ihre eigenen Geschichten. Es geht um Selbstermächtigung, um Wut, um Gleichberechtigung, um Drugs and Rock’n’Roll, um Sex und Sexualität – und auch mal um Menstruation. Vor allem aber um Musik. Egal, ob Stimmen im Soul, Battles im Rap, Gitarrensoli im Rock, große Hits im Pop oder Tunes im Techno. Ganze Enzyklopädien könnten mit herausragenden Musikerinnen und weiblichen Bands vollgeschrieben werden. Dieses Buch ist eher vergnügliche Lektüre als Lexikon, doch gibt es einen vielseitigen Einblick in die feministische Musikgeschichte“. In über 100 lehrreichen, kurzweiligen und persönlichen Texten schreiben Journalist*innen und Musiker*innen, Fans und Freund*innen über Bands, die sie prägten, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen – vom Klassiker bis zum Außenseitertipp.

04.12.2019

Buchtipp: „“Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit“

In populärer Kultur ist Männlichkeit ein vielschichtiges Thema – hörbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist Männlichkeit? Zu dieser nicht (mehr) eindeutig zu beantwortenden Frage liefern populäre Musiken, Medien und Szenen diverse Aussagen und Darstellungen, mal eher traditionell, mal eher transgressiv, wobei sich durch Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Herkunft oder Behinderung jeweils Bedeutungsverschiebungen ergeben. Anhand vielfältiger populärkultureller Phänomene bietet der Sammelband „„Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit“ (hrsg. von Laura P. Fleischer und Florian Heesch) aus der Reihe Geschlecht und Gesellschaft (Bd. 69) facettenreiche Einblicke in die aktuelle Männlichkeitsforschung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Da gibt es z.B. einen Beitrag von Rosa Reitsamer und Rainer Prokop über Authentizität und Männlichkeit im österreichischen Hip Hop. Marion Gerards schreibt über Männlichkeitsinszenierungen von Musikern mit Behinderung, Katrin Losleben beleuchtet (Auto-)Biografien von Musiker_innen. Sarah Schauberger unternimmt eine ethnografische Erkundung zu Courtney Barnett. Der Sammelband richtet sich vor allem an Studierende und Dozierende der Gender Studies, Soziologie, Musikwissenschaft sowie der Kultur- und Medienwissenschaften.

07.11.2019

Buchtipp: „Auf der Suche nach dem Ungehörten“

Wie funktioniert Improvisation? Und warum ist sie heute als Handlungs- und Kommunikationsstrategie so beliebt wie lange nicht mehr? In der Musik sind agile Prozesse vor allen Dingen im Jazz erlebbar. Doch auch im klassischen Konzertbetrieb ist eine größere Offenheit für Spontaneität und Improvisation spürbar. Das macht das von Anke Steinbeck herausgegebene neue Buch „Auf der Suche nach dem Ungehörten“ zum Thema. Zehn Künstler*innen aus Klassik und Jazz – mit dabei Angelika Niescier & Anne-Sophie Mutter – geben in persönlichen Gesprächen Einblicke in ihre schöpferische Arbeit und erörtern die (Un-)Möglichkeiten zwischen notierten Werken und freien Klangwelten in der zeitgenössischen Aufführungspraxis. Interviews mit Kulturmanagern und Forschern sowie vertiefende wissenschaftliche Beiträge ergänzen das Format.

Erhältlich ab 02.04.2019 im Buchhandel | ISBN 978-3-86846-142-8 | 216 S. | Verlag dohr köln | 24,80€

25.03.2019

Praxisbuch „Lieder zum Ankommen“ für die Arbeit mit zugewanderten Kindern

Seit 2015 haben weit über einhundert bürgerschaftliche und kommunale Musikprojekte in Nord­rhein-Westfalen mit zugewanderten Menschen nachhaltig gearbeitet. Sie schlugen kulturelle Brücken, erprobten gemeinsame kulturelle Ausdrucksformen, vermittelten Musik und vor allem Sprache durch Singen. Kein Hilfsmittel ist zum Spracherwerb geeigneter als das Singen. Der Landesmusikrat NRW und der Landesverband der Musikschulen in NRW konnten an die 250 dieser Projekte mit Landesmitteln fördern und begleiten. Dabei stellt die Vorbereitung geflüchteter Kinder auf den regulären Schulunterricht Pädagog*innen vor besondere Herausforderungen, doch praktische Hilfen und Materialien fehlten. Der Landesmusikrat NRW und der Helbling Verlag gingen hierzu eine Kooperation ein. Es entstand das Praxisbuch von Ursula Kerkmann „Lieder zum Ankommen – Sprachvermittlung und Sprachförderung durch Singen“. In ihrem Konzept zur Arbeit mit zugewanderten Kindern im Grundschulalter verbindet Ursula Kerkmann das Singen mit gezielter Sprachförderung und sozialer Integration. Die Kinder lernen dabei ihr neues Umfeld und die deutsche Sprache in 15 thematisch aufgebauten Wortfeldern kennen. Das Buch eignet sich ebenfalls für den Unterricht mit allgemein sprachförderbedürftigen Kindern. Interessierte bekommen hier einen Blick ins Buch.

256 Seiten, ISBN 978-3-86227-329-4, Helbing Verlag

21.08.2018

Buchtipp: „New Classics Piano Improvisation“ von Cornelia Malecki

Interessant für Klavierspieler*innen: über das Improvisieren im klassischen Stil am Klavier im Stil von New Classics und Filmmusik hat Cornelia Malecki ein Buch geschrieben. Das Buch eignet sich für Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger*innen und vermittelt alles, was frau zum freien Spiel braucht: Grundlagen, Techniken, zahlreiche Übungen und Pianostücke sowie Tipps und Tricks zum Auswendiglernen von Stücken. Lerne, wie du Musikstücke aufbauen und gestalten kannst und schon steht dem eigenen Improvisieren nichts mehr im Weg. Hier kannst du einen Blick ins Buch werfen.

25.06.2018

Buchtipp: „Sound und Sexismus“ von L.J.Müller

Sexismus wird in Texten und in Bildern meist schnell erkannt und kritisiert, wenn es aber um Klang geht, fehlen oft die Worte. L. J. Müller befasst sich in ihrem Buch „Sound und Sexismus – Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch-musiktheoretische Annäherung“ mit geschlechterbedingten Machtverhältnissen und wie sie sich im Klang von Popmusik finden lassen. Dabei nutzt sie weniger althergebrachte Kategorien der Musikanalyse (Harmonie, Melodie, Form) als neue Werkzeuge zur Untersuchung populärer Musik, die direkter an der Hörerfahrung ansetzen. Vor allem die Stimme wird hierbei als klangliche Performanz von Körperlichkeit und Subjektivität zum Ausgangspunkt näherer Betrachtungen. In der Analyse einiger bekannter Popsongs arbeitet sie auf dieser theoretischen Basis Unterschiede in der Darstellung von Geschlecht heraus, die nahelegen, dass die Beziehung zur eigenen Stimme und zum eigenen Körper nach geschlechtsspezifischen Normen geformt wird. Es geht ihr dabei um den Anteil von Musik an der machtvollen kulturellen Reproduktion von Geschlechter- und Sexualitätsbildern in populären Medien.

Das Buch ist bei Marta Press erschienen und kann hier bestellt werden.

22.05.2018

Monika Herzig kommt zur Vorstellung ihres neuen Buches „Experiencing Chick Corea“ nach Wien

„Experiencing Chick Corea“ heißt das neue Buch der deutschstämmigen Wahlamerikanerin Monika Herzig, die als Jazzpianistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin in Bloomington/Indiana arbeitet. Am 13.10.2017 stellt sie es von 13-15 Uhr in der JAM MUSIC LAB University in Wien (A) vor. Zum Inhalt: „With twenty-three Grammy wins, Chick Corea is a legendary jazz figure and one of the most prolific and influential contemporary pianists of our time. He has produced hundreds of releases in multiple genres over five decades, and he is one of the hardest-working musicians in the industry, with a yearly tour schedule of over 250 international concerts. He has authored multiple books and instructional works, and many regard him today as easily one of the most influential musicians of his generation. Experiencing Chick Corea looks at the full span of Corea’s career, decade by decade, touching on the vast array of musical styles he engaged, from his initial work with Herbie Mann to his free explorations with Circle. It touches on his arguably most influential album Now He Sings, Now He Sobs, his involvement with Miles Davis’ Bitches Brew and subsequent efforts as pioneer in the fusion scene with Return to Forever, his duo collaborations, classical outings, and his acoustic and trio work in the 1990s and beyond. Learning how to listen to Corea is itself a bit of a magic carpet ride, given the range of material he has created and the breadth and depth of that work. Experiencing Chick Corea introduces this American Icon to audiences beyond the domain of jazz fans already familiar with this work. Monika Herzig places Corea’s creations in their historical and social contexts so any music lover can gain a fuller understanding of the incredible range of his work„.

Anmeldung: ta.ba1695764110lcisu1695764110mmaj@1695764110eciff1695764110o1695764110
Veranstaltungsort: Spielraum Gasometer B, Guglgasse 8/2/2/1, 1110 Wien

03.10.2017