Alexandra Lehmler ist Jazz-Preisträgerin Baden-Württemberg 2014

Die Jazz-Preisträgerin des Landes Baden-Württemberg im Jubiläumsjahr kommt aus Mannheim und heißt Alexandra Lehmler. Das gab Kunststaatssekretär Jürgen Walter am 20. Februar in Stuttgart bekannt. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird noch vor den Sommerferien in Mannheim im Rahmen eines vom SWR mitfinanzierten und später gesendeten Preisträgerkonzerts von Alexandra Lehmler und des Zweitplazierten Volker Engelberth verliehen. Jürgen Walter: „Alexandra Lehmler hat schon frühzeitig zu ihrem ganz eigenen, unverwechselbaren Sound gefunden. Ihre Spielweise und ihre Kompositionen erkennt man sofort. Sie ist eine temperamentvolle Saxophonistin mit beeindruckend vielschichtigem Repertoire und nach Gee Hye Lee, Anne Czichowsky und Karoline Höfler die vierte Preisträgerin in der 30-jährigen Geschichte des Landesjazzpreises. Ich freue mich, dass unser Markenzeichen in der Jazzförderung auch zu seinem runden Geburtstag nichts von seiner Ausstrahlungskraft verloren hat und dass innerhalb von vier Jahren zum dritten Mal eine Musikerin die in Fachkreisen wie beim Publikum gleichermaßen angesehene Auszeichnung erhält“. Prof. Bernd Konrad begründete als Vorsitzender die Entscheidung der Jury: „Die Saxophonistin Alexandra Lehmler besticht durch die Farbigkeit ihres ausgereiften Spiels und durch interessante Kompositionen, die teilweise unterhaltsam, und trotzdem auf höchstem künstlerischen Niveau angesiedelt sind. Ihr ist deshalb der baden-württembergische Jazzpreis des Jahres 2014 zuzusprechen“. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Der Jazzpreis wird in diesem Jahr zum 30. Mal verliehen, vorige Preisträgerinnen waren z.B. Gee Hye Lee, Anne Czichowsky und Karoline Höfler.

23.02.2014

Play Live 2014: jetzt bewerben

Alle Jahre wieder: ab sofort könnt Ihr Euch wieder für den landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE bewerben, wenn mind. 50% Eurer Bandmitglieder aus Baden-Württemberg kommen und Euer Altersdurchschnitt die 27 Jahre nicht überschreitet. Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs.
Aus allen Bewerbungen werden ca. 100 Bands und MusikerInnen zum Kessel Kongress eingeladen, der dieses Jahr zum ersten Mal dezentral in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm stattfinden wird. Ein Juroren-Team entscheidet im Rahmen des Demo-Marathons, welche Bands bei PLAY LIVE 2014 in die anschließende Coaching-Phase kommen. Neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen winkt auch ein Auftritt beim Southside Festival 2015. Bewerbungsschluss: 15. März 2014

21.01.2014

Radioprojekt mit egoFM sucht lokale Bands aus Baden-Württemberg

Das bayrischstämmige Radio egoFM hat ein großes Herz für Baden-Württemberg, lokale Bands und innovative KünstlerInnen. Jeden Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr lädt der Moderator Dominik Kollmann eine neue Band ins Studio ein, um sie in einem Interview vorzustellen. Jeden ersten Mittwoch im Monat können sich diese Bands schließlich bei einem Auftritt auch vor dem egoFM-Publikum bewerben. Wenn Ihr mit Eurer Band vorgestellt werden wollt, schickt einfach eine Bewerbung an ed.mf1761835143oge@n1761835143edleh1761835143lakol1761835143.

10.11.2013

Kunststiftung Baden-Württemberg vergibt Stipendien für Musik

Die Kunststiftung Baden-Württemberg fördert auch in diesem Jahr wieder junge Künstlerinnen und Künstler in Form von Stipendien in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur und Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen). Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben werden. Über die Stipendienvergabe entscheiden Fachjurys. Ausschlaggebend sind allein die Begabung und die Qualität der eingereichten Arbeiten. Die Stipendien sind in einer Höhe von 5.000 bis zu 10.000,- Euro dotiert; zusätzlich organisiert die Kunststiftung mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten zahlreiche Veranstaltungen. Eine reine Projektförderung ist leider nicht möglich.
In der Sparte Musik können sich auch Studierende bewerben. Die Bewerbung sollte durch die Künstlerin / den Künstler selbst erfolgen und schriftlich an die Kunststiftung Baden-Württemberg gerichtet werden. Der Antrag für ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg kann hier heruntergeladen werden. Die vollständige Bewerbung senden Sie bitte fristgerecht (Montag, der 30. September 2013; es gilt der Poststempel) an folgende Adresse mit dem Stichwort „Bewerbung 2014“: Kunststiftung Baden-Württemberg, Gerokstraße 37, 70184 Stuttgart.

26.09.2013

Stuttgarter Radio Harakiri stellt CD-Neuveröffentlichungen regionaler KünstlerInnen vor

Ihr kommt aus Stuttgart, der Region oder Baden-Württemberg? Ihr habt eine Neuveröffentlichung am Start und vielleicht sogar ein Konzert in der Nähe? Radio Harakiri spielt Eure Musik! Immer freitags von 16 bis 18 Uhr werden Neuveröffentlichungen regionaler KünstlerInnen vorgestellt. Zu hören ist dies im Freien Radio für Stuttgart unter 99.2 MHz sowie per Livestream unter www.freies-radio.de. Bewerben könnt Ihr Euch per E-Mail an ed.ir1761835143ikara1761835143h-oid1761835143ar@ef1761835143eirbr1761835143ereoh1761835143. Eine kurze Bandbeschreibung und eine Hörprobe sind Pflicht, weitere Infos jedoch gerne willkommen.

09.09.2012

Newcomer Contest „BOB“ für junge MusikerInnen aus BW

Der Kulturverein Einhalden veranstaltet dieses Jahr erneut den Newcomer Wettbewerb „BOB“. Bewerben können sich junge MusikerInnen (bis 24 J.) aus der Region Oberschwaben-Bodensee und ganz Baden-Württemberg aller Genres und Besetzungen – ob Singer-/SongwriterIn, Instrumental-Trio oder A-Cappella-Ensemble. Eine Fachjury wird die besten drei Beiträge auswählen. Diese treten am 28. Juli 2012 auf der großen Bühne des Einhaldenfestivals auf. Sendet bis zum 30. Juni drei Eurer Songs und ein Bandportrait (max. 1/2 DIN A4 Seite) an: Kulturverein Einhalden – BOB, z.Hd. Veit Hübner, Bergstr. 30, 70825 Korntal-Münchingen

11.06.2012

12 Bands für Coaching Phase des PLAY LIVE 2012 stehen fest

Seit Dezember 2011 konnten sich KünstlerInnen und Bands aller musikalischen Genres beim PLAY LIVE Bandförderpreis 2012 bewerben. Bei der Vorauswahl wurden unter Ausschluss der Öffentlichkeit 93 Bands ausgewählt, die am Demo-Marathon am 05. Mai teilnehmen durften. Jetzt stehen die 12 Bands fest, die es beim landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE in die Coaching Phase geschafft haben, u.a. LUCY LAY (http://www.lucylay.de/VIDEO/LUCY_LAY.html), misou (http://www.myspace.com/bandmisou) und Electric Love (http://www.myspace.com/electriclovemusic). Neben den hochwertigen Arbeitsphasen für insgesamt 12 Teilnehmer winken dem PLAY LIVE 2012-Sieger, das Finale findet am 15.12.2012 statt, neben Geld- und Sachpreisen ein Auftritt beim Southside Festival 2013 sowie die Teilnahme an weiterführenden Bundesförderprogrammen.

20.05.2012

Bandförderpreis Play Live 2012: jetzt bewerben

Bis zum 13. März 2012 können sich KünstlerInnen und Bands aller musikalischen Genres beim PLAY LIVE Bandförderpreis 2012 bewerben. Fachkundige Juroren entscheiden in Vorauswahl, Demo-Marathon, Coaching und selbstständigen Arbeitsphasen sowie drei Vorrunden im Land Baden-Württemberg über die Finalisten. Dem Sieger des großen Landesfinales im Dezember 2012 winkt ein Auftritt beim Southside-Festival 2013, die Vertretung Baden-Württembergs beim Bundeswettbewerb local heroes und New Music Award, der Vorschlag des Gewinners für das pop camp 2013, sowie attraktive Geld- und Sachpreise.
Teilnahmevoraussetzungen: mindestens 50% der Bandmitglieder müssen ihren festen und somit 1. Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, die Bandmitglieder dürfen den Altersdurchschnitt von 27 Jahren nicht überschreiten (Ausweis Kopie aller Bandmitglieder beilegen). Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs. Die Band darf noch keinen Vertrag mit einer namhaften Plattenfirma bzw. einem Verlag abgeschlossen haben. Eigenverlegte Tonträger bleiben hiervon ausgeschlossen. Die Spielzeit muss mindestens 45 Minuten betragen.
Die Band muss „coaching-fähig“ sein und erklärt sich gleichzeitig bereit, an allen Coaching-Terminen motiviert teilzunehmen.

12.02.2012