BUGGLES AWARD 2023 sucht innovative Musikvideos aus Baden-Württemberg
Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media veranstaltet das Popbüro Stuttgart bereits zum dritten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg, bei denen das Produktionsjahr nicht älter als 2021 sein darf. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist noch bis 30. September möglich.
Listen to Berlin Awards: jetzt voten
Die Listen to Berlin: Awards sind die Musikpreise des Landes Berlin, verliehen durch das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft Berlin Music Commission. Nominiert werden können Menschen, Unternehmen und Initiativen der Berliner Musikbranche. Die Preise wurde 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlicht die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Sie werden unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten in verschiedenen Kategorien verliehen. Die Preisverleihung versteht sich auch als Plattform für Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen erfahrenen Branchenvertreter*innen und engagiertem Nachwuchs. Die Awards werden als Auftakt von Most Wanted: Music am 08. November 2022 verliehen. Bis zum 29. August 2022 kannst du Nominierungen in sechs Kategorien einreichen: Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene | Preis für kreativstes Musikvideo | Preis für Musikjournalismus | Preis für Nachhaltigkeit | Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft | Wirtschaftspreis. Du kennst jemanden, die/der diese Anerkennung verdient? Dann reiche deinen Vorschlag hier ein.
3. Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik

KRACH+GETÖSE Finalist*innen stehen fest
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE wird jährlich von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung an fünf Hamburger Nachwuchsbands und Musiker*innen verliehen. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200€ und ein individuelles 12-monatiges Supportprogramm in Zusammenarbeit mit dem KRACH+GETÖSE-Partner*innen-Netzwerk und RockCity Hamburg e.V. Jetzt hat die jährlich neu zusammengestellte Fachjury aus Musiker*innen, Produzent*innen und Musikschaffenden 30 Finalist*innen ausgewählt, aus denen am 21.06. bei der Award Show ab 19 Uhr im Imperial Theater in Hamburg die fünf Gewinner*innen gekürt werden. Zu den Finalist*innen zählen Amber & The Moon, Anna Wydra, Clara Pazzini, COSIE, Deer Anna, Dunya, Get Jealous, Kate Louisa, Lia Sahin, LILA SOVIA, SATARII, Luna and the fathers u.v.m. Tickets
Initiative Musik sucht Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (Berlin)
Die Initiative Musik sucht möglichst ab Juni/Juli 2022 eine*n Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit – Kommunikation Awards (m/w/d – Vollzeit). Die Stelle ist im Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verortet und als Schnittstelle zum Team Awards konzipiert. Ziel ist es die Kommunikation der Preise hauptverantwortlich zu bündeln und zu koordinieren, sowie in gemeinsamer Zusammenarbeit preisspezifisch weiterzuentwickeln. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 27. Mai 2022.
9. APPLAUS-Preis ausgeschrieben
Zum neunten Mal schreibt Kulturstaatsministerin Claudia Roth die „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“, kurz: APPLAUS, aus, mit der die Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen für herausragende Livemusikprogramme und Arbeit gewürdigt werden. Mit ihren Konzertprogrammen sind die Clubs für aktuelle Musik ein wesentlicher Bestandteil einer vielseitigen Kulturlandschaft in Deutschland. 2,4 Millionen Euro stellt Roth für den APPLAUS zur Verfügung. Bis zum 25. Mai 2022 können sich Clubs und Spielstätten in drei Kategorien für den APPLAUS bewerben: „Beste Livemusikprogramme: bis zu 50.000 Euro pro Auszeichnung“, „Beste Livemusikspielstätten: bis zu 35.000 Euro pro Auszeichnung“ und „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen: bis zu 10.000 Euro pro Auszeichnung“, zudem gibt es noch Sonderpreise für „Awareness“, „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“ mit bis zu 5.000 Euro pro Auszeichnung. Die Prämien sollen die Programmmacher*innen in ihrer Arbeit unterstützen und unter anderem dazu beitragen, die Bedingungen für die auftretenden Musiker*innen zu verbessern. Bewerben können sich Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen aus allen Bereichen von Popmusik und Jazz. Eingereicht werden können Livemusikprogramme, die 2021 durchgeführt wurden – sowohl Konzerte in den Musikspielstätten als auch alternative Formen wie Online-Streaming-Angebote, Konzerte in Ausweichlocations sowie Open-Air-Veranstaltungen. Die Preisverleihung findet im November statt.
Jetzt voten: Impact of Diversity Award 2022
Mach mit beim Public Voting für den Impact of Diversity Award 2022! Noch bis 18.02. kannst du aus 200 Diversity-Konzepten, Initiativen und Persönlichkeiten deine Favs auswählen, die in 14 Kategorien nominiert wurden. Mit dabei ist z.B. das Ladies & Ladys Label, das erste „offziell sexistische* Musiklabel der Welt“, das Künstler*innen einen Safer Space bietet, sich „stellvertretend ins männerdominierte Haifischbecken Musikindustrie wirft und einmal kräftig umrührt“.
Bevor eine Jury aus 48 Expert*innen aus Industrie, Universitäten, Unternehmen, Verbänden und Initiativen die Preisträger*innen kürt, schafft das Public Voting Klarheit, welche Einreichungen ganz genau von der Jury unter die Lupe genommen werden sollen. Alle Teilnehmenden werden auf der Website vorgestellt und haben die Chance auf ein Mentoring mit den „Diversity Angels“. Die Preisträger*innen werden im Rahmen der (hoffentlich live vor Ort stattfindenden) Awardgala gekürt.
Sparda Jazz Award
Bis zum 17. Februar 2022 können sich junge Musiker*innen wieder beim Sparda Jazz Award bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Solokünstler*innen oder Bands, deren Musiker*innen zwischen 18 und 29 Jahre alt sind. Auf die Sieger*innen wartet ein umfangreiches Gewinnpaket. Neben attraktiven Geldpreisen von 1.500, 2.000 und 3.500 Euro treten alle drei Gewinnerbands im Rahmen der 28. Jazz Rally Düsseldorf vom 4. bis zum 5. Juni auf der Sparda-Bühne auf, zudem erhält der/die Erstplatzierte im Folgejahr eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen des Sparda Jazz Channel-Konzerts. Die Gewinner*innen werden außerdem aktiv in die Pressearbeit der Jazz Rally Düsseldorf eingebunden und erhalten einen Mitschnitt des Live-Auftritts für ihre eigenen Promotionmaßnahmen. Die Jury unter dem Vorsitz von Klaus Doldinger freut sich auf die Bewerbungen. Im letzten Jahr wurde der Sparda Jazz Award zum zehnten Mal vergeben, Gewinner war die Hannah Weiss Group aus München.
Hi Five Music Award
Ab dem kommenden Jahr wird der Rotary Club Hildesheim seinen „Hi Five Music Award“ verleihen. In enger Zusammenarbeit mit dem Cyclus 66 / Jazztime Hildesheim verleiht der Club einen Musikpreis in Höhe von 10.000 Euro für herausragende musikalische Leistungen für Bands (keine Einzelmusiker*innen ) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Der Preis wird im Jahr 2022 erstmals für die Kategorie Jazz verliehen. Das Siegerkonzert findet am Pfingstmontag Abend, den 06.06.2022 im großen Haus des Theaters für Niedersachsen in Hildesheim statt.
Bewerbungen für diesen Preis müssen bis spätestens 15.01.2022 in Form von Links zu Youtube, Websides etc. eingereicht werden, in denen in Videos nicht nur die musikalische Leistung, sondern auch die Bühnen Performance der Band, das Zusammenspiel etc. beurteilt werden können. In der Bewerbung müssen die Namen der Bandmitglieder und Ihre Kontaktdaten stehen, dazu eine Begründung, warum Sie sich für den Preis bewerben. Hilfreich sind außerdem Angaben zur Bandhistorie, Veröffentlichungen, Auftritte auf Festivals etc. Die Bewerbung muss per Mail an ed.yr1746762722ator-1746762722evif-1746762722ih@of1746762722ni1746762722 gesendet werden.
Die Jury – die übrigens leider rein männlich besetzt ist – wird den Preisträger Anfang Februar 2022 bekannt geben.
Music Moves Europe Nominierungen bekanntgegeben
Der Music Moves Europe Award ist der neue Wettbewerb der EU für Populäre und aktuelle Musik. Jedes Jahr werden acht herausragende Künstler*innen ausgezeichnet und treten auf der Eurosonic Norderslag (ESNS) in den Niederlanden auf. Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis, der an einen der nominierten Acts vergeben wird – und ihr könnt jetzt für eure Favoriten voten! Denn die Nominierten für 2022 stehen fest – und wer mitmacht, hat die Chance, eine Reise zur ESNS im Januar zu gewinnen!
Nominiert sind unter anderem Alina Pash (Ukraine), Anna (Italien), Denise Chaila (Irland), Dora (Spanien), Francis of Delirium (Luxemburg), Friedberg (Österreich), Jada (Dänemark), Ladaniva (Armenien), Meskerem Mees (Belgien), Nenny (Portugal), Zoe Wees (Deutschland) und Дeva (Ungarn).
SEE THE SOUND Award für „Shut Up Sona“
Auf dem Festival SoundTrack_Cologne vergab in diesem Jahr die Jury für den SEE THE SOUND Award – den Preis für den Besten Musikdokumentarfilm 2021 – an „Shut up Sona“ von Deepti Gupta. Die Jury bestand aus der Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Anna Ditges, der Regisseurin und Produzentin Fitore Muzaqi und Tasja Langenbach (Künstlerische Leitung Videonale).
Begründung der Jury:
„Drei Jahre lang begleitet die Regisseurin Deepti Gupta die indische Sängerin und Akivistin Sona Mohapatra in dem eindrücklichen Portrait „Shut Up Sona“. Der abendfüllende Dokumentarfilm bringt uns eine Frau näher, die mit ihrer Musik, ihren Texten, ihrer ganzen Haltung vehement und mutig – ständigen Drohungen zum Trotz – für das Recht der Frauen in Indien eintritt. Unermüdlich kämpft sie dafür, gleichberechtigt und in Freiheit zu leben, zu performen und am politischen Diskurs Indiens teilzuhaben. Gleichzeitig offenbart „Shut Up Sona“ Einblicke in die religiöse Mythologie Indiens und nimmt uns mit auf Sonas künstlerische Recherche-Reise, bei der sie einen neuen, eigenen Blick auf Traditionen und Gottheiten wirft.“
Jazzfest Berlin erhält EJN Award
Das „Europe Jazz Network“ (EJN) verleiht jährlich einen Award an ein Festival oder eine Spielstätte, die durch spannende, interessante Programme aufgefallen ist. Nach dem Jazz Festival Ljubljana 2018, dem Jazzfest Sarajevo 2019 und der doppelten Vergabe an die Spielstätten Victoria in Oslo und Porgy & Bess in Wien 2020 fiel die Wahl der Jury dieses Jahr auf das Jazzfest Berlin. Die Jury lobte das Festival als „…eines der ältesten Jazzfestivals in Europa, das sich immer wieder selbst erneuert, um musikalische und kulturelle Grenzen überschreiten zu können. Seit drei Jahren ist Nadin Deventer als erste Frau in der Jazzfestgeschichte künstlerische Leiterin. Sie gestaltete während der Corona-Pandemie 2020 an mehreren Orten ein fantastisches Programm – darunter digital eine ,musikalische Brücke‘ zwischen Berlin und New York, die deutlich machte, wie wichtig es ist, in Zeiten der Isolation nach Zusammenarbeit und Kooperation zu suchen.“ Der Preis wurde bei der gerade zu Ende gegangen Konferenz des EJN verliehen.