SICHTBAR – female* talk & music sucht Musiker*innen aus NRW (FLINTA*)

Ab Oktober veranstalten musicNRWwomen und das Theater @die_wohngemeinschaft in Köln insgesamt 3 Abende der „Sichtbar“-Reihe und ihr könnt euch ab sofort für einen Slot bewerben, sofern ihr FLINTA* und aus NRW seid! Die Abende werden mit Livemusik, Gesprächen und interaktiven Elementen auf der Bühne gestaltet, moderiert von @spielmannsland. Die Veranstaltung ist bestuhlt und soll bedingt durch die Räumlichkeit vor allem Singer-/Songwriter*innen und musikalisch leiseren Acts eine Bühne mit intimer Atmosphäre geben (daher bitte keine Bewerbungen mit Schlagzeug). Die Gage beträgt 250€ brutto pro Act.

Die Veranstalterinnen* legen Wert darauf, die Bewerber*innenauswahl so vielfältig wie möglich aufzustellen und freuen sich über Bewerbungen unterschiedlicher Geschlechteridentitäten, kultureller Hintergründe, Altersgruppen, sexueller Orientierungen, von Bi_PoCs und Menschen mit Behinderung. Der Bewerbungsaufruf richtet sich ausschließlich an FLINTA* aus NRW. Hier könnt ihr euch online bewerben. Bewerbungsschluss: 18.08.2023

14.08.2023

Jazzband Challenge sucht Nachwuchsmusiker*innen

Noch bis zum 31. August können sich Nachwuchsmusiker*innen für die „Jazzband Challenge“ der Stadt Viersen bewerben: Der Hauptpreis ist ein Auftritt beim diesjährigen Jazzfestival Viersen, das vom 22. bis zum 24. September seine Pforten öffnet und auf dem in diesem Jahr unter anderem die Berliner Pianistin Julia Hülsmann mit einem Oktett und das junge Berliner Quartett Leléka mit der ukrainischen Sängerin Viktoria Korniikova auftreten werden. Die Bewerbungs-Mail zur „Jazzband Challenge“ sollte einen Info-Text, Links zu Hörproben und Videos sowie zu den Social-Media-Kanälen der Bewerbenden enthalten, außerdem muss ein Bewerbungsformular ausgefüllt werden. Eine fachkundige Jury wählt den siegreichen Act aus. 

10.08.2023

Open Call: Bauhaus-Residenz für Newcomer-Artists 2024

Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest in Dessau und das Newcomernetzwerk „local heroes“ (Aktion Musik / local heroes e.V.) schreiben zum zweiten Mal ein gemeinsames Residenz-Programm für insgesamt zwei Nachwuchs-Projekte der populären Musik aus. Mit dem Residenz-Programm ermöglichen es die Partner*innen Talenten aller Sparten der populären Musik (Solist*innen und DJs, Duos oder Trios), vom 12. Februar bis 11. März 2024 im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu wohnen und zu arbeiten. Darüber hinaus stehen den Residenz-Künstler*innen mehrere Mentorings (u.a. mit Schauspielerin Prof. Lea Marlen Woitack) sowie eine finanzielle Vergütung für den Aufenthalt in Dessau zu. Interessierte Musiker*innen aus ganz Deutschland können sich bis 15. September 2023 bewerben.‍ Highlight der Residenz ist ein öffentliches Konzert am 09. März 2024 im Meisterhaus Moholy-Nagy, in dem die während des Aufenthaltes in Dessau entstandenen Werke präsentiert werden sollen. Diese sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2024 „Leuchten im Schatten“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen. Einen der entstandenen Songs erhalten die Musiker*innen im Anschluss an die Residenz in einer gemixten und gemasterten Live-Version zur freien Nutzung.

07.08.2023

DIANA AI Songwriting Contest

Der von der Cologne Music Week (25.-28.10.2023) ausgelobte DIANA Songwriting Contest will inspirierende Kollaborationen zwischen versierten Musiker*innen im Zusammenspiel mit AI-Tools anstoßen. Bewerbt euch jetzt und werden eine*r von zwölf ausgewählten Musiker*innen und Produzent*innen, die in  Zusammenarbeit mit KI-Tools Songs schreiben und produzieren. Am Ende wird ein Gewinner*innen-Team gewählt, dass eine DIANA-Trophäe und weitere Preise erhält. Die musikalische Arbeit und Kreativität stehen im Vordergrund, alle Genres sind willkommen. Vorwissen im Umgang mit Music AI-Tools ist nicht erforderlich, Open minds and high spirits are wanted!

07.08.2023

Projektförderung des Landes Hessen

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt Fördermittel zur Förderung von
Jazzprojekten von Vereinen, Jazzinitiativen und Institutionen, die kontinuierlich, aber nicht
gewinnorientiert arbeiten, zur Verfügung. Einzelne Bands sind nicht antragsberechtigt.
Es können Konzertreihen und Workshops gefördert werden. Es wird eine angemessene finanzielle Beteiligung der Kommunen erwartet. Veranstaltungen ohne Eintritt oder Teilnehmerbeiträge sind nicht förderungswürdig. Den Anträgen ist eine ausführliche Projektbeschreibung mit einer Dokumentation der
vorangegangenen Aktivitäten sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan beizufügen. Die Antragsfrist für das Förderjahr 2024 endet am 5. November 2023. Das Projekt sollte zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen, d.h. es sollten noch keine projektbezogenen Liefer- oder Leistungsverträge abgeschlossen worden sein. Sollte es zeitlich einmal knapp werden, könnt ihr frühzeitig und vor dem eigentlichen Förderantrag einen Antrag auf Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns stellen. Die Bewerbung muss vollständige Antragsunterlagen (Kosten-Finanzierungsplan und eine detaillierte Projektbeschreibung) enthalten und via Online-Antragsformular eingereicht werden. In diesem Jahr werden aus Kulanz auch Anträge auf dem Postweg und per E-Mail akzeptiert. Ansprechpartner für Rückfragen ist Nicholas Henne, Telefon 0611 32 164204, Mail. Die Kulturberatung Hessen bietet für alle Kulturschaffenden Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfestellungen.

07.08.2023

BUGGLES Award – Landesmusikvideopreis

Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media vergibt das Popbüro Stuttgart bereits zum vierten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 € dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist bis 3. Oktober 2023 möglich.

07.08.2023

MOST WANTED: MUSIC Showcase 16.11.23 (Bewerbungsschluss: 15.08.)

Du bist Künstler*in und möchtest deine Musik auf der MW:M Live Bühne präsentieren? Dann bewirb dich bis 15.08.2023 beim Popbüro Region Stuttgart. MW:M Live ist das Musik-Showcase-Event von Most Wanted: Music, der Berliner Musikbusiness-Konferenz. Alle Fachbesuchenden, die an der Most Wanted: Music besuchen, werden automatisch zum Showcase-Event zugelassen. Zusätzlich wird MW:M Live mit separaten Tickets für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die fünfte Ausgabe des Showcases findet am 16. November in der Kulturbrauerei in Berlin statt und bietet aufstrebenden Talenten die Möglichkeit, sich als Live-Act vor einem Publikum aus Konferenzteilnehmern, geladenen Entscheider*innen und Musikfans zu präsentieren. Aus allen Bewerbungen werden Künstler*innen aus ganz Deutschland, Europa und darüber hinaus ausgewählt.

07.08.2023

„Feuerwehrtopf“ für Live-Aktivitäten in NRW

Heute startet die Antragsphase für den Feuerwehrtopf für LIVE-Aktivitäten in NRW, den das Popboard NRW gemeinsam mit popNRW und create music NRW ins Leben gerufen hat. Der Feuerwehrtopf unterstützt Musiker*innen aus NRW, die sich der Popkultur zugehörig fühlen dabei, ihre Live-Vorhaben für 2023 in die Tat umzusetzen bzw. ermutigt sie dazu, solche zu planen. Ziel des Förderprogramms ist es, Musiker*innen aus NRW in einer post-pandemischen Zeit und vor dem Hintergrund der enormen Kostensteigerungen, dabei zu helfen, sich live präsentieren zu können. Die Fördersumme beträgt 1.000 Euro brutto pro Antrag und Musiker*in/Projekt/Band/Act und kann für das laufende Jahr einmalig über das digital zur Verfügung gestellte Formular beantragt werden. Die Vorgaben müssen bis zum 31.12.2023 abgeschlossen sein. Die Antragsphase läuft vom 01.-31.08.2023.

01.08.2023

Liederfest Hoyschrecke: jetzt bewerben

Das 26. Liederfest Hoyschrecke findet vom 24.-26. November 2023 statt. Jedes Jahr am letzten Wochenende im November trafen und treffen sich Songpoet*innen und Liedgruppen aus ganz Deutschland in der Lausitzer Stadt zum Gedankenaustausch, zu Workshops, einem Wettbewerb mit Publikums- und Jurypreis und natürlich auch zum Feiern bei Rotwein und Guinness. Für den Wettbewerb (eher für professionelle Beiträge) und die neue Hoyte-Show (eher für Amateur-Liedermacher*innen) am Freitag können sich Musiker*innen & Bands (bis max. 5 Pers.) bewerben, die eigene deutschsprachige Lieder und Chansons mit akustischen Instrumenten (kein Keyboard, E-Gitarre, Schlagzeug u.ä.) spielen. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 30.9.2023 via Formular eingereicht werden.

31.07.2023

GEMA schreibt Musikautor*innenpreis aus

Mit dem 15. Deutschen Musikautor*innenpreis ehrt die GEMA im kommenden Jahr in zehn Preiskategorien Musikautor*innen für ihre herausragenden Kompositionen und Textdichtungen. Bis 15. August 2023 können alle rund 90.000 Mitglieder der GEMA Nominierungsvorschläge über das Online-Formular einreichen. Eine siebenköpfige Fachjury, bestehend aus erfahrenen Komponist*innen und Textdichter*innen, wählt aus den eingereichten Vorschlägen die Nominierten und Preisträger*innen für den Preis aus. Die Jury wird jährlich von der Akademie Deutscher Musikautor*innen ernannt. Die Preisträgerin oder der Preisträger in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk“ wird nicht von der Jury, sondern durch die GfK Entertainment ermittelt.

28.07.2023

Call for papers: „Aesthetics in Jazz in the 21st Century“

Die Konferenz „Ästhetik im Jazz im 21. Jahrhundert“ ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Musikästhetik und dem Institut für Jazzforschung, beide in Graz, sowie der IASJ, der International Association of Schools of Jazz mit Sitz in den Niederlanden. Für die Konferenz vom 10.-11. November 2023 wurde jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben. Eine Deadline ist bisher nicht bekannt.

26.07.2023

Bürofläche in Brotfabrik zu vermieten

Auf dem Gelände der Brotfabrik ist kurzfristig eine Bürofläche mit der Gesamtgröße von 58,08 qm frei geworden. Interessierte können sich gern per Mail melden.

25.07.2023