Initiative Musik sucht Praktikant*innen

Zwei Teams der Initiative Musik suchen Praktikant*innen! Wenn du also Lust hast, mit dem Team Awards an der Realisierung von APPLAUS, Deutschem Jazzpreis und Polyton mitzuwirken, oder mit dem PR-Team Einblicke in den Arbeitsalltag der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Event Management zu bekommen, dann check doch mal die aktuellen Ausschreibungen: Praktikum im Team Awards (Bewerbungsfrist: 5.2.2024) und Praktikum Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Bewerbungsfrist: 5.2.2024).

24.01.2024

PopPrints: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Uni Greifswald & Salzburg gesucht

Im internationalen WEAVE-Verbundprojekt„Die Produktion populärer Musik in Deutschland und Österreich, 1930-1950“ (PopPrints) ist am Standort Salzburg sowie am Standort Greifswald jeweils eine Stelle als Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*in (Prae-Doc) zu besetzen. Die Stellen sind befristet vom 1.4.2024 bis 31.3.2027. Im Projekt wird die Produktion populärer Musik im Umfeld des Zweiten Weltkriegs anhand der Ausrichtung des Musikverlagswesens, der Film- und Liedproduktion, der Revue- und Operettentheater sowie der Darstellung von Sänger*innen untersucht. Bewerbungsschluss Greifswald: 04.02.2024, Bewerbungsfrist Salzburg: 06.02.2024.

22.01.2024

Women in Jazz – Next Generation Virtuell 2024: jetzt bewerben!

Im Rahmen des 19. Festivals „Women in Jazz“ (03. – 11. Mai 2024) in Halle (Saale) findet zum 5. Mal der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“ statt. Damit verfolgen die Veranstalter*innen auch in diesem Jahr die Idee, im Kontext des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa ihrem Publikum vorzustellen und sie mit ihren Projekten auf der Webseite des Festivals vorzustellen. Bis 23. Februar 2024 können junge Jazzmusikerinnen ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Wettbewerb einreichen. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am Montag, den 4. März
2024 gestartet wird. Dann hat das Publikum die Möglichkeit, bis 5. April 2024 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Kurz darauf wird die Gewinnerin des Wettbewerbes bekanntgegeben. Die Gewinnerin wird zu einem Preisträgerkonzert im Rahmen des Festivals am Dienstag, den 7. Mai 2024 eingeladen und dort mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist. Bewerben können sich Jazzmusikerinnen mit ihren Bands, die nach dem 9. Mai 1989 geboren sind, dabei ist das Alter der Künstlerin ausschlaggebend, die als künstlerische Leiterin des Bandprojektes fungiert. Alle anderen Mitglieder der Band sind nicht an diese Altersgrenze gebunden. Die Bewerberinnen müssen ihren Wohnsitz in einem europäischen Land nachweisen. Mehr zu den Bewerbungsformalitäten hier. Beim letzten Wettbewerb gewann die Band Appaloosa.

22.01.2024

Hamburg Konzerte sucht Booking Manager*in in Vollzeit

Hamburg Konzerte ist ein unabhängiger, lokaler Konzertveranstalter in und um Hamburg und seit 2011 mit einer Vielzahl von Konzerten & Events am Markt. Musikalisch reicht seine Bandbreite von Indie bis Metal, von Pop bis Hip-Hop und von Musical bis Schlager. Die Größenordnung der Veranstaltungen fängt bei kleinsten Clubkonzerten an und endet bei Open-Air-Konzerten mit zehntausenden Gästen. Zum 1. Quartal 2024 sucht das Veranstaltungsteam ein*e Booking Manager*in in Vollzeit. Ein Bewerbungsschluss ist nicht ausgeschrieben.

22.01.2024

Referent*in für Kommunikation bei der JazzHall in Hamburg gesucht

Mit der JazzHall in Hamburg ist ein neuer Präsentations- und Konzertraum eröffnet worden und ein Modellprojekt mit Alleinstellungswert entstanden: Sie vereint die nationale und internationale Freie Jazz-Szene mit den Studierenden der HfMT in einem öffentlichen Kulturbetrieb. Verschiedene Veranstaltungsformate sollen den Jazz in seiner Vielfalt abbilden, Schwellenängste nehmen und Akzeptanz sowie Unterstützung für Musikvermittlung aus- und aufbauen. Um dies zu erreichen, muss nicht zuletzt die Bekanntheit der JazzHall gesteigert werden. Deshalb sucht die JazzHall Betriebs gGmbH (i.G.) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Kommunikation (m/w/d) in Teilzeit (50%), die die operative Öffentlichkeitsarbeit für das inhaltliche Programm und die Mission der JazzHall steuert. Geboten wird eine befristete Festanstellung bis Februar 2026. Attraktive Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E11. Bewerbungsschluss: 05.02.2024

22.01.2024

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Uni Koblenz gesucht

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Uni Koblenz sucht zum 01.04.2024 in*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit einem Stellenumfang von 55% einer Vollzeitbeschäftigung
(derzeit 21,45 Std./Woche). Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2025. Sie hat derzeit eine hohe Lehrverpflichtung, das in der Ausschreibung genannte Forschungsprojekt könnte aber auch ein Dissertations- oder Habilitationsprojekt sein/werden. In dem Fall könnte ein Antrag auf Reduzierung der Lehrverpflichtung gestellt werden. Bewerbungsschluss: 10.02.2024

18.01.2024

BahnhofBeats 2024 sucht Bands aus 5 Bundesländern

Die Bewerbungsphase für die BahnhofBeats 2024 ist eröffnet: Bis zum 22. Januar 2024 haben Bands und Solist*innen aus Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Chance sich zu bewerben. Bewerben können sich Bands mit eigenen Songs, die noch nicht bei einem Majorlabel unter Vertrag stehen. Alle Pop- und Jazzmusikstile sind bei local heroes zugelassen – also auch Elektro, Rock, Punk, HipHop, Country, Singer-Songwriter oder Heavy Metal. Da BahnhofBeats ein Förderprogramm ist, müssen sich die Teilnehmenden diverse Termine verbindlich freihalten.

Aus jedem teilnehmenden Bundesland wird ein Act für die BahnhofBeats 2024 ausgewählt. Die insgesamt fünf Finalist*innen erwartet eine professionelle Audio- und Musikvideoproduktion, die auf Geräuschen aus Bahnhöfen basiert, sowie hochwertiges Recording-Equipment. Bei dem Projekt von local heroes, Mein_EinkaufsBahnhof und ZoomDeutschland sind in den letzten zwei Jahren bereits spannende und innovative Songs von talentierten Acts wie Baba Blakes, Global Origins und Görda entstanden.

Worauf wartest du noch? Bewirb dich jetzt, erstell ein Artist-Profil und sende es per Mail mit dem Betreff „BahnhofBeats 2024“.

15.01.2024

local heroes 2024: jetzt bewerben

Ab sofort könnt ihr euch mit eurer Band für den Wettbewerb local heroes 2024 bewerben. Voraussetzung ist, dass ihr ein eigenes Programm von mindestens 30 Minuten habt (keine Coversongs), euer Altersdurchschnitt nicht höher als 30 J. ist und ihr keinen Majordeal abgeschlossen habt. Die Vorausscheide finden auf Bundesländerebene statt, dabei wird jeweils eine Siegerband ermittelt. Die Landessieger*innen treten dann noch einmal in einem Bundesfinale gegeneinander an. Im Jahr 2010 traten in Deutschland über 1.500 Bands auf, dabei wurde auf 200 Wettbewerbsveranstaltungen vor rund 90.000 Zuschauer*innen gespielt. 

15.01.2024

Creative Innovation Lab

Die Förderung Creative Innovation Lab soll Akteur*innen aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen dazu anregen, innovative digitale Lösungen mit potenziell positiven langfristigen Auswirkungen auf mehrere Kultur- und Kreativbranchen zu entwickeln und zu testen. Es soll die Entwicklung innovativer Lösungen (z. B. Tools, Modelle und Methoden) erleichtert werden, die auf den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen und/oder kulturellen Sektor anwendbar sind. Das Projekt muss nicht unbedingt unmittelbar auf den audiovisuellen Sektor zugeschnitten sein, sondern kann auch als Modell dienen, wenn es leicht in die audiovisuelle Branche übertragen werden kann. Bewerbungsfrist: 25. April 2024

15.01.2024

„Open Tower Wilhelmsburg“ in Ulm sucht Pionier-Nutzer*innen

Bis zur Landesgartenschau 2030 in Ulm soll die Wilhelmsburg wiederbelebt werden und sich in ein lebendiges Kultur- und Kreativareal verwandeln. Der erste Schritt in diese Richtung ist die Testnutzung der Räume des Kehlturms während des Festivals „Stürmt Die Burg 2024“. Dafür sucht die Stadt Ulm nun Pionier-Nutzer*innen, die bereits jetzt Impulse für die Zukunft setzen und an der Umnutzung des Kehlturms mitarbeiten möchten. Das Nutzungskonzept soll gemeinsam mit Interessierten fortlaufend entwickelt und erprobt werden. Im Inneren des Kehlturms stehen insgesamt 40 minimalistisch ausgestattete Räume zur Verfügung, die für kreative Projekte bis hin zu gewerblichen Unternehmungen genutzt werden können. Die Ausschreibung „Open Tower Wilhelmsburg“ basiert auf einem innovativen Ansatz, der eine gemeinschaftliche Umgebung von öffentlicher und nichtöffentlicher Nutzung fördert und das geplante Umnutzungskonzept gemeinsam mit den potenziellen Nutzer*innen entwickelt. Bewerbungsfrist: 15. März 2024

15.01.2024

Künstlerische Leitung des Landesjugendjazzorchesters Hessen (Schwerpunkt: Kicks & Sticks) gesucht

Das Landesjugendjazzorchester Hessen sucht eine neue künstlerische Leitung (m/w/d). Die Künstlerische Leitung des LJJO Hessen mit seinen vier Ensembles erfolgt als Doppelspitze in enger Zusammenarbeit mit dem Bandleader der Junior-Band, die organisatorische Leitung übernimmt eine hauptamtliche Projektleiterin als dritte Person im Leitungsteam. Neben der schwerpunktmäßigen Arbeit im Bereich Bigband mit den Kicks & Sticks ist die künstlerische Betreuung des angegliederten Vokal-Ensembles Kicks & Sticks Voices integraler Bestandteil der Tätigkeit der gesuchten neuen Leitungsperson.

Das Landesjugendjazzorchester (LJJO) Hessen ist seit Januar 2022 unter der Trägerschaft der landeseigenen Junge Musik Hessen gGmbH mit Sitz in Wiesbaden. Das 1985 gegründete Orchester besteht aus insgesamt vier Formationen: der Junior-Band und den Junior-Voices im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sowie den Kicks & Sticks und den Kicks & Sticks Voices im Alter zwischen 18 und 26 Jahren. Zweimal jährlich kommt das LJJO Hessen zu einwöchigen Arbeitsphasen in der hessischen Landesmusikakademie in Schlitz zusammen. Zudem spielen die Ensembles über das Jahr verteilt Konzerte, für die ggfs. weitere Probentage angesetzt werden. Bewerbungsschluss: 25.02.2024

15.01.2024

Innenstadtwettbewerb 2023/24 in Brandenburg

Das Bündnis für lebendige Innenstädte in Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, lebenswerte Innenstädte zu erhalten, Engagement und Initiativen vor Ort zu unterstützen und neue Ideen für die Zukunft der brandenburgischen Ortszentren zu entwickeln. Hierzu lobt das Bündnis alle zwei Jahre einen landesweiten Wettbewerb aus. Bis zum 15. Februar 2024 können Vorhaben und Projekte eingereicht werden, die die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt stärken, die Begegnung und Austausch anregen und die lokale Identität fördern. Preisgelder in Höhe von insgesamt mehr als 100.000 Euro locken. Vergeben werden Preise in zwei Themenbereichen „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ und „Stadtraum beleben – Aktionen, Events, Vernetzung“. Erstmals ausgelobt wird ein Sonderpreis für Projekte von und für junge Menschen.

15.01.2024