Jazz in the Park Festival in Rumänien sucht junge Jazzbands
Ab sofort sind Anmeldungen für die 7. Ausgabe des Jazz in the Park-Wettbewerbs möglich, der vom 5. bis 7. Juli 2024 in Cluj-Napoca in Rumänien stattfindet. Der Wettbewerb will junge Bands aus der ganzen Welt fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, die Energie eines Festivals zu erleben. Am Wettbewerb können junge Bands mit mindestens zwei Instrumentalist*innen teilnehmen, die ihre Musik einem Jazzgenre zuordnen. Die Mitglieder der eingetragenen Bands müssen zum Zeitpunkt des Jazz in the Park Competition (5. Juli 2024) zwischen 16 und 35 Jahre alt sein (ausnahmsweise darf nur ein Mitglied der Band über 35 Jahre alt sein). Die Anmeldung ist kostenlos, jede*r Finalist*in erhält eine Gage für den Auftritt, außerdem werden die Kosten für Übernachtung/Essen und ein festgelegtes Reisebudget (1.000 Euro pro Band für Bands aus dem Ausland) übernommen. Nach der Vorauswahl werden die ersten 12 Bands in der Rangliste eingeladen, am Finale teilzunehmen. Es winken Preise im Gesamtwert von 25.500 Euro. Bewerbungsfrist: 10.03.2024
Stipendien der Akademie Musiktheater heute zu vergeben
Die Ausschreibung des Stipendiums der Akademie Musiktheater heute (AMH) für den Förderzeitraum 2024-2026 hat begonnen, ein 2001 von der Deutschen Bank Stiftung gegründetes, europaweit wichtiges Förderprogramm für den Musiktheaternachwuchs in den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie. Die Akademie bietet ihren Stipendiat*innen die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Gleichzeitig knüpfen sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt. Bis zum 1. Mai 2024 können sich Studierende und junge Berufstätige bei der Akademie bewerben.
Senior Scientist (w/m/d) für Historische Musikwissenschaft (PostDoc) in Wien
Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2024 eine Stelle als Senior Scientist (w/m/d)
für Historische Musikwissenschaft (PostDoc) zu besetzen. Die volle Stelle ist auf die Dauer von 6 Jahren mit der Option auf Verlängerung befristet. Bewerbungsfrist: 13. März 2024
Junge Deutsche Philharmonie sucht neue*n Geschäftsführer*in
Referent*in für musikalische Bildung in Trossingen gesucht
Zakk in Düsseldorf sucht neue Geschäftsführung
Open Call: WELTKUNSTZIMMER Residency 2024
Kunst bricht Grenzen auf, hinterfragt das Bestehende, ermächtigt sich und gestaltet neue Freiräume. Eine weltoffene und diverse Gesellschaft ist durch vielfältige künstlerische Ausdrucksformen und kulturelle Praxen aus unterschiedlichsten Lebenswelten geprägt. Hierbei sollen insbesondere transkulturelle und grenzüberwindende Begegnungen mit den Mitteln der Kunst angeregt werden und sich im besten Falle langfristige künstlerische Netzwerke manifestieren. Bis 05.02.2024 können sich Künstler*innen aller Sparten mit Wohnsitz in NRW für einen Aufenthalt in Yerevan (Armenien) & Tbilisi (Georgien) von Mai – Juli 2024 bewerben. Die ausgewählten Künstler*innen können die Region kennenlernen wie auch den künstlerischen Akteur*innen vor Ort begegnen. Hierfür verbringt der/die Künstler*in jeweils einen Monat in einem der Länder und wird dort durch Kurator*innen und Künstler*innen betreut. Es bieten sich zahlreiche Momente des Austauschs, der Aufenthalt in den Studios ist jeweils für eine Person konzipiert. Das Residenzprogramm des WELTKUNSTZIMMERs sucht Teilnehmer*innen, die offen sind, über ihre eigenen künstlerischen Arbeitsprozesse zu reflektieren und die daran interessiert sind, ihre eigenen und andere Arbeitsstrategien zu diskutieren. Mehr dazu hier.
Offene Stellen an Kunstuni A-Graz zu vergeben
Das Zentrum für Genderforschung und Diversität der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt einen wissenschaftlichen einsemestrigen Lehrauftrag und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden. Bewerben können sich einschlägig qualifizierte Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der KUG, Institutsvorständ*innen mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer*einem externen Lehrenden gehalten wird sowie externe Interessent*innen – diese werden gebeten, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Zudem muss abgeklärt werden, in welchem Curriculum die LV angeboten wird. Bewerbungsschluss: 29.02.2024
Außerdem sucht die Universität im Bereich des Allgemeinen Universitätspersonals ab 1. März 2024 (bzw. zum ehestmöglichen Zeitpunkt) eine*n Social Media Betreuer*in (w/m/d) für den Aufbau und die eigenständige Betreuung der Social Media Kanäle an den Instituten 7 Gesang, Lied und Oratorium, 10 Musiktheater und 11 Bühnengestaltung, insbesondere Instagram und Facebook. Bewerbungsschluss: 14.02.2024
Ab dem Wintersemester 2025/26 sind eine Universitätsprofessur für Kontrabass und für Posaune zu vergeben. Bewerbungsschluss: 02.04.2024
Archiv Frau und Musik vergibt Arbeitsstipendium für Komponistinnen
Das Archiv Frau und Musik vergibt zum sechsten Mal in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik (IzM) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) ein dreimonatiges Arbeitsstipendium für Komponistinnen. Im zwei- bis dreijährigem Turnus sind Komponistinnen aller Altersstufen und Nationalitäten zur Bewerbung aufgefordert. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge von Fachexpert*innen und Institutionen akzeptiert. Umfang und Art der künstlerischen Arbeit, die während des Aufenthalts in Frankfurt am Main gewährleistet sein sollen, werden nicht vorgegeben. Die Stipendiatin ist in der Gestaltung ihrer Arbeit frei. Bewerbungsschluss: 26. Februar 2024
Leitung Verwaltung / stellvertretende Leitung Kulturamt (Stuttgart) gesucht
Im Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart wird zum 01.09.2024 eine unbefristete Stelle als Leitung Verwaltung / stellvertretende Leitung frei. Zum Kulturamt gehören die zentralen Abteilungen Verwaltung und Kulturförderung sowie die beiden Koordinierungsstellen Erinnerungskultur und Kulturelle Bildung. Die Kulturinstitute Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Stuttgarter Philharmoniker, Stuttgarter Musikschule, Carl-Zeiss-Planetarium und StadtPalais – Museum für Stuttgart sind organisatorisch als Abteilungen in das Kulturamt integriert. Das Amt beschäftigt rund 800 Mitarbeitende. Bewerbungsschluss: 15. Februar 2024
Jazzpreis Biberach: jetzt bewerben!
Am Samstag, 20. April 2024 wird der Biberacher Jazzpreis in der Stadthalle Biberach zum 15. Mal vergeben. Der Jazzpreis ist einer der wenigen international ausgeschriebenen Preise für den Jazznachwuchs und nach über 30 Jahren zu einer festen Einrichtung geworden. Gerade jüngeren Jazzmusiker*innen bietet er eine herausragende Plattform, sich zu präsentieren. Die fünf besten Formationen stellen sich am 20. April einer renommierten Jury und dem Publikum und spielen um knapp 5000 Euro Preisgeld. Bewerben können sich Ensembles mit zwei bis sieben Musizierenden – optional auch mit Gesang, die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle offen. Die Jury bestimmt ihre Favoriten, die dann im Finale „gegeneinander“ antreten und sich dem Publikum und der Jury präsentieren. Das Publikum stimmt ebenfalls ab und prämiert seine*n Favorit*in, dem der Publikumspreis verliehen wird. Bewerbungsschluss: 05.02.2024
Initiative Musik sucht Praktikant*innen
Zwei Teams der Initiative Musik suchen Praktikant*innen! Wenn du also Lust hast, mit dem Team Awards an der Realisierung von APPLAUS, Deutschem Jazzpreis und Polyton mitzuwirken, oder mit dem PR-Team Einblicke in den Arbeitsalltag der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Event Management zu bekommen, dann check doch mal die aktuellen Ausschreibungen: Praktikum im Team Awards (Bewerbungsfrist: 5.2.2024) und Praktikum Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Bewerbungsfrist: 5.2.2024).