Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Uni Koblenz gesucht

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Uni Koblenz sucht zum 01.04.2024 in*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit einem Stellenumfang von 55% einer Vollzeitbeschäftigung
(derzeit 21,45 Std./Woche). Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2025. Sie hat derzeit eine hohe Lehrverpflichtung, das in der Ausschreibung genannte Forschungsprojekt könnte aber auch ein Dissertations- oder Habilitationsprojekt sein/werden. In dem Fall könnte ein Antrag auf Reduzierung der Lehrverpflichtung gestellt werden. Bewerbungsschluss: 10.02.2024

18.01.2024

BahnhofBeats 2024 sucht Bands aus 5 Bundesländern

Die Bewerbungsphase für die BahnhofBeats 2024 ist eröffnet: Bis zum 22. Januar 2024 haben Bands und Solist*innen aus Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Chance sich zu bewerben. Bewerben können sich Bands mit eigenen Songs, die noch nicht bei einem Majorlabel unter Vertrag stehen. Alle Pop- und Jazzmusikstile sind bei local heroes zugelassen – also auch Elektro, Rock, Punk, HipHop, Country, Singer-Songwriter oder Heavy Metal. Da BahnhofBeats ein Förderprogramm ist, müssen sich die Teilnehmenden diverse Termine verbindlich freihalten.

Aus jedem teilnehmenden Bundesland wird ein Act für die BahnhofBeats 2024 ausgewählt. Die insgesamt fünf Finalist*innen erwartet eine professionelle Audio- und Musikvideoproduktion, die auf Geräuschen aus Bahnhöfen basiert, sowie hochwertiges Recording-Equipment. Bei dem Projekt von local heroes, Mein_EinkaufsBahnhof und ZoomDeutschland sind in den letzten zwei Jahren bereits spannende und innovative Songs von talentierten Acts wie Baba Blakes, Global Origins und Görda entstanden.

Worauf wartest du noch? Bewirb dich jetzt, erstell ein Artist-Profil und sende es per Mail mit dem Betreff „BahnhofBeats 2024“.

15.01.2024

local heroes 2024: jetzt bewerben

Ab sofort könnt ihr euch mit eurer Band für den Wettbewerb local heroes 2024 bewerben. Voraussetzung ist, dass ihr ein eigenes Programm von mindestens 30 Minuten habt (keine Coversongs), euer Altersdurchschnitt nicht höher als 30 J. ist und ihr keinen Majordeal abgeschlossen habt. Die Vorausscheide finden auf Bundesländerebene statt, dabei wird jeweils eine Siegerband ermittelt. Die Landessieger*innen treten dann noch einmal in einem Bundesfinale gegeneinander an. Im Jahr 2010 traten in Deutschland über 1.500 Bands auf, dabei wurde auf 200 Wettbewerbsveranstaltungen vor rund 90.000 Zuschauer*innen gespielt. 

15.01.2024

Creative Innovation Lab

Die Förderung Creative Innovation Lab soll Akteur*innen aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen dazu anregen, innovative digitale Lösungen mit potenziell positiven langfristigen Auswirkungen auf mehrere Kultur- und Kreativbranchen zu entwickeln und zu testen. Es soll die Entwicklung innovativer Lösungen (z. B. Tools, Modelle und Methoden) erleichtert werden, die auf den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen und/oder kulturellen Sektor anwendbar sind. Das Projekt muss nicht unbedingt unmittelbar auf den audiovisuellen Sektor zugeschnitten sein, sondern kann auch als Modell dienen, wenn es leicht in die audiovisuelle Branche übertragen werden kann. Bewerbungsfrist: 25. April 2024

15.01.2024

„Open Tower Wilhelmsburg“ in Ulm sucht Pionier-Nutzer*innen

Bis zur Landesgartenschau 2030 in Ulm soll die Wilhelmsburg wiederbelebt werden und sich in ein lebendiges Kultur- und Kreativareal verwandeln. Der erste Schritt in diese Richtung ist die Testnutzung der Räume des Kehlturms während des Festivals „Stürmt Die Burg 2024“. Dafür sucht die Stadt Ulm nun Pionier-Nutzer*innen, die bereits jetzt Impulse für die Zukunft setzen und an der Umnutzung des Kehlturms mitarbeiten möchten. Das Nutzungskonzept soll gemeinsam mit Interessierten fortlaufend entwickelt und erprobt werden. Im Inneren des Kehlturms stehen insgesamt 40 minimalistisch ausgestattete Räume zur Verfügung, die für kreative Projekte bis hin zu gewerblichen Unternehmungen genutzt werden können. Die Ausschreibung „Open Tower Wilhelmsburg“ basiert auf einem innovativen Ansatz, der eine gemeinschaftliche Umgebung von öffentlicher und nichtöffentlicher Nutzung fördert und das geplante Umnutzungskonzept gemeinsam mit den potenziellen Nutzer*innen entwickelt. Bewerbungsfrist: 15. März 2024

15.01.2024

Künstlerische Leitung des Landesjugendjazzorchesters Hessen (Schwerpunkt: Kicks & Sticks) gesucht

Das Landesjugendjazzorchester Hessen sucht eine neue künstlerische Leitung (m/w/d). Die Künstlerische Leitung des LJJO Hessen mit seinen vier Ensembles erfolgt als Doppelspitze in enger Zusammenarbeit mit dem Bandleader der Junior-Band, die organisatorische Leitung übernimmt eine hauptamtliche Projektleiterin als dritte Person im Leitungsteam. Neben der schwerpunktmäßigen Arbeit im Bereich Bigband mit den Kicks & Sticks ist die künstlerische Betreuung des angegliederten Vokal-Ensembles Kicks & Sticks Voices integraler Bestandteil der Tätigkeit der gesuchten neuen Leitungsperson.

Das Landesjugendjazzorchester (LJJO) Hessen ist seit Januar 2022 unter der Trägerschaft der landeseigenen Junge Musik Hessen gGmbH mit Sitz in Wiesbaden. Das 1985 gegründete Orchester besteht aus insgesamt vier Formationen: der Junior-Band und den Junior-Voices im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sowie den Kicks & Sticks und den Kicks & Sticks Voices im Alter zwischen 18 und 26 Jahren. Zweimal jährlich kommt das LJJO Hessen zu einwöchigen Arbeitsphasen in der hessischen Landesmusikakademie in Schlitz zusammen. Zudem spielen die Ensembles über das Jahr verteilt Konzerte, für die ggfs. weitere Probentage angesetzt werden. Bewerbungsschluss: 25.02.2024

15.01.2024

Innenstadtwettbewerb 2023/24 in Brandenburg

Das Bündnis für lebendige Innenstädte in Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, lebenswerte Innenstädte zu erhalten, Engagement und Initiativen vor Ort zu unterstützen und neue Ideen für die Zukunft der brandenburgischen Ortszentren zu entwickeln. Hierzu lobt das Bündnis alle zwei Jahre einen landesweiten Wettbewerb aus. Bis zum 15. Februar 2024 können Vorhaben und Projekte eingereicht werden, die die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt stärken, die Begegnung und Austausch anregen und die lokale Identität fördern. Preisgelder in Höhe von insgesamt mehr als 100.000 Euro locken. Vergeben werden Preise in zwei Themenbereichen „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ und „Stadtraum beleben – Aktionen, Events, Vernetzung“. Erstmals ausgelobt wird ein Sonderpreis für Projekte von und für junge Menschen.

15.01.2024

Popbüro Region Stuttgart vergibt Popstipendien

Das Popbüro Region Stuttgart vergibt 2024 zum dritten Mal Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Diese Stipendien können für die Produktion von Musikalben oder von Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs verwendet werden. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die im Bereich der Popmusik tätig sind und ihren Hauptwohnsitz sowie ihren Arbeitsschwerpunkt in Stuttgart und der Region haben. Bewerbungsschluss: 15.01.2023

16.12.2023

RockCity Hamburg e.V. sucht Verstärkung bei Social Media Marketing & PR

Du begeisterst dich für Popkultur und die Musikszene – vor allem in Hamburg? Du bist ein*e geborene*r Content Creator*in? Das Schreiben von Texten für Pressemitteilungen und Newsletter fällt dir leicht und bereitet dir Freude? Perfekt! RockCity Hamburg e.V. sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für Social Media & PR (m/w/d), frei, fest oder als Werkstudierende für 20 Std. / Woche.

13.12.2023

AXEL: Förderpreis für junge Musiker*innen aus Brandenburg

Brandenburger NachwuchsJUNGmusiker*innen aufgepasst: Seid dabei, wenn in Staffel 4 der „AXEL“ an ein neues Nachwuchstalent vergeben wird! Bewerben können sich junge Musiker*innen (Bands, Solisten, Instrumentalisten) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, die noch keinen Plattenvertrag haben und ihre eigene Musik schreiben und komponieren (Komponist*innen müssen selbst auf der Bühne bei der Präsentation mitwirken). Ein Genre ist nicht vorgeschrieben. Bewerbt euch bis spätestens Ende Februar 2024 per Mail. Vorrunden finden am 27.4 und 4.5.2024 in Eisenhüttenstadt im Club Marchwitza statt. Nutzt eure Chance, vor jeder Menge Publikum aufzutreten, euch Feedback zu holen und vielleicht sogar das Preisgeld und den „AXEL“ mit nach Hause zu nehmen! Das Publikum entscheidet bis zum Halbfinale, wer weiterkommt. Trefft andere Musiker*innen, lernt viel rund um Auftritte, Soundchecks und Bühnenpräsenz.

13.12.2023

Female* Producer Collective #3: jetzt bewerben!

Das Female* Producer Collective bietet FLINTA* Workshop- & Mentoring-Programme sowie den Aufbau einer Community zur Stärkung von Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit. Es will junge FLINTA* darin bestärken, einer Karriere als Produzent*in nachzugehen. Das Ziel des Kollektivs ist eine diverse, faire und chancengleiche Musiklandschaft. Die Teilnehmenden sollen durch das Projekt in ihrem Selbstvertrauen bestärkt werden, den Schritt in die Professionalität mit voller Überzeugung zu gehen. Abschließend sollen die Teilnehmer*innen Vorbilder für eine nächste Generation Produzent*innen werden, damit immer mehr junge Frauen und andere unterrepräsentierte Geschlechter einer Karriere in der Musikindustrie nachgehen. Die Programminhalte sind kostenlos, Kosten für Reise, Unterkunft und private Verpflegung werden aber nicht übernommen.

Für die dritte Season gibt es jetzt einen Call: bis 15.01.2024 kannst Du Dich für das Programm bewerben, wenn Du Musiker*in, Songwriter*in oder Produzen*tin bist und von einer Karriere als Musikproduzent*in träumst, mindestens 18 Jahre alt bist und bereits einen eigenen Song ganz oder zum Teil selbst produziert hast.

04.12.2023

Gastprofessur für Geschlechterforschung in Graz

An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 24/25 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird „historisch-kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Vormoderne respektive im Rahmen historischer Längsschnittperspektiven behandeln und soll Themen wie Gewalt, Krieg und Konflikte und damit in Zusammenhang stehende Aspekte wie beispielsweise mehrfach relationale Geschlechteridentitäten, Körper, Sexualitäten, Intimität, Vulnerabilität, sexualisierte Gewalt, Friedensarbeit oder Sorgebeziehungen“ fokussieren. Das Ende der Bewerbungsfrist ist am 10.1.2024.

30.11.2023