The Arts Playground @ Reeperbahnfestival sucht Ideen
Der Arts Playground ist eines der Kernelemente des Reeperbahn Festival Village und frei zugänglich – von Installationen über Live-Performances bis hin zu Ausstellungen gibt es viel zu entdecken. Damit soll ein kreativer Raum zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie z.B. Diversität, intersektionale Gleichberechtigung, Feminismus, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Inklusion in allen Bereichen des gemeinschaftlichen Lebens geschaffen werden. Die Festivalmacher*innen möchten den Ausdruck unterschiedlichster Perspektiven ermöglichen und Künstler*innen die Möglichkeit geben, Installationen, Ausstellungen und interaktive Beiträge zu präsentieren. Du bist ein*e Künstler*in und hast konkrete Ideen, wie du diesen Teil bereichern könntest? Dann reiche deinen Vorschlag bis zum 3. Mai 2024 ein.
Gerhard Trede Preis für Arrangement & Komposition
Zum zweiten Mal wird im Auftrag der „Gerhard Trede Stiftung“ vom Institut für kulturelle Innovationsforschung in Kooperation mit der Jazz-Abteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg der „Gerhard TredePreis“ ausgeschrieben, der alle zwei Jahre verliehen wird. Bewerben können sich neben Studierenden und Alumni alle Musiker*innen der Bereiche Jazz und Komposition, die ihren Wohnsitz in der EU oder der Schweiz haben. Die Preisträger*in wird für eine Coverversion, Neuarrangement oder eine freie Rekomposition unter Verwendung einer Originalmelodie von Gerhard Trede ausgezeichnet. Eine Auswahl der Werke sowie 106 Leadsheets können auf der Website der Stiftung unter eingesehen werden. Eine Jury nominiert insgesamt sechs eingereichte Werke, die in einem öffentlichen Konzert in der JazzHall der Hochschule für Musik und Theater Hamburg aufgeführt werden, wo auch die Preisverleihung am 6. November stattfinden wird. Die Nominierten erhalten jeweils 500 Euro, das Preisgeld beträgt dann 5.000 Euro. Die nächste Informationsmöglichkeit dazu wird es am 17. Mai um 17:30 Uhr via Zoom geben (Anmeldung). Bewerbungsfrist: 31.08.2024
Bundesstiftung LiveKultur startet Mentoringprogramm für FLINTA+ hinter der Bühne
Das Mentoringprogramm der Bundesstiftung LiveKultur zielt darauf ab, FLINTA+ Personen in der LiveKultur zu unterstützen sowie ihre Präsenz und ihre Einflussnahme innerhalb der Szene zu stärken. Das Programm verbindet neugierige und talentierte FLINTA+ Personen mit etablierten Mentor*innen, die über eine langjährige Expertise und Erfahrung in der Livekulturszene verfügen und ihnen als persönliche Berater*innen, Unterstützer*innen und Coaches mit Rat & Tat zur Seite stehen. Wichtig: Das Programm richtet sich an FLINTA+, die bereits erste Erfahrungen im Bereich LiveKultur mit Schwerpunkt Musik/Veranstaltungen sammeln konnten und als Akteur*innen „hinter der Bühne“ agieren. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Das Mentoringprogramm dauert 3 Monate (Mitte Mai bis Anfang September). Die Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie 2 Workshops ist für alle Mentees obligatorisch und wird voraussichtlich digital stattfinden. Für die Mentees entstehen keine Kosten. Bewerbungen sind bis 12.05.2024 via Mail möglich. Bitte nutze dafür das bereitsgestellte Bewerbungsformular und lies dir vorab die Projektbeschreibung durch.
Internationaler Filmmusikwettbewerb – Zürich Film Festival
Doktorand*innen-Stelle in Graz (AT) zu vergeben
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren – sucht ab dem Wintersemester 2024/25 (01.10.2024) eine*n Universitätsassistent*in (w/m/d) (PraeDoc) für Historische Musikwissenschaft. Die Doktorand:innen-Stelle für den Bereich Historische Musikwissenschaft und Genderforschung (Universitätsassistenz, 75%) ist auf vier Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2024
48h Jenfeld: Anmeldephase startet am 15.05.
48h Jenfeld folgt dem tollen Konzept von 48h Wilhelmsburg und bespielt vom 30.08.-01.09.2024 48 Stunden lang die Nachbarschaft mit Alternative-Pop, über Jazzfusion und Rap bis zu klassischem Operngesang. Musiker*innen und Bands aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen, die in Jenfeld leben, proben oder arbeiten, können sich vom 15.05. – 14.06. für das Festival anmelden.
Culture Moves Europe – Dritter Call for Residency Hosts
Der dritte Call for Residency Hosts im Mobilitätsprogramm Culture Moves Europe wurde veröffentlicht. Bis zum 15. Mai 2024 haben Kulturorganisationen die Möglichkeit, sich für die Förderung eines Residenzprojekts zu bewerben. Im Rahmen einer Residenz können die ausgewählten Kulturorganisationen bis zu fünf internationale Künstler*innen zu sich einladen. Die Dauer des Aufenthalts kann zwischen 22 und 180 Tagen variieren, wobei sich die Gastgeberorganisation für ein short-, medium- oder long-term Residenzprojekt entscheiden muss.
Projektförderung durch den Internationalen Koproduktionsfonds
Der Internationale Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts fördert Kulturprojekte, die von partnerschaftlicher und dialogischer Zusammenarbeit getragen werden. Gefördert werden professionell arbeitende Künstler*innen sowie Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen. Bewerber*innen können sowohl aus Deutschland, als auch aus dem Ausland kommen, wobei Beteiligte aus Entwicklungs- und Transformationsländern explizit angesprochen sind. Die im Rahmen des Projekts entstandene Produktion muss mindestens einmal außerhalb Deutschlands aufgeführt werden. Neu im Bewerbungsprozess ist, dass für das Jahr 2024 Anträge auch unterjährig gestellt werden können. Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2024.
Panikpreis 2024
Der Panikpreis der Udo-Lindenberg-Stiftung will junge Musiker*innen, Texter*innen und Bands ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Gesucht werden individuelle Pioniere, schrille Texter*innen und solche, die sich einmischen und gegen den Mainstream schwimmen. Interessierte können bis 30. Mai 2024 drei Songs einreichen. Einzige Bedingung: Sie müssen überwiegend auf Deutsch sein und ihr dürft keinen Deal bei einer Major-Company haben. Die Jury wählt dann sechs Finalist*innen aus, die im Juli 2024 an der Popakademie Baden Württemberg in Mannheim gegeneinander antreten. Für die ersten drei Gewinner*innen gibt es jeweils 5.000€, außerdem einen Gig beim Hermann Hesse Festival 2024 in Hirsau. Ein fester Bestandteil ist auch der mit 1.000 € dotierte Sonderpreis „Beste Hermann Hesse Vertonung“, den die Sparkasse Pforzheim Calw vergibt.
Fachreferent*in für Musik und kulturelle Großveranstaltungen (Bochum)
Das Kulturbüro der Stadt Bochum sucht eine*n Fachreferent*in für Musik und kulturelle Großveranstaltungen. Es versteht sich in erster Linie als Dienstleister für die freie Kulturszene. Es unterstützt – finanziell und beratend – die Künstler*innen, die Veranstaltenden und die Institutionen der freien Kultur. Die Beratung betrifft neben finanziellen auch organisatorische und rechtliche Fragen, die Akquise von Drittmitteln bei staatlichen Kulturförder*innen, Stiftungen und Sponsor*innen sowie die Beschaffung von Räumlichkeiten. In Ausnahmefällen tritt das Kulturbüro auch als (Mit-)Veranstalter in Erscheinung. Ihr Aufgabenschwerpunkt ist u.a. die Beratung von freien Kultureinrichtungen und Künstler*innen der freien Szene in Fragen der Antragstellung von Fördermitteln, der Suche nach Kooperationspartner*innen und Räumen sowie der infrastrukturellen Unterstützung mit Schwerpunkt im oben genannten Bereich. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2024
Co-Leitung des Kulturkabinett e.V. (Stuttgart)
Das Kulturkabinett e.V. (Kkt) ist ein soziokulturelles Zentrum in Stuttgart Bad Cannstatt. Seine zentrale Aufgabe ist es, Menschen einen (Möglichkeits-)Raum zu bieten, in dem sie sich im kreativen Miteinander und künstlerisch frei ausdrücken können. Das Haus bietet ein Dach für viele (Theater-)Gruppen, Initiativen und Kulturprojekte. Der Verein möchte zur Kommunikation und Vernetzung zwischen Bürger*innen anregen. Dies geschieht auf lokaler, regionaler wie auch internationaler Ebene. Zum frühestmöglichen Zeitpunkt sucht das Kulturkabinett jetzt eine Co-Geschäftsführung und Künstlerische Co-Leitung in einem gleichberechtigten Dreierteam für eine 100%-Stelle mit circa 39 h/Woche. Insbesondere Personen mit struktureller Diskriminierungserfahrung, zum Beispiel BIPOC, FLINTA*-Personen, Vertreter*innen migrantisch-diasporischer Communities, Menschen mit Behinderung und/oder chronisch kranke Personen, sind eingeladen, sich zu bewerben. Das Haus ist allerdings nicht rollstuhlgerecht. Bewerbungsfrist: 05.05.2024
Initiative Musik sucht Projektmanager*in POLYTON
Neben den beiden bereits etablierten Preisen APPLAUS und Deutscher Jazzpreis, feierte im November 2023 mit POLYTON ein drittes Preisformat Premiere. Zur Vorbereitung, Koordination und Durchführung des Preisverfahrens sowie begleitender Aktivitäten rund um die Event-Planung, sucht die Initiative Musik spätestens ab Juni 2024 eine Vollzeitkraft – zunächst befristet auf 2 Jahre – in Berlin als Projektmanager:in POLYTON (m/w/d). Arbeitsort: Berlin, flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit von bis zu 11 Tagen mobilem Arbeiten pro Monat, auch im EU-Ausland. Der Vertrag ist vorerst auf 2 Jahre befristet, eine Fortführung wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 13.05.2024