Open Call: Electronic Music Open Mic Frankfurt
Für das Electronic Music Open Mic Frankfurt am 14.09.2024 im Clubraum von atelierfrankfurt werden 15-20 Min. Slots an Elektro-Musiker*innen vergeben. EMOM Frankfurt/Main bietet damit ein „Event for safe self-expression and experimentation with electronic music of any style“. Deadline: 31.07.2024
Bauhaus Residenz 2025
Werde Teil der Bauhaus Residenz 2025! Bist du Musiker*in und bereit, deine Kreativität im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu entfalten? Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest, das Newcomernetzwerk „local heroes“ und die local heroes Stiftung laden zwei Nachwuchs-Projekte der populären Musik ein, vom 03. Februar bis 17. März 2025 Teil des Residenz-Programms zu werden! Mit dem Residenz-Programm ermöglichen es die Partner*innen Talenten aller Sparten der populären Musik 6 Wochen im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu wohnen und zu arbeiten. Darüber hinaus stehen den Residenz-Künstler*innen mehrere Mentorings sowie eine finanzielle Vergütung für den Aufenthalt in Dessau zu. Bewerben können sich Solist*innen, Duos und Trios mit einem Repertoire an eigenen Songs (keine Coverversionen), die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zugelassen sind alle Pop- und Jazzmusikstile, inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae und sämtlichen Spielformen der elektronischen Musik. Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung der Musiker*innen. Interessierte Musiker*innen aus ganz Deutschland können sich ab sofort und bis einschließlich 31. Juli 2024 bewerben. Die während des Aufenthaltes entstandenen Werke sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2025 „Farben des Lebens“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen.
Universitätsassistent*in (w/m/d) für Musikwissenschaft gesucht
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Musikästhetik – sucht ab dem Wintersemester 2024 eine*n Universitätsassistent*in (w/m/d) für Musikwissenschaft. Der Vertrag ist auf 4 Jahre befristet, es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 75% einer Vollzeitbeschäftigung. Das abzuschließende Arbeitsverhältnis hat auch den Abschluss eines wissenschaftlichen Doktoratsstudiums im Fachbereich Musikwissenschaft zum Inhalt. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit € 2.684,10 brutto (14x jährlich, Einstufung nach § 26 Universitäten-KV) und kann sich allenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Bewerbungsfrist: 31.07.2024
Call for Papers: Frauen- und Genderstudien
Vom 15.-16.02.2025 findet am Musikwissenschaftlichen Seminar in Detmold eine Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung statt. Dafür ist jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben, bei dem bis 31.07.2024 Beiträge eingereicht werden können. Die Arbeitstagung soll allen im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung arbeitenden oder daran interessierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsprojekte und -ergebnisse bieten. Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Examenskandidat*innen) sind dabei ebenso willkommen wie schon etablierte Kolleg*innen. Angestrebt ist keine reine Nachwuchstagung, sondern ein geschlechter- und generationenverbindendes Diskussionsforum. Die Teilnehmer*innen müssen nicht Mitglieder der Fachgruppe sein. Die themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe bietet die Chance, in einem relativ kleinen und vielfältig erfahrenen Kreis neue Themen, Methoden oder frische Gedanken zur Debatte zu stellen und sich darüber hinaus über die aktuellen Tendenzen und Positionierungen der musikwissenschaftlichen Genderforschung auszutauschen. Erwünscht sind Beiträge zu Themen und/oder Methoden aus allen Gebieten der Musikwissenschaft. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Ein Zuschuss zu den Fahrt- und Übernachtungskosten kann vorbehaltlich einer Förderungszusage gewährt werden. Themenvorschläge mit kurzem Abstract (max. 2.000 Zeichen) werden bis zum 31. Juli 2024 per Mail erbeten.
Teamassistenz für Elbphilharmonie gesucht (BFD)
Die HamburgMusik gGmbH (Elbphilharmonie) sucht ab dem 15. September 2024 eine*n Freiwillige*n, die*der das Team in Vollzeit unterstützen möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Projektleitung im Bereich Kulturmanagement gesucht
The Young ClassX ist ein gemeinnütziger Verein und ein soziales Musikförderprogramm, das Kinder und Jugendliche aus ganz Hamburg für Musik begeistert. In vier Modulen wird Schüler*innen die Chance geboten, Musik zu erleben und selbst aktiv zu musizieren. Ob Singen im Chor, Erlernen eines Instruments, Spielen im Jugendorchester oder das Erleben von Musikstätten und -veranstaltungen mit dem MusikMobil – jede*r Schüler*in kann bei diesem kostenlosen Angebot mitmachen. Dahinter steht ein junges, agiles Team, das Dich als Verstärkung sucht. Ab sofort kannst Du Dich als Projektleitung für eine Elternzeitvertretung (m/w/d) im Bereich Kulturmanagement bewerben. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2025, 40 Std./Woche, 3300,-€ brutto.
Veranstaltungstechniker*innen in Hamburg gesucht
Das soziokulturelle Zentrum Honigfabrik besetzt einen Teilzeitarbeitsplatz (25 Wo Std.) im Bereich Programmplanung/-durchführung /Veranstaltungstechnik zum 01.09.2024 neu. Bewerbungsschluss: 31.07.2024
Das Produktionshaus Kampnagel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich) eine*n Meister*in Veranstaltungstechnik / Theatermeister*in (m/w/d). Bewerbungsschluss: 18.08.2024
Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg (JMS) sucht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik, in Voll-/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 26.07.2024
Die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik / Teamleitung Technik Laeiszhalle (m/w/d) in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 28.07.2024
Lehrauftrag Gender Studies (Koblenz)
Das Netzwerk Gender Studies der Universität Koblenz schreibt einen Lehrauftrag (zwei Semesterwochenstunden) für das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm Gender Studies für das Wintersemester 2024/25 aus: „Das Zertifikatsangebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende am Campus Koblenz. Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung ist zu beachten, dass sich das Angebot an Studierende aus vier Fachbereichen (Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik) richtet und keine Vorkenntnisse in den Gender Studies vorausgesetzt werden können. Da wir am Campus bereits Einführungslehrveranstaltungen in die Gender Studies anbieten, freuen wir uns über Lehrveranstaltungskonzepte mit Themenschwerpunkten. Neben Bewerbungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften werden ausdrücklich auch Bewerbungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik begrüßt. Die Lehrveranstaltung kann (teil-)geblockt werden. Der Lehrauftrag wird mit 1200 Euro brutto vergütet. Bewerbungsschluss: 31.07.2024
Schulmusikprojekt „Ohren auf für Hanau“: jetzt Beiträge einreichen
Music Ambassador Programm jetzt auch für Berliner Musiker*innen
Habt ihr Interesse an internationalen Reisen, neuen Netzwerken und daran die internationale Vernetzung Berlins voranzutreiben? Dann bewerbt euch für die zweite Runde des Music Ambassador Programms. Das Music Ambassador Programm der Berlin Music Commission besteht seit zehn Jahren und wird 2024 in einer zweiten Förderrunde erneut ausgeschrieben. Durch eine neue Kooperation mit dem Musicboard Berlin kann im Rahmen eines Pilot-Projekts die Zielgruppe des Programms in diesem Bewerbungsaufruf erweitert werden: Neben Akteur*innen aus der Berliner Musikwirtschaft (Music Professionals) können sich erstmals auch Berliner Musiker*innen aus dem popkulturellen Bereich für eine Teilnahme am Programm bewerben. Neu ist zudem die Möglichkeit einer Bewerbung im Team aus Musiker*in und Music Professional. Das Music Ambassador Programm richtet sich an Berliner Akteur*innen der Musikwirtschaft und Musiker*innen, welche den Standort Berlin im Ausland präsentieren und sich nachhaltig vernetzen. Hierbei stehen die internationale Vernetzung der Teilnehmer*innen und die Präsentation der musikalischen Vielfalt Berlins weltweit im Fokus. Speziell richtet sich das Programm an Projekte, die koordiniert Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den Musikstandorten generieren und nachhaltige Vernetzung befördern. Neue künstlerische oder professionelle Kollaborationen zielen auf die Entwicklung oder Stärkung von Netzwerken aus der ganzen Welt nach und mit Berlin ab. Als Bewerber*in musst du deinen Unternehmens- oder Wohnsitz in Berlin haben. Deine Reise muss im Zeitraum vom 01. September bis 15. Dezember 2024 stattfinden. Wenn du ausgewählt wirst, erhältst du einen Teil der Reisekosten als Unterstützung zurückerstattet. Bewerbungsfrist: 25.07.2024
Initiative Musik sucht Praktikant*in (w/x/m) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Pflichtpraktikum)
Die Initiative Musik sucht ab September 2024 eine*n Praktikant*in (w/x/m) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Pflichtpraktikum): Als Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bieten wir interessante Einblicke in den Arbeitsalltag der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Event Management und suchen jemanden der/ die sich mit eigenen Ideen einbringt. Arbeitsort: Berlin-Mitte. Dauer: 3 Monate. Vergütung: 600 Euro (Vollzeit). Bewerbungsfrist: 04.08.2024

