Kult61 Songslam in Hanau: jetzt bewerben

Bald ist es so weit – Kult61 plant seinen ersten Songslam in Hanau! Musiker*innen, Singer-Songwriter und Bands aus der Region können sich ab jetzt bewerben, um beim ersten Songslam dabei zu sein. Bitte beachtet, dass nur eigene Kompositionen erlaubt sind. Schickt eure Bewerbungen per Mail; sie sollten euren Namen/Bandnamen, ein paar Infos zu euch und evtl. einen Link zu einem Song oder Video enthalten. Die Bewerbungsphase läuft, bis das genaue Datum feststeht – also meldet euch jetzt schon an!

13.11.2025

Kontakt – das Kulturfestival 21.-24.05.2026: jetzt bewerben!

Du machst Musik? Spielst in einer Band, legst auf oder performst? Du gibst Workshops, hältst Vorträge oder hast Lust, mit deiner Theathergruppe auf einem Festival zu spielen? Du suchst eine Bühne für deinen kulturellen oder politischen Beitrag? Egal welche Idee du mitbringst, das Kontakt – Kulturfestival hat einen Platz für sie, denn auf dem Kontakt Festival wird Kultur von allen für alle gelebt! Das Festival findet vom 21.-24.5.2026 zum 20. Mal statt. Bis 03. Dezember 2025 können sich Bands, DJs, Soloartists, Performer*innen, Workshop-Anbieter*innen u.a. beim Festival bewerben.

13.11.2025

Call for papers: Audiovisuelle Inszenierungen von Gender

Die Inszenierung von Gender geschieht auf allen Ebenen des Films: narrativ, visuell und auditiv, z.B. durch Verhaltensnormen, Körperbilder, Stimmklang und Musik. Insbesondere lassen sich dabei vergeschlechtlichte Topoi und Motive, wie Zitate, Anspielungen und Archetypen im Bereich des Sounds / der Musik sowie der bildlichen Gestaltung feststellen. Diese wirken intermedial zusammen, konstruieren und dekonstruieren sich gegenseitig. Um die jeweils eigenen historischen und fachspezifischen Diskurse dieser Themenfelder miteinander zu verbinden, bieten sich interdisziplinäre Perspektiven an. Hier setzt das 20. Symposium der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung „Audiovisuelle Inszenierungen von Gender – zwischen Ästhetisierung und Politisierung“ an, das vom 18.–20. Juni 2026 an der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem dortigen Kunstgeschichtlichen Institut und dem Forschungszentrum Musik und Gender (Hannover) stattfinden wird. Die Veranstaltung lädt Wissenschaftler*innen und Filmschaffende dazu ein, bestehende oder neue Forschungsinteressen und Projekte auf (intersektionale) Gender-Aspekte auszuweiten und dabei die (historischen) Referenzrahmen der beteiligten Fachkulturen mitzudenken. Tandemvorträge und auch „Work-in-Progess“-Beiträge sind explizit erwünscht. Studierende und Early Careers sind ausdrücklich zur Einreichung eingeladen. Einreichfrist: 31.1.2026 

10.11.2025

Förderprogramm „kulturstark“ unterstützt gemeinnützige Kulturorganisationen in Brandenburg

Mit dem neuen Förderprogramm „kulturstark“ unterstützt die Beisheim Stiftung gemeinnützige Kulturorganisationen in Brandenburg mit einem sehr vereinfachten Antrags- und Abrechnungsprocedere. Ihr bekommt die Möglichkeit, eure Arbeit weiterzuentwickeln, euch zu vernetzen und zukunftsfest aufzustellen. Besonders werden Organisationen zur Antragstellung ermutigt, die im ländlichen Raum tätig sind. Ob Festival, Soziokulturzentrum, Musikinitiative oder Kulturverein – jetzt ist eure Zeit, Strukturen zu stärken, neue Ideen anzustoßen und eure Organisation auf das nächste Level zu bringen. Ihr könnt Fördersummen zwischen 3.000-20.000 Euro beantragen (keine Eigenmittel nötig). 

Gefragt sind Ideen, die euch langfristig stärken. Gefördert werden z.B.:
  • Beratung & Qualifizierung (z.B. Organisationsentwicklung, Weiterbildung, Coaching)
  • Vernetzung & Kooperation (z.B. Austausch, gemeinsame Projekte, Netzwerkarbeit)
  • Strategische Weiterentwicklung (z.B. Zukunftsplanung, neue Konzepte, Digitalstrategien)
  • Aktivierung & Einbindung von Engagierten (z.B. Freiwilligenarbeit, Community-Aufbau)

Die erste digitale Infoveranstaltung findet am 17. November 2025 um 17 Uhr statt (Anmeldung). Am 18. November findet im JFZ | ALTE BRAUEREI Neuruppin eine weitere Infoveranstaltung statt. Hier erfahrt ihr alles zur Antragstellung, zu Beispielen aus der Praxis und könnt eure Fragen loswerden.

Bewerbungszeitraum: 17. November 2025 – 19. Januar 2026

10.11.2025

Call for papers: „Soziale Arbeit mit Musik im Kontext ihrer Professionalisierung um 1900“

Für die geplante Tagung „Soziale Arbeit mit Musik im Kontext ihrer Professionalisierung um 1900. Ein historischer und internationaler Vergleich“ an der Katholischen Stiftungshochschule München (13.-14.11.2026) wurde ein Call for papers veröffentlicht: „Die Bedeutung Kultureller und Ästhetischer Bildung in Kontexten Sozialer Arbeit wurde und wird vielfach betont, und Musik ist selbstverständlich Teil dieser Bildungs- und Unterstützungsangebote. (…) kaum eine Publikation nimmt eine historische Perspektive ein, die die Anfangsjahre der Professionalisierung Sozialer Arbeit mit Musik fokussiert. (…) nach wie vor ist u.a. offen, wann, wo, wie, von wem und für wen Musik im Rahmen Sozialer Arbeit in den Anfangsjahren der Professionalisierung Sozialer Arbeit (ca. 1900–1920) in Deutschland oder in anderen Ländern eingesetzt wurde. Ein weiteres Desiderat stellt die Ausbildungssituation dar. Es ist weitestgehend unklar, ob und mit welchen theoretischen Begründungen, Konzepten und Zielsetzungen Musik als Fach an den neu gegründeten Frauenfach- oder Wohlfahrtsschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelehrt wurde. Diesen Fragen möchte die zweitägige internationale Tagung an der Katholischen Stiftungshochschule in München nachgehen. Beiträge, die sich mit den o.g. Fragestellungen befassen, sind herzlich willkommen und können bis zum 15.12.2025 eingereicht werden“.

04.11.2025

Call for papers: „Music at Home. Musical Practices, Cultural Exchange and Knowledge Transfer in the Domestic Space“

Auf der internationalen und interdisziplinären Tagung „Music at Home. Musical Practices, Cultural Exchange and Knowledge Transfer in the Domestic Space“, die vom 26. bis 27. Juni 2026 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) stattfindet,
stehen musikbezogene Praktiken, (musik-)kultureller Austausch und die Weitergabe von musikbezogenem Wissen im privaten Wohnhaus im Fokus. Dabei werden die Charakteristiken privater bzw. vorinstitutioneller Räume verschiedener Epochen ausgelotet und herausgearbeitet was diese ermöglichten, aber auch verhindert haben bzw. wie Menschen hier gefördert und begrenzt wurden (vgl. u.a. Eibach/Schmidt-Voges 2015). Gesucht werden Vorträge und Präsentationen aus dem Bereich Artistic Research, die sich mit musikalischen Praktiken im häuslichen Bereich aus jeglichen geografischen Regionen und Zeiträumen befassen. Einreichfrist: 31. Dezember 2025

04.11.2025

Open Call: Bel R! Festival in Rüsselsheim13.-17.5.2026

Bel R!, das StadtRaumKunstFestival in Rüsselsheim, geht in die dritte Runde. Vom 13. – 17. Mai 2026 verwandelt es die Rüsselsheimer Innenstadt in eine große Bühne. Das Festival präsentiert Konzerte auf der sturmfrei-Bühne am Mainufer, Theater, Aktionskunst, Akrobatik und Workshops auf den Plätzen entlang und abseits der Marktstraße, sowie rauschende Parties im Rollwerk. Bands, Performance Artists, Tänzer*innen und Poet*innen, vor allem Künstler*innen aus der Region sowie diverse Bands, FLINTA*- und Queer Artists, können sich ab sofort bis 5.1. 2026 hier bewerben. Es sind alle Genres erlaubt.

03.11.2025

Mikropop: Mikroförderung für Projekte in Stuttgart & Umgebung

Aus vielen kleinen Fördertöpfen wird einer: Mit der “Mikropop!” unterstützt das Pop-Büro Region Stuttgart ab sofort schnell und unbürokratisch kleine Popmusik/-kultur-Vorhaben aus Stuttgart & Region – z.B. Single/EP-Produktionen, Videoclips/Live-Sessions, Studio-Sessions, Release-Rollouts, Konzerte mit regionalem Bandsupport, kleine Showcases und Touren (Export) außerhalb der Region Stuttgart sowie Veranstaltungen mit popkulturellem Charakter und popinfrastrukturelle Maßnahmen. Bis zu 1.000 Euro pro Projekt und Act/Jahr können vergeben werden für Kosten wie Honorare, Studio/Mix/Master, Grafik/Foto/Video, PR/Marketing, Touring/Reisekosten (ÖPNV/Bahn) und barrierearme Maßnahmen. Die Mikroförderung wird durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH | Pop-Büro Region Stuttgart vergeben und vom RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg finanziert. Sie läuft als Testphase bis Ende des Jahres – Feedback und Anregungen sind willkommen. Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2025 (first come, first served!)

31.10.2025

Landesmusikrat NRW fördert Amateurmusikprojekte

Der Landesmusikrat NRW informiert über seine Förderung von Amateurmusikprojekten 2026. Zum einen können Erwachsenenprojekte, zum anderen Kinder- und Jugendprojekte gefördert werden, die schwerpunktmäßig von März-Dezember 2026 durchgeführt werden. Der/Die Antragsteller*in muss den Wohn-/Geschäftssitz in NRW haben und das geplante Projekt muss in NRW stattfinden. Außerdem müssen die am Projekt Beteiligten mehrheitlich in NRW leben. Mehr als 50 % der am Projekt Beteiligten müssen Amateurmusiker*innen sein. Das Projekt darf vor der Antragstellung noch nicht begonnen worden sein. Es können maximal zwei Anträge pro Person/Gruppe/Institution gestellt werden. Kostenrahmen: Es können mindestens 750,- € und maximal 10.000,- € beantragt werden (die Höchstgrenze gilt pro Antrag!),  mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben müssen von den Antragstellenden als Eigenanteil geleistet werden. Antragsschluss: 31.10.2025

Wer ist antragsberechtigt? Verbandsfreie Vereine, Ensembles und Bands; Vereine, Ensembles, Bands und Musikverbände in kirchlicher Trägerschaft; Einzelpersonen sowie Institutionen, die Projekte mit Amateurmusiker*innen durchführen.

27.10.2025

EFFEA Call #4 (European Festivals Fund for Emerging Artists)

Die vierte Ausschreibung des European Festivals Fund for Emerging Artists (EFFEA) ist gestartet! Bis zum 3. November 2025 können Festivals Vorschläge für Residenzen einreichen. 2026 sollen 50 Residenzen stattfinden, bei denen Nachwuchskünstler*innen mit etwa 150 Festivals in ganz Europa zusammenarbeiten. Eine EFFEA Residency bietet Künstler*innen Zeit, Raum und Unterstützung, um neue Projekte zu entwickeln, internationale Kontakte zu knüpfen und ihre Arbeiten bei mehreren Festivals zu präsentieren. Jede Residenz wird von mindestens drei Festivals aus verschiedenen Ländern begleitet. Es gibt zwei Förderkategorien: EFFEA Discovery richtet sich an Nachwuchskünstler*innen und vergibt rund 40 Stipendien inklusive Präsentationen, Workshops und Seminaren. EFFEA Springboard fördert etablierte Künstler*innen mit 10 Förderungen, Auftritten bei mehreren Festivals, Masterclasses und intensiver Vernetzung. 

23.10.2025

Info-Session: Culture Moves Europe 05.11.2025

Das EU-Förderprogramm Culture Moves Europe, umgesetzt vom Goethe-Institut Brüssel im Rahmen von Creative Europe, fördert seit 2022 die internationale Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden aus den Bereichen darstellende und bildende Künste, Musik, Literatur, Architektur, Design, Mode und kulturelles Erbe. Mit bisher mehr als 7.000 geförderten Personen und Organisationen ist das Programm ein wichtiger Baustein in der europäischen Kulturförderung. Im Herbst und Winter starten die Calls zu Individual Mobility action und Residency action. Das Goethe-Institut Brüssel, der Creative Europe Desk KULTUR, die IGBK und das Projekt touring artists laden deshalb am 5. November 2025 von 11-12:30 Uhr herzlich zu einer digitalen Info-Session ein. Die Förderung richtet sich an Einzelpersonen oder kleine Gruppen, die internationale Projekte realisieren möchten – etwa Recherchen, Residenzen, Kollaborationen oder Präsentationen im Ausland. Interessierte können sich bis 4.11. hier für eine kostenlose Teilnahme anmelden.

23.10.2025

De la Motte-Musikstiftung vergibt Stipendien für Neue Musik

Die De la Motte-Musikstiftung, ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die 2012 gegründet wurde. Zweck der Stiftung ist die Förderung neuer Musik und Klangkunst, neuen Musikdenkens und musikpädagogischer, der neuen Musik gewidmeten Projekten. Einzelne Projekte wurden bislang mit Beiträgen zwischen 200 und 2.500 € unterstützt. Bewerbungsfrist: 28.Februar 2026

23.10.2025