Ana Moura – Leva-Me Aos Fados

Der Fado gilt gemeinhin als musikalischer Ausdruck von tiefer Sehnsucht und ist dementsprechend häufig langsam und getragen. Dass es auch ganz anders, nämlich flott, sein kann, zeigt Ana Moura, die als „junge Prinzessin des Fado“ gehandelt wird. Doch immer ist …mehr

Erscheinungsjahr 2010

Zélia Fonseca – Impar

Das erste Soloalbum der brasilianischen Musikerin Zélia Fonseca, bekannt vor allem in Deutschland durch das Duo Rosanna & Zélia, nimmt schon vom ersten Song an in seinen Bann. Denn obwohl der Titel (Impar (portug.) = ungerade, solo, partnerlos) andeutet, dass …mehr

Erscheinungsjahr 2010

Luz Casal – La Pasión

Mit ihrem zwölften Album „La Pasión“ erfüllte sich die spanische Sängerin Luz Casals einen ganz persönlichen, seit langem gehegten Wunsch. Sie präsentiert in diesem Album ein Bouquet von 13 Boleros, die, einem historischen Abriss gleich, den Hörer in eine musikalische …mehr

Erscheinungsjahr 2009

Bê – Mistura Natural

„Mistura Natural“ – natürliche Mischung – tituliert die brasilianischen Sängerin Betina „Bê“ Ignacio ihr zweites Album. Die 13 Tracks auf dem Album sind eine angenehme Mischung aus Bossa, Samba und Brasilpop, locker vermengt mit Sunshine Reggae und Easy Listening-Jazz. Wer …mehr

Erscheinungsjahr 2009

Rupa and the April Fishes – Este Mundo

Mit „Este Mundo“ haben Rupa & The April Fishes ihr zweites Album vorgelegt, das das Leben der Sängerin Rupa Marya nahezu spiegelbildlich darstellt. Die Sängerin indischer Eltern wird in Kalifornien geboren und erlebt dort auch ihre ersten vier Jahre. Die …mehr

Erscheinungsjahr 2009

Manou Gallo – Lowlin

„Ich bin Afropäerin, habe einen E-Bass und bin funky. Es gibt keine Grenzen: Ich bin ein Vogel, der frei herumfliegen kann.“ Über diese Grenzenlosigkeit spricht Manou Gallo aus Belgien und zugleich bringt sie genau das mit ihrem neuen Album „Lowlin“ …mehr

Erscheinungsjahr 2010

Razia – Zebu Nation

Eine Reise vor zwei Jahren: die zwischen Gabun, Frankreich, New York und Bali weit gereiste R’n’B- und Jazzsängerin Razia besucht ihr Heimatland Madagaskar und hat eine bedeutsame Begegnung mit der lokal erfolgreichen Band Njava, die sie dazu inspiriert, sich ihrer …mehr

Erscheinungsjahr 2010

Mariem – Shouka

Auf ihrer CD „Shouka“ (deutsch: Dorn) singt Mariem Hassan Lieder, die für das Schicksal eines ganzen Volkes stehen. Sie selbst ist 1958 in der Sahara geboren und hat den Kampf der Saharauis, der Menschen, die im politisch umstrittenen Gebiet der …mehr

Erscheinungsjahr 2010