Tonia Reeh – Fight Of The Stupid

Wow, was für ein Album! Hatte „Boykiller“ in 2011 schon Aufsehen erregt, wird „Fight of the Stupid“ Tonia Reehs Ruf als Songwriterin der besonderen Art noch untermauern. Zur Erinnerung: bis vor Kurzem war die Berlinerin als Monotekktoni unterwegs und fabrizierte …mehr

Erscheinungsjahr 2013

Isabel Sörling Farvel – Isabel Sörling Farvel

Minimalismus ist Isabel Sörling Farvels Terrain mit Auslotung über dessen Grenzen hinaus in Free Jazz, Improvisation, Art Rock, Folk bis zum Bereich der Neuen Musik. Vokale Experimente und Atonales bilden Hauptmerkmale der Musik der Formation, die sich aus Stimme, Saxofon, …mehr

Erscheinungsjahr 2013

Sofia Härdig – The Norm Of The Locked Room

Aus Schweden ist man vorwiegend nette, heitere Popmusik gewöhnt – die Multiinstrumentalistin und Sängerin Sofia Härdig sorgt für einen Kontrapunkt. Ihr fünftes Album „The Norm Of The Locked Room“ klingt, als hätten sich Patti Smith, Nick Cave und die Violent …mehr

Erscheinungsjahr 2013

Olivia Pedroli – The Den

Die Schweizer Künstlerin Olivia Pedroli zeigt auf diesem Album, wie sich avantgardistisches Songwriting anhören kann. Hier werden elektronische Sounds gemischt mit Streicherarrangements, die zwischen Romantik, Impressionismus und Neuer Musik changieren. Aber auch atmosphärische Blechbläserteppiche finden Eingang in dieses unglaublich vielfältige …mehr

Erscheinungsjahr 2011

Gizheela – Welcome

Musik ist grenzenlos, grenzüberschreitend, kosmisch und geerdet zugleich – so könnte das Selbstverständnis von “Gizheela” beschrieben werden, die mit der CD “Welcome” ein elektronisches Vocal-Crossoverprojekt mit Ausflügen zu Mantren und spirituellen Anleihen vorlegen. Mit der Sängerin, Multiinstrumentalistin und Komponistin Eela …mehr

Erscheinungsjahr 2011

Béatrice Graf – Transhumance

„Das Jahr tönte im Rhythmus der Melkmaschine und dem Atem der Tiere im Stall. Ich habe meine Kindheit auf dem Land verbracht. Wenn die Landwirtschaftsmaschinen still standen und die Kühe schliefen, gab es kein Geräusch mehr“, erzählt die Jazzschlagzeugerin Béatrice …mehr

Erscheinungsjahr 2011

Cherry Sunkist – Projection Screens

Cherry Sunkist ist ein klebrig-süßes „Erfrischungsgetränk“ – und eigentlich die ganz falsche Assoziation für Karin Fisslthalers musikalisches Projekt. Die Österreicherin tauchte vor fünf Jahren auf dem von Chicks on Speed zusammengestellten Sampler „Girl Monster“ auf, veröffentlichte kurz darauf ihr Debütalbum …mehr

Erscheinungsjahr 2011

Ulrike Haage – In:Finitum

Der Stern beschreibt Haages neuste Solo-Produktion als „kontemplatives Album mit reduzierter, konzentrierter Klaviermusik. Man kann das experimentellen Jazz nennen. Oder Neoklassik. Oder einfach Musik, die nach Hause findet.“ Das macht neugierig und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Die auch aus …mehr

Erscheinungsjahr 2011

Natalie Beridze/TBA – ForgetFulness

Natalie Beridze alias TBA ist eine Monika-Künstlerin par excellence: Monika Enterprise, das Label der Berliner Elektropionierin Gudrun Gut, steht für weiche, warme, fließende Klänge, vornehmlich von weiblichen Acts. Masha Qrella, Barbara Morgenstern, Chica and the Folder sind die bekanntesten Namen, …mehr

Erscheinungsjahr 2011

Anika – Anika

Man kann der deutsch-britischen Journalistin, Musikpromoterin und seit-kurzem-auch-Sängerin Anika und ihrem Produzenten Geoff Barrow (Portishead, Beak>) nicht vorwerfen, dass bei den Aufnahmen zu ihrem Debütalbum kommerzielle Interessen im Vordergrund gestanden hätten. Die neun Tracks, teils Coverversionen, teils Eigenkompositionen, wummern düster …mehr

Erscheinungsjahr 2010