Nach einer gemeinsamen Begrüßung von Antje (Brotfabrik), Linda (Frauenreferat Frankfurt) und Mane (MELODIVA) ging es gleich mit dem ersten Talk in der gut gefüllten Brotfabrik los (Foto: Barbara Walzer). Auf dem Podium saßen die auftretenden Musikerinnen des Abends – Lena & Johanna von LUAH, Jamila von GG VYBE und BELQIS – sowie Mane von MELODIVA. Mit der Moderatorin Christina Mohr sprachen sie über ihre musikalischen Biografien, strukturelle Hürden und was es braucht, um Frauen* und Mädchen* beim Musikmachen und im Musikbusiness besser zu unterstützen (vor allem Räume und safe spaces!). Sascha Wild, der neue Referent für Popularmusik in Frankfurt und Vater einer kleinen Tochter, war ebenfalls Teil des Panels und vor allem da, um zuzuhören, wie er selbst sagte.

Danach präsentierte die Frankfurter Singer-/Songwriterin BELQIS mit Schlagzeuger Alex charmant-verträumten Indiepop auf Englisch und Deutsch. Die junge Musikerin arbeitet derzeit an einem Konzeptalbum, das sie mit Unterstützung der Initiative Musik verwirklicht (Foto: Barbara Walzer).

 

 

Der zweite Talk mit der Moderation Aisha Camara, Dr. Dorothee Linnemann (Historisches Museum), Be Shoo (Künstlerin, Choreografin, Kuratorin), Linda Kagerbauer (Referentin für Mädchen*politik und Kultur) und der Fotografin Katharina Dubno hob das Gespräch auf eine breitere Ebene, die alle Kultursparten miteinschloss. Auch hier wurde klar, dass es oftmals lange braucht, sich als Frau* durchzusetzen und einen Namen machen zu können. Berufliche Netzwerke von Frauen* seien dabei unverzichtbar, sind sich die Anwesenden einig.

 

Beim anschließenden Konzert standen LUAH aus Köln aufgrund der Corona-Erkrankung ihrer Gitarristin erstmalig nur zu zweit auf der Bühne. In ihrem Mix aus Jazz, Singer-/Songwriter, Pop, brasilianischer Musik und perfekt aufeinander abgestimmten zweistimmigen Gesängen ließ es sich wunderbar schwelgen.

 

 

Am späteren Abend übernahmen das female DJ-Kollektiv GG VYBE die Bühne und tanzwütige Gäste den Dancefloor. Ein grandioser Abschluss dieses bereichernden Abends!

Das Angebot der neuen Feministischen Bibliothek Ffm, von der in der Bar Bücher ausgeliehen werden konnten, wurde rege angenommen. In unserem Ideen-„Netz“ konnten wir im Laufe des Abends viele gute Ideen und Wünsche für ein lebenswerteres und gendergerechteres Frankfurt „einfangen“, von denen wir einige in die kommenden Workshops der Kulturentwicklungsplanung mitnehmen werden: Mehr Festivals für ALLE, mehr Cafés & Bars mit Livemusik, Livemusik in Innenhöfen, offene Bühnen & Auftrittsmöglichkeiten für alle (nicht nur für Profis), Vielfalt bei Line-Ups geförderter Konzertreihen & Festivals usw. Dazwischen wurden jede Menge neue Allianzen und gute Koop-Ideen geschmiedet. Fazit: die erste Fem*Night hat Mega-Spaß gemacht und wir hoffen, sie ist der Auftakt für ein jährliches Fest zum 8. März! Einen kleinen Videoclip findet ihr hier auf unserem Youtube-Kanal.

Festivals im März

06.03 – 07.03.2023 Houbara – Resonanzen Iran Köln

Das 2-tägige Festival Houbara – Resonanzen Iran versteht sich als ein Ort des Austauschs, neuer Begegnungen und geteilter Erfahrungen. Das Festival ist Künstler*innen und Ensembles gewidmet, die Genregrenzen infrage stellen und dabei eigene Klangwelten erschaffen und erforschen. Ein Fokus liegt dabei – neben vielschichtiger Musik – auf persischer Lyrik, die nicht nur seit Jahrhunderten zur Weltliteratur gehört, sondern auch im Alltag ein wichtiger Bestandteil iranischer Kulturen ist. Houbara wird kuratiert von Sophie Emilie Beha, NICA artist 2022. Freut euch auf Padideh Naderi, Tanasgol Sabbagh (Foto), Parvaresh/Noori/Zahedi, Rojin Sharafi und Tara Fatehi. Infos

 

08.03. – 06.09.2023 FemPalais – Festival der Frauen* Stuttgart

Vom 08.03. – 06.09.2023 verwandelt sich das gesamte StadtPalais – Museum für Stuttgart in das „FemPalais – Festival der Frauen*“. Inhaltlich sind alle Ausstellungen, Veranstaltungen und Formate ausschließlich Stuttgarter Frauen* gewidmet und werden von Frauen* geleitet, geplant und umgesetzt. Mit einem multiperspektivischen und intersektionalen Ansatz macht das Festival Frauen* sichtbar, welche die Geschichte der Stadt Stuttgart und über den Kessel hinaus in der Vergangenheit geprägt haben und die Stadt Stuttgart in Gegenwart und Zukunft mitgestalten. Es entsteht ein Festival, das möglichst viele Mädchen* und Frauen* mit ihren Söhnen*, Brüdern* und Vätern* zu einem Besuch anregen und begeistern soll. Am 08.03. geht es gleich los mit Musik: Leepa ist live mit DJ zu hören, danach gibt es eine kleine Aftershowparty mit Shori. Von April bis September gibt es dann monatliche Konzerte mit u.a. Abeena, Dianush, Duft (Foto), Franziska und Horizontaler Gentransfer. Außerdem wird die Abschlussveranstaltung des Mentoring-Programms Zukunftsmusik am 18. April mit Konzerten der Mentees und Talkformaten mit Fachfrauen* stattfinden. Der Eintritt ist immer frei! Infos

 

10.03. – 03.11.2023 JAZZ IM PFERDESTALL Schloss Agathenburg

Achtmal Jazz vom Feinsten! Die Qualität der Jazzkonzerte im ehemaligen Pferdestall auf Schloss Agathenburg zeichnet diese traditionsreiche Konzertreihe aus und macht sie zu etwas ganz Besonderem. Jedes Konzert ist ein musikalisches Juwel! Mit dabei sind Eva Klesse Quartett, Hannah Weiss Group, Karolina Strassmayer und Antonia Hausmann (Foto: Marco Sensche). Infos

 

 

16.03. – 20.05.2023 World Town-Festival Waldshut-Tiengen

Vom 16. März bis zum 20. Mai 2023 treten fünf Perlen der internationalen Weltmusik an vier Spielorten in Waldshut-Tiengen auf. Lauschen Sie die vielfältigen Facetten der Weltmusik und lernen Sie nahe und ferne Kulturen voller Musik und Leidenschaft durch ein abwechslungsreiches Programm kennen. Zu Beginn des Festivals bietet die Schweizer Sängerin Yumi Ito (Foto: Maria Jarzyna) mit japanisch-polnischen Wurzeln ein virtuoses Klangerlebnis aus Jazz, Art-Pop, Electronica und Neoklassik. Mit Cristina Branco ist eine der vielseitigsten portugiesischen Fado-Sängerinnen vertreten. Die internationale Akkordeonale ist eine einzige Liebeserklärung an die außergewöhnliche Überraschungs-Box. Infos

 

17.03. – 26.03.2023 MaerzMusik Berlin

Die diesjährige Festivaledition findet vom 17. bis 26. März im Haus der Berliner Festspiele und an anderen Spielorten der Stadt statt – erstmals unter der künstlerischen Leitung von Kamila Metwaly. MaerzMusik versteht sich als ein Ort des Austauschs von künstlerischem Wissen durch neue Begegnungen und geteilte Erfahrungen. Entwickelt aus unterschiedlichen Perspektiven des Hörens, der zeitgenössischen Musik und des Klangs, öffnet das Festival mit Konzerten, Performances, Musiktheater, installativen und diskursiven Formaten einen Raum gemeinsamen Erlebens. Mit dabei sind Nandita KumarClaire Chase (Foto), Liping TingLaure M. HiendlTansy Davies und viele mehr! Infos

 

21.03. – 26.03.2023 Internationale Jazzwoche Burghausen

Die Salzachstadt wird für eine Märzwoche lang zum Mekka internationaler Jazzgrößen! Neben den großen Hauptkonzerten in Alt- und Neustadt gibt es ein Extraprogramm, wie die Jazznight oder ein Frühschoppen. Die jährliche Jazzwoche gehört international zu den großen Festivals ihrer Art, Burghausen wird zum „bayerischen New Orleans“: Gäste aus aller Welt – und natürlich die Burghauser selbst – machen die Nacht zum Tage, das bunte Gewimmel von Konzertbesuchern und Musikern reißt die Salzachstadt aus ihrem behaglichen Winterschlaf – oder besser gesagt aus einem knapp dreimonatigen Jazz-„Entzug“ – mit Extra- Power Jazzgenuss. Freut euch auf Lakecia Benjamin, Trudy Lynn, Ina Forsman (Foto: Sebastian Furstenborg) und viele mehr! Infos

 

25.03.2023 Haus der Musik Sinnesrauschen Wien

Es ist wieder Festivalzeit im Haus der Musik! Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause präsentiert das HdM Sinnesrauschen endlich wieder große Melodien herausragender Indie- und Alternative-Acts. Eine Kooperation mit der Vienna Songwriting Association. Mit dabei ist CHRISTL, die Schubladen sprengt, in neuen Perspektiven, Farben und Formen denkt und Kunst erschafft, die keine Grenzen kennt. Freut euch auch auf Cousines like shit (Foto: Clara Maria Fickl), die sich mit Songs wie „Young and Online“ in eine nahe Zukunft, in der sich Mystik, Poesie und Alltag treffen, versetzen. Infos

 

 

Frauen*kampftag

07.03.2023 Popcorn & Rhymes Arthouse Frankfurt am Main

QUEEN SHIT! 
Popcorn and Rhymes ist, wenn deine Lieblingsmusikvideos im Kino laufen. Und in der ersten Ausgabe QUEEN SHIT heißt es Vorhang auf für Missy Elliott, Kelis & Erykah Badu! Mit ALYSSA, MISS ELEO, AZISA und den Hosts Be Shoo und Aisha Camara. Sichert euch jetzt eure kostenlosen Tickets auf Eventbrite! Die Veranstaltung wird gefördert vom Frauenreferat Frankfurt. Infos

 

07.03.2023 FrauentagsParty Begine Berlin

Wir feiern den internationalen Frauentag mit DJane Andrea von den Tangoschlampen und DJane Piht. Infos

 

07.03.2023 Konzert zum Weltfrauentag Brucknerhaus Linz

Die Poxrucker Sisters (Foto: Zoe Golstein) laden als Gastgeberinnen großartige Künstlerinnen aus (Ober-)Österreich auf die große Bühne. Ein Streifzug durch österreichische Musik, die bewegt, begeistert und beeindruckt. Während selbst im Jahr 2023 Line-Ups und Programme immer noch fest in männlicher Hand sind, zeigt #weare Talent, Können, Arbeit, Inspiration und Wert der Musik von Frauen aus Österreich. Mit dabei in Linz sind die Hosts aus Wien und Graz, Virginia Ernst und die Schick Sisters, Katharina Straßer, Lika Doss, Mella Casata, die Brassessoires und die Poxrucker Sisters als Gastgeberinnen in Linz. Unter dem Motto #wearebettertogether ist diese Veranstaltung Teil einer dreiteiligen Reihe mit Partnerveranstaltungen in Wien und Graz. Infos

 

08.03.2023 Festliche Frauenversammlung mit Fete im Forum Factory Berlin

Zum Internationalen Frauen*KampfTag! Konzerte aus Japan, Kolumbien, Türkei, Tibet, Film aus Namibia; Magischer Wunschbaum, Warmes Essen + Bufett. Mit dabei sind Mitsune (Foto) das weibliche Shamisen-Trio aus Japan.Die kolumbianische Sängerin Sol Okarina nimmt uns mit auf die Reise durch afro-lateinische, karibische & kolumbianische Klanglandschaften, sowie elektronische, zeitgenössische Klänge. Die in Istanbul geborene Künstlerin Demet Çizenel bringt uns zurück zu den Wurzeln mit Gitarre und Stimme. Lottie Marsau feiert ihr musikalisches Come-Back mit Eva Zulauf. Tickets

 

08.03.2023 „trotzkultur“ Feministischer Kampftag Internationales Theater Frankfurt am Main

„Was kann Feminismus heute sein? Wie können feministische Forderungen aussehen?“ – Diesen Fragen und anderen widmen wir uns in gedanklichen wie ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten. Feminismus aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln betrachtet, zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich Feminismus individuell, kulturell und sozial sein kann. 
TROTZ Kultur lädt Euch herzlich ein, diesen Tag mit uns zu zelebrieren. Bei einem Gespräch, einer Lesung und anschließendem Tanzen wollen wir uns gemeinsam austauschen, zuhören und begegnen. Freut euch auf ein Gespräch mit Márcia Elisa Moser und Matti Traußneck, eine Performative Lesung „Ich schreibe meine Gedichte“ von und mit Nina Karimy und Tanzen mit ms eleo (Foto). Infos

 

08.03.2023 365 Fe*male Night Knust Hamburg

Ganz im Zeichen des Feministischen Kampftages am 08. März 2023 gibt es eine Sonderedition der Partyreihe 365 fe*male night. Mit am Start ist Lia Şahin aka the Mistress of Ceremony (Foto: Nina Macekas), die jede Bühne auseinandernimmt und nur so vor Energie strotzt. Sie ist Teil des Rap-for-Refugees-Team und kommt nicht allein, sondern hat noch ihre Friends im Gepäck: Tan0ne + Lizzn + Âlice + Charlott Green + JNNRHNDRXX + Bush.ida. Ein Traum-Line-up, dass die feinsten MCs der Nation zusammenbringt und für einen unvergesslichen Abend sorgen wird. Infos

 

08.03.2023 Konzert zum Internationalen Frauentag Marburg

Im Rahmen der Marburger Aktionswochen zum Internationalen Frauentag findet am 08.03.2023 das Konzert zum Internationalen Frauentag 2023 mit Evelinn Trouble und ELDA (Foto: Katharina Dubno) statt. Evelinn Troubles unverkennbare Stimme hat die Fähigkeit, einen zu umarmen und unmittelbar eine kathartische Erfahrung auszulösen. ELDA spielen ausgeschlafenen Indiepop, der auf Understatement, Ecken und Kanten setzt. Eine Entdeckung für alle, die den Mainstream scheuen und die Vielseitigkeit lieben. Infos

 

08.03.2023 UK-Session Petrol Girls & Nuha Ruby Ra Pavillon Hannover

Die UK-Session lädt ein: Energetische Konzerte anlässlich des internationalen Weltfrauentages, die verdeutlichen sollen, dass ein gleichberechtigter, kritischer und selbsthinterfragender Umgang nicht nur am Weltfrauentag von höchster Relevanz ist. Starke Stimmen an einem einprägsamen Abend, der sich dem Punk in Musik und Text widmet. Mit dabei sind die Petrol Girls mit ihrem Post-Hardcore Punk und die Londoner Avant-Punk-Königin und Newcomerin der Stunde Nuha Ruby Ra. Infos

 

08.03.2023 Konzert zum Internationalen Frauen*tag Wien

Anlässlich des Internationalen Frauen*tags am 8. März veranstaltet die JAM MUSIC LAB University in Wien ab 19 Uhr ein Konzert mit international renommierten Jazzmusikerinnen. Gemeinsam mit Studierenden der Universität bringen sie neben Eigenkompositionen auch Kompositionen der Neuveröffentlichung des Berkelee Institute of Jazz and Gender Justice: New Standards: 101 Lead Sheets by Women Composers (Berklee, 2022) auf die Bühne des Spielraums am Standort im Gasometer. Mit Monika Herzig, Jasna Jovicevic, Gina Schwarz, Judith Schwarz, Chanda Rule und Studentinnen des Jam Music Labs. Der Livestream ist kostenlos, aber ihr müsst euch anmelden, um einen „Platz“ zu ergattern. Infos

 

10.03.2023 FEM*NIGHT Brotfabrik Frankfurt

Am 10.03.2023 ist es endlich so weit: wir laden ein zu Konzerten, Talks und DJ in die Brotfabrik in Frankfurt ein und wollen mit euch feiern, tanzen, netzwerken, diskutieren und Spaß haben! Ihr könnt euch an diesem Abend von den Indie-Popsongs der Singer-/Songwriterin BELQIS aus Frankfurt verzaubern lassen. Ihr werdet das Trio LUAH aus Köln erleben, die ihren ganz eigenen Style aus Jazz, Singer-/Songwriter, Pop und brasilianischer Musik kreiert haben und kürzlich für den Deutschen Jazzpreis 2023 nominiert wurden. Am späteren Abend könnt ihr eurer Tanzwut freien Lauf lassen, wenn GG VYBE (Foto) an den Plattentellern stehen. Außerdem wollen wir gemeinsam mit dem Frauenreferat Frankfurt, euch und unseren Gästen darüber sinnieren, was noch zu tun ist in Sachen Geschlechtergerechtigkeit, Diversity und Nachwuchsförderung. Dazu haben wir zwei Talkrunden eingeplant und jede Menge Möglichkeiten, sich zu vernetzen und auszutauschen und neue Ideen zu spinnen. Und ihr könnt sogar Bücher der Feministischen Bibliothek Ffm ausleihen! Moderation: Aisha Camara & Christina Mohr. Infos

 

11.03.2023 FRAUEN*BÜHNE Darmstadt

Offene Bühne für Frauen*, Mädchen* und FLINTA*

Wir laden Dich herzlich ein, mit uns in einem geschützten Raum zu teilen, was Dich begeistert, beschäftigt, zu Tränen rührt oder vor Freude tanzen lässt. Egal ob ein Gedicht, Poetry Slam, ein Lied, Theater, Performance oder Tanz, alles ist willkommen. Egal ob jung oder alt, ob professionell oder Amateur*in, hier ist ein Ort für Dich, um zu sehen und gesehen zu werden. Wir freuen uns auf viele bunte Beiträge und ein wohlwollendes Publikum. Infos

 

12.03.2023 FRIEDENSMATINEE Haus am Dom Frankfurt am Main

Mit ihren Frauenpowersongs wollen die vier Musikerinnen von KICK LA LUNA (Foto) Mut machen, aufrütteln und Position beziehen für die Gleichberechtigung von Frauen, für Frieden und gegen Gewalt. Dazu sind Gästinnen eingeladen, die über die Lebenssituation von Frauen in ihrer Heimat berichten. Ihre Statements werden mit Songs von KICK LA LUNA umrahmt. Die Friedensmatinee wird in Kooperation mit dem Frauenreferat, Frankfurter Stadtkirche und Caritasverband Frankfurt durchgeführt. Infos

 

12.03.2023 Lady Maah Koudia Keita Brotfabrik Frankfurt

Menschen, die unter der genetisch vererbten Erkrankung Albinismus leiden, gehören in einigen Ländern Afrikas zu den mit dem Tod bedrohten Minderheiten. Ursache ist der von indigenen Hexendoktoren geschürte Aberglaube, dass Körperteile von Albinos als Zutaten in Ritualen und Zaubertränken den Teilnehmern Wohlstand bringen würden. Viele afrikanische Künstler*innen und Intellektuelle engagieren sich für den Schutz der betroffenen Menschen. Eine der bekanntesten, engagierten Musikerinnen aus dieser Gruppe ist die senegalesische Musikerin Lady Maah Koudia Keita. Die 34jährige Bassistin tritt regelmäßig mit der Pop-Jazz-Fusion-Band „Jack et Le TAKEIFA“. Markenzeichen der Band ist Maah Keitas warmtöniges, lyrisch-rhythmisches Spiel auf einem sechsseitigen Bass. Lady Maah Koudia Keita ist selbst Albino und berichtet von Mobbing in ihrer Schulzeit. Als Betroffene und Publikumsliebling kämpft die Musikerin weltweit dafür, auf die Minderheit der von Albinismus betroffenen Personen aufmerksam zu machen, unter anderem mit ihrer Stiftung „Care Albinos“, durch die von Verfolgung betroffene Menschen vor Armut und dem oft sicheren Tod bewahrt werden. Infos

 

Beitragsbild: istock/jacoblund

Autorin: Delia Brauburger

Die Corona-Pandemie hat dem letzten Jahr ihren Stempel aufgedrückt und viele strukturelle Probleme und Ungleichheiten offenbart. Umso wichtiger ist es jetzt, eine Vision und konkrete Politik für eine geschlechtergerechtere Gesellschaft zu fordern, in der Systemrelevanz die Anerkennung, Zeit und Entlohnung bekommt, die ihr gebührt. Pandemiebedingt musste der Internationale Frauen*tag am 8. März 2021 allerdings vor allem im Netz stattfinden. Hier ein paar Highlights:

Das FRAUENREFERAT FRANKFURT macht eine Story auf Instagram mit euren Beiträgen. Schickt bis zum 8. März euer Foto mit eurem Statement zum diesjährigen Frauen*tags-Motto „Am Internationalen Frauen*tag kämpfen wir für (…)“ direkt an den Instagram Kanal des Frauenreferates: @frauenreferat_frankfurt. Es lädt alle Frankfurter*innen, Feminist*innen und Einrichtungen der Frauen*-/ Mädchen*- arbeit ein, sich über den Hashtag #wirkämpfenfür solidarisch und aktiv zu beteiligen. Bei Nachfragen bitte per Mail oder unter Tel. 069-212-35319 melden.

Das Frauenbüro der Stadt Offenbach lädt vom 05.-15.03.2021 zu FRAUEN KUNST RAUM, einem feministischen Spaziergang an 5 Orte in Offenbach ein, die Arbeiten von Künstlerinnen* präsentieren.

Die KEYCHANGE Initiative – die unterrepräsentierte Musikerinnen* in der Musikindustrie empowern möchte – organisiert eine digitale Konferenz am 08.03. ab 15:15-18:30 Uhr. Interessierte können sich – falls sie noch keinen Zugang zur Digitalplattform haben – hier für 6,59€ ein Ticket holen.

Am 07.03.  präsentiert das Duo STEINWAY & DAUGHTER mit Marion Schwan (sax) & Amelie Protscher (p) in 7. Folge eigene Arrangements unbekannter Werke von Jazzmusikerinnen aus der Begine in Berlin ab 17 Uhr. Der Titel „Steinway & Daughter“ nach einer Komposition von Gabriele Hasler ist Programm.  Die Veranstaltung wird als Livestream via Youtube übertragen.

Vom 05.-11.03.2021 veranstalten KICK LA LUNA ein Video-Special zum Women’s Day: zum einen zeigen sie den Mitschnitt ihres Konzerts, das sie im Oktober 2020 in der Brotfabrik gegeben haben, zum anderen Video-Clips mit Rosemarie Heilig, Gaby Wenner und den 3 „Ur-Kicks“. Der Livestream kann vom 05.-11.03. hier abgerufen werden. 

Am 04.03. bietet der Pavillon Hannover den kostenfreien Livestream-Talk FEMINISTISCH AUS DER KRISE – SOLIDARISCH* RADIKAL* INTERSEKTIONAL in seiner Reihe PavillON Air. Ab 20:15 Uhr können Interessierte verfolgen, welche Proteste des Feministischen Rats Hannover am 8. März geplant sind, die mit ihnen verfolgten Ziele sowie Beteiligungsmöglichkeiten. Die Proteste am internationalen Frauentag bzw. feministischen Kampftag behandeln auch Fragen von Klimagerechtigkeit, Rassismus, sozialem Ausschluss oder Pandemie & Lockdown. Wie hängen diese Themen mit dem feministischen Kampftag zusammen? 

Ein Konzert-Screening zum Weltfrauen*tag sendet das Kammerensemble Konsonanz am 08.03. ab 19:30 Uhr mit den Kompositionen starker Frauen aus zwei Jahrhunderten: MEHR ALS KINDER, KÜCHE, KIRCHE!

Für den Equal Pay Day am 10.03. gibt es die bundesweite Kampagne GAME CHANGER – MACH DICH STARK FÜR EQUAL PAY, die dazu auffordert, endlich die Spielregeln zu ändern – für Lohngerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Interessierte können ihren eigenen Beitrag für Social Media erstellen. Die Vorlage zum Aufruf an „Ich bin Game Changer, weil …“ gibt es hier. Vorschläge können per Mail eingesendet werden.

Scala TV befasst sich am 15.03. ab 19 Uhr mit dem Thema FAIRTRADE STÄRKT FRAUENRECHTE: Ein Kauf der Produkte aus dem Fairen Handel stärkt die Frauenrechte im Globalen Süden. Auf Fairtrade-zertifizierten Blumenfarmen werden die Blumen nach klar definierten sozialen und ökologischen Standards gezüchtet. Interessierte können sich per Mail anmelden und bekommen den Teilnahme-Link zugeschickt.

Passend zum internationalen Frauentag haben Laura und Steffi in der Folge #40 den Podcast KULTURGUT des Kulturkaufhauses Dussmann übernommen. Die beiden sprachen mit Lana Wittig, der Geschäftsführerin von Edition F, über das Magazin, Feminismus im Allgemeinen und Vorbilder. Danach ging es mit Magdalena Ganter um Chansons und Nackt-sein unter der Dusche. Abgerundet wurde die Folge mit guter Musik und ein paar Empfehlungen, die es in sich haben.

Zu guter Letzt freut sich das Frauen*zentrum EWA e.V. in Berlin, das seit nunmehr 31 Jahren Frauen* einen Ort bietet, der empowert, Kultur und soziale Gemeinschaft fördert als auch beratend zur Seite steht, über Support. Das letzte Jahr ohne Veranstaltungen und nennenswerte Einnahmen war nicht einfach für den Verein. Spenden können an das Spendenkonto: Erster Weiblicher Aufbruch e.V. (Berliner Sparkasse), IBAN: DE31 1005 0000 0190 9226 56, BIC: BELADEBEXXX mit dem Betreff: Frauen*März eingezahlt werden.

Das Europe Jazz Network (EJN) setzt sich beim International Women’s Day ebenfalls für gleiche Bezahlung und für mehr Vielfalt in der Musikindustrie auf. Außerdem ist es sein Ziel, „to highlight the women who fuel the contemporary jazz scene with their creativity, artistic vision and leadership“. Dazu hat das Netzwerk Zeitschriften, Plattformen und Radiosender in ganz Europa dazu aufgerufen, gezielt Biträge von und über Frauen* zu veröffentlichen; das EJN wird diese Special Reports auf seinen Kanälen promoten. Unter #womentothefore können Beiträge gepostet werden, die vom 8. März an zwei Wochen lang in Artikeln, Interviews und digitalem Content Künstlerinnen* vorstellen.

Mit der Aktion „WOMEN IN MUSIC DAY“ setzte die ARD auch in diesem Jahr ein Zeichen für die Gleichbehandlung in der Musikbranche. Deshalb war am 8. März in vielen Radiosendern der Spot auf Musikerinnen gesetzt. In der ARD Audiothek sind noch einige Beiträge nachzuhören.

Auch die Zeitungen haben nachgefragt, unter anderem, wie Musikerinnen* die politische Lage beschreiben: In der Detroit Fee Press spricht Schlagzeugerin TERRI LYNE CARRINGTON darüber, dass sie sich als Frau immer ein wenig wie die Ausnahme im Musikgeschäft gefühlt habe, das es aber „eine Regel geben muss, wenn man die Ausnahme ist“. Deutschlandfunk Kultur interviewte die Schlagzeugerin EVA KLESSE über den Wandel in Bezug auf Frauen und insbesondere Instrumentalistinnen in der Jazzwelt. Die Komponistin MARIA SCHNEIDER spricht mit The Boston Globe über ihren Kampf für Künstler:innenrechte, für die sie sogar vor dem amerikanischen Kongress in einer Anhörung über das Recht am geistigen Eigentum und digitale Rechte aussagte. Andrian Kreye von der Süddeutschen Zeitung besuchte eine VIRTUELLE DISKUSSIONSRUNDE, bei der Angela Davis, Terri Lyne Carrington, Rhiannon Giddens und Nate Chinen über das Thema „jazz and race“ sprechen sowie über die Marginalisierung von Frauen und queeren Menschen in der Musik. Das Panel selbst ist auf der Website von SFJazz zu sehen. — Julia Brinkmann spricht mit der Saxophonistin GABRIELE MAURER über ihre Liebe zum Jazz, über den Alltagsrassismus, den sie als schwarze Deutsche erfährt, sowie über die Notwendigkeit, dass sich noch mehr Menschen in Deutschland mit dem Thema Rassismus im eigenen Land befassen.

Titelbild: Justina Honsel

A world that is good for women is good for everyone.“ *

  1. Teilnehmerinnen des ersten internationalen Frauentages am 19. März 1911 in Berlin (Quelle: Ullstein)

    Um die bisherigen Errungenschaften, Freundschaften und Netzwerke zu feiern, die der Kampf um Frauenrechte seit vielen Jahren gebracht hat und bringt.

  2. 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist das deutsche Parlament so männlich wie seit zwanzig Jahren nicht mehr, nur ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen.
  3. Rechtspopulisten mit einem widerwärtigen Welt- und rückständigen Frauenbild mit kruden Familienvorstellungen von vorvorgestern wollen Frauen wieder in enge Schranken weisen.
  4. Frauendominierte Berufe werden immer noch schlechter bezahlt.
  5. Frauen haben immer noch geringere Karrierechancen (s. Punkt 8).
  6. Frauen bekommen meist eine kleinere Rente als Männer. Das alles betrifft auch uns als freischaffende Musikerinnen und Musikpädagoginnen ohne Festanstellung!
  7. Der World Economic Forum’s Global Gender Gap Report hat 2017 prophezeit, dass es noch über 200 Jahre dauern wird, bis eine Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt erreicht ist, wenn keine neuen Maßnahmen ergriffen werden. Packen wir’s also an: unterstützt z.B. die Union Deutscher Jazzmusiker, die sich für faire Bezahlung einsetzen.
  8. Sexismus bestimmt in vielen Teilen die Arbeitswelt und natürlich darüber hinaus immer noch unseren gesellschaftlichen Umgang, wie die #metoo-Debatte eindrücklich gezeigt hat. Auch im Kulturbereich gibt es ihn! Mangelnde Akzeptanz bis hin zur Ignoranz, Stereotypen und Vorurteile beeinträchtigen nach wie vor die musikalischen Karrieren von Frauen.
  9. Die Lebenssituation von Frauen hat sich in vielen Ländern außerhalb Europas nicht verbessert oder sogar verschärft: weltweit kämpfen Frauen und Mädchen nach wie vor um Freiheit und das Recht, zur Schule gehen und arbeiten zu dürfen. Diskriminierung, Unterdrückung, Gewalt, Krieg und Vertreibung bestimmen in vielen Ländern den Alltag von Millionen von Frauen und ihren Familien. Schon allein deswegen lohnt es, auf die Straße zu gehen und sich zu solidarisieren!
  10. Unzählige tolle Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag laden zum gemeinsamen Kämpfen, Erobern, Protestieren, Reden, Diskutieren, Musikmachen, Tanzen, Freundschaften & Netzwerke schließen ein.

In diesem Jahr trägt der Tag übrigens das Motto „PressForProgress“, was so viel heißt wie „Auf Fortschritt drängen“. Auch der Leitsatz, den die Vereinten Nationen für den International Women’s Day 2018 gesetzt haben, dringt auf Action und Veränderung: “Time is Now: Rural and urban activists transforming women’s lives”.

Wenn Euch das jetzt noch nicht überzeugt hat, dann schaut mal in unseren Veranstaltungskalender rein, den wir wie jedes Jahr für Euch rund um den 8. März zusammengestellt haben. Eure Veranstaltung ist noch nicht dabei? Wir freuen uns, wenn Ihr uns eine Nachricht schreibt.

 

VERANSTALTUNGSKALENDER

FRANKFURT

03.03.2018 DGB-FEST
DGB-Gewerkschaftshaus Frankfurt am Main, 14-21 Uhr
Der DGB lädt ein zu interessanten Workshops (Frauen und Flucht | Care Revolution | Frauenpower International | 100 Jahre Frauenwahlrecht), Infobörse und Vernetzung der Frauenverbände und Aktivist*innen mit Kaffee und Kuchen (Kuchenspenden willkommen, mit Kinderbetreuung), gemeinsamem Dinner mit politischem Austausch, Input zur Situation von inhaftierten Journalist*innen in der Türkei mit Ilkay Yücel, und einem Konzert ab 19 Uhr Frauenpower & Folk mit Tine Lott sowie einer feministischen Bierprobe „Von Ladies für Ladies“. Die Teilnahme am inhaltlichen und Musikprogramm ist kostenlos. Essen und Getränke sowie die Bierprobe müssen selbst bezahlt werden. Infos

Diva Diva

03.03.2018 VORTRAG, SOLI-KONZERT & BARABEND
Klapperfeld, 19:30 Uhr

Das 8. März Bündnis für queer-/feministische Kampftage (Ffm) lädt zum Vortrag in Englisch: “What about the feminist movement in Athens?” mit anschließendem Soli-Konzert mit Diva Diva (Dark Synthie Pop aus Hamburg), danach feministischer Soli-Barabend mit fem Rap&Drinks.

05.03.2018 POETRY SLAM & OPEN MIC
Buchhandlung Land in Sicht, 20:30 Uhr
Das 8. März Bündnis für queer-/feministische Kampftage (Ffm) lädt zum Poetry Slam und Open Mic mit Fathiya Galaid, Fee, Felicitas Friedrich, Yara Salha und Sanna Hübsch. Der lyrische Abend soll unter der Überschrift „voice“ stehen. Die haben wir somit wörtlich genommen und wollen feministischen Stimmen ein Raum geben und starke Frauen zu Wort kommen lassen. Poetry Slammer*innen werden ihre frauenpolitischen, feministischen und antirassistischen Texte vortragen. Danach Open Mic.

08.03.2018 MITMACHBUFFET
Römerberg, 14 – 16 Uhr
Frauenverbände und Einrichtungen in Frankfurt laden herzlich zum Mitmachbuffet auf dem Römerberg ein! Bei Snacks und Getränken möchten diese gemeinsam mit Euch und Passant*innen über 100 Jahre Frauenwahlrecht und aktuelle Positionen der Frauen*politik diskutieren sowie eigene Forderungen artikulieren und festhalten. Interessierte Verbände und Einrichtungen der Mädchen*- und Frauen*arbeit können sich bezüglich der Teilnahme und Präsentation im Rahmen des Mitmachbuffets bei Ulrike Gros melden, Tel.: 069-920 708 12.

08.03.2018 DEMO
Treffpunkt Unicampus Bockenheim (Ex-Theodor-Adorno-Platz), 16 Uhr
Das 8. März Bündnis für queer-/feministische Kampftage (Ffm) lädt ein zur Demo “MY BODY MY CHOICE – OUR* RIOTS OUR* VOICE”, die Demo endet an der Hauptwache. Unterwegs erwarten Euch beats, voices und riots! Let‘s make some beautiful trouble. Infos

08.03.2018 WOMEN’S MARCH TALK & PARTY
DGB-Haus, 19 Uhr
Gespräch “Hear our voice!”mit Cassady Fendlay (Women’s March, New York) und Nadja Erb (Frankfurter Rundschau), anschließend Frauen*Disco im DGB-Jugendclub U68. Alle Veranstaltungen finden statt im Gewerkschaftshaus (DGB-Haus) Frankfurt am Main, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77. Ein Zugang mit Rollstuhl ist möglich.

08.03.2018 FRANSENBAR
Exzesshalle, 20 Uhr
Ein 8. März ohne Fransenbar? Das geht natürlich nicht. Ab 20 Uhr öffnet die Exzesshalle für alle Aktivist*innen und Unterstützer*innen der Demo, unterstützt von den Ranzfurter Schwestern. Die Bar ist open for all gender. An den Plattentellern DonDiva718 aka Nikki on Fleek und Febi.

The Floreas

08.03.2018 THE FLOREAS
Fabrik, 20 Uhr
Das Quartett, bestehend aus den vier Profi-Musikerinnnen Kathi Monta (voc, sax), Claudia Zinserling (piano), Nina Hacker (bass)  und Thea Florea (dr) bietet anlässlich des Weltfrauentages ein buntes Potpourri mit dem Besten aus Jazz, Swing, Pop und Rock sowie Eigenkompositionen. Infos

 

Dulabi

08.03.2018 DULABI mit „Reisefieber“
Gallustheater, 20 Uhr
Heike Michaelis (Piano, Gesang, Vibraphon, Percussion) und Regina Fischer (Saxophon, Gitarre,Gesang, Piano) gehen unter ihrem neuen Namen ‚dulabi‘ zum Internationalen Frauentag mit Energie und Tempo auf Reisen. Infos

08.03.2018 JULIA KADEL TRIO
Frankfurt Art Bar, 20 Uhr
Unser nächstes MELODIVA Club Concert in Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative und der Frankfurt Art Bar findet am Internationalen Frauentag statt: es präsentiert das Trio von Julia Kadel (p), Karl-Erik Enkelmann (b), Steffen Roth (dr), die ihr aktuelles Album „Über und Unter“ auf die Bühne bringen. Infos

WIESBADEN

08.03.2018 AUSSTELLUNG & KONZERT
IG Metall Geschäftsstelle Wiesbaden-Limburg, 17 Uhr
Die IG Metall lädt zur Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ mit Musik von der Singer-/Songwriterin Vanessa Novak. Um Anmeldung wird gebeten unter: ed.ll1752392374atemg1752392374i@gru1752392374bmil-1752392374nedab1752392374seiw1752392374. Infos

MÜNCHEN

08.03.2018 PODIUMSDISKUSSION, POETRY SLAM & MUSIK
Gasteig, 17 Uhr
Eine Veranstaltung des DGB u.a. zum Thema „Macht_Frau_Politik – Wo stehen wir nach 100 Jahren Frauenwahlrecht?“ mit Podiumsdiskussion  und Musik des Duos blind & lame. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich und hier möglich.

MARBURG

07.03.2018 VORABENDDEMO
Hauptbahnhof Marburg, 18 Uhr
Das autonome Frauenlesbenreferat Marburg lädt ein zur Demo „Our bodies, our streets, our nights“: Wir kämpfen für einen solidarischen und radikalen Feminismus, der selbstbestimmte Autonomie über unsere Körper, unsere Leben und Lieben fordert.

DARMSTADT

Dada und die Frauen

Achtung, entfällt wegen Krankheit
(nächster Spieltermin: 08.04. in Frankfurt, Internationales Theater)
08.03.2018 DADA UND DIE FRAUEN
Theater Mollerhaus, 20 Uhr
Zum Internationalen Frauentag – ein literarisch-musikalisch-dadaistischer Abend über ungewöhnliche Frauen und Künstlerinnen: „Überschläge am Abgrund… Dada und die Frauen – eine Szenische Collage zwischen Utopie und Realität, mit Sprache, Gesang, Musik und dadaistischem Schauspiel“. Lesung und Spiel: Nadja Soukup, Anka Hirsch (Cello, Komposition) und Beate Jatzkowski (Akkordeon). Infos

 

LIEDERBACH

10.03.2018 FRAUEN-TANZPARTY MIT KICK LA LUNA
Kulturscheune, Liederbach, 19 Uhr
Infos

BERLIN

02.03.2018 GEW BERLIN
GEW-Haus, 18 Uhr
Mit Musik von 3 WOMEN (Afro, Soul, Acapella), Gesprächsrunden mit frauenpolitischen und feministischen Aktivistinnen, Begegnung und Vernetzung und einem Buffet mit Fingerfood und Getränken. Infos

08.03.2018 DEMO
Hermannplatz, 17 Uhr
Kundgebung und Demo in Berlin für die Rechte und Selbstbestimmung von Frauen*!

 

 

08.03.2018 COMPOSERS‘ ORCHESTRA BERLIN
Kunstfabrik Schlot, 20 Uhr
Am Abend des Internationalen Frauentags präsentiert das Composers’ Orchestra Berlin ein ganz besonderes Programm: aktuelle Kompositionen ihrer Bandmitglieder Hazel Leach, Fee Stracke, Susanne Paul, Ruth Schepers und Anne Dau zwischen Klassik, Jazz, Weltmusik, Pop und Neuer Musik. Um Fragen wie „Gibt es weibliche Musik?“, „Soll frau dafür mit Stücken von Männern werben?“ und andere zu beantworten, machen sich die oben genannten Komponistinnen am 8. März auf, dem gespannten Publikum in der Kunstfabrik Schlot ihre Musik zu präsentieren! Eintritt frei – Spenden erwünscht. Infos

 

Two Hearts in Ten Bands

OSNABRÜCK

08.03.2018 DEMO „Frauen auf die Barrikaden“
Rathausplatz, 17 Uhr
Kundgebung 18 Uhr, Nikolaiort, mit Livemusik von Two Hearts In Ten Bands.

DÜSSELDORF

10.03.2018 DEMO
DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Str. 34-38, 14 Uhr
Das Bündnis Internationaler FrauenKampftag NRW lädt ein zur Demo nach Düsseldorf: Wir wollen feministische und antirassistische Inhalte laut und deutlich, bunt und vielfältig, solidarisch und kämpferisch auf die Straßen tragen.

15.3.2018 Caroline Thon & Friends feat  Tamara Lukasheva (voc),Veronika Todorova (acc), Ulla Oster (bass)
Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231, 40599 Düsseldorf

BIELEFELD

08.-11.03.2018 FRAUENFILMTAGE
versch. Kinos in Bielefeld
Rund um den Internationalen Frauentag, vom 8. – 11. März 2018 zeigen die FrauenFilmTage Bielefeld – veranstaltet von Terre des Femmes – neun Dokumentar- und Spielfilme von, mit und über Frauen, u.a. einer Rapperin aus dem Senegal („LITTLE STONES“) u.v.a. Infos

HAMBURG

07.03.2018 FILMVORFÜHRUNG „SONITA“ & PODIUMSDISKUSSION
Kommunales Kino Metropolis, 19 Uhr
Sonita stammt aus Afghanistan und lebt ohne ihre Familie in Teheran. Ihr sehnlichster Wunsch: eine berühmte Rapperin zu sein. Doch ihre Familie hat ganz andere Pläne: Sie plant, Sonita an einen fremden Ehemann nach Afghanistan zu verkaufen. Um sich Zeit zu verschaffen für die Verwirklichung ihres Traumes, gelingt es Sonita, vorerst die drohende Rückkehr nach Afghanistan zu verhindern. Diese Zeit nutzt sie, um in Teheran ein Musikvideo aufzunehmen und dieses auf YouTube zu stellen. Der Clip ist ein furioser Aufruf gegen die Zwangsheirat und bekommt eine weltweite Aufmerksamkeit, die das Leben von Sonita entscheidend verändern wird. Podiumsgespräch: Heidemarie Grobe, TERRE DES FEMMES Städtegruppe Hamburg und Rukiye Cankiran, Kulturwissenschaftlerin, MUT-Projekt – DaMigra e.V. Eintritt frei. Infos

SAARBRÜCKEN

08.03.2018 DIKANDA (Weltmusik)
Kulturzentrum Breite63, 20 Uhr
Infos

Mehr Infos zum Internationalen Frauentag:
https://www.internationalwomensday.com
http://www.unwomen.org/en/news/in-focus/international-womens-day
https://frauen.verdi.de/++file++54d9ccdcba949b1c1300003f/download/IFT-Zeitung-Hannoversches-Frauenbuendnis_2018.pdf

* gesehen bei: Wellesley Centers for Women