Leitung (w/m/d) für das Kulturbüro (Bochum)

Die Stadt Bochum sucht eine neue Leitung (w/m/d) für das Kulturbüro. Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die über Führungs- und Managementerfahrungen verfügt, um den anspruchsvollen Entwicklungsaufgaben der Institution insbesondere im Zusammenhang mit dem Kulturentwicklungsprozess zu begegnen aber auch die strategische Positionierung des Büros voranzutreiben. Die Fähigkeit zur Kooperation und Vernetzung mit privaten und öffentlichen Partner*innen wird vorausgesetzt. Bewerbungsfrist: 30. Juli 2023

17.07.2023

Bundesmittel für energetische Sanierung sozialer Infrastruktur

Der Bund stellt erneut beträchtliche Mittel bereit, um Städte und Gemeinden bei der energetischen Sanierung ihrer sozialen Infrastruktur zu unterstützen. Nachdem im vergangenen Jahr 476 Mio. Euro zur Verfügung standen, folgen 2023 weitere 400 Mio. Euro über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) aus dem Klima- und Transformationsfonds. Gefördert werden kommunale Einrichtungen wie beispielsweise Sport- und Schwimmhallen, Jugendclubs, Begegnungsstätten, Bibliotheken und Kulturzentren. Die zu fördernden sozialen Infrastrukturen sollen eine besondere Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die soziale Integration vor Ort entfalten. Interessenbekundungen können bis zum 15. September 2023 digital eingereicht werden.

17.07.2023

Kultursommer 2024: „Kompass Europa: Sterne des Südens“

Der Kultursommer fördert Kulturprojekte aller Sparten, die zwischen 1. Mai und 31. Oktober 2023 in Rheinland-Pfalz stattfinden. Jedes Jahr steht unter einem Motto, 2024 lautet es „Kompass Europa: Sterne des Südens“. Nachdem in den letzten Jahren bereits der Norden, Osten und Westen betrachtet wurden, ist der Fokus jetzt auf den Kulturen der Länder Europas südlich von Rheinland-Pfalz. Ein Bezug des Projekts zu diesem Motto ist willkommen, aber das Kultursommer-Team freut sich auch über andere kreative Ideen und steht gerne zur Beratung zur Verfügung. Insbesondere neue Konzepte mit einem Zuschussbedarf über 5.000 € sollten spätestens im September 2023 vorgestellt werden. Einsendeschluss: 31. Oktober 2023

17.07.2023

Open Green Voices Award für Sänger*innen ausgeschrieben (Amateur*innen)

Beim alljährlichen Gesangs-Nachwuchs-Wettbewerb für Sänger*innen aus und um München und der Region Oberbayern (seit 2002) können sich neue Talente mit einem Song einer Jury vorstellen. Die Begleitung der Sänger*innen erfolgt am Wettbewerbsabend durch eine professionelle Begleitband, mit der im Vorfeld auch geprobt wird. Grundvoraussetzung ist, dass alle Bewerber*innen Amateur*innen mit guten musikalischen Grundkenntnissen sind, Bühnenerfahrung ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung. Professionelle SängerInnen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Forum zur musikalischen Förderung zu bieten und eine mögliche spätere berufliche Ausrichtung grundzulegen. Dem ausrichtendem Institut von Joy C. Green ist die Vermittlung der Bedeutung kultureller Werte für unser Leben wichtig, der Abbau von Vorurteilen und die Förderung des sozialen und gesellschaftlichen Miteinanders während der musikalischen Zusammenarbeit. Der Award findet 2023 am 7. Oktober statt. Anmeldeschluss: 01.10.2023. Eine Bewerbung kann per Post oder Mail beim Institut erfolgen. Das Bewerbungsformular könnt ihr hier downloaden.

17.07.2023

Senior Artists (w/m/d) in Wien gesucht (künstlerisch-wissenschaftlich)

Am Institut für Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2023 eine unbefristete Stelle als Senior Artist (w/m/d) für Saxophon Popularmusik zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag, Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mind. € 3.277,30 (14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. € 3.885,20 brutto möglich. Bewerbungsschluss: 26.07.2023

Am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2023 eine Stelle als Senior Artist (w/m/d) für Ethnomusikologie (künstlerisch-wissenschaftlich) zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: auf sechs Jahre befristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag, Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt min. € 4.351,90 (14 Mal). Bewerbungsschluss: 16.08.2023

17.07.2023

Shortlist für VUT Indie Awards 2023 veröffentlicht

Insgesamt 17 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte stehen dieses Jahr auf der Shortlist des Kritiker*innenpreises der unabhängigen Musikbranche. Zum 11. Mal verleiht der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) in diesem Jahr den VIA an herausragende Talente der Independent-Branche und in sieben Kategorien. Die Preise werden für Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. Als Beste Newcomer*innen wurden BROCKHOFF, Brutalismus 3000 und Güner Künier nominiert. CATT hat Chancen auf einen Award als Bester Act und in der Kategorie Bestes Album für „Change“. Bei letzterer wurde außerdem Anna B Savage ausgewält. Das Label 365XX, das 2020 von Lina Burghausen aka Mona Lina als erstes Rap-Label für weibliche und queere Artists in Europa gegründet wurde, ist in der Kategorie Bestes Label zu finden. Als Best New Music Business wurde u.a. The Changency (Foto: Nadine Kunath) aufgestellt; die Berliner Agentur für nachhaltigen Wandel hat das Ziel, Musik und Kultur mit einer gerechteren Lebensweise für Alle zu verknüpfen. The Changency bietet Wissensvermittlung durch Workshops, Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, individuelle Beratungen, Kommunikationskampagnen und CO2-Analysen an. Die Verkündung der Gewinner*innen erfolgt am 21.09.2023 im Hamburger Schmidts Tivoli im Rahmen des Reeperbahn Festivals im Beisein der Nominierten, Laudator*innen und geladenen Gästen.
­

17.07.2023

diePOP-Straßenfest & Gründung der Music Women* Thüringen 22.07.2023

Am Samstag, den 22. Juli 2023 lädt die Weimarer Musikinitiative diePOP ab 15 Uhr in der Schützengasse ein, mit Live-Musik und kühlen Getränken den Sommer zu feiern. Als Förderer und Initiator für die Nachwuchs-Musikszene in Thüringen bietet die Initiative an diesem Tag auch die Plattform für die offizielle Gründung des Ländernetzwerk Music Women* Thüringen (MW*T). Das Ländernetzwerk setzt sich für Diversität und Gleichberechtigung in der Thüringer Musikbranche ein und ist Teil des bundesweiten Dachverbands Music Women* Germany. Mit Workshops, Konzerten und Meet-Ups will Music Women* Thüringen die Branche vernetzen, Bewusstsein für Problemfelder schaffen und Lösungsansätze für mehr Vielfalt in der Musikszene entwickeln. Beim diePOP Straßenfest gestaltet das Ländernetzwerk einen Teil des Programms und möchte mit Interessierten ins Gespräch kommen. Das diePOP Straßenfest wird von der Singer-Songwriterin Chanielle aus Erfurt mit besonderen Soul-Kompositionen eröffnet, danach spielen no:la, iull und Mono Oko auf.

11.07.2023

Junge Musiker*innen für Jugendfolkorchester gesucht

Der Dachverband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland, Profolk e. V., möchte auf Initiative eines Teams von professionellen Folkmusiker*innen im kommenden Jahr ein Jugendfolkorchester Deutschland ins Leben rufen. Ziel ist es, junge Musikschaffende aus dem gesamten Bundesgebiet im Juli 2024 zusammenzubringen, um nach einem gemeinsamen Probencamp ein Konzert auf dem Rudolstadt-Festival zu geben. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12–23 Jahren, die ein Instrument spielen und/oder singen und sich für Folk und traditionelle Musik begeistern. Das JFO bietet 40 Plätze, auf die sich die Teilnehmer*innen bewerben können. Durch die Gründung eines Jugendfolkorchesters (JFO) soll das Interesse an traditioneller Musik aus Deutschland erhalten und geweckt und der professionelle Nachwuchs gefördert werden. Bewerbungsschluss: 01.01.2024
10.07.2023

Q&A Künstler*innen-Förderung mit der Initiative Musik 22.07.2023

Nur solange es Plätze gibt: im Rahmen des ABOUT POP Festivals gibt es am 22.07. ein Q&A zur Künstler*innen-Förderung der Initiative Musik. In diesem Mini-Workshop werden offene Fragen zur Antragsstellung geklärt und worauf beim Verfassen des Antrags zu achten ist. Theorie und Erfahrungsaustausch sollen einen praktischen Einblick in die Antragstellung bieten. Bitte bringt nach Möglichkeit einen Konzeptentwurf bzw. Vorentwurf des Antrags mit. Basiswissen in der Antragsstellung sollte vorhanden sein. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Hier könnt ihr euch für den Workshop anmelden. Zeit: 14-15:30 Uhr.

10.07.2023

Sommerwerft: jetzt unterstützen!

Jedes Jahr im Sommer lädt protagon e.V. zum internationalen Theaterfestival am Main. Das Festival steht von Anbeginn für eine offene Theaterkultur abseits der etablierten Häuser, für soziales Miteinander und interkulturellen Dialog. Heute, zwei Jahrzehnte später, ist die Sommerwerft zu einer festen Größe in der Freien Theaterszene geworden. Mittlerweile tragen rund 200 Künstler*innen und Gruppen mit Musik, Tanz, Theater, Poesie und Performance zu einem der größten deutschen Festivals für Theater im öffentlichen Raum bei. Vom 21.07 bis zum 6.08.2023 können Besucher*innen auf dem Areal an der Weseler-Werft Workshops, Performances, Konzerte und viele mehr erleben – und das alles bei freiem Eintritt! Rund 300 Menschen engagieren sich und gestalten die Sommerwerft ehrenamtlich mit, dennoch fallen Kosten an. Damit das einzigartige Festival auch weiterhin für alle frei zugänglich bleiben kann, hat der Verein Protagon e.V. eine Spendenaktion gestartet. Die Spenden werden für die Verpflegung der freiwilligen Helfer*innen und Aufwandsentschädigungen der Workshop-Leiter*innen verwendet.

10.07.2023

hr-Bigband startet in die neue Saison

„Jazz lebt von Neugier, Offenheit, Austausch und Respekt allen kulturellen Einflüssen gegenüber. Das gilt ebenso für die Arbeit eines Jazzorchesters, und wir freuen uns auch in dieser Saison wieder auf die zahlreichen Gäste, die uns mit ihrer Kunst inspirieren und bereichern werden“, sagt Olaf Stötzler, Orchestermanager der hr-Bigband zur Ankündigung der neuen Saison 2023/24. Diese verspricht wieder Konzerte mit großartigen Musiker*innen wie Dianne Reeves, Joy Denalane, Terri Lyne Carrington, Camila Meza, Lisa Simone, Kinga Głyk (Foto: Stefano Principi), Viktoria Tolstoy, Pe Werner, Filippa Gojo, Sarah McKenzie, Judy Niemack, u.v.w. Beim 54. Deutsche Jazzfestival Frankfurt eröffnet die hr-Bigband unter der Leitung von Hendrika Entzian mit LIUN + The Science Fiction Orchestra das Festival. Außerdem ist dieses Jahr u.a. die renommierte Dirigentin Nikki Iles eingeladen, mit den Studierenden des neuen Masterstudiengangs Bigband und der hr-Bigband Aufnahmen, Workshops und Konzerte zu gestalten. Das und vieles mehr findet ihr im neuen Programm, das in diesem Jahr aus Nachhaltigkeitsgründen nur digital erscheint. Die Konzerte der Saison 2023/24 führen die hr-Bigband in zahlreiche Städte, viele Auftritte gibt es aber auch als Live-Übertragung und Aufzeichnung in hr2-kultur zu hören sowie im Video-Livestream auf YouTube, hr-bigband.de oder Arte Concert zu sehen. Der Vorverkauf beginnt ab sofort.

10.07.2023

DJ-Übungsspace für FLINTA*-Personen in Hamburg (jeden 2. Dienstag)

Du liebst es aufzulegen, hast aber kein eigenes Equipment, deine Nachbar*innen sind von jedem Geräusch genervt oder du willst einfach nur wissen, wie es ist, in einer Club-Atmosphäre aufzulegen? Das Frauenmusikzentrum bietet in Kooperation mit SLOT jeden zweiten Dienstag im Monat für angehende FLINTA DJ’s einen Open Space Workshop zur Vertiefung deiner Skills, kreativen sowie technischen Austausch ohne mansplaining an. Der nächste Abend findet am 11.07. von 19-21 Uhr statt. Lass dich von anderen Teilnehmer*innen inspirieren und deiner Gestaltungskraft freien Lauf. DJing sollte dir bereits bekannt sein, da das Open Space Angebot kein Ersatz für einen Workshop bietet. Da das Angebot mit personellem Aufwand und weiteren Kosten verbunden ist, wird um eine Spende gebeten.

Veranstaltungsort: SLOT, Zeiseweg/Bodenstedtstr., 22765 Hamburg

10.07.2023