Open Call: Bauhaus-Residenz für Newcomer-Artists 2024

Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest in Dessau und das Newcomernetzwerk „local heroes“ (Aktion Musik / local heroes e.V.) schreiben zum zweiten Mal ein gemeinsames Residenz-Programm für insgesamt zwei Nachwuchs-Projekte der populären Musik aus. Mit dem Residenz-Programm ermöglichen es die Partner*innen Talenten aller Sparten der populären Musik (Solist*innen und DJs, Duos oder Trios), vom 12. Februar bis 11. März 2024 im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu wohnen und zu arbeiten. Darüber hinaus stehen den Residenz-Künstler*innen mehrere Mentorings (u.a. mit Schauspielerin Prof. Lea Marlen Woitack) sowie eine finanzielle Vergütung für den Aufenthalt in Dessau zu. Interessierte Musiker*innen aus ganz Deutschland können sich bis 15. September 2023 bewerben.‍ Highlight der Residenz ist ein öffentliches Konzert am 09. März 2024 im Meisterhaus Moholy-Nagy, in dem die während des Aufenthaltes in Dessau entstandenen Werke präsentiert werden sollen. Diese sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2024 „Leuchten im Schatten“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen. Einen der entstandenen Songs erhalten die Musiker*innen im Anschluss an die Residenz in einer gemixten und gemasterten Live-Version zur freien Nutzung.

07.08.2023

Förderfonds Begegnung und Zusammenhalt

Ziel des Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Organisationen, die den jeweiligen Alltagsort mit klugen und innovativen Ideen in einen ungewohnten Ort für spontane, gezielte, aber auch längerfristige und wiederholte Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen »Ortebetreibern« zusammenarbeiten. Sie erproben, wie sich diese Orte mit leicht zugänglichen Mitmach- und Austauschformaten für Begegnung nutzen lassen. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000 € für Sach- und/oder Personalkosten gefördert.

07.08.2023

Förderung des Digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg 2024

Das Kulturministerium in Brandenburg wird seine Digitalisierungsförderung im kommenden Jahr fortsetzen. Erstmals werden dabei die Förderung der Kulturgut-Digitalisierung und die Unterstützung des Digitalen Wandels in einem Förderprogramm zusammengefasst (ohne Reduktion der Mittel!). Die Förderung zielt zukünftig auf folgende vier Förderschwerpunkte, die z.T. aufeinander aufbauen oder sich ergänzen können:

A) Strategie und Qualifikation
B) Infrastruktur
C) Retrospektive Digitalisierung
D) Kunst und Vermittlung

Bis 31. Oktober 2023 könnt ihr eure Anträge im Rahmen des Förderprogramms postalisch oder per Mail stellen.

07.08.2023

Digitaler Workshop zur Formatentwicklung

Um Kulturpolitik(en) in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wird es beim 12. Kulturpolitischen Bundeskongress im Juni 2024 in Berlin gehen. In zwei parallel stattfindenden Online-Workshops am 29.08.2023 lädt die Kulturpolitische Gesellschaft von 15-18 Uhr ein, innovative, partizipative und kreative Formate zu entwickeln, die dann beim Bundeskongress umgesetzt werden sollen. Inhaltlicher Input kommt von zwei Künstler*innen-Kollektiven: Radikale Töchter und Turbo Pascal. Unter Einbeziehung künstlerisch-kreativer Methoden sollen vielfältige Formate gestaltet werden, in denen themenbezogen neue Forschungsergebnisse vermittelt, Erfahrungen aus der Praxis erörtert, aktuelle Herausforderungen interdisziplinär diskutiert und anwendbare Lösungsansätze entwickelt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung bis 22. August 2023 wird gebeten.

07.08.2023

Kultur auf Rädern!

Kultur auf die Straße! Seit 24. Juli und noch bis 25. September 2023 könnt ihr freitags von 14-16 Uhr eine Rikscha mit Musik durch Barmbek Süd radeln sehen. Christof radelt verschiedene Musikerinnen und Musiker mit der Rikscha an die verschiedensten Orte, öffentliche Plätzen, Parks oder durch kleinere Straßen, um dort für ein kleines Stand Up-Konzerte für die Nachbarschaft Halt zu machen. Ziel dieses Programms ist es, direkt für und bei den Menschen im Stadtteil zu performen und Möglichkeiten zum direkten Austausch zwischen Künstler*innen mit ihrem Publikum zu bieten. Neben gespendetem Applaus für die Künstler*innen gibt es rund um die Auftritte immer viele Gespräche, Gesang & Tanz, Einladungen zum Kaffee und sogar zum Picknick. Was für eine coole Idee!

07.08.2023

Fonds Zero fördert klimaneutrale Produktionen

Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben und gemeinsam zu lernen, wie künstlerische Arbeiten mit geringstmöglicher Klimawirkung realisiert werden können. Die Entwicklung und Umsetzung von künstlerisch innovativen und zugleich klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten in den Jahren 2023 – 2024 soll Kultureinrichtungen und Künstler*innen für ökologisch nachhaltiges Produzieren sensibilisieren und Veränderungen für einen aktiven Klimaschutz erwirken. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um deren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren. Der „Fonds Zero“ richtet sich an Einrichtungen und Akteur*innen, die mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit bereits vertraut und zugleich bereit sind, ebenso engagiert wie neugierig an klimafreundlichen Alternativen der kulturellen Produktion mitzuwirken. Die erste Antragsphase ist beendet. Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat kürzlich aber einer Verlängerung des Programms Zero zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung. Details zur neuen Antragsrunde werden in Kürze veröffentlicht.

07.08.2023

MENT Festival: jetzt bewerben

MENT Ljubljana lädt europäische Bands, Solokünstler*innen, Live-Acts und DJs mit Konzerterfahrung und öffentlich zugänglichem Audio- und Videomaterial ein, bei seiner zehnten Ausgabe (21.–24. Februar 2024) aufzutreten. MENT Ljubljana ist eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa und die größte Veranstaltung dieser Art in der Region. Es handelt sich um ein preisgekröntes Festival der Musikentdeckungen, das in Symbiose mit der Konferenz die Präsentation von Musiker*innen aus ganz Europa vor internationalen Musikprofis und Publikum ermöglicht. Bewerbungsschluss: 01.09.2023

07.08.2023

DIANA AI Songwriting Contest

Der von der Cologne Music Week (25.-28.10.2023) ausgelobte DIANA Songwriting Contest will inspirierende Kollaborationen zwischen versierten Musiker*innen im Zusammenspiel mit AI-Tools anstoßen. Bewerbt euch jetzt und werden eine*r von zwölf ausgewählten Musiker*innen und Produzent*innen, die in  Zusammenarbeit mit KI-Tools Songs schreiben und produzieren. Am Ende wird ein Gewinner*innen-Team gewählt, dass eine DIANA-Trophäe und weitere Preise erhält. Die musikalische Arbeit und Kreativität stehen im Vordergrund, alle Genres sind willkommen. Vorwissen im Umgang mit Music AI-Tools ist nicht erforderlich, Open minds and high spirits are wanted!

07.08.2023

Club of Heroines*: Das musicHHwomen*-Meet Up .

Die musicHHwomen* laden euch am 15.08.2023 zum Club of Heroines* ein: Mitte August soll es um Business Insights – Die Power hinter den Artists gehen. Hierbei stehen Promotion, Artist-Management und Backstage-Koordination im Fokus. Fenja Möller und Giuliana Jacobi teilen, moderiert von Birgit Reuther aka Biggy Pop, einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen mit euch. Los geht es um 18:30 Uhr im foodlab, Überseehalle 10 in Hamburg.

07.08.2023

Jamie Baum Septett per Crowdfunding unterstützen

„What Times Are These“ (VÖ: 05.04.2024) soll das fünfte Album des Jamie Baum Septets heißen. Um die Produktion stemmen zu können, hat das preisgekrönte Ensemble um die Flötistin eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr noch bis 10.08.2023 unterstützen könnt. Die CD featured 4 Gastsänger*innen und präsentiert sozialrelevante, in einzigartige Musik gekleidete Poesie der Bandleaderin Jamie Baum.

07.08.2023

Projektförderung des Landes Hessen

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt Fördermittel zur Förderung von
Jazzprojekten von Vereinen, Jazzinitiativen und Institutionen, die kontinuierlich, aber nicht
gewinnorientiert arbeiten, zur Verfügung. Einzelne Bands sind nicht antragsberechtigt.
Es können Konzertreihen und Workshops gefördert werden. Es wird eine angemessene finanzielle Beteiligung der Kommunen erwartet. Veranstaltungen ohne Eintritt oder Teilnehmerbeiträge sind nicht förderungswürdig. Den Anträgen ist eine ausführliche Projektbeschreibung mit einer Dokumentation der
vorangegangenen Aktivitäten sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan beizufügen. Die Antragsfrist für das Förderjahr 2024 endet am 5. November 2023. Das Projekt sollte zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen, d.h. es sollten noch keine projektbezogenen Liefer- oder Leistungsverträge abgeschlossen worden sein. Sollte es zeitlich einmal knapp werden, könnt ihr frühzeitig und vor dem eigentlichen Förderantrag einen Antrag auf Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns stellen. Die Bewerbung muss vollständige Antragsunterlagen (Kosten-Finanzierungsplan und eine detaillierte Projektbeschreibung) enthalten und via Online-Antragsformular eingereicht werden. In diesem Jahr werden aus Kulanz auch Anträge auf dem Postweg und per E-Mail akzeptiert. Ansprechpartner für Rückfragen ist Nicholas Henne, Telefon 0611 32 164204, Mail. Die Kulturberatung Hessen bietet für alle Kulturschaffenden Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfestellungen.

07.08.2023

popNRW startet neue Fördermodule für junge Musik-Unternehmen

Vor kurzem hat die Antragsphase für 2 neue Fördermodule von popNRW begonnen, die sich explizit an (junge) Musik-Businesses richtet, die mit Künstler*innen aus NRW zusammenarbeiten. Das Förderprogramm popNRW möchte neue Wege zur Stärkung des Musikstandorts NRW aufzeigen und die Infrastrukturentwicklung unterstützen. Im Modul 1, der Anschubfinanzierung können bis zu 10.000 € brutto für ein Starter- oder Aufbau-Paket beantragt werden. Das Modul 2 fördert die Zusammenarbeit von Business-Partner*innen (in und mit NRW) und Newcomer*innen aus NRW. Es können bis zu 5.000 € brutto für ein Projekt beantragt werden. Es handelt sich bei beiden Modulen um eine Anteilsfinanzierung, bei der ein Eigenanteil von mind. 10 % zu erbringen ist. Die Antragsphase läuft noch bis 31.08.2023.

07.08.2023