Beyoncés Keyboarderin kommt nach Frankfurt

Alle Fans moderner amerikanischer Popmusik werden sich freuen: Am Dienstag, dem 3. Mai, tritt die Keyboarderin Brittani Washington (Beyoncé, Kanye West, Jay-Z) in der Ludwig Richter Schule in Frankfurt auf. Unter dem Motto „Keys to Fame“ verrät die Profimusikerin ihre besten Tricks auf den schwarz-weißen Tasten. Dazu singt sie und erzählt dem Publikum von ihrem Alltag mit US-Superstar Beyoncé. Beginn ist um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Veranstalter ist die Modern Music School, die unter ihren rund 70 weltweiten Filialen auch einen Standort in Frankfurt hat. Die anstehende Tour mit der Modern Music School wird die Musikerin durch rund 30 Städte führen, in denen die Musikschule für Rock und Pop ihren Sitz hat. Wer sie in Frankfurt verpasst, hat in vielen weiteren Städten Gelegenheit, sie live zu erleben. Hier geht’s zu den Tourdaten: http://www.modernmusicschool.de/news.php

Kontakt: Modern Music School, Tel: (0 67 81) 900 800, Matthias Webel, Mainzer Straße 50, 55743 Idar-Oberstein, moc.l1746449764oohcs1746449764cisum1746449764nredo1746449764m@leb1746449764ew.m1746449764, www.ModernMusicSchool.com

11.04.2011

Die Popcamp Nominierten stehen fest

Die PopCamp Jury hat getagt und aus allen Einsendungen acht Bands ausgewählt, die nun zum Live-Audit nach Celle eingeladen sind, u.a. : Coucou aus Dresden (http://www.myspace.com/triocoucou), Defne Şahin Group aus Berlin (http://www.myspace.com/defnesahingroup), Dancible Decibels aus Berlin (http://www.myspace.com/dancibledecibels), Lokomotor aus Hof (http://www.lokomotor.de/), Kolor aus Mainz (http://www.myspace.com/kolorband).

11.04.2011

Belma Beslic-Gál ist neue Arbeitsstipendiatin von Composer in Residence in Frankfurt

Auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt wurde am 7. April der Name der zweiten Stipendiatin von „Composer in Residence – Komponistinnen nach Frankfurt“ erstmals bekannt gegeben: Belma Beslic-Gál. Das Programm geht auf eine Initiative des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik e. V. in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (I z M) zurück und wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die maecenia – Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst und die Ingrid zu Solms-Stiftung. Eine fachkundige Jury entschied sich für Belma Beslic-Gál, Jahrgang 1978, nach genauer Prüfung der über 80 Einsendungen von Komponistinnen aus allen Teilen der Welt. Die slowenisch-bosnische Komponistin und Pianistin lebt und arbeitet mit ihrem Mann und zwei Kindern in Wien bzw. Salzburg. Noch in ihrer Heimat lernte sie Klavier, kam 1994 nach Leipzig und besuchte von 1996 bis 2001 die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar mit der künstlerischen Fachrichtung Klavier bei Gerlinde Otto und Lazar Berman. Von 2003 bis 2009 studierte sie an der Kunstuniversität Graz Komposition, Musiktheorie und Musiktheater bei Bernhard Lang, Gerd Kühr und Klaus Lang. Belma Beslic-Gál sammelte Erfahrungen bei internationalen Konzertaktivitäten, multimedialen Kunstprojekten und Videoproduktionen. Seit 2003 spezialisiert sie sich auf zeitgenössische Komposition. Gerade in den letzten Jahren des vergangenen Jahrzehnts setzte sie sich intensiv mit Themen, wie der kulturellen Problematik von Nachkriegsgesellschaften, Nihilismus, Futurismus, Weltraumforschung sowie der Manipulation von Zeitwahrnehmung in intermedialen Musikkonstellationen auseinander. Ihre kreativen und vielschichtigen Wettbewerbsbeiträge mit Zukunftspotential gaben den Ausschlag für die Entscheidung der Jury, sie für das Projekt Composer in Residence nach Frankfurt einzuladen.

Kontakt: Archiv Frau und Musik, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: 0049 – (0)69 – 95 92 86 85, Fax: 0049 – (0)69 – 95 92 86 90, Email: ed.ki1746449764sum-u1746449764arf-v1746449764ihcra1746449764@ofni1746449764

11.04.2011

Offenes Forum 6. Kulturpolitischer Bundeskongress: jetzt über Themen abstimmen

Noch bis zum 15. April ist Zeit für Eure Stimmen! Bei der Planung des 6. Kulturpolitischen Bundeskongresses net.macht.kultur am 9. und 10. Juni 2011 in Berlin haben sich Kulturpolitische Gesellschaft und Bundeszentrale für politische Bildung zu dem Experiment „Offenes Forum“ entschlossen. Jede/r kann mitbestimmen, welches Thema in Forum 5 diskutiert werden soll. Drei Themen stehen zur Auswahl:

A. Kollektive Intelligenz: Amateurkult oder Schwarmintelligenz

B. Crowdfundung. Finanzierungsangebote aus dem Netz

C. Die Digitalisierung des Kulturellen Erbes

Mailt an ed.nl1746449764eok@e1746449764ppih.1746449764gnagf1746449764low1746449764 das Thema Eurer Wahl bis spätestens zum 15. April. Und wer kompetente ReferentInnen kennt, schreibt bitte die Namen gleich dazu.

Weitere Infos: http://www.netz-macht-kultur.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news

11.04.2011

Internationaler Frauenchor sucht Mitsängerinnen

Der Internationale Frauenchor von infrau e.V. in Frankfurt sucht noch Mitsängerinnen mit Spaß am Singen.

Kontakt: www.infrau.de

10.04.2011

Ehrenamtliche HelferInnen für maediale2011 in Frankfurt gesucht

Die maediale2011 ist ein Sport- und Kulturfestival für Mädchen und findet am Wochenende vor der Frauenfußballweltmeisterschaft vom 23. bis 26. Juni 2011 in Frankfurt am Main statt. Rund 2.000 Mädchen und junge Frauen aus ganz Deutschland werden erwartet. Angeboten wird ein dreitägiges Programm mit Workshops in den Bereichen Sport, Bewegung und Kultur sowie ein Rahmenprogramm mit vielen tollen Events. Für das Festival werden jetzt Volunteers gesucht, die mindestens 18 Jahre alt sind, von Sport und Kultur begeistert, Interesse an Veranstaltungen mit Jugendlichen und Freude am Umgang mit Menschen haben.
Geboten werden:
• Drei Tage Spaß, tolle Erlebnisse und Begegnungen mit interessanten Menschen
• Freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Rahmenprogramms (z.B. Filmvorführung in der Eissporthalle, Generalprobe mit spektakulärer Show zur Eröffnung der Fanmeile zur Frauenfußball-WM in Frankfurt am Mainufer, Kultur- und Musikevent in der jugend-kultur-kirche sankt peter und vieles mehr)
• schöne Volunteer-T-Shirts mit dem maediale-Logo
• Urkunde/Teilnahmebescheinigung
Einsatzbereiche werden sein: Lotsen/Lotsinnen und Ordner(innen), Frag mich! Personen, Nachtwachen an den Schulen, Aufbauhelfer(innen)

Hier (http://www.info.frauenreferat.frankfurt.de/maediale2011_volonteer_anmeldung.pdf) könnt Ihr die Anmeldung ausfüllen und bis Freitag, 6. Mai 2011 an das Frauenreferat der Stadt Frankfurt senden: ed.tr1746449764ufkna1746449764rf-td1746449764ats@e1746449764laide1746449764am.of1746449764ni1746449764, Fax: 069-21230727, Projektbüro maediale2011 | Frauenreferat Stadt Frankfurt | Hasengasse 4
60311 Frankfurt

10.04.2011

Junge SängerInnen für Interkulturellen Popchor in Stuttgart gesucht

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V. initiiert unter dem Motto
„Musik einer Welt“ einen interkulturellen Popchor. Junge Sängerinnen und Sänger ab 12 Jahren, mit und ohne Vorerfahrung, sind eingeladen zum interkulturellen Chorprojekt mit Unterstützung von professionellen Musiker/innen. In wenigen Monaten wird in 14-tägigen Proben und längeren Probenphasen (an Samstagen – ganztägig) ab Juni 2011 unter der Leitung von Linda Kyei ein Repertoire aus internationalen Songs und Lyrics erarbeitet und auf die Bühne gebracht. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt – deshalb schnell anmelden zum Casting am 21. Mai 2011. Anmeldung bis 18.05.: www.lkjbw.de/chorprojekt oder telefonisch unter Tel.: 0711-120 03 24; Veranstaltungsort: LKJ, Rosenbergstraße 50, 70176 Stuttgart

Weitere Infos: www.lkjbw.de

10.04.2011

Netzwerk Frankfurter Kranz sucht neue Ideen und Teilnehmerinnen

Der Frankfurter Kranz, ein berufliches Netzwerk für Frauen aus Kultur- und Kreativwirtschaft, möchte noch mehr Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit erreichen und hat deshalb zur Ideensammlung aufgerufen: bis 30.04.2011 können interessierte Frauen aus Kunst & Kultur, Forschung und Management, kurz: alle, die im Kulturbereich ihren Lebensunterhalt verdienen und professionell aktiv sind, ihre Ideen und Projekte einreichen. Die Gastgeberinnen wählen die Beiträge aus und laden innerhalb des umfangreichen Verteilers zu den Frankfurter Kranz-Abenden ein, wo die Idee präsentiert wird. Das Ziel für die Teilnahme sollte sein: Feedback zu bekommen, neue Anregungen, konstruktive Kritik, wertvolle Tipps oder Kooperationspartner zu finden. Alle Beiträge dürfen experimentellen Charakter haben, der Frankfurter Kranz versteht sich als offene Probebühne.
Eingereicht werden sollen: Projektskizze (max. 1 Seite), Kurzvorstellung/Curriculum (max. 1 Seite), kurzes Motivationsschreiben, via eMail an ed.zn1746449764ark-r1746449764etruf1746449764knarf1746449764@ofni1746449764.
Die nächsten Abende finden voraussichtlich am Sonntag, 23.05.2011 und am 26.05.2011 statt.

Weitere Infos: Sonja Müller, bb22 Bürogemeinschaft, Tel.: 069-21997091; http://www.frankfurter-kranz.de

10.04.2011

History | Herstory – Konzert #4: „Elektrodiven“ – Elektronische Musik von Frauen

Die Geschichte der elektronischen Musik ist männlich, vorausgesetzt, frau glaubt der Geschichtserzählung! Dass es auch Frauen gegeben hat, die als Pionierinnen vorangeschritten sind, möchte die Abteilung „History/Herstory Symmetrische Musikgeschichte“ an der Hochschule für Musik und Tanz jetzt aufzeigen. Dazu präsentiert sie am Donnerstag, den 14.04.11 das Konzert #4 mit dem Titel „Elektrodiven“ – Elektronische Musik von Frauen“. Unter der Regie von Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr, Dr. des. Katrin Losleben und Dr. des. Alan Fabian sollen die Frauen in die Geschichte der elektronischen Musik eingeschrieben werden. Die Elektrodiven Laurie Spiegel: Improvisation on a „Concert Generator“ (1977), Maggi Payne: Solar Wind (1983), Pauline Oliveros: Bye Bye Butterfly (1965), Pril Smiley: Kolyosa (1970), Daphne Oram: Studio Jinks (1950/60er Jahre), Delia Derbyshire & White Noise: Love Without Sound (1969), Eliane Radigue: Jetsun Mila-Ausschnitt (1986) und Beatriz Ferreyra: Médisance (1968) werden gehört.

Eintritt:4 Euro / erm. 2 Euro, Tickets:An der Abendkasse ab 18.30 Uhr, Adresse: Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln, Kontakt: Katrin Losleben, ue.ne1746449764belso1746449764l@nir1746449764tak1746449764, Beginn: 19:30 Uhr

10.04.2011

3. Ruby Tuesday Rock Camp: jetzt anmelden!

Das Ruby Tuesday Rock Camp für Mädchen wird in diesem Jahr vom 05.-13.08.2011 in Cottbus, wieder auf dem Gelände des Strombads stattfinden. Anmelden können sich Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren, musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kosten liegen nach Selbsteinschätzung der Eltern zwischen 180.- und 350.-€; wer keine Möglichkeit sieht, die Teilnahmegebühr zu bezahlen, kann sich mit den Veranstalterinnen in Verbindung setzen. Auch Rollstuhlfahrerinnen sollten sich vorab melden, da das Gelände des Camps nur bedingt barrierefrei ist.

Infos & Anmeldung: Ruby Tuesday e.V., Postfach 44 03 34, 12003 Berlin, Telefon: 030/ 54 73 50 08, Email: ed.ci1746449764sumya1746449764dseut1746449764ybur@1746449764ofni1746449764, http://rubytuesdaymusic.de

04.04.2011

3. Ruby Tuesday Rock Camp in Cottbus sucht Unterstützung

Die Veranstalterinnen des Ruby Tuesday Rock Camps für Mädchen, das vom 05.-13.08.2011 in Cottbus stattfindet, suchen Menschen, die über 18 Jahre alt sind und bei Auf- und Abbau, Bandcoaching, Freizeitgestaltung, Organisation etc. helfen wollen.

Infos & Kontakt: Ruby Tuesday e.V., Postfach 44 03 34, 12003 Berlin, Telefon: 030/ 54 73 50 08, Email: ed.ci1746449764sumya1746449764dseut1746449764ybur@1746449764ofni1746449764, http://rubytuesdaymusic.de

04.04.2011

Abstimmen für die besten Musikvideos: 13. MuVi-Preis auf den Internat. Kurzfilmtagen Oberhausen

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen stellen am 6. April die Kandidaten des 13. MuVi-Preises für das beste deutsche Musikvideo online. Bis zum 6. Mai sind die zehn interessantesten deutschen Clips des Jahres auf www.muvipreis.de zu sehen, und: Jeder User kann beim Voting seinem Lieblingsclip aufs Siegertreppchen verhelfen. Unter allen abgegebenen Stimmen verlosen die Kurzfilmtage eine Reise zur Preisverleihung.

Eine international besetzte Jury kürt unter den nominierten Videos drei Preisträger und vergibt insgesamt 5.000 Euro Preisgelder. Seit 2001 können zusätzlich Internet-User über den MuVi Online-Publikumspreis abstimmen, der mit 500 Euro dotiert ist. Alle Preise werden am Samstag, 7. Mai 2011, im Rahmen der 57. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen vergeben.

Hier geht es zu der Abstimmung (ab 06.04.2011 online): www.muvipreis.de

04.04.2011