Afro Pfingsten sucht Helfer*innen

An Afro-Pfingsten verwandelt sich vom 15.-22.05.2024 ganz Winterthur in eine interkulturelle Begegnungszone, mit Konzerten, Märkten, Workshops, Kunst, Film, Partys, Lesungen, Family Day und vielem mehr. Ohne freiwillige Helfer*innen wäre das Festival jedoch nicht möglich. Bist du dabei? Schnapp dir jetzt deine Wunschschicht im Anmeldetool, die Einsatzmöglichkeiten sind so facettenreich – von Kollekten einsammeln über die Betreuung von Künstler*innen bis hin zum Bierzapfen –, dass mit Sicherheit auch für dich die perfekte Aufgabe dabei ist.

04.03.2024

Equal Pay Day 06.03.2024

Am 06. März 2024 ist wieder Equal Pay Day – nicht etwa, weil sich beim Gender Pay Gap etwas gebessert hätte, sondern weil 2024 ein Schaltjahr ist. Unter dem Motto „Höchste Zeit für equal pay!“ rückt die diesjährige EPD Kampagne den Zusammenhang von Zeit und Geld in den Fokus. Wie frei sind Frauen* und Männer darin, wie sie ihre Zeit nutzen? Noch immer arbeiten Frauen* fast dreimal so häufig in Teilzeit wie Männer, da meistens Frauen* den Großteil der Care-Arbeit übernehmen. Diese Diskrepanz bei der Arbeitszeit ist mitverantwortlich für den Gender Pay Gap von 18 Prozent. Was muss sich ändern, damit Care-Arbeit, Erwerbsarbeit und Freizeit paritätisch aufgeteilt werden können? Ist die 4-Tage-Woche eine Lösung oder verkürzte Vollzeit? Was können Jobsharing oder Digitalisierung dazu beitragen? Solche Lösungen diskutieren Autor*innen in einem frisch veröffentlichten digitalen Journal zur Equal Pay Day Kampagne, das ihr hier runterladen könnt.
04.03.2024

W*oM Blind Date 16.03.2024

Das Kollektiv Women* of Music verfolgt die Mission, FLINTA* in der Musikszene durch ein Netzwerk zu stärken. Am 16.03.2024 lädt es zu einem spannenden Event ein: beim Blind Date ab 20:30 Uhr in der Rampe in Stuttgart lassen sich 4 eingeladene Musiker*innen auf das Abenteuer ein, ihren musikalischen Partner*innen erst am Abend der Performance zu begegnen. Es geht um Experimentierfreude, Offenheit, Austausch und neue Verbindungen – zwischen den Künstler*innen sowie dem Publikum. Die Initiative W*oM beschäftigt sich mit dem Teilen von Bühne, Mikrofon und Macht. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem genreaufbrechenden musikalischen Ansatz die Zukunft zu gestalten. Tickets gibt es hier.

04.03.2024

Fem Jams & Open Stages im März

01.03. Rap Stage @Musikhalle Portstraße Oberursel
05.03. Lady Jam! des Frauenmusikclubs mit Elva & Open Stage @Fiffi Bar Köln
06.03. Our!Stage für FLINTA* Special Edition feminischen Kampftag @Trauma Marburg
07.03. FEM*-Jam-Session mit Opener Lee Keanes @Haus Drei Hamburg
09.03. Offene Bühne für FINTA+ @Oetinger Villa Darmstadt
12.03. FLINTA* Artist Space CDJ Spielplatz @ Jugendhaus Mitte Stuttgart
12.03. DJ Übungsspace für FLINTA* @SLOT Hamburg
15.03. FLINTA* Music Lab @MELODIVA/Waggong Frankfurt
16.03. FEM*JAM 17-19 Uhr @Frauenzentrum Mainz
27.03. Grrrl* put your Jam on @ Merlin Stuttgart
28.03 Open Stage @Kreativfabrik Wiesbaden

04.03.2024

365XX sucht FLINTA* Support-Acts in Leipzig, Köln, Hamburg, Hannover und Karlsruhe

Du bist FLINTA*, machst Musik und hast Lust auf ein 15-Minuten-Set als Opener auf der 365XX-Labeltour? Du kommst aus Leipzig, Köln, Hamburg, Hannover, Karlsruhe oder Umgebung? Dann bewirb dich für einen Slot, in dem du auf Insta ein kurzes Live-Video von dir als Reel postest, 365xx records verlinkst und in die Description schreibst, für welchen Tourstop du dich bewirbst. Teilnahmeschluss: 07.03.2024. Viel Glück!

04.03.2024

Interdisziplinäre Tagung  „Lieder, die Geschichte schreiben“ 07.-09.03.24

Lieder erzählen nicht nur Geschichten, sie schreiben auch Geschichte. Sie dokumentieren und reflektieren historische Ereignisse, sie erzählen uns ihre Versionen der Vergangenheit – und nicht zuletzt können Lieder wie kaum ein anderes Medium Menschen mobilisieren und tragen so zur aktiven Veränderung von Geschichte bei. Diese vielfältigen Potenziale, Geschichte mitzugestalten, stehen im Zentrum der interdisziplinären Tagung „Lieder, die Geschichte schreiben“, die vom 7.-9. März am Musikwissenschaftlichen Institut Marburg stattfindet. Im Rahmen der Tagung werden Liedforscher*innen aus Musik-, Literatur- und Geschichtswissenschaft unterschiedliche Perspektiven entwerfen auf ein historisch wie sozial denkbar breit gespanntes Spektrum vom Kriegslied zum Protestsong, von der Geschichtsballade zur gegenwärtigen Rockmusik. Die Tagung ist für externe Interessierte offen, der Eintritt ist frei. Das komplette Programm der Tagung findet ihr hier.

04.03.2024

Fortgeschrittene/Profi-Musiker*innen für Bandgründung in Frankfurt gesucht

Die Sängerin Anne Stolz sucht Musiker*innen an Piano, Drums, Gitarre und Bass zwecks Gründung einer neuen Band, die ihren eigenen Stil in den Genres Jazz, Soul, Funk und Motown (kein Mainstream) entwickelt. Angedacht sind 2 Proben pro Monat und regelmäßige Auftritte. Anne hat eine warme Stimme, Drive, Charme, Spaß auf coolen Bühnen und kann 15 Jahre Banderfahrung sowie ein Studium in Gesang und Kulturmanagement vorweisen. Außerdem ist sie super vernetzt und hat bereits einen Fanclub in Rhein Main. Interesse? Dann melde dich per Mail, Mobil: 0179/1165145 oder PN.

04.03.2024

#MelodivaSpotlight: Canaille Memorial-Konzert für Kathi Goth 18.03.2024

Als Initiatorin der initiative Kultur im Ghetto brachte Kathi Goth eine Vielzahl von Konzertreihen auf den Weg. 1986 hatten Kathi Goth und Annemarie Roelofs die Idee zu einem Frauen Jazz Festival für Improvisierte Musik – die „Canaille“ war geboren. Ihre erste Ausgabe fand in Frankfurt am Main statt, danach wanderte sie weiter nach Zürich, Lyon, Moers, Berlin, Wien, Amsterdam. Von Anbeginn war das GallusTheater der Ort der Projekte von Kathi Goth. Jetzt, fast 40 Jahre später, findet am 18. März 2024 ab 19 Uhr eine neue Canaille in Frankfurt statt. Auf der Bühne stehen Joëlle Léandre, Elvira Plenar, Co Streiff, Elisabeth Coudoux, Maud Sauer, Ines Hartmann, Ines Hartmuth, Els Vandeweyer und Maggie Nicols. Das Konzert findet im Gedenken an Kathi Goth statt, die im August vergangenen Jahres verstorben ist. Tickets sind hier erhältlich. Um die Kosten des Konzerts stemmen zu können, freut sich Kultur im Ghetto über Spenden mit dem Vermerk CANAILLE an: IBAN DE49 5005 0201 0128 0231 57- BIC HELADEF1822 (Bitte nicht vergessen, die Anschrift auf der Überweisung zu vermerken, damit die Spendenquittung euch erreicht).

01.03.2024

65. Förderrunde Künstler*innenförderung Initiative Musik

Die Initiative Musik läutet eine weitere Runde ihrer Künstler*innenförderung ein, für die ihr euch mit euren Projekten vom 20.03.-10.04.2024 bewerben könnt. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands sowie Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Tipps für die Antragstellung gibt die Aufzeichung eines Infocalls auf Youtube. Schwerpunkte waren dabei u.a. Änderungen wie die Solo-Antragsstellung, die seit 2023 in Kraft getreten sind. Wer dabei noch Fragezeichen in den Augen hat, sollte sich für den Infocall am 18.03. um 18 Uhr hier anmelden.

29.02.2024

NewcomerTV Nacht: jetzt bewerben!

Die Newcomer TV Nacht in Oberursel hat sich in den letzten Jahren als Plattform für junge Bands und Künstler*innen aus der Region etabliert. Jeweils vier Bands pro Abend treten in der schönen Atmosphäre der Musikhalle Portstraße auf. Die Konzerte werden von NewcomerTV und VirusMusikRadio aufgezeichnet und sowohl im Rhein Main TV ausgestrahlt, als auch im Internet gezeigt. Bewerben können sich Newcomerbands, die ein Programm von ausschließlich eigenen Songs (max. 30 Min.) spielen können. Stilistisch ist alles bis auf Schlager möglich – von Pop, über Punk, zum Jazz, weiter über Folk, Singer & Songwriter*in, Elektro, Rap, HipHop etc. Jede Band ist in ihrer musikalischen Darbietung frei. Die nächsten NewcomerTV Nächte sind am 26. April, 28. Juni, 27. September und 29. November 2024. Interessierte Bands und Solo-Acts können sich per Mail bei Sepp’l Niemeyer von Virusmusik per Mail bewerben.

29.02.2024

Bandcamp Friday 01.03.2024: mobilisiert eure Fans!

Bald ist wieder Bandcamp Friday – dann bekommen die Künstler*innen, die dort ihre Musik & Merch verkaufen, 93% (anstatt 82%) der Einnahmen, die über die Plattform generiert werden. Bandcamp hat diese Aktion im März 2020 gestartet, um Musiker*innen zu unterstützen und verzichtet seitdem jeden ersten Freitag im Monat auf Einnahmenbeteiligungen. Die Aktion beginnt um 9 Uhr (MESZ) (falls du dir unsicher bist, ob die Aktion schon oder noch läuft, schau hier nach). Auf Bandcamp gibt es die Tracks, EPs, Alben, Vinyl und Fanartikel deiner Lieblingskünstler*innen!

 
29.02.2024

Neues Masterstudium in Wien (A): MUSIC IN SOCIETY

An der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien startet im Wintersemester 2024/25 das neue wissenschaftlich-künstlerische Masterstudium MUSIC IN SOCIETY. Es bietet in vier Semestern die Möglichkeit, umfassende Kompetenzen und Kenntnisse über Musik aus soziologischer, kultureller, ökonomischer und geschlechtsspezifischer Perspektive zu erwerben. Es kombiniert Theorien und Ansätze aus den Fächern Musik-, Kunst- und Kultursoziologie, Kulturwissenschaften / Cultural Studies, Cultural Institutions Studies (Kulturbetriebslehre) und Gender Studies mit der Qualifikation zu selbständiger empirischer Forschung und einer Vertiefung musikalisch-praktischer Kompetenzen in einem der folgenden Bereiche: Popularmusik, Musizieren in sozialen Kontexten, Traditionelle Musiken. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Beschäftigung mit wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis in Musik und darstellender Kunst und unter Berücksichtigung von sozialen Differenzkategorien sowie von Ansätzen, sozialen Ungleichheiten in musikkulturellen Welten entgegenzuwirken. Das Masterstudium befähigt zum wissenschaftlichen Doktoratsstudium, insbesondere in den Fächern Musiksoziologie, Kunstsoziologie, Kulturbetriebslehre, Gender Studies und Kulturwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.03.-27.05.2024

27.02.2024