Ferdinand Trimborn Förderpreis NRW für Violine
Der Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW wird landesweit durch die Stadt Ratingen zum dreizehnten Mal an junge Musiker und Musikerinnen mit Stammwohnsitz in NRW ausgeschrieben. Die Bewerber dürfen zum Stichtag 15. Mai 2012 nicht älter als 20 Jahre und nicht jünger als 12 Jahre sein. Vergeben wird der Förderpreis in diesem Jahr für das Instrument Violine. Dotiert ist der Förderpreis mit insgesamt 6.000 EUR (3.000 EUR als 1. Förderpreis, 2.000 EUR als 2. und 1.000 EUR als 3. Föderpreis). Die Endausscheidung findet am Samstag, 22.09.2012 und das Preisträgerkonzert am Freitag, 30.11.2012 statt. Infos unter http://www.stadt-ratingen.de oder beim Amt für Kultur und Tourismus, 40878 Ratingen, Tel. 02102-5504101. Bewerbungsschluss: 15. Mai 2012
Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen: sucht BandanleiterInnen
Die Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen sucht PraktikantInnen oder Honorarkräfte, die Lust haben im Bereich Musikwerkstatt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene musikalisch in Bands anzuleiten und Erfahrung im Bereich Jugendkulturarbeit in einer freizeit- und kulturpädagogischen Einrichtung zu sammeln. Ihr solltet über Grundkenntnisse an allen Instrumenten verfügen, Geduld sowie pädagogisches Geschick haben und außerdem noch etwas Talent zum Songwriting mitbringen, um mit den Bands eigene Songs zu entwickeln. Bei Interesse meldet Euch per Telefon unter 07121-334071 oder per eMail: ed.tt1746018160atskr1746018160ewrut1746018160luk@o1746018160fni1746018160
Infos: www.kulturwerkstatt.de
3. Stockstädter Liedermacherfestival 2013: jetzt bewerben
Am Fr. 10. Mai 2013 findet das 3. Stockstädter Liedermacherfestival statt (für 2012 sind leider schon die begehrten Auftrittsplätze vergeben). Der Liedermacherpreis ist mit 333 Euro dotiert. Weiterhin werden KünstlerInnen für offene Bühnen gesucht! Ihr könnt Euer Programm in Auszügen zeigen (ca. 30 min.). Wenn Ihr gut ankommt, besteht die Möglichkeit, dass Ihr zum Kleinkunstpreis „Stockstädter Römerhelm“ oder sogar für einen eignen Auftrittsabend eingeladen werdet. Die KünstlerInnen erhalten 50 Euro Gage und können sich vor einem guten Publikum (90 Zuschauer) ausprobieren und profilieren. Sendet bitte Eure Unterlagen, sowie eine CD oder DVD an: Klaus Willig, Wallstadterstraße 20, 63811 Stockstadt am Main. Anmeldeschluss: 25. Januar 2012
9. STRAMU Straßenmusikfestival in Würzburg am Main 07.-09.09.2012
Europas größtes bühnenfreies Straßenkünstlerfestival, das 9. STRAMU-Festival in Würzburg, bietet ein Wochenende lang Musik, Straßentheater, Artistik, Kinderprogramm und weitere pflasterfähige Kultur auf 20 Plätzen in der Würzburger Innenstadt. Das unmittelbare Erleben mit dem Publikum steht im Vordergrund. 60.000 Besucher kamen zum „Saisonabschluss“ 2011, um die entspannte Atomsphäre zu genießen. 2011 hatten sich 1.300 KünstlerInnen aus 25 Ländern beworben. Davon wurden 300 KünstlerInnen in 78 Künstlergruppen eingeladen, darunter 65, die das erste Mal dabei waren. Wir stellen Fahrtkosten, Übernachtung und 100% Hut, sowie Aufwandsentschädigung für Street Art, Street Shows und Walk-Acts. Bewerbungen nur online möglich. Achtung: das STRAMU ist nicht geeignet für Bands mit üblichen Bühnenverstärkern! Wanted 2012: Slow-Motion-Theater. Bewerbungsschluss: 31. März 2012
4 ums Dorf – Strassenmusik-Festival in Erlenbach 19.08.2012
Kultu(h)r Pur eV lädt ein zum 4. Strassenmusik-Festival „4 ums Dorf“, im Dörfchen Erlenbach im Weschnitztal im Odenwald am Sonntag, 19. August 2012, 14:00 bis 20:00 Uhr. Eintritt frei. Der gesamte Dorfkern wird zum Publikumsbereich. Die Anzahl Musiker/Gruppen ist auf 10 begrenzt, gespielt wird reihum auf 4 Bühnen (daher der Name). Bewirtung des Publikums findet an mehreren Stellen in Bühnennähe statt. Erwartet werden ca. 2500 Besucher. Es gibt keine Gage, dafür ein Antrittsgeld von 200 EURO pro Gruppe und ein Wettbewerb mit Preisgeldern von 1000, 500, und 250 EURO für die Plätze 1-3, sowie einen Nachwuchspreis von 150 EURO. Bewerbungen bis 15. April, wenn möglich bitte mit Demo. Strassenmusik, Spielweise unplugged, kleine PAs mit jeweils 4 Mikros stehen zur Verfügung, also keine aufwändige Technik mit Soundchecks etc.! Bewerbungsschluss: 15.04.2012
Infos: http://www.kultuhr-pur.de
Frankfurter Sinkkasten öffnet unter neuer Leitung unter dem Namen „Zoom“
Ein Geheimnis ist gelüftet: der Traditionsclub Sinkkasten in Frankfurt, der im Mai letzten Jahres Insolvenz anmelden musste und schließlich nach Silvester seine Türen schloss, wird im März unter neuer Leitung und mit dem neuen Namen „Zoom“ wieder eröffnet. Die neuen BetreiberInnen Eva Daniels, Nina Kreusel, Klaus Schaeffer und Sinisa Vrdoljak wollen den Club nach seiner Renovierung als „Mischung aus Tanz- und Konzertclub“ weiterführen, auch Lesungen und Comedy soll es dort geben. Die Konzerte organisiert Veranstalter Siniša Vrdoljak, der 15 Jahre die Konzerte für Batschkapp und Nachtleben gebucht hat. Er will „guten lokalen Bands“ im Zoom bei einer lokalen Musikreihe unter dem Namen „homegrown“ eine Bühne bieten, aber auch nationale und internationale KünstlerInnen auf die Bühne holen. Mit dem Namen Zoom knüpfen die Betreiber an eine alte Tradition an: 1955 eröffnete in der Brönnerstraße 5-9 das Zoom, in dem alles auftrat, was in der Musikbranche Rang und Namen hatte. „Hier spielten Genesis ihr erstes Deutschlandkonzert“, sagt Schaeffer. Den Namen Sinkkasten wollten sie nicht behalten. „Der Sinkkasten war eine Ära, und die ist vorbei.“
Quelle: Frankfurter Rundschau online, http://www.fr-online.de/frankfurt/neue-betreiber-aus-sinkkasten-wird-zoom,1472798,11461356.html
Jazzlabel ACT feiert Jubiläum mit Jubilee Nights & Piano Club Tour
20 Jahre ACT: Damit ist es – 1992 von Siggi Loch gegründet – in der Reihe der bedeutenden europäischen Jazzlabels eines der jüngsten. Dennoch sind 20 Jahre ACT ein Grund zum Feiern: 20 Jahre, in denen ACTs wie Nguyên Lê, Esbjörn Svensson, Nils Landgren, Michael Wollny, Viktoria Tolstoy, Lars Danielsson, Wolfgang Haffner oder Youn Sun Nah die Musikwelt begeistert und geprägt haben. 20 Jahre magisch-musikalische Momente auf rund 350 ACT-Veröffentlichungen. Das Label feiert das mit vier Konzerten, den sog. Jubilee Nights vom 2. bis 5. Februar 2012 in Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg in Kooperation mit der Karsten Jahnke Konzertdirektion in Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg statt. Mit dabei ACT-Urgestein Nils Landgren, der bei der bei den Jubilee Nights als musikalischer Leiter fungiert, die Sängerin Cæcilie Norby (voc), die französische Saxofonistin Céline Bonacina, die gerade für einen „Victoire du Jazz“ nominiert worden ist, u.a. Tourtermine: Do 02.02. 2012 Berlin Philharmonie, KMS / Fr 03.02. 2012 München Muffathalle / Sa 04.02. 2012 Düsseldorf Tonhalle / So 05.02. 2012 Hamburg Laeiszhalle.
Eine Piano – Piano Club Tour vom 6. – 12. Februar 2012 in verschiedenen Clubs in Berlin, Dresden, Dortmund, Köln und München schließt sich an.
Infos: http://www.actmusic.com/
IG Jazz Berlin sucht noch neue Mitglieder
Am 7. Dezember 2011 wurde der Verein „IG Jazz Berlin“ gegründet. Vorausgegangen war eine Online-Petition, mit der der Berliner Senat aufgerufen wurde, die bisherige Form der Musikförderung der freien zeitgenössischen Szene beizubehalten und auszubauen – vor allem aber, daß diese direkte Künstler- und Projektförderung nicht in die Hände von kommerziell tätigen Unternehmen der Musikwirtschaft gelegt wird.
Noch im Dezember wurden eine Reihe von Gesprächen geführt. Dabei wurde die Gründung der IG Jazz Berlin sehr positiv begrüßt, sowohl von anderen Teilen der Szene (wie der Initiative Neue Musik (INM)), wie auch von der Politik (dort vor allem wegen der bereits geleisteten inhaltlichen Arbeit, siehe www.ig-jazz-berlin.de/?page_id=16).
Die Initiative freut sich über Unterstützung in form von Vereinsbeitritten!
Alle Infos zum Verein, Satzung und Formulare zum Vereinsbeitritt finden sich auf der neuen Homepage:
Wissenschaftlicher/e Mitarbeiter/in am fimt in Bayreuth für DFG-Projekt gesucht
Am Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt), Schloss Thurnau, an der Universität Bayreuth ist die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiters für das DFG-Projekt „SängerInnen und Rollen. Geschlechtskonzeptionen in der Oper des 19. Jahrhunderts“ innerhalb des Forschungsschwerpunktes zum Thema „Musik – Stimme – Geschlecht“ am fimt zum 01.05.2012 zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie einer Publikation Ihrer Wahl (Aufsatz oder ein Kapitel der Dissertation) bitte bis zum 31.01.2012 an Universität Bayreuth, Forschungsinstitut für Musiktheater, Lehrstuhl für Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters, Prof. Dr. Anno Mungen, 95349 Schloss Thurnau.
Weitere Infos: http://www.fimt.uni-bayreuth.de/de/news/111214_Ausschreibung_WiMi_DFG/111214_Ausschreibung_WiMi.pdf
Wissenschaftlicher/e Mitarbeiter/in am Forschungsinstitut für Musiktheater/Bayreuth gesucht
Am Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt), Schloss Thurnau, an der Universität Bayreuth ist innerhalb des Lehrstuhls Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters die befristete Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (TV-L E 13) (50%) zum 01.05.2012 wieder zu besetzen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.01.2012 an: Universität Bayreuth, Forschungsinstitut für Musiktheater, Lehrstuhl für Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters, Prof. Dr. Anno Mungen, 95349 Schloss Thurnau.
Weitere Infos: http://www.fimt.uni-bayreuth.de/de/news/111214_Ausschreibung_WiMi_halbtags/111214_Ausschreibung_WiMi_halbtags1.pdf
Kinostart: „Missrepresentation“ über Frauen in den Medien
Der Film “Miss Representation” (2011, Regie/Buch: Jennifer Siebel Newsom) zeigt auf, welchen Einfluss die Medien täglich auf die amerikanische/westliche Gesellschaft haben und mit welchen medialen Bildern Kinder und Jugendliche aufwachsen. Der Film, der auf dem Sundance Film Festival 2011 vorgestellt wurde, befragt prominente Interview-PartnerInnen wie Condoleezza Rice oder Jane Fonda und ist angetreten, eine neue Bewegung in den USA ins Rollen zu bringen. Jane Wilson, Gründerin der NGO „The White House Project“ bringt es auf den Punkt: „You can’t be what you can’t see“ – wer keine Role Models zu sehen bekommt, kann sich nur entsprechend der gängigen, von den Medien vorgegebenen Klischees entwickeln. Wir hoffen auf einen Filmstart in Deutschland, bis dahin könnt Ihr hier den Trailer sehen: http://www.universalsubtitles.org/de/videos/a0CyfrI3tX8L/info/Miss%20Representation%20Trailer%20(2011%20Sundance%20Film%20Festival%20Official%20Selection)/
Furore Verlag sucht Volontär/In für Lektorat/Herstellung
Der Furore Verlag ist weltweit der einzige Musikverlag, der ausschließlich Noten und Bücher von und über Komponistinnen verlegt. Die Zeitspanne der Entstehung dieser Musik reicht vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wir suchen ab sofort oder später eine Volontärin/einen Volontär im Bereich Lektorat/Herstellung für einen Zeitraum von 2 Jahren. Sie unterstützen unser Team im Bereich Lektorat/Herstellung und haben die Möglichkeit, alle Bereiche des Verlagswesens kennenzulernen.
Wir bieten: eine solide Ausbildung, die alle Bereiche des Lektorats und der Herstellung umfasst, eine angemessene, branchenübliche Vergütung, eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Zentrum Deutschlands und Möglichkeiten zur überbetrieblichen Fort‐ und Weiterbildung.
Was sollten Sie mitbringen? Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Musikwissenschaft, gute Computerkenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Layout‐ und Notensatzprogrammen sind wünschenswert, sehr gute Deutschkenntnisse und sicherer Umgang mit der neuen deutschen Orthografie, Neugier und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, Fremdsprachenkenntnisse (engl. und franz. bzw. ital.), ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit.
Sollten Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung am besten per E‐Mail
an info@furore‐verlag.de oder an: Furore Verlag, z. Hd. Sabine Kemna, Naumburger Straße 40, 34127 Kassel.