Wissenschaftl. Mitarbeiter/in Historische Musikwissenschaft in Wolfenbüttel gesucht
Im Rahmen eines durch das Humanities in the European Research Area Joint Research-Programm „Cultural Encounters“ (2013-2016) geförderten internationalen Projektes „Marrying Cultures: Queens Consort and European Identities 1500-1800“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2016 die Stelle einer/eines Wiss. Mitarbeiterin / Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,9 Stunden zu besetzen. Die Stelle dient der Promotion in Historischer Musikwissenschaft. Innerhalb des Projektes soll die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter in einer internationalen Forschergruppe vor allem eigene Forschung betreiben. Arbeitsort ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, wo ein Teilprojekt von Jill Bepler geleitet wird. Die Promotion soll am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter der Betreuung der Präsidentin der Hochschule, Susanne Rode-Breymann, erfolgen.
Voraussetzungen: Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber/innen mit abgeschlossenem musikhistorischen Studium (Master Musikwissenschaft/Master Lehramt Musik), die in einem internationalen Team mitarbeiten möchten. Sicherheit in der englischen Sprache ist Voraussetzung. Der/die Mitarbeiter/in sollte gute Kenntnisse in der frühneuzeitlichen Geschichte und in der französischen oder italienischen Sprache mitbringen. Paläographische Vorkenntnisse sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Aussagekräftige Bewerbungen mit einem kurzen Projektvorschlag sind bis zum 31.01.2014 zu richten an den Direktor der Herzog August Bibliothek, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel.
Frauen-Jazzchor Projekt startet in Frankfurt und sucht noch tiefe Stimmen
Die Jazzsängerin und Chorleiterin Regina Klein startet im Februar wieder ein Frauen-Jazzchor Projekt in Frankfurt mit Swing, Bossa Nova und Pop. Im Moment werden vor allem noch tiefe Stimmen gesucht. Die Proben finden im Frankfurter Nordend ab dem 12. Februar 2014 jeweils mittwochs von 19:30-21:00 statt. Als Highlight winkt ein Auftritt beim Hessischen Chorfestival in Gießen am 28.06. Kosten insgesamt 178.-€, jew. 89.-€ zu zahlen am 15.01. und am 01.04.14. Das Projekt ist für Frauen mit Gesangs- und Chorerfahrung bestimmt. Nähere Infos & Kontakt: ed.zz1745996585aj-la1745996585cov@n1745996585ielK.1745996585anige1745996585R1745996585, www.vocal-jazz.de
Mädchen Rocken Barmbek 2014: jetzt bewerben!
Mädchenbands und Musikerinnen gesucht – jetzt ist Eure musikalische Power gefragt! Zeigt Hamburg, was in Euch steckt! Seid am Samstag, den 26.04.2014 auf Kampnagel live dabei, wenn es zum 9. Mal heißt: „Mädchen Rocken Barmbek“. Wer kann sich bewerben? Alle Mädchenbands und Musikerinnen, die aus Hamburg und Norddeutschland kommen, zwischen 10 und 25 Jahren alt sind und mindestens 3 Songs spielen können. Das Festival ist offen für alle Musikstile! So bewerbt Ihr Euch: schickt Eure Bewerbung mit Demo-CD, Infos und ggf. Bandfotos per Post oder E-Mail an: Lass’ 1000 Steine rollen / Trockendock, Gabi Liske, Elsastraße 41, 22083 Hamburg, eMail: ed.gr1745996585ubmah1745996585-kcod1745996585nekco1745996585rt@ek1745996585sil.i1745996585bag1745996585. Bewerbungsschluss: 24.02.2014
Warum Ihr unbedingt mitmachen solltet: Ihr spielt auf Kampnagel vor einem großen Publikum! Ihr lernt andere Mädchenbands kennen! Ihr trefft und bekommt Tipps von Profi-Musikerinnen! Also legt gleich los, gründet eine Band oder trommelt Eure Bandmitglieder zusammen und fangt an zu proben!
Mehr Infos unter Tel. 040/ 27 38 77 und http://www.maedchenrockenbarmbek.de/2013/08/26/madchen-rocken-barmbek-2014/.
Filmtipp: „Calypso Rose“ @ Africa Alive Festival Frankfurt 31.01.2014
Das diesjährige Africa Alive Festival bringt bereits zum 20. Mal afrikanische Kultur nach Frankfurt. Der diesjährige Schwerpunkt ist den Frauen gewidmet, sowohl in Afrika als auch in der Diaspora. Als einen der vielen Filme, die das Festival präsentiert, läuft der Dokumentarfilm Calypso Rose – The Lioness Of The Djungle (Trinidad & Tobago/Frankreich/USA 2011, 85 Min., engl OF) am Fr., 31.1.2014 um 22.30 Uhr im Deutschen Filmmuseum. Der Film der französisch-kamerunischen Filmemacherin Pascale Obolo ist ein intimes Porträt der großen Sängerin Calypso Rose, die mit ihren über 800 aufgenommenen Songs als die unbestrittene und meist ausgezeichnetste Diva der Calypso Musik gilt und als unermüdliche Botschafterin für die Karibik und die Rechte der Frauen wirkt. Pascale Obole hat sie über vier Jahre auf ihren Touren begleitet; so ist der Film auch ein Reisefilm, der zu den Inseln von Trinidad und Tobago, nach New York, Paris und in das Land ihrer Vorfahren nach Ouidah und
Cotonou führt. Jeder dieser Orte ist verknüpft mit einer bestimmten Erinnerung und lässt Facetten aus dem Leben von Rose entdecken: Stationen ihrer Kindheit und Quellen ihrer Inspiration. Als eines von zehn Kindern eines ungebildeten Fischers geboren, schrieb sie fünfzehnjährig ihren ersten Song, startete ihre Karriere und behauptete sich in einer von Männern dominierten Welt. Wdh.: Sa., 1.2.2014, 22.30 Uhr
Veranstaltungsort: Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt
Infos: http://www.africa-alive-festival.de/medien/2013/01/programmheft_africa_alive_2014_ansicht.pdf
Spettacolo: Int. Straßenkünstlerfestival Brunnen(CH) 15.-17.08.2014
StrassenkünstlerInnen gesucht!! Spettacolo ist ein aussergewöhnliches, internationales Strassenkünstlerfestival im Herzen der Schweiz. Während drei Tagen verwandeln über 50 KünstlerInnen aus der ganzen Welt die Brunner Seepromenade in eine einzige Open-Air-Bühne und begeistern über 15000 Besucher. Gesucht werden interessante Gruppen aus den Sparten Musik, Tanz, Artistik, Theater, Kleinkunst, Zauberei, Comedy, Walkingact, Streetart, etc. – Hutgeld, Fahrkostenpauschale, Verpflegung und Hotelübernachtung werden offeriert. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2014.
4. Grenzenlos-Festival 04.-15. Juni 2014 in Augsburg
Das 4. Grenzenlos-Festival findet vom 4. – 15. Juni 2014 in Augsburg auf dem Gelände des Gaswerks statt. Für dieses Fest werden StraßenkünstlerInnen aus den Bereichen Comedy, Musik, Jonglage, Artistik, Stelzentheater und Feuershow gesucht. Geboten werden 2 Außenbühnen und ein großes Freigelände. Bis zu 3 Auftritte pro Tag sind möglich. Es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung, Übernachtung, falls nötig und eine Fahrtkostenbeteiligung. Die KünstlerInnen spielen „auf Hut“, für eine entsprechende Werbung wird gesorgt. Bewerbungsschluss: 31. März 2014
Ferdinand Trimborn Förderpreis NRW
Der Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW wird im Jahr 2014 landesweit durch die Stadt Ratingen zum fünfzehnten Mal an junge Musiker und Musikerinnen mit Stammwohnsitz in NRW ausgeschrieben. Die Bewerber dürfen zum Stichtag 16.Mai 2014 nicht älter als 20 Jahre und nicht jünger als 12 Jahre sein. Vergeben wird der Förderpreis für das Instrument Violine. Dotiert ist der Förderpreis mit insgesamt 6.000 EUR. Die Endausscheidung findet am Samstag, 20.09.2014 und das Preisträgerkonzert am Samstag, 08.11.2014 statt. Bewerbungsschluss: 16. Mai 2014 (Datum des Poststempels).
4 ums Dorf – Strassenmusik-Festival in Erlenbach 05.07.2014
Kultu(h)r Pur e.V. lädt ein zum 6. Strassenmusik-Festival „4 ums Dorf“ im Dörfchen Erlenbach im Weschnitztal im Odenwald am Samstag, 05. Juli 2014, 18:00 bis 22:00 Uhr. Eintritt frei. Der gesamte Dorfkern wird zum Publikumsbereich. Die Anzahl der Gruppen ist auf 10 begrenzt, gespielt wird 2 x 45 Minuten auf 2 der 4 Bühnen (daher der Name). Bewirtung des Publikums findet an mehreren Stellen in Bühnennähe statt. Erwartet werden ca. 2500 BesucherInnen. Antrittsgeld 300.-€ pro Gruppe, außerdem vergibt eine Jury Preisgelder von 1000, 500, und 250.-€ für die Plätze 1-3, sowie einen Nachwuchspreis von 150.-€. Straßenmusik, Spielweise unplugged, kleine PAs können mitgebracht werden, keine aufwändige Technik mit Soundchecks etc. (max. 10 Min. Aufbau). Näheres bei Bewerbungen bis 15. April, wenn möglich bitte mit Demo-CD.
Infos: http://www.kultuhr-pur.de
3.Bremerhavener Straßenmusikfestival Hein Mück-Preis 2014
Klein, aber fein! Zum dritten Mal treffen sich am 27.07.2014 Straßenmusiker an der Waterkant, um die Stadt zum Schunkeln, Wippen, Tanzen, Singen und Zuhören zu bringen.Wer meint, die Norddeutschen wären ein dröges Volk, irrt sich. Bei Bombenstimmung startete letztes Jahr der Kampf um den Hein-Mück Preis 2013 und soll dieses Jahr wieder aufgenommen werden. „Stormy City“ ist die wahre Herausforderung für jede/n Straßenmusiker/in. Seid dabei!!! Dieses Jahr findet das Festival vor der großartigen Kulisse der Maritimen Festwoche in Bremerhaven statt. Etliche Großsegler aus aller Welt haben ihr Kommen zugesagt. Ein einmaliges Ambiente! Antrittsgeld für jeden Act. Bewerbungsschluss: 15.05.2014
11. STRAMU Würzburg Internationales Straßenmusik- und -kunstfestival 12.-14.09.2014
Europas größtes bühnenfreies Straßenmusik- und Straßenkunstfestival geht in die 11. Auflage! Eines der entspanntesten Hut-Festivals in Europa, die optimale Mischung aus Süden und Norden, das Lieblingsfestival einiger Profi-StraßenmusikerInnen sucht MusikerInnen, ArtistInnen, TänzerInnen, PflastermalerInnen, Street Art, Kinderprogramm u.v.m. 100.000 Besucher kommen, um 400 KünstlerInnen aus aller Welt auf 22 Plätzen zu feiern: pflasterfähige Kultur aller Art mit diesmal sehr hohem Neulingsanteil, sowohl bei 60 eingeladenen Gruppen als auch beim Off-Festival „Freiufer“. Bewerbungsfrist für das offizielle Programm: 31. März 2014. Bewerbung nur online und mit Demo möglich. Teilnahme am Off-Festival (ausreichend Plätze) nur kurzfristig möglich.
Konzertreihe „Jazz Around The World“ in Puchheim
Mitreißende Rhythmen, eingängige Melodien, unvergleichliche Stimmen, Jam Sessions – das sind die Zutaten der Konzertreihe „Jazz Around the World“, die in diesem Januar ins dritte Jahr geht. In insgesamt 12 Etappen hat die Reihe im Puchheimer Kulturcentrum, kurz PUC genannt, seit Anfang 2012 einige der interessantesten Acts aus dem Spannungsfeld zwischen Jazz- und Weltmusik präsentiert und dabei eine facettenreiche musikalische Weltreise unternommen. Mit Cathrin Pfeifer (Akkordeon), Stefan Grasse (Gitarre) und Karl Seglem (Saxophon) konnten für das Programm Frühjahr 2014 drei hochkarätige KünstlerInnen engagiert werden, die die unterschiedlichen Weltmusik- und Jazz-Spieltarten von Südamerika über Frankreich bis hoch in den Norden nach Norwegen beherrschen. Zusammen mit den gewohnt hochklassigen Vorgruppen sowie den gemeinsamen Jam-Sessions zwischen Vor- und Hauptband stehen auch im 1. Halbjahr 2014 wieder aussergewöhnliche Konzerte im Puc Puchheim an.
SOFIA – Support of Female Improvising Artists: Sieben junge Musikerinnen aus drei Ländern auf dem Weg ins professionelle Music Business!
SOFIA ist ein Projekt, bei dem 6 junge Frauen gesucht werden und als Band im Bereich Jazz weiter gebildet werden sollen. Hinzu kommt aber noch, dass sie gleichzeitig im Bereich des Marketings, Label-Arbeit also im Musikbusiness gefördert werden. Das Ergebnis ist: Junge Musikerinnen, die sich selbst vermarkten und verwalten können. Das SOFIA Projekt gilt als Pionierprojekt.
Die SOFIA Jury hatte die schwere Aufgabe 6 junge Frauen für die SOFIA-Band auszuwählen. Zum Schluss gewannen, aus den vorgegebenen 6 Frauen, dann doch 7 Frauen. Aus der Schweiz wurden die Sängerin Karin Ospelt (Basel) und Posaunistin Olga Trofimova (Genf/New York) gewählt, aus Deutschland kommen die Schlagzeugerin Imogen Gleichauf (Frankfurt), die Kontrabassistin Katharina Gross (Mannheim) und E-Bassistin sowie Sängerin Stevie-Jo Dooley (Berlin). Klavier wird von der Französin Sophie Baudon (Paris) besetzt und ihre Landsfrau Carla Gaudré (Toulouse) ist die Saxophonistin der Formation. Die Musikerinnen bringen musikalische Raffinesse, Charakter und Esprit mit, so dass etwas Besonderes zu erwarten ist.
Nun folgt eine neue Phase, im März geht es an 13 Workshop Tagen an die Arbeit: sie lernen nicht nur auf der musikalischen Ebene (Improvisation, Komposition und Ensemble-Spiel, Interviewtraining und Bühnenpräsenz) sich zu verbessern, sondern sich auch in Bereichen wie Marketing, Label-Arbeit, Copy-Right, Booking und PR auszukennen. Das alles passiert in Zürich, Köln und Paris unter professioneller Anleitung. Neben den Seminaren werden sie natürlich auch live zu sehen sein.
Weitere Infos: www.sofia-musicnetwork.com/