Atelier für junge FestivalmanagerInnen in Beirut
Auf Initiative der European Festivals Association (EFA) findet die Festival Academy für junge, aufstrebende FestivalmanagerInnen im März 2015 in Beirut statt. Interessierte FestivalmanagerInnen können sich bis zum 12. September 2014 für die Akademie bewerben. Unter den Bewerbern werden 45 Teilnehmer ausgewählt, die mit 10 anerkannten Festivalleitern ein siebentägiges Fortbildungsprogramm absolvieren.
„Wer ist hier Herr im Haus? Oder die magischen 13%“ Öffentliches Gespräch mit Christina von Braun
Am Mittwoch, 18. Juni 2014 findet in Berlin von 18-20 Uhr ein öffentliches Gespräch mit der Kultur- und Gendertheoretikerin Christina von Braun statt, zu dem das Institut für Neue Musik klangzeitort herzlich einlädt. „WER IST HIER HERR IM HAUS? ODER DIE »MAGISCHEN 13%«“ heißt das Gespräch und es beschäftigt sich mit der eklatanten Unterrepräsentation von Frauen im Bereich Neue Musik. Recherchen im Auftrag von klangzeitort zeigen: auf den Festivals sind Komponistinnen im Schnitt zu lediglich ca. 13% vertreten. Die gleiche Zahl findet sich bei der GEMA insgesamt: von allen dort vertretenen Komponisten sind ebenfalls nur ca. 13% Komponistinnen, bei den „ordentlichen Mitgliedern“ liegt der Frauenanteil gar nur bei ca. 6,7%.
Moderation: Iris ter Schiphorst, Kirsten Reese und Wolfgang Heiniger
Veranstaltungsort: UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Kleiner Vortragssaal. Eintritt frei.
Infos: http://www.klangzeitort.de
Deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ 3. – 4. Juli in Bonn
Was haben ein deutscher Beschwerdechor und die Afrikan HipHop Caravan gemeinsam? Was können soziale Musikprojekte in Zimbabwe und Hamburg voneinander lernen? Wie kann Musik zur Verständigung zwischen den Kulturen beitragen? Und was entsteht, wenn ein deutsches Jazzorchester im Senegal auf traditionelle Musiker trifft?
Diesen und weiteren Fragen wird die von der Stiftung Partnerschaft mit Afrika veranstaltete deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ am 3. und 4. Juli in der Bundeskunsthalle in Bonn nachgehen. Gemeinsam diskutieren die TeilnehmerInnen Ideen zu deutsch-afrikanischen Musikkooperationen, lassen sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und entwickeln Ansätze für neue Musik-Partnerschaften. Hier geht es zum vorläufigen Programm: http://www.comenga.net/aktionsraeume/kunst-und-kultur/veranstaltungen/musik-projektwerkstatt-swinging-opportunities-am-3-und-4-juli-2014/?backPid=18&contentUid=96&cHash=7e7f50242dbfc4695b149284b565e006.
Am Abend des 3. Juli laden die VeranstalterInnen außerdem zu einem einzigartigen Konzert des Bundesjazzorchesters mit herausragenden Gastmusikern aus Westafrika ins Forum der Bundeskunsthalle ein.
Reise- und Unterkunftskosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet.
Infos & Kontakt: Friederike Claußen, Referentin Kunst und Kultur, Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V., Geschwister-Scholl-Straße 85, 14471 Potsdam, Tel. 0331 / 97 92 78-31, gro.p1746449851ihsre1746449851ntrap1746449851-naci1746449851rfa-n1746449851amreg1746449851@ness1746449851ualc.1746449851ekire1746449851deirf1746449851
Bê Ignacio startet Spendenaktion zugunsten Favelahilfsprojekt „Monte Azul“
Die brasilianische Sängerin und Komponistin Bê Ignacio lebt in Deutschland und hat passend zur WM den Song „Ayo Aye“ geschrieben („die ganze Welt strebt nach oben“), in dem es um Freude, Zusammenhalt und den Wunsch nach einer besseren Welt geht. Da sie die Lebensrealität und verheerenden Lebensbedingungen der einfachen Leute Brasiliens kennt, das marode Gesundheitssystem, die hohen Preise in den Supermärkten usw., möchte sie nun mit einem Spendenaufruf ein Zeichen setzen: sie spendet ihren gesamten Anteil, der durch den Verkauf ihrer Single während der WM eingenommen wird, an das Favelahilfsprojekt Monte Azul, wo sie selbst aufgewachsen ist.
Hier könnt ihr mitmachen und den Song downloaden:
iTunes: ► http://tinyurl.com/o9rcbm9
Amazon ► http://tinyurl.com/qh6tnb2
Hier gibt es das dazugehörige Video: http://youtu.be/RnHHj2rKSfs
Giesinger Kulturpreis sucht besten Song
Der Giesinger Kulturpreis ist ein Kleinkunstpreis für Münchner KünstlerInnen. Er wird alle zwei Jahre in wechselnden Kategorien vom Kulturzentrum Giesinger Bahnhof und der Versicherungskammer Kulturstiftung ausgeschrieben. Beim Song Slam begibt sich der Giesinger Kulturpreis auf die Suche nach dem »Besten Song«. Alle erdenklichen Musikrichtungen und -instrumente sind erlaubt, einzige Beschränkung: Jeder Song darf nur von einem/einer Solisten/in oder einem Duo performt werden. Vergeben werden drei Preise (1. Sieger: 2.000 €; 2. Sieger: 1.500 €; 3. Sieger: 1.000 €) sowie ein Publikumspreis in Höhe von 500 €. Der 1. Preisträger und der Publikumspreisträger gewinnen außerdem einen gemeinsam Auftritt im Giesinger Bahnhof. Der Song Slam findet am 09. Oktober 2014 in der kleinen Halle der Versicherungskammer Bayern in Giesing statt. Die nominierten Teilnehmer treten in jeweils zwei 10-Minuten-Sets mit ihren Songs an. Anmeldung werden mit einer DVD (Länge: max. 15 min.) bis zum 30.06.2014 erbeten.
Infos & Kontakt: http://www.giesinger-bahnhof.de/
„filmtonart – Tag der Filmmusik“ 27. Juni 2014 beim BR in München
Was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Soundtracks? Wie schafft man den Spagat zwischen Shakespeare und Disney? Und wie wirkt sich das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) auf die Musikwirtschaft aus? Zu spannenden Diskussionen und anregenden Gesprächen mit viel Live-Musik treffen sich bei filmtonart 2014 bereits zum sechsten Mal prominente TeilnehmerInnen und Gäste. In den Studios des BR werden über den Tag verteilt (10-17 Uhr) insgesamt sieben Panels veranstaltet mit Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Musikdarbietungen. Filmschaffende, Filminteressierte, CineastInnen und FreundInnen der Filmmusik sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten bis zum 24. Juni 2014 unter www.br.de/filmtonart.
Troubadour Wettbewerb
Nach mittlerweile zehn Jahren findet der Musikwettbewerb Troubadour auch dieses Jahr wieder vom 16. bis 18. Oktober 2014 statt. Bewerben können sich MusikerInnen und LiedermacherInnen aus dem Genre Chanson, Chanson-Pop und Musikkabarett mit deutschsprachigen Eigenkompositionen. Teilnehmen können sowohl EinzelkünstlerInnen, Duos, Trios und kleinere Ensembles. Eine Altersbeschränkung gibt es für den mit 5000.- Euro dotierten Hauptprei nicht; für den Nachwuchspreis, den kleinen Troubadour, bei dem es 2500.- Euro zu gewinnen gibt, werden jedoch nur KünstlerInnen bis 35 Jahren berücksichtigt. Insgesamt kann die Jury Preisgelder von rund 13.000 Euro ausloben. Bewerben könnt Ihr Euch bis zum 31. Juli 2014.
Alle weitern Infos gibt es auf: www.der-troubadour.de
Eilt: Berlin Summer University of the Arts 2014 vergibt noch bis 15.06. Teilstipendien
Der Präsident der Universität der Künste lobt bei der Berlin Summer University of the Arts 2014 für die künstlerischen Kurse Teil-Stipendien bis zur Hälfte des jeweiligen Kursentgeltes (max. 200 EUR) aus. Junge Künstler und Künstlerinnen – Berufsanfänger (im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums) und fortgeschrittene Studierende (im Abschluss-Semester) – können sich bis zum 15. Juni 2014 auf Teilstipendien in den folgenden Kursen bewerben:
Music
Erdal Erzincan “Selpe Technique in Tradition and Present”, September 5th – 9th
Michael Dixon & Elena Brandes “Opera goes Musical”, September 8th – 12th
Cheryl Studer & Gerd Uecker & Janice Alder-Alford & Jonathan Alder „Intensive Class for Opera Singers“, Modul 1 & 2, September 22nd – October 15th
Interdisciplinary
Valentina Karga & Rosario Talevi “Initiation into Autonomous Networks”, September 1st-6th
Sebastian Chichocki & Martin Conrads & Franziska Morlok “Memory Conformity”, September
8th – 11th
Performance
Ragnhild Moerch “The Storyteller on Stage”, August 19th – 21st
Suse Weisse “Storytelling – A Beginner’s Workshop”, August 22nd – 24th
John von Düffel & David Spencer “The Drama Works”, September 4th – 9th
Kristin Linklater “Freeing the Natural Voice”, September 29th – October 4th
Weitere Infos: http://www.udk-berlin.de/sites/sommerkurse/content/e195513/infoboxContent265149/UdK_Stipendium_Juni2014_dt_ger.pdf
Veranstaltungsreihe MINT präsentiert Frauen in der elektronischen Musik in Berlin
Die Veranstaltungsreihe Mint wurde im April 2013 von Zoe Rasch und Ena Lind ins Leben gerufen. Mint ist eine Clubveranstaltung, die Frauen in der elektronischen Musik präsentiert. Sie findet alle 2 Monate im Bi Nuu (Berlin-Kreuzberg) und unregelmässig an anderen Orten statt. Darüber hinaus unterstützt Mint mit gezielten Maßnahmen weibliche DJs auch außerhalb des Clubs. Durch die Förderung des Musicboards Berlin lädt Mint zu Netzwerk-Dinner, produziert Video-Portraits – die sogenannten „Mint Faces“ – von weiblichen DJs und Persönlichkeiten der House- und Technoszene und organisiert Workshops rund um das Produzieren von Musik und das Auflegen im Club. Die “DJ List” auf ihrer Website kann Bookern und Veranstaltern eine Orientierung geben und bei der Suche nach weiblichen DJs helfen. Die nächste Mint Club Night findet am Samstag, 21.06.2014 um 23:59 Uhr mit Ashibah, Eva Be, Ena Lind und Rroxymore im Bi Nuu statt.
Weitere Infos: http://mintberlin.de
Musicboard Berlin vergibt als einzige Institution Stipendien an Berliner PopkünstlerInnen
Das Musicboard Berlin vergibt als einzige Institution deutschlandweit Stipendien an Pop-KünstlerInnen. 2014 werden in einer Höhe von insgesamt 94.000€ 14 Stipendien vergeben und 2015 eine Residenz in der Villa Aurora L.A. Nach dem großen Zuspruch 2013 für das Stipendien- und Residenzprogramm des Musicboards hatten dieses Jahr 175 KünstlerInnen Anträge eingereicht. Das Musicboard Berlin vergibt Stipendien und Residenzen an PopkünstlerInnen, die in Berlin leben und hier ihren beruflichen Mittelpunkt haben. Das Herkunftsland spielt dabei keine Rolle. An dem Programm können MusikerInnen teilnehmen, die durch besonders kreative Leistungen hervortreten und professionell arbeiten. Mit Auslandsstipendien und Residenzen unterstützt das Musicboard die weitere Internationalisierung der Berliner Popkultur.
Unter den StipendiatInnen sind dieses Jahr Cherilyn MacNeil von Dear Reader, Fatime Kosumi mit ihrer Band Andrra, Julie Mehlum mit der Band Apples In Space, Larissa Herden aka Lary, u.a.
Die Antragsfrist für 2015 wird im Dezember 2014 bekannt gegeben.
Tagung „Hardwired IV – Welcome To My Nightmare“ über Heavy Metal und Theatralität
Vom 21. bis 22. Juni findet am Musikwissenschaftlichen Institut der Uni Mainz eine Tagung der besonderen Art statt. Vielleicht aber auch nicht. So ist „Welcome ToMyNightmare / Heavy Metal und Theatralität“ die vierte Veranstaltung der Hardwired-Reihe. WissenschaftlerInnen treffen sich in loser Folge in unterschiedlichen Städten und Ländern, um fachübergreifend über Heavy Metal zu sprechen und sich auszutauschen. Dabei wird das musikalische Thema aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet – so ist es auch in Mainz. SoziologInnen, Musik-, Theater- und Kulturwissenschaft-
lerInnen und PhilosophInnen treffen sich in Mainz und erläutern die neuesten wissenschaftlichen Ansätze rund um die Themen Theatralität, Inszenierung und Performativität beispielhaft am Genre HeavyMetal – einschließlich all seiner Sub-Genres. Masken, Kostüme, das Spiel mit „Monstern & Mayhem“ und etliche andere Dinge sind essentielle Aspekte der meisten Metal-Shows. Allen diesen Aspekten – auf Ebene der Fankultur, der Inszenierung der MusikerInnen auf und jenseits der Bühne sowie in den popmusikalischen Strukturen gehen die Teilnehmer der Tagung nach. Damit das Ganze nicht zu theoretisch ist, findet am Samstag (21. Juni) im M8 Club in Mainz ein Konzert mit der Band Dioramic aus Kaiserslautern statt. Die Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut ist frei zugänglich. Aus Platzgründen bittet der Veranstalter jedoch um eine Voranmeldung per E-Mail unter: ed.zn1746449851iam-i1746449851nu@gn1746449851ugatl1746449851atem1746449851.
Wann: Samstag 14-18 Uhr und Sonntag 9:30-16:30 Uhr
Wo: Hörsaal Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
Mehr Infos gibt es hier: http://hardwired4.tumblr.com
Across Berlin: Fünf Clubs starten Musikprojekt mit europäischen NewcomerInnen
Auch schon mal ein Konzert verpasst, weil Du andere Verpflichtungen hattest? Wer in der Nähe von Berlin lebt, hat jetzt mit einer neuen Konzertreihe gleich fünf Chancen, seinen/ihren LieblingskünstlerIn zu erleben. Seit Mai bringt Across Berlin nämlich europäische NewcomerInnen ins sommerliche Berlin und zwar an fünf Abenden und fünf verschiedenen Orten. Den Anfang macht die Monkey Bar mit Terrasse, dann geht es weiter in den Klunkerkranich, in die Prinzessinnengärten und in den Sommergarten des neuen White Trash. In den ersten vier Locations werden die KünstlerInnen ein einstündiges Akustik-Set spielen, bevor als Highlight ein Konzert mit voller Bandbesetzung im Fluxbau den Schlusspunkt setzt.
Im Juni wird nun die Schweizerin Mya Audrey mit ihrer feinsinnig arrangierten Mélange aus Pop und Jazz in Berlin erwartet: 17.06. NENI Berlin, Monkey Bar – 25 Hours Hotel Berlin (20h) / 18.06. Klunkerkranich (20h) / 19.06. Prinzessinnengarten (20h) / 20.06. Weiß Trаsh Fast Food (20h) / 21.06. FluxBau (22.30h). Tickets: http://www.koka36.de/