Vorverkauf für das 45. Deutsche Jazzfestival Frankfurt gestartet
Gestern startete der Vorverkauf für das 45. Deutsche Jazzfestival in Frankfurt, das vom 23. bis 25. Oktober 2014 stattfinden wird. Das vielseitige, kosmopolitisch bunte Programm steht in diesem Jahr unter keinem Motto, kann aber mit „Ritualmusik, Schwermetall und Hexengebräu“ zusammengefasst werden.
Mit Afrika beginnt und endet das diesjährige Festival. Die hr-Bigband startet mit „African Heritage“ und dem Gitarristen Lionel Loueke aus Benin. Am Ende steht das Premieren-Projekt „The Road to Jajouka“ – die mythisch verklärten Master Musicians of Jajouka (einem kleinen Dorf in Marokko), erwecken mit ihren traditionellen Instrumenten eine über tausend Jahre alte Tradition zu neuem Leben und stehen gemeinsam mit aktuellen Jazzpropheten auf der Bühne, darunter die indische Sängerin Falu.
Die amerikanische Gitarristin Mary Halverson kommt mit ihrem Quintet, mit dem sie ihre ungewöhnlichen kompositorischen Visionen ausleben kann, die, wie sie sagt, oft „aus einer Art ‚Anti-Gitarren-Haltung“ stammen. Beim 2. Konzert der hr-Bigband, „Tribute to Tony Williams Lifetime“, der Band des legendären Drummers, wird Terri Lyne Carrington am Schlagzeug für die nötige Schubkraft sorgen. Wo im letzten Jahr keine einzige Musikerin im Programm vertreten war, freuen wir uns über die erhöhte weibliche Präsenz, die man sicher noch steigern könnte! Alle Informationen zum kompletten Programm finden sich auf der website des Veranstalters Hessischer Rundfunk, hr2-kultur: www.hr-online.de sowie Informationen zu den Tickets. Erfahrungsgemäß sind die Karten für dieses Jazz-Ereignis in Frankfurt schnell ausverkauft.
Europäischer SchulmusikPreis (ESP) 2015
Unter dem Motto „Musikunterricht im Fokus“ vergibt die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. 2015 zum fünften Mal den Europäischen SchulmusikPreis für herausragendes schulmusikpädagogisches Arbeiten an allgemeinbildenden Schulen. Das aktive Musikmachen mit Musikinstrumenten steht dabei im Vordergrund. Die Ausschreibung startete mit dem 1. Juli 2014. LehrerInnen und Schulen aus dem deutschsprachigen Raum sowie deutsche Schulen im europäischen Ausland sind dazu aufgerufen, ihre innovativen Methoden und Projekte im Musikunterricht für das Schuljahr 2014/15 in einem 5-minütigen Video zu dokumentieren und sich damit im Zeitraum vom 05. Januar – 27. Februar 2015 online unter http://www.europaeischer-schulmusik-preis.eu/de/esp-details/news/232/hash/9d51b7c4d07adfcfd7f58756093809ce/ zu bewerben.
Über SOMM e. V.: Der Verband SOMM – Society Of Music Merchants e. V. – Spitzenverband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche in Deutschland – vertritt die Interessen von 60 Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Vertrieb, Handel und Medien aus der Musikinstrumentenbranche, die rund zweidrittel des deutschen MI-Marktes repräsentieren.
Musikinformationszentrum (miz) veröffentlicht neuen Festival-Guide
Über 500 Musikfestivals und Musikfestspiele existieren gegenwärtig in Deutschland. Das sind fast viermal so viele wie noch vor 20 Jahren. Die Bandbreite der Veranstaltungen ist dabei außergewöhnlich weit gefächert und bedient alle musikalischen Genres vom „Klassikfestival“ über Spezialfestivals für Alte und Zeitgenössische Musik bis hin zu Szenefestivals für die zahlreichen Strömungen der populären Musik. Trotz hoher Zuwachszahlen vermittelt die Festivallandschaft jedoch gegenwärtig ein disparates Bild voll gegenläufiger Tendenzen: Beeindruckende Höhenflüge stehen harten Abstürzen gegenüber. Sparmaßnahmen zwingen viele Festivals, mit zum Teil stark gekürzten Budgets auszukommen, einige stehen bzw. standen gar vor dem Aus. Andere vermelden hingegen neue Rekordergebnisse, gestiegene Besucherzahlen oder erweiterte Programme. Das Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, nimmt sich dieser Thematik in seinem neuen Schwerpunktthema Musikfestivals an, das jetzt in Form eines neuen Festivalguides mit umfangreichen Suchfunktionen auf seiner Website zu finden ist. Durch die fortlaufende Aktualisierung des Angebots lassen sich die Festivals ganzjährig nach Terminen, geographischer Lage oder inhaltlichen Schwerpunkten gezielt recherchieren. Dazu stehen allein 15 Genrekategorien zur Verfügung – von geistlicher Musik und Kammermusik bis zu Techno und Punk. Neben aktuellen Terminen führt der MIZ-Festivalguide auch Mottos der Festivals auf und vermittelt Informationen über Leitungsstrukturen, programmatische Ausrichtungen und Gründungsdaten der einzelnen Festivals. Bildergalerien geben darüber hinaus erste atmosphärische Eindrücke. Hier geht es direkt zum Festivalguide: http://www.miz.org/index.php?seite=festivals.
4. creole Finale 04.-06.07.2014: FinalistInnen stehen fest
Das Programm des 4. creole Finales steht fest. Die Gewinner der sieben deutschlandweiten Wettbewerbe spielen zum TFF Rudolstadt vom 04.-06.07.2014 auf der Burgterasse des Schlosses Heidecksburg. Mit dabei sind z.B. Annuluk, Pari San, Sina Nossa, Kapelsky & Mariana, u.a.
Forschungsportal Musik und Gender im Internet (MUGI) in neuem Gewand
Das Forschungsportal „Musik und Gender im Internet“ (MUGI) steht seit wenigen Tagen in modernisierter und erweiterter Form online! In den vergangenen Monaten wurden die Datenbank und das Layout neu programmiert und mit HTML5 und CSS3 auf den neuesten Stand der Web-Technologie gebracht. Zugleich wurde die Website an aktuelle Nutzungsweisen angepasst und in den Recherche- und Druckfunktionen optimiert.
Das Musikerinnen-Lexikon bietet inzwischen mehr als 450 informative und spannende Artikel, darunter die jüngsten Beiträge über die englische Violoncellistin Florence Hemmings, die norwegische Sängerin und Komponistin Nina Grieg, die polnische Cembalistin und Pianistin Wanda Landowska u.v.m. Die Artikel des Musikerinnen-Lexikons sollen nach und nach ins Englische übersetzt werden, um es zum einen international nutzbar zu machen und um zum andern die Forschungsvernetzung auch über die Grenzen der deutschsprachigen Musikforschung hinaus zu befördern.
Eine neue Perspektive auf bekannte, aber auch weniger bekannte Namen eröffnen die MacherInnen mit den so genannten Männerseiten – mit lexikalischen Artikeln über Komponisten, Musikschriftsteller und Musiker, deren Schaffen und Wirken einen Bezug zu Frauen aufweist bzw. für genderspezifische Forschungen relevant ist.
Als komfortables Extra können die einzelnen Artikel ab sofort auch im Layout eines klassischen Buchlexikons als PDF ausgedruckt werden. Im Bereich Multimedia lohnt sich eine musikalische Entdeckungsreise durch die zuletzt veröffentlichte multimediale Präsentation „Ein Besuch bei Gertrud Meyer-Denkmann“ (http://mugi.hfmt-hamburg.de/Multimedia/Ein_Besuch_bei_Gertrud_Meyer-Denkmann) von Kirsten Reese, die neben 18 weiteren Präsentationen zu Musikerinnen und Themen aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung verfügbar ist.
Infos: http://mugi.hfmt-hamburg.de
Call for Papers – GENDER 3/15: Intellektuelle Frauen
Mit dem Schwerpunktheft „Intellektuelle Frauen“ greift die Zeitschrift GENDER den Diskurs über Intellektualität und Geschlecht auf. Insbesondere stehen dabei Fragen nach den Ausgangspunkten des Denkens intellektueller Frauen im Fokus. Es geht um Frauen, die sich mit ihrem Denken und Wirken als Wissenschaftlerin, Philosophin, Schriftstellerin oder Künstlerin positionier(t)en und sich dabei auch mit ihrem Frausein auseinandersetz(t)en oder es „ausdrücklich“ beschwiegen. Werk und Schaffen intellektueller Frauen sind dabei von besonderem Interesse; aber ebenso kann die Frage nach Wechselwirkungen und Einflüssen intellektueller Frauen auf Theorie und Praxis sowie auf soziale Bewegungen und der Zusammenhang zwischen Intellektualität und Kritik in den Blick genommen werden. Herausgeberinnen sind Jenny Bünnig, M. A., Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel und Amrei Sander, M. A. Ein- bis zweiseitige Abstracts können bis zum 21.09.2014 eingereicht werden.
All female Band Chain gewinnt beim Schülercontest WDR Planet Rock
Über 50 Schülerbands aus ganz Deutschland hatten sich mit ihren Eigenkompositionen beim großen Schülerbandwettbewerb der Sendungen Planet Schule und Rockpalast „WDR Planet Rock“ beworben, im Finale am 28. Juni 2014 standen dann nur noch drei Bands. Gewonnen hat nun eine all female Band: die drei Musikerinnen der Kölner Band Chain. Drei junge Frauen, drei Stimmen, drei akustische Gitarren, mehr brauchen die Bandmitglieder Samira Ueltzhöffer (18), Kira Heimbach (18) und Helena Betz (18) nicht, um ihre Zuhörer zu fesseln – mit Songs, die Tiefgang haben. Jetzt durften sie den Planet Rock-Pokal von WDR-Intendant Tom Buhrow entgegennehmen. Außerdem winken ihnen jetzt einige Auftritte wie z.B. beim Crossroads-Festival in Bonn. Der WDR zeigt das Finalkonzert am 14. Juli 2014.
Infos: http://planet-rock.wdr.de/
Badisches Staatstheater Karlsruhe sucht Konzertpädagog_in (50%)
Das Badische Staatstheater Karlsruhe sucht zur kommenden Spielzeit eine_n Konzertpädagog_in in Teilzeit für die Betreuung der Sparten Konzert und Junges Staatstheater sowie eine_n Mitarbeiter_in für die Beratung und den Ticketverkauf für Schulen und Kindergärten. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni.
Mexiko-Stipendium für deutsche MedienkünstlerInnen
Das Goethe-Institut Mexiko vergibt ein zweimonatiges Mexiko-Stipendium an deutsche MedienkünstlerInnen. Spanisch- oder Englischkenntnisse sind Voraussetzung. Das Stipendium beinhaltet die Reisekosten nach Mexiko-Stadt, freie Unterkunft in einer Wohnung der FONCA, Tagegelder in Höhe bis zu 2.000 Euro, Zugang zu einem Computerarbeitsplatz am Centro Multimedia und eine mögliche Abschlusspräsentation. Eingeladen, sich zu bewerben, sind in Deutschland lebende MedienkünstlerInnen aus dem Bereich Digitale Medien: Internet und ComputerkünstlerInnen, Film/ VideomacherInnen und Sound-KünstlerInnen. Voraussichtlicher Zeitraum des Aufenthaltes ist in der ersten Jahreshälfte 2015. Bewerbungen sind bis 22. September 2014 möglich.
Mehr unter http://mexiko.emare.eu
19 x unabhängige Großartigkeit – Nominierte der VIA! VUT Indie Awards 2014 stehen fest
Die nominierten Künstlerinnen, Künstler und Unternehmen für die diesjährigen VIA! VUT Indie Awards, die am 05. September 2014 verliehen werden, stehen fest: unter anderem sind Ira May, Metal Ghost und Annuluk in der Kategorie „Beste/r Newcomer/in“ nominiert worden und die Künstlerin Planningtorock hat die Chance, den Titel „Bestes Experiment“ zu holen. Wie im letzten Jahr gibt es fünf Kategorien (Beste/r Newcomer/in, Bestes Album, Bester Act, Bestes Label, Bestes Experiment) sowie einen Sonderpreis, den der Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen (VUT) verleiht. 2014 haben es insgesamt 19 unabhängige Künstlerinnen, Künstler und Unternehmen auf die Shortlist geschafft. Die jeweiligen Gewinner und Gewinnerinnen werden beim Verleihungsfest zum Abschluss der VUT Indie Days, die im Rahmen der Berlin Music Week stattfinden, geehrt.
Über den VUT: Der Verband unabhängiger Musikunternehmen VUT vertritt die Interessen der deutschen Kreativwirtschaft im Bereich Musik. Zu seinen Mitgliedern zählen rund 1.300 Labels, Verleger, Produzenten, Vertriebe sowie eine zunehmende Anzahl von KünstlerInnen, die sich selbst vermarkten. Als Verband engagiert sich der VUT auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene für die Interessen der Musikwirtschaft, deren Kern die Musiker und Autoren bilden. Als Dienstleister bietet der VUT seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Beratungs-, Informations- und Serviceleistungen wie Mitgliederberatung, regelmäßige Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Abschluss von Rahmenverträgen, Branchennewsletter. Darüber hinaus leistet der VUT durch seine praxisbezogene Beratung einen Beitrag dazu, den Nachwuchs der Musikwirtschaft auf dem Weg in eine neue Musikwirtschaftswelt zu begleiten und zu fördern.
Herrenberger 48er Festival sucht freiwillige HelferInnen
Das Herrenberger 48er Festival lebt von Eurer Hilfe! Im letzten Jahr haben 200 fleißige und ehrenamtliche HelferInnen in die Hände gespuckt und ein Wochenende voll guter Musik möglich gemacht. Ob man das dieses Jahr noch toppen kann? Meldet Euch per Mail (mit Angabe der Handynummer) bei: moc.r1745997192e84@r1745997192efleh1745997192. Das 48er freut sich auf Eure Unterstützung!
Mehr Infos gibt es hier: http://www.48er.com/2014/
Promovierte/r Musikwissenschaftler/in als Leiter/in des Beethoven-Hauses gesucht
Das Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven-Zentrum. Im Archiv ist die musikwissenschaftliche Forschung und Dokumentation angesiedelt. Zur Abteilung gehören eine Fachbibliothek und der Verlag Beethoven-Haus. Der Aufgabenbereich umfasst die Herausgabe der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Beethovens sowie verschiedene Forschungsprojekte. Als Abteilungsleiter/in tragen Sie die fachliche, personelle, organisatorische und budgetäre Verantwortung. Sie bestimmen die Arbeitsschwerpunkte und wissenschaftliche Ausrichtung des Archivs auch im Hinblick auf die Beethoven-Jubiläen 2020 und 2027. Ferner sind Sie für das publizistische Programm des Verlags Beethoven-Haus zuständig. Sie pflegen und festigen bestehende nationale wie internationale Kooperationen und bahnen bedarfsweise neue an. Sie vertreten das Archiv nach innen und außen.
Bewerberinnen und Bewerber sollen einschlägige wissenschaftliche Erfahrungen, insbesondere Promotion und habilitations-adäquate Leistungen innerhalb der historischen Musikwissenschaft nachweisen können; fundierte Erfahrungen in der Editionsphilologie und Kenntnisse über die Codierung von musikalischen und musikbezogenen Daten mit Hilfe XML-basierter Datenformate mitbringen; über Führungs- und Leitungserfahrung sowie eine ausgeprägte soziale Kompetenz verfügen, um ein Team selbständig arbeitender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren und lenken zu können; in der Lage sein, die Forschungskontinuität zu sichern und zukunftsfähig auszurichten; über die Fähigkeit verfügen, Forschungsergebnisse gegenüber der interessierten Öffentlichkeit im In- und Ausland überzeugend zu vermitteln.
Der Arbeitsplatz ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L14 NRW. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2014 an den Direktor unter: Beethoven-Haus Bonn · Bonngasse 24 – 26 · D – 53111 Bonn, ed.nn1745997192ob-su1745997192ah-ne1745997192vohte1745997192eb@ro1745997192tkeri1745997192d1745997192