2. Förderrunde des RockCity LIVE FONDS ist gestartet
Hol dir deine Reisekosten zurück – bei RockCity e.V. bekommen Hamburger Musiker*innen finanzielle Unterstützung für ihre Live-Gigs! Mit dem LIVE FONDS gibt es unter anderem bis zu 70 % der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Car-Sharing, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück. Schau jetzt nach, welcher LIVE FONDS am besten zu dir passt – International Touring Fonds, Road Trip Fonds oder Green Touring Fonds?
Finalist*innen beim Krach+Getöse Wettbewerb 2025
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE ist Bestenförderung vom Feinsten. Seit 2009 stellen RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung den Support von neuen Acts der Hamburger Musikszene in den Vordergrund. Und das mit einem dicken Netzwerk von Leuten, besten Slots/Gigs und jeder Menge Support. Die Jury hat ganz genau hingehört, heiß diskutiert, Lieblingsacts gefeiert und Köpfe zum Rauchen gebracht. Jetzt wurden die Finalist*innen des diesjährigen Wettbewerbs bekannt gegeben: babyzay | being anne | Betti Kruse | Bizzaro Universe | Bria | Brosie | David Bay | DAVID OST | DAZZIT | EMY | FiNDiNG CLEO | FREDRIK | Ghetto B. & NIKE101 (STOCKMANN) | goldy.mp3 | Gute Katze Böse Katze | Heller | Jeano Elong | Jule | JUNOKILL | Keshia | Lina-Mariah | Louis Ottley | MC WINDHUND | moé | PFOERTNER | Slip | Sophia Pico | The Batteries | WIM | YAAMA. Wer sich die Musik gönnen möchte: hier ist die Spotify-Playlist. Die fünf Preisträger*innen werden am 24. Juni 2025 im Rahmen einer großen Award Show im Imperial Theater gekürt (Tickets).
Professur für Gender- und Intersektionalitätsforschung in Detmold
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für „Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre“ (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt. Bewerbungsschluss: 09.05.2025
Jobassa startet Crowdfunding für ihr neues Album
Die Sängerin und Produzentin Jobassa hat für ihr kommendes, drittes Album „Songs of a Never Closed Cage“ eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Das Album thematisiert die Reise von einem People Pleaser hin zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit, und handelt von Selbstermächtigung und der Befreiung von äußeren Erwartungen. Das Budget soll für das Mixing & Mastering und die Promotion verwendet werden. Bis 15.05.2025 kannst du die Künstlerin hier auf ihrem Weg der Selbstermächtigung supporten und dafür charmante Dankeschöns erhalten. Mehr zur Aktion erfahrt ihr im Video.
Wettbewerb „KulturLandKlänge“ sucht Musikstücke über die ländliche Kultur
Open Call: Stadtbad Live! Eure Ideen für das Bauhaus-Stadtbad Luckenwalde
Bewerbt euch bis zum 20. Mai mit euren kreativen Live-Ideen und werdet Teil des E-WERK Sommerfestes am 12. Juli! Gesucht werden Musiker*innen, Tänzer*innen, Performer*innen und alle anderen Kulturschaffenden aus Brandenburg. Eure Idee könnte eine Performance, ein Comedy-Sketch, ein Dance-Off, ein DJ-Set oder eine Podiumsdiskussion sein – alles ist möglich! Jeder kulturelle Beitrag ist willkommen.
Was bekommt ihr?
- 500 € Honorar
- Technische Ausstattung
- Promotion & Betreuung
Bewerbt euch mit einem kurzen Vorschlag via Bewerbungsformular oder per Anruf (03371 4061780).
Basskontakt e.V. startet Crowdfunding für kostenlose Open Airs in Potsdam
Basskontakt e.V. setzt sich für das ein, was in Potsdam fehlt und so dringend gebraucht wird: niedrigschwellige, unkommerzielle Open Air-Konzerte für junge Menschen und die lokale elektronische Musikszene. Die kostenlose Open Airs sollen mitten in Potsdam, zugänglich für alle – ohne Eintritt, ohne Werbung, ohne Kommerz stattfinden, geplant sind drei Events pro Saison mit lokalen und Berliner DJs, viel Ehrenamt, Awareness-Strukturen und nachhaltigem Anspruch. Um die Kosten für Technik, Strom, Genehmigungen, GEMA, Müllentsorgung, Awareness-Teams u.v.m. stemmen zu können, haben sie eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr hier laufend unterstützen könnt.
Plattform songs.de: Alternative zu Spotify
Viele von euch kennen die Realität: Millionen Streams auf großen Plattformen wie Spotify oder Apple Music führen oft nur zu Cent-Beträgen – Einnahmen, von denen kaum jemand leben kann. Das will der Hamburger Unternehmer Jens Reese ändern. Er hat mit seinem Team eine Plattform entworfen, die Musikstreaming fairer gestalten will: songs.de ist ein Marktplatz, auf dem Künstler*innen ihre Tracks und Videos (nur) zum Streaming anbieten und dabei selbst auswählen können, wie viel Geld sie pro Klick verdienen möchten. Jeder Stream wird bezahlt und es werden 35% an die Künstler*innen ausgeschüttet (mit dem Rest deckt die Plattform ihre laufenden Kosten wie GEMA-Gebühren, KSK, PayPal, Hosting, Support, Erhalt und Ausbau der Plattform usw.). Was erstmal nicht viel klingt, ist dennoch eine echte Alternative, denn so können Musikschaffende das Sechsfache der durchschnittlichen Ausschüttungen herkömmlicher Streaminganbieter erwarten – und das ohne Rechteverlust oder Abhängigkeit von Algorithmen oder Abo-Modellen! Zum Vergleich: Während sie auf herkömmlichen Plattformen bei 100.000 Streams gerade mal 250 € verdienen, können sie bei songs.de ca. 1.500 € Verdienst bei der gleichen Anzahl an Streams erwarten. Also, registriert euch kostenlos, ladet eure Tracks hoch und eure Fans ein! Diese können ein Guthaben ihrer Wahl via Paypal anlegen, eure Musik genießen und euch dabei endlich fair bezahlen.
Song Camp NRW 2025 für junge Solomusiker*innen aus NRW
Vom 22.-25. September 2025 findet erstmals das „Song Camp NRW 2025“ in der Landesmusikakademie in Heek statt. Zehn Solo-Musiker*innen aus NRW bekommen die Chance, vier Tage lang mit erfahrenen Dozent*innen am Songwriting zu arbeiten. Es gibt Workshops, Impulse und Networking. Erfahrene Produzent*innen, Profi-Musiker*innen, Expert*innen coachen euch und arbeiten mit euch zusammen, damit EIN Song von euch entsteht, den ihr unter all den neu gewonnenen Erkenntnissen, Ideen und Erfahrungen geschrieben habt und zusätzlich nehmt ihr alles mit, um ab jetzt noch besser Songs schreiben zu können. Kosten und Logis sind frei. Ihr könnt mitmachen, wenn ihr aus NRW kommt, nicht älter als 27 Jahre und Solo-Musiker*in seid (ob als Singer-Songwriter*in oder Laptop-Producer*in oder in ganz anderer Form ist völlig egal) und zwar noch relativ am Anfang steht, aber hoch hinauswollt. Bewerbungsschluss: 30.06.2025. Anschließend bekommen einige von euch auch noch die Möglichkeit, an einem Mentoring-Programm von @popNRW teilzunehmen, das am Song Camp NRW anknüpft.
Deutscher Rock & Pop Preis 2025
Der diesjährige 43. Deutsche Rock & Pop Preis findet am 13.12.2025 in der Siegerlandhalle in Siegen statt. Bands & Solomusiker*innen können sich bis 01.07.2025 in 127 Kategorien bewerben. Das einzige Kriterium für die Jury ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu anderen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen und kommerziellen TV-Anstalten. Die Kulturveranstaltung, die vom Deutschen Rock & Popmusikerverband und der Deutschen Popstiftung ausgerichtet wird, sieht sich als Plattform zur Förderung des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter Künstler*innen und Persönlichkeiten des musikalisch-wirtschaftlichen Umfeldes.
Offener Brief an EU-Kommission: Digitale Praktiken & Räume neu denken
Ein Zusammenschluss aus Kultur- und Medienakteur*innen, die von EU-Mitteln profitieren, fordert die Europäische Kommission und ihr Förderprogramm Kreatives Europa in einem Offenen Brief auf, die Bedrohungen durch die wachsende Macht des digitalen Kapitalismus, die von den Tech-Giganten ausgeht, zu berücksichtigen und eine führende Rolle bei deren Bekämpfung zu übernehmen. Die Ethik von Social-Media-Plattformen und unternehmenseigenen digitalen Werkzeugen sei zu einem ernsthaften
Problem geworden, seitdem sie die Moderation und Faktenüberprüfung abgebaut und DEI-Programme (Diversity, Equity, and Inclusion) eingestellt hätten und diese Technologien als ihr persönliches Eigentum betrieben. Die Unterzeichnenden sind der Meinung, dass es eine absolute Notwendigkeit sei, die von Creative Europe geförderten Kultur- und Medienprojekte zu ermutigen, unabhängigen, quelloffenen und europäischen digitalen Werkzeugen den Vorzug zu geben und ihr digitales Portfolio zu diversifizieren (für Kommunikation, Workflow-Automatisierung usw.), um so den Einfluss der Tech-Giganten
zu verringern. Zu diesem Zweck und als ersten Schritt schlagen sie vor, ein neues ethisches
Kriterium für digitale Alternativen in die kommende Ausschreibung von Creative Europe aufzunehmen,
wie es bereits bei Nachhaltigkeits-Kriterien vorgenommen wird, bei denen Projekte mit einem positiven Umweltansatz zusätzliche Punkte erhalten. Jede*r kann den Offenen Brief mitzeichnen.
„Frauenwerk“ – der Workshoptag für Musikerinnen in Hannover 14.06.2025
Beim neuen Projekt „Frauenwerk“ bietet die Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen e. V. (LAG Rock) am 14. Juni einen Workshoptag im MusikZentrum Hannover an. Die praxisorientierten Angebote für Musikerinnen reichen von Songwriting über Musikapps bis zu Entspannungstechnik. Zum Programm ab 13 Uhr gehören neben zwei Workshop-Runden auch eine musikalische Session und Zeit zum Netzwerken. Hier können bis zu 40 Frauen in entspannter Atmosphäre experimentieren, sich ausprobieren, neue Fähigkeiten erlernen und sich mit Gleichgesinnten vernetzen. Interessierte können sich bis zum 15. Mai 2025 online anmelden. Die Teilnahme an „Frauenwerk“ ist kostenfrei.