European Jazz Conference 22. – 25.09.2016 in Polen

The 3rd European Jazz Conference will take place 22 to 25 September 2016 in Wrocław (Breslau), Poland, European Capital of Culture for 2016. The programme include a keynote speeches from Danilo Perez, Georgina Born and Ben Ratliff, panel debates, working groups, networking sessions, and a showcase programme of the most exciting new and young jazz artists from Poland!
The European Jazz Conference is a unique event, the only one of its kind in Europe, centered on building relationships, developing new projects and artistic collaborations, sharing expertise and getting up to date with the newest management and programming trends. Moreover, the Conference is about learning about music scenes and best practices from all around the world, including countries beyond Europe.
You can check the full programme of the European Jazz Conference 2016 here: www.europejazz.net/sites/default/files/EJC2016_programme.pdf
To register to the European Jazz Conference 2016 through the Eventbrite system: https://ejc2016.eventbrite.co.uk

More information are available at: www.europejazz.net/project/european-jazz-conference

25.08.2016

30 Jahre Stadtgarten Köln 01. – 04.09.2016

Mit einem viertägigen Festival feiert der Stadtgarten Köln seinen 3O. Geburtstag. Am 1. September um 20 Uhr beginnt das Festival mit dem ”umsonst und draußen“ Konzert des 2. Kölner Weltorchesters, einer für dieses Ereignis zusammengestellten Großformation mit über 60 Musiker*innen (u.a. mit Christina Fuchs/KontraSax, Caroline Thon) der Kölner Szene. Nach dem legendären Auftritt des ”1. Kölner Weltorchesters“ 1984 auf dem Parkplatz des ehemaligen ”Park-Restaurant Stadtgarten“, dort wo jetzt der Konzertsaal steht, kommen diesmal Stücke von Ulla Oster, Simon Rummel und Norbert Stein zur Aufführung. Am 2. und 3. September folgen jeweils um 20 Uhr zwei Abende im Konzertsaal mit internationalen Besetzungen, bei denen unser Konzertflügel im Mittelpunkt steht (mit dabei Kaja Draksler & Susana Santos Silva, Liz Kosack u.a.). Mit einer Matinee, die dem verstorbenen Komponisten und WDR-Musikredakteur Manfred Niehaus gewidmet ist und dem der Stadtgarten seine Existenz verdankt, endet das Festival.
www.stadtgarten.de

24.08.2016

Radiokonzerte WMW featured junge Bands aus Borken: jetzt bewerben

Ihr seid jung, musikalisch, habt eine Band und wollt durchstarten? Wollt, dass alle Eure Songs hören? Dann bewerbt Euch bei Radio WMW um ein Radiokonzert! Teilnehmen können junge Bands aus dem Kreis Borken. Aufgenommen wird das Konzert live im rock`n`popmuseum in Gronau. Es ist die zweite Auflage von RADIO WMW Star[t]Up.
Füllt einfach hier das Bewerbungsformular aus: http://www.radiowmw.de/home/slider/article/bringt-eure-band-ins-radio-2.html. Einsendeschluss ist der 26. August 2016!

23.08.2016

Initiative zur Unterstützung zugewanderter Musikschaffender „Welcome Board“

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat gemeinsam mit der Musikland Niedersachsen GmbH eine Initiative zur Unterstützung geflüchteter und zugewanderter Musikschaffender gestartet. Mit dem Projekt „Welcome Board“ werden MusikerInnen sowie interessierte Partner der niedersächsischen Musiklandschaft gezielt beraten und vernetzt – bis hin zur ganz praktischen Unterstützung bei der Suche nach Instrumenten, Proberäumen und Auftrittsmöglichkeiten. „Der Zugang zu kulturellen Angeboten ist wichtig für das Gelingen gesellschaftlicher Teilhabe. Mit dieser Initiative schaffen wir neue Begegnungsräume und stärken die kulturelle Öffnung. Sie unterstützt Musikschaffende, die zu uns kommen, auf ganz praktische Art und Weise und bereichert zugleich die niedersächsische Musiklandschaft“, sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. Das Kulturministerium unterstützt mit dem 2016 gestarteten „Sonderprogramm zur kulturellen Integration von Menschen mit Fluchterfahrung“ neue Formate zur gesellschaftlichen Teilhabe in den Bereichen Kunst und Kultur. Für das „Welcome Board“ werden aus dem Programm in diesem Jahr 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Umgesetzt wird das Projekt durch die Musikland Niedersachsen GmbH. In einem ersten Schritt werden interessierte Partner des niedersächsischen Musiklebens sowie geflüchtete oder zugewanderte MusikerInnen gesucht. Ziel ist es, diese miteinander zu vernetzen und Angebote zu vermitteln.

21.08.2016

Bad Homburger Laternenfest 02.-05.09.2016

Das Bad Homburger Laternenfest steht in den Startlöchern und erwartet 400.000 Gäste, die 4 Tage lang in der illuminierten Innenstadt mit ihren vielen Buden, Ständen und Karussells flanieren und feiern werden. Und wie jedes Jahr gibt es viel Livemusik. Auf dem Platz an der Weed und unter dem großen Brückenbogen gibt es ein Programm mit leiseren, „unplugged“ Tönen; zu hören sind Rock und Pop der letzten Jahrzehnte, aber auch Irish Folk, Flamenco und Jazz beim Frühschoppen am Sonntag. Auf den Bühnen vor dem Kurhaus, auf dem Marktplatz, dem Waisenhausplatz und auf der Schlossgarage geht an jedem Abend ab 19 Uhr Blues, Soul, Funk, Folk, Country oder Pop, ob Classic Rock, Alternative Rock und Alpen-Rock mit Matthias Baselmann-Band, Key Out, Reimtext, Niteshift, Martin Sahm, Nuwanda, Pfund, Acoustic Storm, Weap, Voll daneben, Duo Caro und C.I.O. Das Bad Homburger Rock‘ n’Roll-Zentrum „8 nach 6“ setzt auf dem Schulhof an der Rathausstraße seine „Musikbox“ mit Showeinlagen, Musik und Tanz für Jedermann und am Montag mit Live-Musik der „Tornados“ in Gang. Der Jugendkulturtreff e-werk in der Wallstraße feiert an allen vier Tagen sein Festival „Rock das e-werk!“, zu dem mehr als ein Dutzend regionaler und überregionaler Bands wie Revolution Eve, Iron Guns, PZZL u.a. eingeladen sind.

Am Freitag nehmen die Festplätze, Biergärten und Treffpunkte um 14 Uhr den Betrieb auf, an den anderen drei Tagen um 11 Uhr. Ein Programmheft mit allen Details zum Laternenfest ist im Stadtladen im Rathaus, bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof sowie an vielen weiteren Stellen erhältlich. Es kann auch auf der Homepage www.laternenfest.de heruntergeladen werden.

21.08.2016

Neuerscheinung: Play Gender (Ventil Verlag)

Gerade ist das Buch „Play Gender. Linke Praxis – Feminismus – Kulturarbeit“ von Fiona Sara Schmidt, Torsten Nagel und Jonas Engelmann (Hg.) im Ventil Verlag erschienen. »Play Gender« stellt aktivistische, (queer-)feministische Ansätze und Interventionen im popkulturellen und im politischen Feld vor, ganz bewusst auch solche von Männern. Das Buch versammelt Beiträge zum Älterwerden im Pop, zu Critical Whiteness, Sexismus in der radikalen Linken und Gender in der Clubkultur. Darüber hinaus berichten Aktivist_innen von Orten wie dem Leipziger Conne Island, von Aktionen wie dem Slutwalk, von ihren Projekten und Erfahrungen, und Kulturschaffende geben ganz praktische Ratschläge für das eigene Arbeiten. In Gesprächsrunden wird diskutiert, was feministische Medienarbeit leisten und wie politisch das Theater sein kann.
Im Beitrag von Fiona Sara Schmidt „Nische mit Power. Ein Roundtable zum Thema feministische Medien und Musikjournalismus“ wurden Mitarbeiterinnen von Melodiva und dem Missy Magazine befragt, Tine Plesch schreibt über „Das Frauenbild in der ­bundesdeutschen Popmusik: zum Beispiel HipHop“, Sookee konstatiert: „Es heißt nicht: ›Fick Deine ­Mutter‹, sondern ›Grüß Deine ­Mutter‹. Heterosexistische Kackscheiße im Rap erkennen und unterlaufen“, mit Sandra und Kerstin Grether wurde ein Interview „Lob als Praxis“ geführt, neben vielen weiteren interessanten Artikel zu den Themenfeldern.

18.08.2016

Die neue Bestenliste der Schallplattenkritik

Heute wurde die dritte Vierteljahresliste der deutschen Schallplattenkritik in 2016 veröffentlicht. Insgesamt haben 149 Juroren die aktuellen Ton- und Bildtonträger in 32 Kategorien evaluiert. Insgesamt waren 275 Titel, neu herausgekommen im letzten Quartal, für die Longlist nominiert worden. Aus dieser Vorauswahl schafften es jetzt 29 Titel auf die Liste der Besten.
In der Kategorie „Folk und Singer/ Songwriter, Weltmusik, Traditionelle ethnische Musik“ wurde die iranische Sängerin Mahsa Vahdat für ihr A Cappella-Album The Sun Will Rise und Sara Ajnnak für Ráhtjat ausgezeichnet. Sara Ajnnak ist eine Samin aus Schweden, die in der heute fast ausgestorbenen umesamischen Variante der samischen Sprache singt.
Bei der Sparte „Electronic & Experimental“ erhielt die New Yorker Sängerin und Pianistin Julianna Barwick mit
Will. Dead Oceans die Auszeichnung und bei „Pop, Alternative, Club & Dance“ Anohni mit „Hopelessness“.
Die transsexuelle Sängerin Anohni singt zu glitzernden Elektrosounds düstere Texte über Gewalt gegen Frauen, Überwachung, Todesstrafe, Krieg.
Last not least erhielt Beyoncé für „Lemonade“ den Preis in der Kategorie „DVD-Produktionen“.

11.08.2016

Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ startet am 01.09.2016

Die Bewerbungsphase für die 4. Runde von „kulturMut“ 2016 / 2017 beginnt am 01.September 2016. Bei diesem Crowdfunding-Projekt laden die Aventis Foundation, der Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Startnext Kulturschaffende aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet ein, ihre geplanten Kulturprojekte vorzustellen. Der Projektstarter beschreibt seine Idee mit einem Video, Bildern und Texten, legt ein Finanzierungsziel, einen Zeitrahmen und Dankeschöns für seine Unterstützer fest. Jeder der möchte, dass die Idee Wirklichkeit wird, kann das Projekt unterstützen. In einem offenen Vergabeprozess entscheidet die Crowd mit über ein Preisgeld in Höhe von mindestens 250.000 Euro.

Alle Infos und Teilnahmebedingungen auf www.startnext.com/pages/kulturmut#contest

10.08.2016

VUT Indie Days vom 21. bis 24. September 2016 in Hamburg

Die VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.) Indie Days, die zum zweiten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals vom 21. bis 24. September 2016 in Hamburg stattfinden, haben in diesem Jahr das Motto „Music 2016 – More Than A Playlist!“. Eröffnet werden die Indie Days am 21. September 2016 mit einer Keynote von Jessica Hopper (Editorial Director for Music, MTV), die über Maßnahmen für mehr Diversität und Inklusion in der Musikwirtschaft sprechen wird und wie die Boys Only-Mentalität verändert werden kann. Gemeinsam mit dem Team des Reeperbahn Festivals hat der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT) ein vielfältiges Programm entwickelt. Dazu zählen beispielsweise Sessions und Workshops zu den Themen Gründen in der Kreativwirtschaft, Vertrieb und internationales Leistungsschutzrecht.
Zudem wird anknüpfend an das Kick-off-Treffen 2015 wieder ein Get-together des Netzwerks Music Industry Women stattfinden, das sich dem Thema Diversität in der Musikbranche widmen wird. Mit dabei werden Jessica Hopper mit einem Impulsvortrag sowie Katja Hermes (Sound Diplomacy) und Evyonne Muhuri (Makakali) sein, die von ihren Erfahrungen als Mentorin bzw. Mentee im Mentoring-Programm berichten werden.
Am Abend des 22. Septembers werden die VIA! VUT Indie Awards, die ersten und einzigen Kritikerpreise der unabhängigen Musikbranche, im Schmidts Tivoli verliehen.

Das genaue Programm und weitere Infos auf der website: www.vut.de/vut-indie-days/indie-days/

08.08.2016

11. Internationaler Jazz-Wettbewerb Bukarest 2017

Die Ausschreibung für den 11. Internationalen Jazz-Wettbewerb in Bukarest ist gestartet, der vom 13. – 20. Mai 2017 stattfinden wird. Bewerben können sich Bands und Sänger*innen aus allen Ländern, die nach dem 1. Mai 1977 geboren sind. Eine Jury wählt die Bands für die Teilnahme im Vorfeld aus, die endgültigen Gewinner*innen werden durch die Live-Konzerte beim Wettbewerb ausgewählt. Bewerbungsschluss ist am 10.02.2017.

Alle Infos und Bewerbungsunterlagen auf www.jazzcompetition.ro

04.08.2016

Europäischer Schulmusikpreis

Der Branchenverband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche SOMM – Society Of Music Merchants e. V. schreibt zum siebten Mal in Folge den Europäischen SchulmusikPreis (ESP) aus. Als Kultur- und Bildungsförderer honoriert der Ausrichter besondere pädagogische Leistungen aus dem Fachbereich Musik. Der Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte, die im Bereich der Musikpädagogik und Musikvermittlung an allgemeinbildenden Schulen tätig sind. Ausschreibungsstart ist heute.
Für den Europäischen SchulmusikPreis sind Lehrer an Schulen aus dem deutschsprachigen Raum sowie deutschen Schulen im europäischen Ausland dazu aufgerufen ihre innovativen Methoden und Projekte aus dem instrumentalen Musikunterricht für das Schuljahr 2016/17 in einem fünfminütigen Video prozessorientiert und nachvollziehbar festzuhalten. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Januar und geht bis zum 28. Februar 2017. Alle Einreichungen sind unter www.europaeischer-schulmusik-preis.eu anzumelden. Das Reglement und die Teilnahmebedingungen sind online einsehbar.

Der Europäische SchulmusikPreis wird in sechs Kategorien verliehen: Musikalische Arbeit im Klassenunterricht (Klasse 1-4, 5-12 und Förderschule) und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften (Klasse 1-4, 5-12 und Förderschule); die Vergabe von Sonderpreisen ist möglich. Der Preis ist für das Jahr 2017 mit insgesamt 21.000 EUR dotiert.
Weitere Informationen zum aktuellen Wettbewerb und die Bewerbungsmodalitäten finden Sie im Internet unter www.europaeischer-schulmusik-preis.eu.

31.07.2016

Palmyra Verlag mit neuer website

Bekannt ist der Palmyra Verlag vor allem durch seine Veröffentlichungen zu Rock-, Pop- und Weltmusik, die weiteren Programmbereiche widmen sich Israel/Palästina/Nahost/Arabische Welt. Die Reihe »In eigenen Worten« portraitiert berühmte Musikstars und liefert gut recherchierte und interessante Musikerbiographien, eine Ausgabe ist Madonna gewidmet. Nun hat der Verlag eine neue website und eine facebook-Seite zu aktuellen News.

28.07.2016