Die Bundesregierung hat am 29. Januar 2025 eine Übergangsregelung im Zusammenhang mit dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ für Musikschulen beschlossen. Diese wurde im Rahmen eines Änderungsantrags von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen im Vierten Sozialgesetzbuch gesetzlich verankert. Das Herrenberg-Urteil hatte weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse von Musikschullehrkräften, insbesondere betraf das Urteil die Frage der Sozialversicherungspflicht und die Einstufung von Lehrkräften als freie Mitarbeiter*innen oder angestellte Fachkräfte.
Kernpunkte der Übergangsregelung:
– Die Übergangsregelung gilt bis 31.12.2026. Bis dahin können Honorarverträge an Musikschulen abgeschlossen und gelebt werden, wenn beide Vertragsparteien der selbständigen Tätigkeit zustimmen.
– keine Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung vom Bildungsträger bei festgestellter Scheinselbstständigkeit an Musikschulen bis 31.12.2026, sofern die Vertragspartner von Selbständigkeit ausgegangen sind und die Lehrkraft der Anwendung der Übergangsregelung spätestens im Falle einer Überprüfung zustimmt.
– Mit dieser Regelung wird ein Zeitfenster geöffnet, in dem dauerhaft tragfähige Lösungen umgesetzt und ggf. notwendige Finanzierungen geschaffen werden können.
Der Deutsche Tonkünstler Verband arbeitet weiter an einer dauerhaften Lösung. Er steht für das duale System von Ausbau der Festanstellungen bei gleichzeitiger Ermöglichung von selbständiger Tätigkeit.


Ein Meteorit schlägt auf der Erde ein, zerstört die Welt wie wir sie kennen und löst einen nuklearen Winter aus. Die Erde verwandelt sich in eine Aschewüste, der Himmel ist verdunkelt und ein Überleben scheint unmöglich. Doch der Protagonist hat eine Vision vom „Land des Lichts“, einem Ort, an dem die Sonne noch scheint. Eine Gruppe Überlebender macht sich auf, um an diesen Ort zu gelangen und muss sich die Frage stellen: Was muss ich im Überlebenskampf an Menschlichkeit opfern? Die Multiinstrumentalistin Juliane Ehl aka Juliel ist ein Science-Fiction/Fantasy Fan und hat auf ihrem neuen Album „The Time Of The Ashes“ eine düstere Zukunftsgeschichte in Musik gegossen. „Nach der Erkenntnis, dass das Leben nicht ewig währt, begann ich, ernsthaft an einem Konzeptalbum zu arbeiten, das lange Zeit geschlummert hatte. Vorhandene Songfragmente wurden ausgearbeitet und komplett neue Musik komponiert. Ich richtete mir ein eigenes Studio ein und vollendete schließlich das 10-Song-Konzeptalbum. Jetzt ist es hier, damit ihr es euch anhören und genießen könnt!“, schreibt sie auf ihrer Bandcampseite. Das Album ist eine echte One-Women-Produktion: sie hat nicht nur fast alle Instrumente – Vocals, Gitarren, Bass, Keyboard und Samples – selbst eingespielt und nur den Schlagzeuger Valentin Mayr und Fabian Dost an Violine und Viola ins Studio eingeladen. Sie hat ihr Album auch selbst gemixt und gemastered, ein eigenes Label dafür gegründet und übernimmt alle Promoaufgaben selbst – und das neben ihrem Musikunterricht, einem Nebenjob und drei Bands! Ihr Hauptinstrument ist die E-Gitarre, das ist auf dem Progressive/Folk/Metal-Album sofort zu hören. Die epische Geschichte ist temporeich und – wie es sich für das Genre gehört, komplex und ideenreich arrangiert. Ihr könnt die Tracks digital oder als CD mit 24-seitigem Booklet via
Gesellschaftlich marginalisierte Gruppen sind auch in Kulturbetrieben unterrepräsentiert. Das zeigt sich sowohl beim Blick ins Publikum als auch bei der eigenen Belegschaft und Programmausgestaltung. Viele Kulturbetriebe möchten diesen Zustand jedoch aktiv verändern, Diversität fördern und den Ansatz des Powersharing vorantreiben. Der erste Schritt ist hierbei die Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung, um im Anschluss Arbeitsprozesse und Strategien zu überprüfen bzw. weiterzuentwickeln. Für alle Kulturbetriebe und Kulturarbeitenden, die Diversität fördern und Diskriminierung abbauen möchten, hat die Bildungsstätte Anne Frank in ihrer digitalen Broschüre „(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitismuskritisch Handeln im Kulturbetrieb“ Reflexionen und Erkenntnisse sowie praktische Handlungsempfehlungen für diesen Weg zusammengetragen. Sie entstand im Rahmen des Programms