24.11. Jubiläumsfest 30 Jahre fmz Hamburg
Am 24.11. steigt das große Jubiläumskonzert des FMZ Frauenmusikzentrums Hamburg mit 3 Konzerten, Party und vielen Überraschungen im Knust. Mit dabei sind: Bernadette La Hengst & Peta Devlin, die zwei ehemaligen „Die Braut haut ins Auge“ Mitglieder geben sich die Ehre und feiern mit dem FMZ den 30. Geburtstag! Trude träumt von Afrika „..mal kurz aus der Rente…“ waren von Beginn ihrer Karriere bis zum diesjährigen Ruhestand im Frauenmusikzentrum beheimatet. Wonderska sind sieben Frauen aus Berlin, die den Ska etwas anders repräsentieren. Als Moderatorin kommt Steph Klinkenborg, langjährige Geschäftsführerin des FMZ. Und danach wird gebührend gefeiert u.a. mit Dj Miss van Biss! All gender welcome!
Am Sonntag, den 26.11. wird ab 12 Uhr zum Jubiläumsempfang auf die guten alten Zeiten in das FMZ geladen. Marlis Bredehorst (Gründungsfrau erster Stunde) berichtet über die Gründungsjahre, es folgt eine Dokumentation über Highlights des Hamburger Musikerinnenfestivals „espressiva“ und Musik von YU´n´ZU: Pop, Jazz und orientalische Rhythmen. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen ein rauschendes Fest!
24. November 2017, 20:30 Uhr Knust, Hamburg
26. November 2017, 12 Uhr, FMZ
www.frauenmusikzentrum.de
Die neue MISSY-Ausgabe erscheint am 20.11.
Pünktlich zum Erscheinen der neuen MISSY-Ausgabe haben die Macherinnen die „FeminismusInGeil“-Kampagne ins Leben gerufen: Ode an den geilen Feminismus – http://missy-magazine.de/feminismus-in-geil/
Einen Feminismus, der alle meint, Migrant*innen, Rom*nja, Schwarze Menschen und Menschen of Color, muslimische und jüdische Menschen – und jep, es geht noch weiter – Menschen mit Behinderung, Menschen mit wenig Kohle, Sexarbeiter*innen, trans Menschen, queere Menschen, dicke Menschen … Der für alle kämpft und für alle da ist. Das ist der einzig geile Feminismus, und den machen wir alle zusammen. Was wir genau wollen? Zum Beispiel sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Rechte für alle. Gleichen Lohn für gleiche Arbeit – und sowieso bitte weniger Arbeit. Wir wollen, dass es total egal ist, was du anziehst und für wen: Ob Glitzerfummel, Hijab oder Jesuslatschen. Wir wollen nichts weniger als das gute Leben. Für alle.
Zum Weiterlesen in Heft #6 // am 20.11. am Kiosk. Und wer jetzt ein Abo abschließt, erhält die Ausgabe geschenkt!
02.12.17 Electronic Music Day an der Popakademie Mannheim
Die Mannheimer kennen den legendären Club milk!, der in den 90er Jahren Wegbereiter für Breakbeats und damit Jungle- und Drum’n’Bass in Deutschland war – der Club und die Szene drumherum sind das Thema einer der beiden Diskussions-Panels des Electronic Music Day, der am 2. Dezember ab 12.30 Uhr in der Popakademie Baden-Württemberg stattfindet. Neben zwei Diskussionsrunden und einer Keynote rund um das Thema Electronic Music gibt es wieder hands-on-Workshops von Ableton, ARTURIA und Schneidersladen im Bereich Producing. Für die richtige elektronische Live-Musik sorgen GEISTHA x MADANII. Der Eintritt ist frei, jetzt kostenfrei anmelden!
Neue DVD von Trude träumt von Afrika
[image:16864]Pünktlich zur großen Jubiläumsparty „30 Jahre Frauenmusikzentrum Hamburg“ wird sie am 24.11. in Hamburg (Knust, 20 Uhr, www.knusthamburg.de) auf dem Gabentisch liegen: die DVD „Das Abschiedskonzert“ von Trude träumt von Afrika!
Es ist ein (von Skrollan Alwert) schön gefilmter Live-Mitschnitt aus „Schmidt’s Tivoli“ vom 25. April 2017; 2 DVDs (2 1/2 Stunden Spielzeit) plus Bonuskram! Das alles wird nur ca. € 24,- kosten!
Die Truden werden an diesem denkwürdigen Abend zu einem Kurzauftritt aus der Rente kommen und Euch hinterher die DVDs gerne signieren.
Für alle, die nicht kommen können: Ihr könnt die DVDs auch bei den Truden bestellen! Schreibt an: ed.ak1747117910irfan1747117910ovtmu1747117910earte1747117910durt@1747117910edurt1747117910
24.11. live im Knust, Hamburg, FMZ-Jubiläumsparty
www.trudetraeumtvonafrika.de
MusikerInnen & Bands für 20. Generation Bandpool gesucht
20 Jahre Bandpool! 20 Jahre Coaching, spannende Acts, viele erfolgreiche KünstlerInnen und jede Menge gute Laune. Für die Jubiläums-Generation sucht die Popakademie wieder Bands und SolomusikerInnen, die Lust auf ein 18-monatiges Coaching haben, mit namhaften Profis aus der Musikbranche, die Euch bei Themen wie Songwriting, Marketing oder Performance unter die Arme greifen. Bewerbungsschluss: NOCH BIS 30.11.2017
Trikont feiert 50jähriges Jubiläum mit Konzerten & Buchveröffentlichung
Trikont, das „wahrscheinlich älteste Indie-Label“ weltweit, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Das Münchner Label und Verlag begann seine Arbeit inmitten der Studentenunruhen 1967, anfangs als Verlag für radikal linke Bücher, dann als Label für „outsider music“ aus der ganzen Welt: „Musik von Künstlern, die erfolgreich auf ihre Eigenart bestehen, sich ihren Eigensinn bewahren, was zu sagen und zu singen haben und in vielen unterschiedlichen Genres zuhause sind. Und nicht zu vergessen unsere vielen, vielen Sampler die ganz unterschiedlich klingende Geschichten aus der heimischen und weltweiten Populärmusik erzählen, und ihr etwas von ihrer Leidenschaft und Würde zurückgeben und uns mehr zeigen als eine grell bemalte Oberfläche„.
Diesem Anspruch ist sich das Label bis heute treu geblieben, mit seinen 492 Veröffentlichungen umfasst der Trikont-Katalog die größtmögliche Range verschiedener „roots music“-Stile von finnischem Tango bis Afrikanischem Rap. Sein Jubiläum feiert der Verlag jetzt mit der Labelbiographie „Die Trikont-Story: Musik, Krawall und schöne Künste”, einer neuen Homepage und zwei grandiosen Labelnights: am 15.11. spielen im Bi Nuu in Berlin die Trikont-KünstlerInnen Kofelgschroa, Bernadette La Hengst, Lydia Daher und Textor & Renz auf. Am 30.11. geht es dann nach München ins Feierwerk. Dort kann das Publikum einer Lesung der Biographie lauschen und Konzerte mit Attwenger, Express Brass Band, Eric Pfeil, Coconami, Mrs. Zwirbl und den Zitronen Püppies erleben.
Nächste LadyJam Köln am 4. Dezember!
Es gibt gute Nachrichten vom Frauenmusikclub Köln! Es wurde eine neue Location für die Weihnachts-LadyJam gefunden, die somit auch dieses Jahr im Dezember stattfinden kann.
LadyJam! in concert – X-mas-Weihnachtsspecial am Montag, 4. Dezember 2017 ab 20 Uhr
im Marzipan’s, Hohenstaufenring 58, 50676 Köln
Mit dabei sind wieder alle großartigen Projekte und Bands des FrauenMusikClubs: 2links von B, Sambadgirls, Die Südstadtperlen, Titanic und Sounds of Friday.
Wenn sich das Marzipan’s bei diesem Termin als geeigneter Veranstaltungsort für die LadyJam! erweisen sollte, wird es ab Februar wie gewohnt mit der LadyJam am ersten Montag im Monat dort weitergehen können. Wir wünschen gutes Gelingen!
Frauenmusikclub Köln e.V. www.fmck.de
PopCamp Konzert mit Ingold, Pulsar Tales u.a. 17.11.2017 Berlin
Im Mai wurden sie für die Teilnahme am Bandförderprogramm PopCamp ausgewählt, jetzt gibt es ein erstes Konzert mit den fünf Bands. Mit dabei sind das TripPop-/Electronicatrio INGOLD (Mannheim) und die vierköpfige Pop-/Fusionband PULSAR TALES aus Köln sowie Indianageflüster aus Kastellaun, Mind Trap aus Bad Kreuznach und Soeckers aus Ahaus. Das Konzert findet am 17.11.2017 ab 19:30 Uhr in Berlin statt.
Veranstaltungsort: Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Hessen’s Landesprogramm WIR fördert wieder Integrationsprojekte
Die hessische Förderung von Projekten zur Verbesserung der Integrationsbedingungen für Zugewanderte wird auch im kommenden Jahr weitergeführt. „Wir als Land investieren erheblich in die Integration und unterstützen und entlasten so auch die Kommunen. Die 2017 eingeführten Neuerungen im „WIR“-Programm stellen den Städten, Gemeinden und Landkreisen vielfältige Integrationsangebote zur Verfügung, damit sie noch passgenauer reagieren können“, so Kai Klose, Staatssekretär und Bevollmächtigter für Integration und Antidiskriminierung. Bis zum 31. Dezember 2017 können noch Fördermittel für das Jahr 2018 beantragen werden.
Auch 2018 ist die Förderung neuer innovativer Modellprojekte weiterhin ein Schwerpunkt. Sie können bis zu drei Jahre gefördert werden und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, auch an die sog. Aufnahmegesellschaft. Ziel der Projekte soll es sein, die Integrationsbedingungen für zugewanderte Menschen zu verbessern und sie in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen. In 2017 wurden erstmals insbesondere Migrantenorganisationen, die eine besondere Kompetenz in der Zusammenarbeit und der Begleitung von Zugewanderten haben, finanziell gefördert. Dies wird auch im nächsten Jahr ein wichtiger Schwerpunkt hessischer Integrationsförderung bleiben.
Interessierte wenden sich bei inhaltlichen Rückfragen zum Landesprogramm WIR an: Frau Wiebke Schindel, Tel.: 0611 – 817 3316, Mail: ed.ne1747117910sseh.1747117910msh@l1747117910ednih1747117910cs.ek1747117910beiw1747117910.
Call For Papers: „Technologien des Singens“ 02.-04.11.2018 Detmold
„Technologien des Singens. Untersuchungen zum Dispositiv Singen – Körper – Medien in der Frühzeit der Tonaufnahme“ heißt eine internationale und interdisziplinäre Konferenz, die vom 2. bis 4. November 2018 an der Hochschule für Musik Detmold veranstaltet wird. Unter dem gleichnamigen Titel startete im März 2016 ein von der [url:http:
//www.hfm-det-
mold.de/die-hochschule/forschung/aktuelle-projekte/t
echnologien-des-singens-dfg]DFG gefördertes Forschungsprojekt[/url] an der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold. Es befasst sich mit Gesangsaufnahmen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, die unter akustischen Fragestellungen (wie verändert sich der Klang der aufgenommenen Singstimme?) und auf ihr Verhältnis zu Körper- und Mediendiskursen der Zeit untersucht werden. „Anstatt Tonaufnahmen als Dokumente der Vokalpraxis aufzufassen, verstehen wir sie als Quellen für eine durch die Bedingungen des Mediums geprägte Ästhetik, die mit der Praxis des Singens und der Geschichte des Körpers untrennbar verbunden ist“. Das Projekt wird im November 2018 mit der Konferenz abgeschlossen, bei der die Erträge des Projekts zur Diskussion gestellt und kontextualisiert werden sollen. ForscherInnen aus dem In- und Ausland sind eingeladen, sich mit einem Vortrag oder einem Poster zu beteiligen. Die Beiträge sollen in Zusammenhang mit den im Call for Papers skizzierten Forschungsfeldern stehen, können aber im Hinblick auf die behandelten Personen und Epochen über die Themenbereiche des Forschungsprojekts hinaus gehen.
Kurzfassungen des angebotenen Vortrags von max. einer DIN-A4-Seite sowie einer kurzen Biografie werden bis zum 15. Februar 2018 an ed.dl1747117910omted1747117910-mfh@1747117910shiad1747117910.ailu1747117910j1747117910 erbeten. Abhängig von der Zahl der Anmeldungen behält sich die Konferenzleitung vor, Ihren Vorschlag als Vortrag oder als Poster anzunehmen. Die Entscheidung darüber erfolgt bis zum 31. März 2018. Konferenzsprachen und Sprachen der Abstracts sind Deutsch und Englisch. Ein Zuschuss zu den Reise- und Übernachtungskosten kann bei Bedarf gezahlt werden. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben. Eine Buch-Publikation ausgewählter Beiträge ist geplant. Die Deadline für die Einreichung der Aufsätze ist der 31. Dezember 2018.
European Blues Award – Noch bis zum 12.11. voten
Beim European Blues Award kann noch bis zum 12.11.2017 in verschiedenen Kategorien gevotet werden. Nominiert sind zum Beispiel: Die finnische Slidegitarristin Erja Lyytinen in der Kategorie „Best Guitarist“ / Sari Schorr (USA), Beth Hart (USA) und Elles Bailey (UK) als „Best Female Vocalist“ / Bex Marshall (UK) als „Best Solo/Acoustic“ / Katie Bradley (UK) als „Best Musician (Performance)“.
Hier geht’s zum Voten: https://europeanbluesawards.wordpress.com/2017/11/05/european-blues-awards-vote-2017/
4 x APPLAUS 2017 für Clubs und Soziokulturelle Zentren in Hessen
Der Musikpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ Clubbetreiber und Veranstalter für ihre herausragenden Livemusikprogramme wurde am 25. Oktober 2017 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Alten Schlachthof in Dresden verliehen. Dieser höchstdotierte Bundesmusikpreis für unabhängige Musikclubs und Veranstaltungsreihen ging in diesem Jahr an insgesamt 86 Musikclubs und Veranstaltungsreihen, welche mit einer Gesamthöhe von 1,8 Millionen Euro gefördert wurden. Beworben hatten sich 320 Kultureinrichtungen.
Unter den hessischen Preisträgern befinden sich in der mit 40.000 Euro dotierten Kategorie I das Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden und der Jazzkeller Frankfurt (Spielstätten mit mindestens 104 Konzerten im Jahr). Preisträger in der mit 20.000 dotierten Kategorie II wurden die Brotfabrik in Frankfurt / Main und der Hafen 2 in Offenbach (Spielstätten mit mindestens 52 Konzerten im Jahr). Wir gratulieren herzlich!