Crowdfunding-Aktion für das 3. Femme Rebellion Fest

Anfang der 1990er Jahren starteten eine Menge Frauen- und gemischtgeschlechtliche Bands ausgehend von der Riot Grrrl Bewegung in den USA eine Art Rebellion, um „die herrschenden sexistischen Selbstverständlichkeiten in Musikzusammenhängen zu überwinden“. Getan hat sich seitdem nicht genug, sagen die Macher*innen des Femme Rebellion Festes. Mit einer Veranstaltung im November möchten sie das Feuer von damals neu entfachen und einen hierarchiefreien Ort für Musiker*innen und Musikinteressierte jeglichen Geschlechts schaffen. Das 3. Femme Rebellion Fest lädt vom 22.-24. November 2018 4 großartige Bands zu einer Tournee durch Berlin, Bremen und Hamburg ein, mit dabei sind Frank Love (Soulpunk/ Vancouver), Sister Mind Trap (Garage Blues Punk/São Paulo), Bloody Mary Una Chica Band (Grunge Blues One Lady Band/São Paulo) und Hello Taiwan (Feminist Punk/Saloniki). Um die Kosten für die dritte Ausgabe stemmen zu können, haben die Macher*innen jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die ihr HIER unterstützen könnt. Unterstützer*innen können helfen, die Kosten für die Flyer und Plakate, Flugkosten der Bands, den Transport und die Instrumentenmiete zu begleichen und erhalten dafür im Gegenzug tolle Dankeschöns (von T-Shirts bis Konzerttickets ist vieles dabei).

30.08.2018

Filmhighlights & Premieren auf dem Reeperbahnfestival

Die Musikwirtschaft ist häufig Spiegelbild unserer Gesellschaft. Auch hier existieren Fragen nach deutlicher politischer Haltung von Künstler*innen, nach dem, was Kunst alles darf (und was nicht), der Überwindung des Gender Gap, dem Umgang mit veränderter Mediennutzung und überall zunehmend stärkerem ökonomischem Druck auf der einen, aber auch jede Menge Lösungsvorschläge und Zukunftsvisionen auf der anderen Seite. Das Reeperbahnfestival hat nicht nur jede Menge Konzerte, Workshops und Diskussionen zu diesen Fragen am Start, es gibt im Rahmen des Festivals auch diverse themenbezogene Kinofilme zu sehen, die fast alle auf dem Festival ihre deutschen, europäischen oder auch weltweiten Premieren haben. Das Abaton in Hamburg zeigt am Mi. 18. & 19.09.18 den Dokumentarfilm „Here to be heard“ (UK/US 2017, 86 Min., engl. OF) über die Slits. Der Film enthält unveröffentlichte Passagen der Band, die neben den Sex Pistols und den Clash als die wildeste Rockgruppe der Welt galten. In beiden Vorstellungen wird die Bassistin der Slits Tessa Pollitt zu Gast sein.
Am Do. 20.09.18 wird im gleichen Kino der Film „Whitney“ (UK/US 2018, 120 Min., engl. OmU) über Whitney Houston zu sehen sein. Der Mix aus Archivmaterial, Demoaufnahmen, selten gezeigten Auftritten und neu gedrehten Interviews mit Freund*innen, Vertrauten und Familienmitgliedern Whitney Houstons feiert das Talent einer Künstlerin, für die ihre Begabung Segen und Fluch zugleich war. 
In „Play your gender“ (CA 2018, 80 Min., engl. OmU), den das Abaton am Sa. 22.09.18 zeigt, zieht die kanadische Singer/Songwriterin Kinnie Starr los und checkt die Musik-Industrie: wie kommt es, dass es zwar viele weibliche Stars, aber praktisch keine weiblichen Produzenten gibt? In Anwesenheit der Protagonistin.
Eine weitere Premiere feiert „Bad reputation“ (US 2018, 92 Min., engl. OF) über die „Godmother of Rock’n’Roll“ Joan Jett, der Film ist am Sa. 22.09.18 auf dem Festival zu sehen. Der Film mit dem Titel nach einem ihrer erfolgreichsten Songs zeichnet den Aufstieg der Frau an der Rock-Gitarre nach – ihre frühe Karriere mit The Runaways und später mit The Blackhearts.

30.08.2018

Tourmerchandiser*in für Irish Folk Festival & Danceperados gesucht

Das Irish Folk Festival und Danceperados suchen nach einer*m Tourmerchandiser*in für zwei kommende Tourneen. Voraussetzungen sind ein Führerschein Klasse B und etwas Erfahrung mit großen Autos (9 Sitzer Sprinter) sowie gute Englisch-Kenntnisse. Du verdienst nach Absprache etwa 130.-€ pro Tag. Diese Ausschreibung betrifft folgende Termine: Irish Folk Festival vom 29.10.-19.11.18 / Danceperados of Ireland  vom 23.11 – 22.12.18 / Danceperados of Ireland vom 8.1.-21.01.19. Interesse? Für Rückfragen steht dir Bernd Wurster gerne zur Verfügung unter Tel. 07121 / 478610 (13-18 Uhr) und Mobil: 0171 / 9751790, moc.c1715679086isum-1715679086citen1715679086gam@d1715679086nreb1715679086.

29.08.2018

Projektmanager*in gesucht

Die SKS Michael Russ GmbH und die SKS Erwin Russ GmbH suchen derzeit eine*n Projektmanager*in. Der traditionsreiche Konzertveranstalter und Eventdienstleister realisiert Veranstaltungen jeglicher Größenordnung, von kleinen Clubkonzerten über Hallenshows bis hin zu großen Open Airs und Firmenveranstaltungen. Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in für das Projektmanagement für ein Event mit Messecharakter und landesweiter Bedeutung, Akquise und Kommunikation von/mit Ausstellern (Messe), die Organisation und Umsetzung externer Austelleraufträge sowie die Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam in allen Fragen der Eventorganisation, von Aufplanung, Personal, Sicherheit bis hin zu Programmplanung und Abrechnung.

29.08.2018

C2 Concerts vergibt Praktikum für Produktionsassistenz

Die C2 Concerts GmbH betreut jährlich rund 300 Veranstaltungen bundesweit und ist als örtlicher Veranstalter für Konzerte & Events unterschiedlichster Genres in Baden-Württemberg, bundesweiter Tourneeveranstalter und Produzent von Familienmusicals tätig. Zur Unterstützung des Teams sucht die Firma ab September/Oktober bis einschließlich Januar 2018 eine*n Praktikanten (m/w) als Produktionassistenz für eine Großveranstaltung, die in Stuttgart von November bis Januar stattfinden wird.

29.08.2018

Musikmesse 2019 schreibt Wettbewerb „Neue Therapie-Instrumente“ aus

Die Messe Frankfurt und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) schreiben zur Musikmesse 2019 den Wettbewerb „Neue Therapie-Instrumente“ aus. Instrumentenbauer*innen, Künstler*innen und Musiktherapeut*innen sind eingeladen, im Rahmen des Wettbewerbs Ideen für neue Instrumente und Klänge zu entwickeln und umzusetzen. Die Verleihung findet im Rahmen der Musikmesse im April 2019 statt. Der Preis ist mit 2.000.-€ dotiert. Der Wettbewerb zeichnet nicht nur handwerklich erstellte Therapie-Instrumente aus, sondern auch neue digitale Anwendungen wie Musik-Apps. Voraussetzung ist, dass die Produkte für den Einsatz in der Musiktherapie in ihren vielfältigen Bereichen einsetzbar und hilfreich sind, das kann von der Inklusionsarbeit bis hin zur Neurologie reichen. Es können z.B. Entwicklungen sein, die leicht handhabbar sind, einen besonderen Aufforderungscharakter haben, beeindruckende Erfahrungen auslösen oder Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zur Musik erleichtern. Einreichungsschluss für einen Prototypen inkl. Produktinformation ist der 31. Januar 2019.

28.08.2018

Kat Frankie, Mine u.a. auf der Shortlist für den Preis für Popkultur 2018

Vierfach für den Preis für Popkultur nominiert: Mine (Foto: Thorsten Dirr)

Die über 700-köpfige Jury hat entschieden: Der Verein zur Förderung der Popkultur e.V. gibt die Shortlists mit den Nominierungen in zwölf Kategorien des Musikpreises bekannt. In der Kategorie „Lieblings-Solokünstlerin“ wurden Kat Frankie, Dillon, Mine, Haiyti und Helena Hauff nominiert. Kat Frankie konnte sich außerdem in der Kategorie „Lieblingslied“ qualifizieren, Mine & Fatoni in der gleichen Kategorie sowie in „Lieblingsalbum“ und in „Spannendste Idee/Kampagne“ für ihr Album „Alle Liebe nachträglich“. In der Kategorie „Schönste Geschichte“ können Viola Funk (WDR) mit ihrem Beitrag „Die dunkle Seite des deutschen Rap“ und Visa Vies (Spotify) „Das allerletzte Interview“ auf einen Preis hoffen. In der Kategorie „Gelebte Popkultur“ wurden u.a. Birgit & Horst Lohmeyer für ihr mutiges Festival „Jamel rockt den Förster“ ausgewählt. Mit ihrem Festival setzen sie in einem von Nazis vereinnahmten Dorf ein wichtiges Zeichen für Demokratie und Toleranz, ein spannendes Workshop- und Info-Programm setzt da an, wo es in der Gesellschaft wehtut. NGO’s wie die Amadeu-Antonio-Stiftung oder der Demokratiebahnhof Anklam finden in dem Festival eine Plattform, um sich vorzustellen und Workshops anzubieten.

Der Preis für Popkultur wird an Künstler*innen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland verliehen. Gewählt werden die Gewinner*innen von den Vereinsmitgliedern – einer Fachjury aus aktuell 791 Vertreter*innen der deutschen Medien- und Musiklandschaft. Die endgültigen Gewinner*innen werden notariell bestätigt und am 18. Oktober 2018 im Rahmen der Abendgala im Berliner Tempodrom bekanntgegeben.

28.08.2018

Martin Roth-Initiative zum Schutz verfolgter Kulturschaffender im Ausland gegründet

Weltweit nehmen die Risiken für Künstler*innen zu. Einschränkungen in ihrer Arbeit, aber auch persönliche Angriffe bis hin zu Inhaftierungen treten immer häufiger auf. Ein vom Auswärtigen Amt gefördertes Gemeinschaftsprojekt des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und des Goethe-Instituts reagiert hierauf. Das weltweite Schutzprogramm gibt gefährdeten Akteur*innen aus dem Kulturbereich die Möglichkeit, sich aus der Gefährdung hinaus in ein sicheres Land ihrer Heimatregion oder nach Deutschland zu begeben, um dort weiterzuleben und zu arbeiten. Während des Förderzeitraums erhalten die Stipendiat*innen eine angemessene persönliche Begleitung sowie die Möglichkeit, ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen. Die Martin Roth-Initiative arbeitet eng zusammen mit einem Netzwerk aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kulturinstitutionen im In- und Ausland. Auf diese Weise soll das Fundament für eine erfolgreiche Eingliederung in die künstlerische Szene des Aufnahmelands sowie eine spätere Rückkehr mit nachhaltiger beruflicher Perspektive in die heimische Zivilgesellschaft gelegt werden.

Namensgeber der Initiative ist Martin Roth, einer der prominentesten Kulturmanager*innen der vergangenen Jahre. Martin Roth verstarb am 6. August 2017 nach kurzer schwerer Krankheit in Berlin. Er war langjähriges Mitglied des Goethe-Instituts und zuletzt Präsident des ifa. Kunst und Kultur stellten für den Kulturwissenschaftler und Museumsdirektor Martin Roth (Hygienemuseum Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Victoria and Albert Museum London) die unverzichtbare Grundlage im demokratischen und friedlichen Zusammenleben dar. Gerade deshalb hielt er den Austausch mit Kolleg*innen in Ländern mit repressiven Regimen für unbedingt notwendig. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aufgrund ihrer kritischen Arbeit Zensur und Verfolgung erfahren, war es für Roth wichtig, Verantwortung zu übernehmen und „Farbe zu bekennen“. 

28.08.2018

Call for Papers: Tagung „Musikgeschichte auf der Bühne“

Musikgeschichte ist Forschungsgegenstand, sie ist Gegenstand von Romanen, Filmen, Comics oder Computerspielen und: Sie ist Gegenstand von Musiktheater. Im Musiktheater werden seit Jahrhunderten historische Musiker*innen, künstlerisches Handeln und musikalische Artefakte thematisiert, von den mittelalterlichen Troubadouren bis in die Gegenwart von Pop, Rock, Jazz und Neuer Musik. Um diese Verhandlungen von Musikgeschichte auf der Bühne soll es auf der internationalen und interdisziplinären Tagung gehen, die vom 09.-11.05.2019 am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veranstaltet wird.  Der Anlass für diese Veranstaltung ist der Beginn der zweiten Förderphase der DFG-geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“. Die Tagung fragt danach, wie Musikgeschichte im Musiktheater erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikgeschichtsschreibung aus? Wie verhält sie sich zu (Musik-)Geschichtsschreibung in anderen Medien? Welche narrativen Strategien und Praktiken prägen Musikgeschichten auf der Bühne? Wie werden durch Elemente des Musiktheaters (Musik, Kostüm- und Bühnenbild, Schauspiel, Tanz etc.) Geschichtsbilder konstruiert und wie werden diese vom Publikum wahrgenommen? Die Tagung betrachtet historiographisches Musiktheater als Teil musikhistorischer Wissens- und Geschichtskulturen und zielt damit auf eine Erweiterung des musikgeschichtlichen Wissensbegriffs, die auch Klang- und Alltagsebenen musikgeschichtlicher Wissensproduktion berücksichtigt.

Auf der Tagung sollen erste Projektergebnisse präsentiert und diskutiert und zugleich das Forschungsfeld weiter geöffnet werden. Vor diesem Hintergrund laden die Veranstalter*innen interessierte Forscher*innen – explizit auch aus Nachbardisziplinen der Musikwissenschaften wie etwa Theater- und Geschichtswissenschaft, Sound Studies, Ethnologie oder (Wissens-)Soziologie – ein, sich an der Diskussion in Form von thematisch und/oder methodisch ausgerichteten Vorträgen zu beteiligen. Deadline: 15.10.2018. Hier könnt Ihr die Ausschreibung downloaden: CFP_Musikgeschichte auf der Bühne

Kontakt: Dr. Anna Langenbruch, ed.gr1715679086ubned1715679086lo-in1715679086u@hcu1715679086rbneg1715679086nal.a1715679086nna1715679086, http://www.uni-oldenburg.de/musik/anna-langenbruch/

28.08.2018

40 Jahre NRW-Landeswettbewerb „Jugend jazzt“

Der nächste NRW-Landeswettbewerb “Jugend jazzt” findet statt am 17. November 2018 in der Musikschule Dortmund und ist ausgeschrieben in der Kategorie “Combo”. Mit dieser Veranstaltung begeht der Wettbewerb sein 40-jähriges Jubiläum. Zugelassen sind Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis zu 10 Mitwirkenden. Teilnehmen können Jugendliche bis einschließlich 24 Jahren (Stichtag ist der Wettbewerbstag) mit Erstwohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf Antrag können ältere Aushilfen zugelassen werden. Bewerber*innen die in einer musikalischen Ausbildung (Vollstudium) oder in der musikalischen Berufspraxis stehen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Es werden erste, zweite und dritte Preise in Höhe von 50.- bis zu 250.- € je Ensemble vergeben. Die besten Solist*innen der Combos können mit Sonderpreisen ausgezeichnet werden. Die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ stellt Förderpreise für herausragende Leistungen in Höhe von je 300.- € für die beste Band sowie 100.- €  für die/den besten Solist*in der jeweiligen Altersgruppe. Die Combo, die von der Jury als beste Formation des Wettbewerbs bestimmt wird, erhält die Empfehlung zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ 2019“ in Dortmund. Die Preisträger*innen werden im Jubiläumskonzert „40 Jahre Jugend jazzt“ zusammen mit namhaften Gastsolist*innen am 9. Dezember 2018 ab 11:00 Uhr im Dortmunder Opernhaus vorgestellt.

Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2018.

Tickets unter: www.theaterdo.de, Tel.: (0231) 50-27222. Infos

27.08.2018

Forschungsprojekt untersucht die Rolle der Musik für den Aufstieg populistischer Ideologien in Europa

Was haben die Wahlerfolge der AfD, die Beteiligung Zehntausender an Pegida-Demonstrationen oder der Einzug der FPÖ ins österreichische Parlament mit Bands wie frei.wild oder dem selbst ernannten Volks-Rock’n‘Roller Andreas Gabalier zu tun? So einiges, vermutet Musikpädagoge Prof. Dr. Mario Dunkel. Gemeinsam mit Kollegen aus Ungarn, Österreich, Italien und den Niederlanden geht er in einem Forschungsprojekt der Frage auf den Grund, inwiefern kommerziell erfolgreiche Musik mit der Verbreitung populistischer Ideologien zusammenhängt. Die Expert*innen richten ihren Blick auf kommerziell erfolgreiche Musiker*innen und Bands, die in ihren Songs populistische Ideen und Bilder aufgreifen. „Wir gehen davon aus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen dem Erfolg dieser Musik und der Verbreitung populistischer Ideologien in verschiedenen Ländern Europas gibt“, erklärt Dunkel. In insgesamt drei Projektphasen nähern sich die Wissenschaftler*innen dem Phänomen populistischer, populärer Musik. Beispielländer sind Deutschland, Ungarn, Österreich, Italien und Schweden. Gemeinsam analysieren sie zunächst musikwissenschaftlich, welche populistischen Elemente in kommerziell erfolgreichen Musikstücken zu finden sind. Hierfür untersuchen sie die Verbindung zwischen Songtexten, Musikvideos und musikalischen Parametern wie Form, Rhythmus, Melodik, Harmonik und Sound. Anschließend geht es um die Rezeption dieser Lieder aus soziologischer Perspektive. Hierfür sind in den fünf Beispielländern moderierte Gruppendiskussionen mit Erstwählern geplant. In der letzten Phase des Projekts geht es darum, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern herauszustellen.

Mit ihrem Projekt richten die Forscher*innen den Fokus auf die kulturelle Dimension des Populismus. Obwohl populistische Bewegungen gezielt auf die emotionale und identitätsstiftende Wirkung populärer Kultur setzten, werde dieser Aspekt in Studien bisher kaum berücksichtigt, so Dunkel. Eine zentrale Rolle komme dabei der Musik als europaweit führendem Zweig der Kultur- und Kreativwirtschaft zu. „Wir wollen mit unserer Grundlagenforschung einen zentralen Aspekt aktueller kultureller Veränderungen in Europa dokumentieren. Die Ergebnisse können außerdem Anknüpfungspunkte bieten, um didaktische Methoden zu entwickeln, die ein kritisches Bewusstsein gegenüber populistischen Kulturen fördern“, fasst Dunkel die Ziele des Projekts zusammen.

21.08.2018

Neuer Deutscher Jazzpreis 2019: jetzt bewerben

Im Jahr 2019 vergibt die IG Jazz Rhein-Neckar e.V. in Kooperation mit der Alten Feuerwache Mannheim gGmbH bereits zum 14. Mal den Neuen Deutschen Jazzpreis. Er ist mit 10.000.-€ der höchstdotierte Bandpreis für professionelle Jazzbands und der einzige Publikumspreis der deutschen Jazz-Szene. Das Festivalwochenende findet am 15. und 16. März 2019 in der Alten Feuerwache Mannheim statt. Eine Jury wählt aus den meist über 200 Bewerberbands in einer anonymisierten Anhörsession zehn Bands aus. Der/die jährlich wechselnde Kurator*in – in diesem Jahr ist das der französische Kontrabass-Virtuose Renaud Garcia-Fons – bestimmt aus dieser Vorauswahl drei Bands, die am 16.03.2019 in Mannheim auftreten werden. Das dort anwesende Publikum entscheidet direkt nach den Konzerten mit Stimmzetteln, wer der Gewinner des mit 10.000.-€ dotierten Bandpreises und des mit 1.000.-€ dotierten Solistenpreises sein soll. Ab sofort können sich Bands für den Neuen Deutschen Jazzpreis 2019 bewerben. Anmeldeschluss ist der 30.10.2018.

Auch den mit 2.000 Euro dotierten Neuen Deutschen Kompositionspreis wird es in 2019 wieder geben. Die Anmeldung hierfür startet in Kürze.

Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular können hier heruntergeladen werden.

Infos

21.08.2018