Re-Mix: Online-Musikfestival „Szenenwechsel“ 29.-31. Januar 2021

Copy, Paste, Remix, Coverversionen, Neu-Arrangements… Veränderung und Weiterentwicklung in der Kunst ist Alltag. Das Online-Musikfestival Szenenwechsel der Hochschule Luzern vom 29. bis 31. Januar 2021 geht diesem Phänomen nach.
Re-Mix: Eine Re-Tour in die Zukunft
Der Szenenwechsel 2021 lässt Praxis und Forschung der Hochschule Luzern – Musik in einen Dialog treten, in welchem die unterschiedlichen Dimensionen von Re-Mix gemeinsam erkundet werden. Das Vermischen von „innen“ und „außen“ im Schaffensprozess, die vielfältigen Stimmen, die sich in ihm manifestieren und ihn perspektivenreich erforschen, haben sich auch auf die Veranstaltungsformate ausgewirkt. In Zeiten der Pandemie wird das Festival kostenlos im Stream durchgeführt. Damit wird zugleich auch ein Blick in das Innere des neuen Hochschulgebäudes auf dem Kampus Südpol geworfen, das die vier Institute und alle Leistungsbereiche unter einem Dach zusammenführt. In diesem Remix bündeln sich Kreativität und Geist des Departements Musik. Die einzelnen Programmpunkte werden unter Berücksichtigung des Corona-Schutzkonzeptes in den Räumlichkeiten des Departements Musik ohne Publikum vorab aufgezeichnet.   

26.01.2021

Hochschule Luzern (CH) bietet Weiterbildungskurse an

An der Hochschule Luzern (CH) können Kurzentschlossene noch einen Platz in einer der Weiterbildungskurse ergattern, die diese zu verschiedenen Musikthemen anbietet. So sind noch Plätze frei bei einem Intensivkurs „Instrumentaler Gruppenunterricht“ (18.-20.02.2021), beim Workshop „Gib mir mal die große Pauke“ mit pflegebedürftigen und dementiell erkrankten Menschen (20.02.), Einführung in den Jazz und in die Jazzimprovisation (12.-14.03., Anmeldung bis 31.01. hier) und Jodelstimmbildung (Mai & Juni, Anmeldung bis 01.04. hier). Falls die Kurse wegen Corona nicht vor Ort stattfinden können, werden sie als Distance Learning-Angebot veranstaltet. Ein Online-Fachkurs „Fundraising für Kulturschaffende“ informiert über gezieltes Fundraising in Zeiten von Corona und wird zu einer stark vergünstigten Teilnahmegebühr von CHF 100.– pro Person angeboten (6 Termine nachmittags ab 26.04.).

26.01.2021

Zurich Jazz Orchestra sucht Bassposaunist*in

Das Zurich Jazz Orchestra ist eine professionelle Bigband aus Zürich (CH). Stilistisches Spektrum von traditionell bis zeitgenössisch. 15-20 Konzerte pro Saison. Ab März 2021 wird ein*e erfahrene*r Bassposaunist*in gesucht. Bei Interesse Unterlagen an hc.oj1746324169z@nna1746324169mlhu.1746324169b1746324169, weibliche Bewerber werden bei gleicher Kompetenz bevorzugt. Bewerbungsschluss: 20.02.2021.

26.01.2021

Offene Stellen in Zürcher Hochschule der Künste zu besetzen

Die ZHdK gehört mit rund 2100 Bachelor- und Masterstudierenden zu den größten Kunsthochschulen Europas. Das vielfältige Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Disziplinen Art Education, Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater und Transdisziplinarität.
Ab Herbstsemester 2021 (1. August 2021) oder nach Vereinbarung ist eine Dozentur für Musikalische Improvisation (10-40%) neu zu besetzen. Die von der neuen Dozentin/dem neuen Dozenten geleiteten Lehrveranstaltungen richten sich zunächst vornehmlich an Bachelorstudierende in den Vertiefungen Instrumental, Creative Music Practices, Schulmusik und Tonmeister. Eine Erweiterung des Angebotes für Master- und Weiterbildungsstudierende ist in Vorbereitung. Gesucht wird eine in der musikalischen Improvisation und in deren Vermittlung erfahrene künstlerische Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Musikstudium. Bewerbungen werden bis zum 1. Februar 2021 unter dem Link „Jetzt online bewerben“ entgegen genommen.
Außerdem wird eine Professur für Hauptfach Vocals Jazz (50%) ab Herbstsemester 2021 vergeben (Bewerbungsschluss: 31.01.2021). Gesucht wird eine international renommierte Künstlerpersönlichkeit, welche die breit gefächerten improvisatorischen Zugänge des Jazz mit der Bandbreite der aktuellen Strömungen zu verbinden weiß. Erwartet wird eine aktive, vielseitige und international vernetzte Konzert- und Produktionsarbeit; Unterrichtserfahrung in vielfältigen Settings / abgeschlossenes Musikhochschuldiplom; Aufbau einer der Diversität verpflichteten Hauptfach-Klasse Vocals Jazz, sowie aktive Mitarbeit in der Fachschaft Vocals und die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation innerhalb der Hochschule.
Für eine Professur „Contemporary Computer Music Practice“ (100%) am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) können sich Interessierte bis 31.01.2021 bewerben.
26.01.2021

Professur für Akkordeon in Hannover zu vergeben

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Akkordeon (m/w/d) BesGr. W2 BesO W(75%) zu besetzen. Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit des Faches mit überragender solistischer Kompetenz und internationaler Ausstrahlung. Voraussetzungen sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Fach Akkordeon pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit, einschlägige Erfahrungen in der Hochschullehre und zusätzliche künstlerische Leistungen. Erwünscht wird ein*e Musiker*in mit Offenheit für stilistische Vielfalt (insbesondere neue Musik, Jazz, etc.) sowie Erfahrung im Musikhochschulwesen, die innerhalb der HMTMH innovativ ausstrahlt und bereit ist, administrative Aufgaben zu übernehmen. 
Die HMTMH sieht sich der Verantwortung zur Innovation mit der Erschaffung und Erforschung neuer Aufführungsformen sowie neuer Musikvermittlungsprojekte. Durch die Wiederbesetzung der Akkordeon-Professur entwickelt die HMTMH den Prozess der „performing arts“ in dem Maße weiter, als das Akkordeon häufig selbst kulturelle Gestaltungsräume schafft und vermittelt. Bewerbungen mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des künstlerischen und pädagogischen Werdegangs sowie Kopien der Zeugnisse werden bis zum 12.02.2021 an die Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ausschließlich als ein pdf-Dokument per Mail erbeten.

26.01.2021

Kulturministerium Niedersachsen vergibt Kompositionsstipendium

Niedersachsen investiert in seine musikalische Zukunft: Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt vier junge Komponist*innen mit insgesamt 34.000 Euro. Die Stipendien sind mit 8.000 beziehungsweise 10.000 EUR dotiert und sollen es den ausgezeichneten Komponist*innen ermöglichen, sich über einen Zeitraum von acht bis zehn Monaten verstärkt ihrer kompositorischen Arbeit zu widmen. Das Stipendium für 2020 ging unter anderem an Katharina Thomsen (*1981 in Hamburg), die in ihren Stücken Jazz, Rock, Pop und Klassik verbindet. Die nächste Bewerbungsrunde ist bereits gestartet: für das Jahr 2021 lädt das Land Niedersachsen interessierte Komponistinnen und Komponisten ein, sich bis zum 28. Februar 2021 für das Stipendium zu bewerben. Die Bewerber*innen dürfen das 40. Lebensjahr bis zum 31.12.2020 noch nicht vollendet haben (bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr), ihre künstlerische Ausbildung muss zum Bewerbungszeitpunkt bereits abgeschlossen sein und der Wohnsitz oder Produktionsstandort der Künstlerin beziehungsweise des Künstlers muss in Niedersachsen liegen. Es besteht die Möglichkeit, ein bis zwei Monate des Förderzeitraums in den Martin-Kausche-Ateliers in Worpswede zu verbringen.

26.01.2021

#artistathome: Bridges-Kammerorchester veröffentlicht erste CD

Das Bridges-Kammerorchester hat bereits 10 Monate nach seiner Gründung in Ko-Produktion mit hr2-kultur seine erste CD aufgenommen. „Identigration“ featured 9 Werke, die die 28 freischaffenden Musiker*innen aus 14 Ländern maßgeschneidert für die einmalige Besetzung komponiert und arrangiert haben. Durch ihre Instrumente aus Orient, Okzident, Lateinamerika und Asien sowie ihre musikalische Ausbildung in unterschiedlichen Musiksparten sind die Musiker*innen des Kammerorchesters Expert*innen europäischer, arabischer und persischer Klassik sowie Jazz, Folklore und zeitgenössischer Musik. Ob orientalische Vierteltöne, mongolischer Untertongesang, bulgarischer Volkstanz, europäische Barockmusik, arabischer Funk, Frankfurter Jazz oder kolumbianische Überraschung: das Bridges-Kammerorchester lässt in jedem CD-Titel seine Vielfalt und einen progressiven Umgang mit Musiktraditionen erklingen, der das Album in den Kontext unserer aktuellen, heterogenen Gesellschaft setzt.

Die CD erscheint am 10.02.2020 und ist ab sofort für den Preis von 22.- € zzgl. Versandkosten per Mail zu bestellen. Bitte gebt euren Namen und eure Adresse an für Rechnung und den Versand.

25.01.2021

Radiotipp: Shannon Barnett, Julia Hülsmann & Eva Klesse @ Jazz Live

Die Reihe Jazz Live des Deutschlandfunks featured im Frühjahr wieder tolle Musiker*innen. Am 19.01. sendete sie ein Porträt des Shannon Barnett Quartetts, das bereits als Podcast nachzuhören ist. Am Dienstag, 26.01. könnt ihr ab 21:05 Uhr das Konzert des Julia Hülsmann Quartetts vom 28.08.2020 aus dem Funkhaus des Deutschlandfunk Kultur, Berlin nacherleben. Am 09.02. wird das Quartett von Eva Klesse live im Deutschland Funk Kammermusiksaal in Köln übertragen (Beginn 21:05 Uhr).

25.01.2021

#artistathome: Rag Doll veröffentlichen Live-Debütalbum

Eine Hommage an die großen Frauen des Classic Blues – Bessie Smith, Ma Rainey, Alberta Hunter u.v.m. – in Originalbesetzung des alten Bessie Smith-Trios mit Gesang, Posaune und Piano: das erwartet uns beim Debütalbum des Berliner Trios Rag Doll „Beneath The Crown Of The Empress“. Käthe von T. (Gesang), Amy Protscher (Piano) und Tanja Becker (Posaune) haben die zwölf Songs am 22.02.2020 live vor Publikum eingespielt. Die Zeitschrift bluesnews befindet in ihrer Dezember-Ausgabe, es sei ein „gelungenes Debütalbum“ und vergibt 5/6 Punkten. Auf ihrer Website könnt ihr in das Album reinhören und es bestellen oder downloaden.

25.01.2021

#artistathome: Die P mit 1. Single ihres Debüts „3,14“

Schon viele Jahre ist sie im Bonner Untergrund zuhause, 2020 wurde sie dann als erste Künstlerin auf dem Sublabel von [PIAS] Germany 365XX unter Vertrag genommen: Rapperin Die P. Eine erste EP „Tape“ erschien im letzten Mai, dieses Jahr geht es weiter mit dem ersten Longplayer „3,14“ (VÖ: 19.03.2021), auf dem die Bonnerin einen authentischen Report aus ihrer Stadt liefert. Sie beweist nicht nur eine scharfe Beobachtungsgabe ihrer Umgebung, sondern einmal mehr, dass kaum jemand in Deutschland Hip-Hop so inhaliert hat wie diese Musikerin. Hier könnt ihr das Album vorbestellen. Auf „Hood 53“ gibt sie uns eine Kostprobe:

 

22.01.2021

#artistathome: Kultur-Lockdownpercussion von A Quadrat

„Alles zu, alles zu, alles zu zu zu…“ – Das Duo A Quadrat macht RhythMusiKabarett und stellt in fünf Videos den Kultur-Lockdown mit all seinen Widersprüchen musikalisch nach. Was Annette Kayser und Anke Hundius mit Teekanne, Fußballgesängen, Klobrille, Fingerballett und Schuhaufbewahrung anstellen, könnt ihr euch auf Vimeo anschauen. Inspiring!https://www.a-quadrat.org

22.01.2021

Livestream-Tipp: 9PM – Artists Talk #04: Tigisti 25.01.2021

9PM – Artists Talk heißt eine Interviewreihe von Gregor Praml, die er in Zusammenarbeit mit Sugar Mama Sessions veranstaltet. Wie es der Name andeutet, lädt sich Praml jeweils um 21 Uhr Künstler*innen ein und spricht mit ihnen über ihre Musik, das Leben, die besondere Zeit der Pandemie und mehr. Am Montag, den 25.01.2021 ist die Frankfurter Singer-/Songwriterin Tigisti zu Gast. Mehr Infos zum Event hier, den Livestream könnt ihr hier verfolgen.
22.01.2021