#artistathome: Debüt-Single von Lisa & Basti
Lisa & Basti stellen ihre Debüt-Single „Alles an dir“ vor. Die Single, die ihr hier erwerben könnt, ist der Auftakt für das Album, das Lisa Hebestreit & Sebastian Hanke im Juni veröffentlichen wollen.
#artistathome: Acht Ohren Trio veranstaltet Demo mit Musik
Im Rahmen des Projekts „Und was kommt jetzt…“ (gefördert vom Bundesprogram „Demokratie leben“) und des Kulturkoffers Hessen hat das Acht Ohren Trio am 01.05.2021 eine Demo mit Musik in Eisenbach veranstaltet. Das Motto: Kultur erhalten, Grundrechte wahren, Vielfalt und Verantwortung leben. Mit diesem Projekt öffnet die Initiatorin Anka Hirsch nun schon zum 5. Mal in Folge die Türen, den Hof, die Bühne und den Park in Eisenbach, für Aktionen, Performances, Konzerte, Theater – inklusiv, interaktiv, interkulturell. Die Demo war ein gelungener Auftakt, weitere werden folgen.
Communicaite.Me suchen Online Marketing/Performance Marketing Manager*in
Musiker*innen & Patreon-Nutzer*innen für Masterarbeit gesucht
Open Call: Europäische female DJs gesucht
OER-Tracks: Soundtracks für digitale Lehre gesucht
Du bist ein*e junge*r, unabhängige*r (independent) Musiker*in, Beatmaker*in, Künstler*in bzw. Produzent*in, die/der nicht in der GEMA ist und einen Dortmund- und/oder NRW-Background hat? Du hast Erfahrung in der Komposition von Soundtracks für Lehrvideos, Videotutorials und Legetechnik-Videos? Du kennst Dich aus mit Creative Commons? Dann bewerbe dich für das Projekt „OER-Tracks“! Die E-Learning Koordinierungsstelle der University of Applied Sciences and Arts in Dortmund sucht Sountracks für verschiedene Lehrvideos, Videotutorials und Legetechnik-Videos. Ob wummernde Beats oder atmosphärische Klänge – gesucht wird Musik, die die Themen Technik, Lehre, Forschung, Freude, Verbundenheit und Vielfalt untermalt. OER steht für Open Educational Resources: Weltweit frei verfügbare Bildungsmaterialien jeglicher Art. Bewerbt euch bis 9. Mai 2021 per Mail an Dr. Sina Nitzsche mit dem ausgefüllten pdf-Bewerbungsformular, einem Muster-Track (maximal 1 Minute, Stereo Downmix) und ggf. weiteren Soundfiles. Pro Track steht ein Budget von maximal 1.400 Euro zur Verfügung. Die Produktion der Tracks findet vom 1. Juni bis 31. Juli 2021 statt.
pop-up Records sucht Projektmanager*in & vergibt Praktikumsstelle
Marry Klein DJ Contest (bis 23.05. bewerben)

Online-Kino-Tipp: „WOMAN – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.“

Mit dem Kauf eines Tickets für 10 Euro unterstützt ihr die teilnehmenden Kinos, die 50% der Erlöse des Kartenverkaufs erhalten. Hier kommt ihr direkt in den Online Kinosaal: https://vimeo.com/ondemand/womanonlinekino
#artistathome: Playground4 lädt zum wundervollen „Earwalk“
Zwar waren sie nicht „at home“, sondern live im Konzertsaal, aber sie sind trotzdem Teil unserer #artistathome-Newsreihe, die wir zur Unterstützung unserer Netzwerk-Musikerinnen* während der Corona-Pandemie aufgelegt haben: Das Quartett playground4 – Stephanie Wagner (fl), Esther Bächlin (p), Gina Schwarz (b) und Ingrid Oberkanis (perc) hat einen Ausschnitt aus ihrem Konzert im Porgy & Bess in Wien im letzten Herbst veröffentlicht. In Wagners Komposition „Earwalk“ laden sie die Ohren zum Spaziergang durch bezaubernde Wälder ein. Der Track ist auf der CD „Hit The Ground Running“ (s. CD-Tipp April 2020) zu finden und hier erhältlich.
#artistathome: FRÉ mit neuem Video „Palace Made Of Dreams“
FRÉ, die Band um Komponistin, Texterin, Sängerin und Charango-Spielerin Frederike Berendsen, Caris Hermes am Kontrabass, Julian Bohn (Komposition, Keys) und Bobby Büning (Drums), hat gerade ein neues Video veröffentlicht. „Palace Made Of Dreams“ ist eine Art Antimärchen: seine Protagonistin ist keine hilflose Prinzessin, die vom Prinzen gerettet werden muss, oder gar böse Hexe – in diesem Lied befreit sich die Prinzessin selbst…
Freedom Prize: Sonita Alizadeh
Der dritte Freedom Prize der Organisation Normandie pour la paix (Normandie für den Frieden) geht an die afghanische Rapperin Sonita Alizadeh. Der Preis wird jährlich an Persönlichkeiten und Organisationen verliehen, die sich besonders für die Freiheit einsetzen. Das Besondere dabei: das Voting für die Preisverleihung steht nur Menschen zwischen 15 und 25 offen – aber dafür online weltweit. Mehr als 5000 Jugendliche und junge Erwachsene haben dieses Jahr am Voting teilgenommen.
Alizadeh war in ihrem Heimatland Afghanistan unter der Herrschaft der Taliban bereits mit neun Jahren von Zwangsheirat bedroht und fand nach der Flucht der Familie in den Iran durch Zufall im Rap eine Zuflucht und eine Stimme, die um die Welt ging. Inzwischen studiert sie Jura in den USA. Sie plant, als Juristin nach Afghanistan zurückzukehren, um sich dort für Frauen und Kinder einzusetzen. Der erste Freedom Prize ging 2019 an Greta Thunberg für ihren Einsatz gegen den Klimawandel und 2020 an Loujain Al Hathloul in 2020 für ihren Kampf für Frauenrechte in Saudi Arabien.