Letter One Rising Stars Jazz Award
Noch bis zum 30. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für den „Letter One ,Rising Stars‘ Jazz Award“. Dabei winken Auftritte auf sieben bedeutenden europäischen Jazzfestivals in Europa – darunter die JazzOpen in Stuttgart und das Love Supreme Jazzfest in Großbritannien. Die Veranstalter bekennen sich ausdrücklich dazu, „the next big thing in jazz“ ausfindig machen zu wollen. Seit einigen Jahren gibt es den Award auch in Nordamerika, der europäische Preis steht Musiker*innen aus ganz Europa offen. 2019 hatte Kathrine Windfeld aus Dänemark den Preis gewonnen. Zur Jury des europäischen Preises gehört u.a. die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington.
Sängerin & Schlagzeugerin für Anfänger*innenband gesucht
Referent*in beim Schleswig Holstein Musik Festival gesucht
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n Referent*in (m/w/d) zur Unterstützung des Vereinsteams mit Sitz in Lübeck in Vollzeit mit 40 Wochenstunden. Bewerbungsfrist: 26.08.2021
Baden-Württemberg startet Förderung „FreiRäume“ & „Zukunftsmusik“
Das erfolgreiche Förderprogramm „FreiRäume“ des Kunstministeriums zur Unterstützung neuer Kultur- und Begegnungsorte in kleinen Gemeinden in Baden-Württemberg geht in eine zweite Runde: Ab jetzt können Kommunen, Kultureinrichtungen, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen Förderanträge für Kooperationsprojekte einreichen. Das Programm verfolgt das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die Menschen durch Kunst und Kultur zusammenzubringen. „Leer stehende Gebäude in ländlichen Gemeinden sollen durch künstlerische Projekte wiederbelebt werden, bestehende Räume durch neue Angebote geöffnet und zu ‚Dritten Orten‘ weiterentwickelt werden. Im Vordergrund steht dabei immer die Zusammenarbeit verschiedener Akteure vor Ort,“ sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski dazu. Das Programm richtet sich in einer gesonderten Förderlinie auch an Chöre, Ensembles und Orchester, die unter dem Titel „Zukunftsmusik“ musikalische Aufführungen an außergewöhnlichen Orten umsetzen können. Hier wird die Zusammenarbeit von professionellen Musiker*innen und Vereinigungen aus dem Bereich der Amateurmusik unterstützt. Die Bewerbung um eine Förderung ist bis zum 14. Oktober hier möglich. Die einzelnen Projekte werden mit Fördersummen zwischen 10.000 Euro und 100.000 Euro für eine Projektlaufzeit von mindestens sechs Monaten bezuschusst. Mitte August und Ende September werden digitale Förderberatungen angeboten, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind.
Crowdfunding Talks mit erfolgreichen Projektstarter*innen
Viele kleine Geldbeträge können in der Summe Großes möglich machen. Das ist der Grundgedanke einer Crowdfunding-Kampagne. Doch der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Was muss man alles beachten, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren? Das fragt die Hamburg Kreativ Gesellschaft in ihren Crowdfunding Talks und interviewt dazu erfolgreiche Projektstarter*innen. Die Interviews findet ihr hier.
POP≥INSTITUT 31.08.21: „Splits sicher verhandeln – wer kriegt was & warum?“
Ob in Songwritingcamps, bei Auftragsarbeiten oder im gemeinsamen Proberaum – wer gemeinsam an Songs arbeitet, produziert, Beats baut oder remixed, steht irgendwann vor der Frage: Wer ist hier eigentlich Urheber*in und wenn ja: wieviel? Das POP≥INSTITUT am 31. August von 18-20 Uhr im betahaus in Hamburg widmet sich genau dieser Frage mit der Expertise von Dan Glaunsinger. Als A&R bei ROBA und Experte für Verlags- und Copyright-Themen, weiß Dan worauf es in den verschiedenen Genres und Bereichen zu achten gilt, was ihr als Autor*in bei Verhandlungen mit Verlagen wissen müsst und mit welchen Argumenten ihr faire Deals für euch macht und Konflikten vorbeugt. Dieses Wissen ist pures Geld wert.
Anmeldung per Mail, Teilnahmegebühr: 10€. Die Plätze sind begrenzt. First come, first serve! Es gelten die Hygieneregeln des betahaus.
RockCity Tournee Fonds für Hamburger Musikprojekte: Anträge bis 30.11.21 möglich
Beim RockCity TOURNEE FONDS gibt es Support in bar! Damit unterstützt RockCity die Touraktivitäten Hamburger Musikprojekte ganz konkret finanziell. Du erhältst einen Teil der Kosten für Busanmietungen im Inland sowie Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland einfach zurück. Was viele dabei nicht auf dem Schirm haben: Aufgrund der besonderen Situation durch Corona erfolgt die Antragstellung, Prüfung und Auszahlung (bei bewilligten) Anträgen für das Jahr 2021 unmittelbar und fortlaufend. Im Klartext heißt das: Schickt eure Anträge direkt nach der Busanmietung über RockCity oder dem gespielten Gig im Ausland. Antragsfrist: 30.11.2021
Plattform Fanklub geht Mitte September online
Im April 2020 enstand die Idee zum Fanklub, einer Plattform für Bands und Fans, die Musikliebhaber*innen unvergessliche Momente schenken und Musiker*innen ein regelmäßiges Einkommen verschaffen soll. Sie soll als All-in-One-Lösung die Funktion einer klassischen Band-Webseite mit den Eigenschaften von sozialen Medien und Crowdfunding-Modellen verbinden. Mitte September geht die Plattform online, interessierte Bands, DJs und Musiker*innen können aber schon ab Ende August ihr Profil anlegen und kostenlos und in kürzester Zeit einen eigenen Fanklub eröffnen. In den jeweiligen Fanklubs der Bands können sie ihren Fans, die für 1,99€ pro Monat oder freiwillig auch mehr Mitglied werden können, exklusive Einblicke hinter die Kulissen geben. Für die bestmögliche „Backstage-Experience“ werden die Fanklubs außerdem mit Interviews, Bandvorstellungen, News aus der Musikbranche, Tutorials, Workshops und vielem mehr von einem redaktionellen Team begleitet. Zudem kooperiert Fanklub mit diversen Musikfestivals und plant auch eigene Events. 90% der Erlöse gehen direkt an die Bands, wodurch sie ein regelmäßiges Einkommen zu fairen Konditionen generieren können, 10% behält die Plattform.
Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Hierfür stehen Fördermittel in Höhe von mehr als 100.000 Euro zur Verfügung. Bis 15. Oktober 2021 können kreative Projektideen eingereicht werden, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördern.
Corona-Sonderregelung bei der KSK gilt seit 23.07.2021
Vielen Kulturschaffenden sind in der Corona-Pandemie die Einnahmen aus ihrem künstlerischen Schaffen weggebrochen. Das Bundeskabinett hat daher im Mai einen Gesetzesvorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gebilligt, wonach sie bis Ende 2021 monatlich bis zu 1300 Euro zusätzlich durch nicht-künstlerische selbstständige Tätigkeiten hinzuverdienen dürfen. Die Regelung gilt seit dem 23. Juli und stellt sicher, dass ein bestehender Versicherungsschutz in der Künstlersozialversicherung nicht infolge der Covid-19-Pandemie verloren geht.
Open Call: You&Eye – Freiräume für Kulturelle Bildung
Mit „You&Eye“, einem Projekt Kultureller Bildung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main, ist es in den vergangenen drei Jahren gelungen, insgesamt 200 Schüler*innen für kontinuierliche künstlerische Arbeit in außerschulischen Räumen des Frankfurter Kulturbetriebs zu begeistern. Die Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren werden dabei über ein Schuljahr hinweg von Frankfurter Künstler*innen in deren Ateliers und Proberäumen begleitet. Künstler*innen aus den Sparten Tanz, Literatur, Fotografie und Musik können bis 15.09.2021 Projektvorschläge einreichen und nach erfolgreicher Aufnahme auf Honorarbasis mitwirken. Der aktuelle Projektzeitraum umfasst November 2021 bis Mai 2022, die Arbeit mit Schüler*innen in der Regel 2,5 Wochenstunden. Bewerben können sich Künstler*innen mit einem Studienabschluss und einer professionellen künstlerischen Laufbahn, die Vermittlungserfahrung und Begeisterung für die künstlerische Arbeit mit Jugendlichen mitbringen. Außerdem sollen sie ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt nachweisen können.
Musiker*innen im Raum Duisburg, Düsseldorf, Krefeld gesucht
Sandra aka HERMINE sucht für ihre CD-Release-Tour und weiteres gemeinsames künstlerisches Kreativschaffen hinter und auf der Bühne, leidenschaftliche und zuverlässige Instrumentalist*innen: „Du hast Bock und Passion im Team eigene Musik zu kreieren? Du magst den Sound von Muse, Pink Floyd & Co? Hast keine Berührungsangst mit filmmusikartigen Elementen? Du hast Bock auf Livegigs? Du bist ein Teamplayer? Dann schreib mir eine PN“. Gesucht werden ab sofort ein*e Keyboarder*in, Gitarrist*in und Bassist*in.