Land Hessen erhöht Unterstützung für (ressourcenschwache) Musikschulen
Viele Musikschulen kämpfen mit den finanziellen Folgen des sogenannten Herrenberg-Urteils: Das Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2022 hat zur Folge, dass Musikschulen bisherige Honorarlehrkräfte fest anstellen müssen, um Scheinselbständigkeit zu vermeiden. Das führt zu erheblichen Mehrkosten. Damit keine Musikschule schließen muss, will die Landesregierung die 62 Musikschulen in Hessen stärker finanziell unterstützen. Wie der Kulturstaatssekretär Christoph Degen bei einem Pressegespräch in Frankfurt erläuterte, will das Land seinen Anteil zur Finanzierung der Musikschulen, die meist in kommunaler Trägerschaft sind, bis 2032 jedes Jahr um jährlich 600.000 Euro erhöhen (von 5,8 Prozent auf 17 Prozent im Jahr 2033). Mit dieser Steigerung sollen besonders ressourcenschwache Musikschulen gefördert werden. Die Zuweisung soll aber an Qualitätsstandards geknüpft werden, die in einer neuen Förderrichtlinie festgelegt werden sollen. Der Leiter der Musikschule Frankfurt Mathias Metzner fürchtet, dass einige Musikschulen die Elternentgelte erhöhen werden, um die Mehrkosten zu stemmen. Damit würde es noch schwerer, Kinder zu erreichen, die von Armut betroffen sind. Daher hält er eine gedrittelte Aufteilung der Kosten zwischen Land, Kommune und Eltern für ideal (momentan beträgt der Länderanteil in Frankfurt unter 3%, den Löwenanteil übernimmt die Stadt). Auch die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt muss handeln: 41 Prozent der Lehre werde bis dato von Lehrbeauftragten erteilt, erläuterte Elmar Fulda, Präsident der Hochschule. „Das Urteil gefährdet das Musikausbildungssystem, wie wir es bisher kennen“, sagte er.
Preis der Deutschen Schallplattenkritik: Neue Bestenliste veröffentlicht
Mit einem Platz auf der Bestenliste zeichnet der Preis der Deutschen Schallplattenkritik vierteljährlich die „besten und interessantesten Neuveröffentlichungen der vorangegangenen drei Monate“ aus. Bewertungskriterien sind künstlerische Qualität, Repertoirewert, Präsentation und Klangqualität. Gerade hat die 155köpfige Jury aus der letzten Longlist die zweite Bestenliste dieses Jahres zusammengestellt, in der leider nicht viele weibliche bzw. FLINTA* Künstlerinnen* vorkommen. Eine der Jazz-Juries listet das Album „Young And Foolish“ von Florian Raepke Big Band & Charlotte Illinger, einer Bigband mit starker Sängerin, die auch jazzfernere Instrumente wie Streichquartett, Harfe und Oboe vereint. Gleich zwei Preise im Genre Alternative & Pop bekommt FKA Twigs für ihr Album „Eusexua“ und ihren experimentellen Popsound, der souverän die Genre-Grenzen sprengt. In „Electronic & Experimental“ wurde die Berliner Band Das Ende der Liebe x su dance110 (Foto: Peer Kugler) mit „Persist“ für ihren „wilden Trip durch spannungsgeladene Gefühlslandschaften in fragiler Zeit“ mit der Stimme von su dance110 (they/them) geehrt.
Infoveranstaltung zum Green Touring Rider 22.05.2025
Am 22. Mai 2025 lädt RockCity Hamburg e.V. und Music Declares Emergency Germany zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Green Touring Rider – deinem Fahrplan für nachhaltige Shows ein. Der Rider ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, mit dem du in wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende erstellen kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln im Live-Bereich. In dieser Session stellen dir Martina Zurhold (RockCity) und Till Görgen (MDE) die Web-App vor und zeigen, welche Maßnahmen du direkt umsetzen kannst. Die Veranstaltung findet von 15 bis 16 Uhr online per Zoom statt und ist kostenfrei.
Jutta Hipp Preis 2025 vergeben
Seit 2023 vergibt der Jazzverband Sachsen seinen Jutta Hipp Preis. In den Kategorien Komposition und Improvisation werden alle zwei Jahre herausragende Jazzmusiker*innen ausgezeichnet, die im Leben und Wirken mit dem Freistaat Sachsen verbunden sind und dessen kulturelle Landschaft mit ihrem Wirken bereichern. In diesem Jahr wurde aus mehr als 60 Bewerbungen das Marina Schlagintweit Large Ensemble in der Kategorie Komposition ausgewählt. Jeder Kategoriepreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Der Ehrenpreis geht an den Saxstall in Pohrsdorf. Preisverleihung und Preisträgerkonzerte finden am 22. Mai im Malzhaus in Plauen.
MusicHBwomen* lädt zu Panel, Netzwerk & Konzert 20.05.2025
Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit auf Bremens Bühnen? Wer den Status Quo ändern möchte, muss ihn erst mal überblicken. Daher hat das Ländernetzwerk MusicHBwomen* in Kooperation mit dem Clubverstärker die erste Erhebung zur Repräsentanz der Geschlechter auf Bremens Bühnen erarbeitet. Darüber hinaus erfassen sie zusammen mit der regionalen Musikplattform Stadtlauscher die Gender-Diversität der über 500 dort präsentierten Bands. Am 20. Mai werden die Zahlen vorgelegt und diskutiert.
Panelgäste: Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation)
Livemusik: NIA (Jazz) & Clitpics (New Wave Pop und Auf-die-Fresse-Rap)
➡ Di, 20.05.2025, 18 Uhr, Villa Sponte Zeitkultur e.V., Bremen
Nächste tapetenhaus talks 12.6.2025
Kennst du schon die „tapetenhaus talks“? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Neben einem interessanten musikwirtschaftlichen Input könnt ihr euch auf kalte Getränke und eine angenehme Netzwerkatmosphäre freuen. Das nächste Treffen ist am 12.06. von 18-20 Uhr im Büro Kultur & Vergnügen in Mainz (kostenfreie Anmeldung). Im Juli findet es im tapetenhaus von pop rlp in Koblenz statt (10.7. von 18-20 Uhr) (kostenfreie Anmeldung).
Neuer Durchgang der pop rlp masterclass
Am Wochenende startet der neue, siebte Durchgang der pop rlp masterclass! Auch in diesem Jahr wurden wieder vier herausragende Newcomer-Acts für das intensive Förderprogramm ausgewählt, u.a. die Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Vianne Elle aus Trier (Folk), Lea Rosa aus Ludwigshafen/Mannheim (Indie Pop) und die Künstlerin Clara John aus dem Westerwald, deren Musik an die Energie der neuen deutschen Welle erinnert. In den kommenden zwölf Monaten werden alle vier Acts gezielt in ihrer künstlerischen, musikalischen und professionellen Entwicklung gefördert. Geplant sind individuelle Beratungen und Gruppenworkshops mit zahlreichen Expert*innen aus der Popmusikszene zu Themen wie Artist Branding und Live-Performance. Außerdem entstehen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Producer*innen neue Studioaufnahmen. Den Abschluss der pop rlp masterclass bildet die Produktion von ein professionellen Live-Musikvideos.
Bewerbungsstart der Initiative Pop 2025: für Akteur*innen aus RLP, Saarland
Die Initiative Pop ist ein länderübergreifendes Projekt von pop rlp und richtet sich an Akteur*innen des Musikmarktes in der Großregion Rheinland-Pfalz, Saarland, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Dieses umfassende Musikbusiness-Bildungsprogramm bietet dir die Möglichkeit, tiefe Einblicke in verschiedenen Aspekte der Branche zu gewinnen. Erfahrene Profis lassen dich in zahlreichen Workshops an ihrem Wissen teilhaben und geben dir einen umfassenden Überblick zu wichtigen Themen wie Promo, Booking, Marketing oder Finanzen. Bist du Musiker*in, Booker*in, Producer*in oder sonst aktiv in der Musikindustrie und interessierst dich für die Initiative Pop? Super! Du bist über 18 Jahre als und kommst aus der Großregion? Noch besser! Nutz deine Chance und bewirb dich jetzt hier für die Initiative Pop 2025!
Artists gesucht für 45-jähriges Jubiläum in Frankfurt
FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht, ein interkulturelles Beratungszentrum für Frauen* in Frankfurt feiert am 19. September 2025 sein 45-jähriges Bestehen und sucht musikalische Live-Acts, „die diesen besonderen Tag mit uns unvergesslich machen! Wir suchen FLINTA* Musiker*innen (Solo oder Band, keine DJ), die Spaß auf die Bühne bringen, das Publikum mitreißen und unsere Vielfalt und Stärke widerspiegeln“. Honorar nach Vereinbarung. Meldet euch mit Hörproben oder Links per Mail. Das Team von FIM freut sich auf eure Bewerbungen!
WAYS unterstützt langfristige Kooperationen mit internationalen Partner*innen
Treffen junge Musikszene 2025: Junge Musiker*innen mit eigenen Songs gesucht!
Ihr schreibt oder produziert eigene Songs? Ihr möchtet ein Konzert in Berlin spielen und habt Lust, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und euch in Workshops mit Profis auszuprobieren? Dann bewerbt euch bis 31. Juli 2025 für das Treffen junge Musikszene, welches vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin stattfindet. Die Bewerbung ist als Solokünstler*in, Duo oder mit Band möglich, wenn ihr zwischen 11 und 21 Jahre alt und nicht bereits vertraglich gebunden seid. Ihr könnt euch mit bis zu drei selbst geschriebenen Songs, elektronischer Musik, digitalen Sound-Produktionen, Stimmkunst oder Klangexperimenten in allen Sprachen bewerben. Das Treffen junge Musikszene bietet jungen Musiker*innen eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder selbst produzierte Musik zu präsentieren. Der Wettbewerb ist offen für alle modernen Stile: Eingereicht werden können Songs aus dem Bereich Pop, Singer-Songwriter, Rap, Rock sowie elektronische Musik, Klangexperimente, Sounddesign, Video-, Hörspiel- oder Gamemusik.