Musikfonds sucht neue Geschäftsführung

Der Musikfonds e.V. wurde im September 2016 gegründet. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Für seine Fördertätigkeit erhält der Musikfonds Mittel von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Mitgliedsverbände des Vereins sind der Deutsche Musikrat, der Deutsche Komponist*innenverband, der Deutsche Tonkünstlerverband, die Gesellschaft für Neue Musik, die Deutsche Jazzunion, die Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik und die Initiative Musik. Zur Leitung der Geschäfte des Musikfonds wird zum 1. Januar 2026 eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d) als Vollzeitstelle gesucht. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. Bewerbungsfrist: 30.06.2025. Die Vorstellungsgespräche werden am 21.7.2025 in Präsenz in Berlin stattfinden.

22.05.2025

Kulturmanager*in / Sachbearbeiter*in in Unna gesucht

Die Kreisstadt Unna ist mit über 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebietes und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Zur Verstärkung des Teams im Kulturbüro des Amtes für Kultur und Weiterbildung ist bei der Kreisstadt Unna zum 01.07.2025 eine Stelle als Kulturmanager*in / Sachbearbeiter*in mit Schwerpunkt Musik und Internationale Komponistinnen-Bibliothek (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Im Kulturbüro der Kreisstadt Unna zu arbeiten heißt, ein vielfältiges kulturelles Angebot für die Bürger*innen aktiv mitzugestalten und die kulturelle Identität der Stadt weiterzuentwickeln. Sie wirken in einem zentralen Bereich, der von der Pflege eines einzigartigen Musikarchivs über die Organisation publikumswirksamer Veranstaltungen bis hin zur Förderung der kulturellen Bildung für junge Menschen reicht. Bewerbungsschluss: 10.06.2025

22.05.2025

Tagung „Chant féminin. Weibliche Stimmen – Weibliche Gesangskulturen?“ 26.-28.06.25 HfMDK Frankfurt

Die weibliche Gesangsstimme ist ein ebenso elementarer wie historisch höchst unterschiedlich ausgeprägter und bewerteter Bestandteil der europäischen Musik- und Kulturgeschichte. Auf der Tagung „Chant féminin. Weibliche Stimmen – Weibliche Gesangskulturen?“ vom 26.-28.06.25 soll an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern spezifisch weiblich konnotierte Gesangskulturen  historisch jeweils sichtbar werden und in welcher Form sie in den jeweiligen zeitgenössischen, aber auch historiographischen Diskurs treten. An zweieinhalb Tagen richten die Beiträge der 21 Referent*innen den Blick dabei in einem großen Bogen historisch gezielt auf die unterschiedlichen Spezifika einerseits der Frühen Neuzeit, insbesondere im 18. Jahrhundert, andererseits des 19. Jahrhunderts in Verbindung mit dessen Auswirkungen im 20. Jahrhundert sowie nicht zuletzt auf die vielfältigen Entwicklungen der letzten rund 50 Jahre. Alle Veranstaltungen finden im Kleinen Saal der HfMDK Frankfurt statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

22.05.2025

Online-Netzwerktreffen „Sexismus & KI in der Arbeitswelt“ 23.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Bereichen eingesetzt, die für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit in der Arbeitswelt besonders sensibel sind– etwa im Recruiting, der Leistungsbewertung, Personalentwicklung oder der Kommunikation. Jedoch wird auch deutlich: KI ist kein neutraler „Spiegel“, sondern ein Verstärker – für das, was bereits in unserer Gesellschaft angelegt ist. Umso wichtiger ist es, dass Organisationen bei der Einführung und Nutzung von KI in der Arbeitswelt ein diskriminierungssensibles und sexismusfreies Vorgehen wählen, das von Beginn an auf Vielfalt und Fairness ausgerichtet ist. Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ lädt daher am Montag, den 23. Juni 2025 von 14-16 Uhr zu einem Online-Netzwerktreffen ein. Die Veranstaltung widmet sich dem Schwerpunkt „Sexismus & KI in der Arbeitswelt“ und bietet spannende Inputs zu den Fragen, wie Künstliche Intelligenz geschlechtsbezogene Diskriminierungen und Sexismus in der Arbeitswelt beeinflusst und welche Risiken und Chancen KI birgt. Im Rahmen des Netzwerktreffens wird Lisa Hanstein (Senior Expert, EAF Berlin) auf die Schnittstelle von Digitalisierung, KI und Geschlechtergerechtigkeit eingehen, auf welches sie sich im Projekt „Bits & Bias“ spezialisiert hat. Weitere Speaker*innen folgen. Hier geht es zu Anmeldung.

22.05.2025

Neuer Verein „Klangkultur“ bietet Förderungen für aufstrebende Musiker*innen (Jazz, World, u.a.)

Zum 75. Jubiläum der Bauer Studios in Ludwigsburg hat sich der Verein „Klangkultur – Freundeskreis der Bauer Studios“ gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, aufstrebende Musiker*innen zu unterstützen. Die Art der Förderung deckt neben dem Aufnehmen und Produzieren von Tonträgern in Zusammenarbeit mit dem Studio auch eine Bandbreite vom Möglichmachen von Liveshows oder Videodrehs zur Vermarktung auf digitalen, analogen und sozialen Medien ab. Alles begleitet durch ein professionelles Umfeld mit langjähriger Musikbusinesserfahrung. Bewerben kann sich jede*r mit dem Wunsch, Musik zum Beruf zu machen, oder jene, die bereits beruflich in der Musik tätig sind. Ein Fokus liegt auf Musik in akustischen Spielarten wie Jazz, Weltmusik, Klassik und Blasmusik. Über die Förderung wird durch eine Jury aus Vertreter*innen der Musikindustrie entschieden. Kontakt

20.05.2025

Neue Konzertreihe „rituals“ in Köln

Mit ihrer neuen Konzertreihe „rituals“ möchte die Kölner Kuratorin Sophie Emilie Beha gemeinschaftliche Erlebnisse jenseits des Alltags schaffen und Menschen zusammenbringen, die sich sonst womöglich nicht begegnet wären. Ab Juni werden die Konzerte ein halbes Jahr lang immer am ersten Tag eines Monats stattfinden. Jedes Konzert beginnt mit einem Hör-Spaziergang durch den Kölner Stadtgarten, danach kann das Publikum einem Konzert im Stadtgarten, Jaki und der nahe gelegenen Christuskirche lauschen. Das erste Konzert der Reihe beginnt am 1. Juni mit den „Rites De Passage“ der Kölner Saxofonistin Luise Volkmann, weitere Artists sind u.a. Maria de Alvear, die am 1.9. die Premiere ihrer Auftragskomposition „Prinzipien und Anfänge / Principios y Comienzos“ feiert sowie die Klangkünstlerin Yara Mekawe, deren Soloprogramm am 1.10. zu hören ist. Tickets

20.05.2025

Land Hessen erhöht Unterstützung für (ressourcenschwache) Musikschulen

Viele Musikschulen kämpfen mit den finanziellen Folgen des sogenannten Herrenberg-Urteils: Das Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2022 hat zur Folge, dass Musikschulen bisherige Honorarlehrkräfte fest anstellen müssen, um Scheinselbständigkeit zu vermeiden. Das führt zu erheblichen Mehrkosten. Damit keine Musikschule schließen muss, will die Landesregierung die 62 Musikschulen in Hessen stärker finanziell unterstützen. Wie der Kulturstaatssekretär Christoph Degen bei einem Pressegespräch in Frankfurt erläuterte, will das Land seinen Anteil zur Finanzierung der Musikschulen, die meist in kommunaler Trägerschaft sind, bis 2032 jedes Jahr um jährlich 600.000 Euro erhöhen (von 5,8 Prozent auf 17 Prozent im Jahr 2033). Mit dieser Steigerung sollen besonders ressourcenschwache Musikschulen gefördert werden. Die Zuweisung soll aber an Qualitätsstandards geknüpft werden, die in einer neuen Förderrichtlinie festgelegt werden sollen. Der Leiter der Musikschule Frankfurt Mathias Metzner fürchtet, dass einige Musikschulen die Elternentgelte erhöhen werden, um die Mehrkosten zu stemmen. Damit würde es noch schwerer, Kinder zu erreichen, die von Armut betroffen sind. Daher hält er eine gedrittelte Aufteilung der Kosten zwischen Land, Kommune und Eltern für ideal (momentan beträgt der Länderanteil in Frankfurt unter 3%, den Löwenanteil übernimmt die Stadt). Auch die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt muss handeln: 41 Prozent der Lehre werde bis dato von Lehrbeauftragten erteilt, erläuterte Elmar Fulda, Präsident der Hochschule. „Das Urteil gefährdet das Musikausbildungssystem, wie wir es bisher kennen“, sagte er. 

16.05.2025

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: Neue Bestenliste veröffentlicht

Mit einem Platz auf der Bestenliste zeichnet der Preis der Deutschen Schallplattenkritik vierteljährlich die „besten und interessantesten Neuveröffentlichungen der vorangegangenen drei Monate“ aus. Bewertungskriterien sind künstlerische Qualität, Repertoirewert, Präsentation und Klangqualität. Gerade hat die 155köpfige Jury aus der letzten Longlist die zweite Bestenliste dieses Jahres zusammengestellt, in der leider nicht viele weibliche bzw. FLINTA* Künstlerinnen* vorkommen. Eine der Jazz-Juries listet das Album „Young And Foolish“ von Florian Raepke Big Band & Charlotte Illinger, einer Bigband mit starker Sängerin, die auch jazzfernere Instrumente wie Streichquartett, Harfe und Oboe vereint. Gleich zwei Preise im Genre Alternative & Pop bekommt FKA Twigs für ihr Album „Eusexua“ und ihren experimentellen Popsound, der souverän die Genre-Grenzen sprengt. In „Electronic & Experimental“ wurde die Berliner Band Das Ende der Liebe x su dance110 (Foto: Peer Kugler) mit „Persist“ für ihren „wilden Trip durch spannungsgeladene Gefühlslandschaften in fragiler Zeit“ mit der Stimme von su dance110 (they/them) geehrt.

 
16.05.2025

Infoveranstaltung zum Green Touring Rider 22.05.2025

Am 22. Mai 2025 lädt RockCity Hamburg e.V. und Music Declares Emergency Germany zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Green Touring Rider – deinem Fahrplan für nachhaltige Shows ein. Der Rider ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, mit dem du in wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende erstellen kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln im Live-Bereich. In dieser Session stellen dir Martina Zurhold (RockCity) und Till Görgen (MDE) die Web-App vor und zeigen, welche Maßnahmen du direkt umsetzen kannst. Die Veranstaltung findet von 15 bis 16 Uhr online per Zoom statt und ist kostenfrei.

16.05.2025

Jutta Hipp Preis 2025 vergeben

Seit 2023 vergibt der Jazzverband Sachsen seinen Jutta Hipp Preis. In den Kategorien Komposition und Improvisation werden alle zwei Jahre herausragende Jazzmusiker*innen ausgezeichnet, die im Leben und Wirken mit dem Freistaat Sachsen verbunden sind und dessen kulturelle Landschaft mit ihrem Wirken bereichern. In diesem Jahr wurde aus mehr als 60 Bewerbungen das Marina Schlagintweit Large Ensemble in der Kategorie Komposition ausgewählt. Jeder Kategoriepreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Der Ehrenpreis geht an den Saxstall in Pohrsdorf. Preisverleihung und Preisträgerkonzerte finden am 22. Mai im Malzhaus in Plauen.

16.05.2025

MusicHBwomen* lädt zu Panel, Netzwerk & Konzert 20.05.2025

Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit auf Bremens Bühnen? Wer den Status Quo ändern möchte, muss ihn erst mal überblicken. Daher hat das Ländernetzwerk MusicHBwomen* in Kooperation mit dem Clubverstärker die erste Erhebung zur Repräsentanz der Geschlechter auf Bremens Bühnen erarbeitet. Darüber hinaus erfassen sie zusammen mit der regionalen Musikplattform Stadtlauscher die Gender-Diversität der über 500 dort präsentierten Bands. Am 20. Mai werden die Zahlen vorgelegt und diskutiert.

Panelgäste: Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation)

Livemusik: NIA (Jazz) & Clitpics (New Wave Pop und Auf-die-Fresse-Rap)

➡ Di, 20.05.2025, 18 Uhr, Villa Sponte Zeitkultur e.V., Bremen

16.05.2025

Nächste tapetenhaus talks 12.6.2025

Kennst du schon die „tapetenhaus talks“? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Neben einem interessanten musikwirtschaftlichen Input könnt ihr euch auf kalte Getränke und eine angenehme Netzwerkatmosphäre freuen. Das nächste Treffen ist am 12.06. von 18-20 Uhr im Büro Kultur & Vergnügen in Mainz (kostenfreie Anmeldung). Im Juli findet es im tapetenhaus von pop rlp in Koblenz statt (10.7. von 18-20 Uhr) (kostenfreie Anmeldung).

16.05.2025