Universitätsassistent*in Historische Musikwissenschaft in A-Wien gesucht

Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung ist voraussichtlich ab 01.04. eine Stelle als Universitätsassistent*in (PostDoc) für Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Interpretationsforschung ausgeschrieben. Bewerbungsfrist: 16. Februar 2022

24.01.2022

Muße, Musen und das Müssen – Ringvorlesung

Die Gender-Ringvorlesungstagung 2021 der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stellt unter dem Titel „Muße, Musen und das Müssen – Wissen und Geschlecht in Musik • Theater • Film“ Fragen nach dem Zustand der Welt, initiiert ein Hinterfragen, Besprechbar-Machen und Aktualisieren von Selbstverständnissen sowie Machtverhältnissen und lotet das Queeren neoliberaler Produktionszwänge und Vereinnahmungsmechanismen in Musik • Theater • Film aus.
Die Veranstaltung findet vom 29.-30.04.2021 als Zoom-Meeting statt. Um den link für die Onlineveranstaltung übermitteln zu können, wird um Anmeldung bis 27.4.2021 per Mail gebeten: ta.ca1751382305.wdm@1751382305mki1751382305

19.04.2021

Online-Buchpräsentation: „Sprach/Medien/Welten“ 28.04.2021

Am 28.04.2021 können Interessierte in Sachen Gender Wissen ab 17 Uhr eine Online-Buchpräsentation verfolgen. Es geht um Band 8 der Reihe mdw Gender Wissen „Sprach/Medien/Welten“ von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), der einen weiten Bogen spannt. Die Beiträge reichen vom Queer Reading über faire und geschlechterinklusive Sprache zu einer Sprache als Akt der Befreiung hin zu Genderspezifika in der filmischen Erzählung und „Helden von der Stange“. Texte über Musik und Performanz im Melodram um 1800, Liebe und Weisheit in der Musikanalyse sowie eine akustische Selbsterkundung einer Komponistin folgen und ein Streifzug durch queer-feminische(n) Medien(aktivismus) rundet den Parcours ab. Am 28.04. äußern sich zum Buch Andrea Ellmeier und Doris Ingrisch, außerdem ist ein Gespräch von Claudia Walkensteiner-Preschl mit Wilbirg Brainin-Donnenberg (drehbuchFORUMwien) geplant. Wer an der Online-Veranstaltung via Zoom teilnehmen möchte, melde sich bis 27.04. per Mail an.

13.04.2021

Stellenausschreibung: Post-Doc Musiksoziologie Wien

An der mdw ­– Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musiksoziologie, ist eine Post-Doc Stelle für fünf Jahre befristet ausgeschrieben. Ende der Bewerbungsfrist: 14. April 2021 Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal einzubringen.

18.03.2021

Digitale Konferenz: Spaces of Musical Cultures

Die Konferenz „Spaces of Musical Cultures: From Bedrooms to Cities“ findet am 19. und 20. März 2021 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Konferenzsprache ist Englisch.

16.02.2021

Stellenanzeige: Universitätsassistenz Musiksoziologie in Wien

Am Institut für Musiksoziologie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. März 2021 eine befristete Stelle als Universitätsassistent*in (Post-Doc) in Vollbeschäftigung zu besetzen. Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 3.889,50 (14 Mal).
Anstellungserfordernisse: eine abgeschlossene Dissertation im Fach Soziologie oder in einem anderen geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach, wenn die Dissertation einen musiksoziologischen Bezug aufweist; Lehrerfahrung und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Gewünschte Qualifikationen: sehr gute Kenntnisse (musik-)soziologischer Theorien; sehr gute Kenntnisse von empirischen Forschungsmethoden; ausgewiesene Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Forschungsgebiete: Musik – Medien –Technologie / Musik und Jugend(-kulturen) / Musik und Politik bzw. Kulturpolitik mit Fokus auf Musik / Musik, Gender und weitere Kategorien sozialer Ungleichheit / Musik, kulturelle Identität und kulturelles Erbe / Musikarbeitsmärkte und Karrieren / Musikausbildung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive / Musikrezeptionsforschung; Vortrags- und Publikationstätigkeit; internationale Kongresserfahrung; Organisationserfahrung im wissenschaftlichen Bereich und die Bereitschaft, in einem Team kooperativ mitzuwirken.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. November 2020. Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal einzubringen.
07.10.2020

Chorverband Österreich präsentiert Ergebnisse einer Aerosolmessung beim Chorsingen

Nach mehr als 11 Wochen Pause können Chöre in Österreich ihre Proben- und Konzerttätigkeit seit vergangenen Freitag wieder aufnehmen. Um den Chören Empfehlungen für ein verantwortungsvolles Singen geben zu können, beauftragte der Chorverband Österreich (ChVÖ) eine Untersuchung durch die MedUni Wien, in der auch erstmals fotografisch festgehalten wurde, wie sich Aerosole während des Singens in der Luft verbreiten. Der Leiter der Untersuchung stellt in seinem Bericht fest, dass sowohl beim ruhigen, der Norm entsprechenden Aus- und Einatmen als auch beim Singen, welcher Art auch immer, eine Aerosolwolke von 0,5 Meter – um den Kopfbereich verteilt betroffen war. Die Ausdehnung – vor allem nach vorne hin (…) – erstreckte sich bis maximal 0,9 Meter, bei gewissen Sing-Techniken allerdings mit vermehrter Wirbelbildung. Dabei konnte vor allem durch Mund-Nasen-Schutz-Masken, welcher Art auch immer, die Ausdehnung dieser Wolke signifikant eingeschränkt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse erarbeitete der Chorverband Österreich wertvolle Empfehlungen für Obleute, Chorleiter*innen und Chorsänger*innen, um sie bei der Wiederaufnahme ihrer musikalischen Tätigkeiten zu unterstützen.

04.06.2020

CfP – isaScience 2020: „Heroes, Canons, Cults: Critical Inquries“

isaScience ist die internationale und interdisziplinäre Sommerkonferenz der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie lädt Forschende, Kunstschaffende und Aktivist*innen aller akademischen Levels aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit Bezug auf Musik und darstellende Künste ein, am Diskurs zu den thematischen Schwerpunkten der isaScience teilzunehmen. Der diesjährige Schwerpunkt beschäftigt sich mit kritischen Perspektiven auf die Schaffung von musikalischen Helden und Kanons. Bis zum 31.03.2020 werden Abstracts zu Konferenzbeiträgen in englischer Sprache entgegengenommen:

Abstracts should include theoretical framework, methodology and a “key word” line.
Please submit your abstract in English (max. 300 words, including literature) for papers and panels as well as workshops and innovative formats, a short biography (max. 100 words) and your institutional affiliation, until 31 March 2020 to ta.ca1751382305.wdm@1751382305ecnei1751382305csasi1751382305.
Decisions on the acceptance of the proposals will be announced by end of April 2020.
Registration fee: € 50

04.03.2020

Doktorandenstellen in Göttingen und Wien

An der Georg August Universität Göttingen sind zum 01.04.2020 drei Doktorandenstellen im Fachbereich Musikwissenschaft ausgeschrieben. Sie sind in das Forschungsprojekt “Sound Knowledge. Alternative Epistemologies of Music in the Western Pacific Island World” eingebunden (Infos). Vergeben wird jeweils  ein Forschungsvorhaben zu den Themen „sound knowledge and postcoloniality in Guam“, „sound knowledge and issues of climate change in the Federated States of Micronesia (FSM)“ und  „sound knowledge and social alienation/mental health in the Marshall Islands“. Infos und Bewerbung

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sind sechs vierjährige Doktorandenstellen für das Projekt Music Matters. Materiality, Knowings and Practices in Performing Arts ausgeschrieben. Willkommen sind Forschungsvorhaben, die eine kritische Untersuchung von Aspekten der Materialität, von Wissen und Praxis von komplexen kulturellen Phänomenen im Bereich Musik und darstellende Kunst bieten. Informationen zu dem Projekt sind hier zu finden, die Stellenausschreibung ist hier einzusehen.

19.12.2019

Kick-Off Veranstaltung des MMRC

Am 29. November fand in der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien die Kick-off-Veranstaltung des MMRC statt. Das Forschungszentrum für Musik und Minderheiten (MMRC) wurde in diesem Jahs von Wittgenstein-Preisträgerin Ursula Hemetek gegründet. Ziel des Forschungszentrums ist es, die von Ursula Hemetek wesentlich mitentwickelte ethnomusikologische Minderheitenforschung voranzutreiben und eine strukturelle Basis dafür an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu schaffen. Dieses Forschungsfeld soll so nachhaltig etabliert werden, wobei der gesellschaftspolitischen Relevanz und Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen besondere Bedeutung zukommt. Es sprachen unter anderem die Rektorin der mdw Ulrike Sych, die Leiterin des Forschungszentrums, Ursula Hemetek, und Naila Ceribašić, Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirates. Die musikalischen Beiträge gestalten klezmer reloaded sowie Ivana Ferencová & Mischa Nikolić.

02.12.2019

Ladies First Session in Wien

In Wien startete im September die erste Jam Session bei der weibliche Musikerinnen im Vordergrund stehen. Sängerin und Songwriterin Susanne Hager hostet die Veranstaltungsreihe, bei der nach einem all female Opener die Bühne frei ist für alle – aber unter dem Motto „Ladies First“ dürfen die Frauen zuerst auf die Bühne. Susanne Hager ist es ein Herzensanliegen, Musikerinnen zusammen zu bringen und miteinander zu vernetzen. Die Session soll einmal im Monat im Tunnel (Bar, Restaurant, Jazzkeller) in Wien stattfinden. Die nächsten Termine sind am 08.10., 13.11. und 16.12.2019.

30.09.2019

Call for Contributions: 1. International Artistic Jazz Research Symposium

Das Institut für Jazzforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz veranstaltet in Kooperation mit dem Jam Music Lab der Private University for Jazz and Popular Music Vienna am 06.10.2019 das 1. International Artistic Jazz Research Symposium in Wien (AT). Hierfür werden ab sofort Beiträge, besonders zu folgenden Themen gesucht:

# specifics of artistic jazz research
# methodical considerations
# presentation/publication formats
# best practice models
# quality assurance and assessment criteria
# relationship of artistic jazz research to the ‘scientific’ research communities
# further development of the network

Vorschläge für Beiträge werden bis 18.08.2019 per Mail an ta.ca1751382305.guk@1751382305rhak.1751382305leahc1751382305im1751382305) erbeten. Als Speaker*innen wurden unter anderem Monika Herzig (Indiana University) und Jasna Joviċeviċ (Singidunum University Belgrade) eingeladen.

Veranstaltungsort: Jam Music Lab Private University Vienna, Guglgasse 8, Gasometer B, 1110 Vienna

23.07.2019