Shortlist für den Preis der Popkultur 2019 bekanntgegeben
Für den „Preis für Popkultur“ 2019 ist kürzlich die Shortlist veröffentlicht worden. Aus über 750 Nominierungen für die zwölf Kategorien wurden jeweils fünf Einreichungen in einer ersten Votingphase herausgesiebt. Ausnahmen bilden diesmal die Kategorien „Lieblings-Solokünster“ und „Gelebte Popkultur“, in denen aufgrund einer identischen Stimmenzahl sechs Nominierungen zur Wahl stehen. Unter den Nominierten sind nicht wenige Musikerinnen: Gurr können in der Rubrik „Lieblingsband“ auf einen Preis hoffen, außerdem wurden Ilgen-Nur, Mia Morgan und Alli Neumann (Hoffnungsvollste/r Newcomer/in) nominiert. Alice Merton, Haiyti, Lary, Sophie Hunger und Mine wurden als „Lieblings-Solokünstlerin“ ausgewählt, letztere hat die Jury auch in der Kategorie „Lieblingsalbum“ und „Lieblingssong“ überzeugt. Kat Frankie findet sich als einzige Frau in der Rubrik Lieblingsproduzent/in, sie hatte letztes Jahr als „Lieblings-Solokünstlerin gewonnen. Als „Spannendste Idee/Kampagne“ sind u.a. das „#wirsindmehr“-Konzert in Chemnitz sowie die Kampagne „#RKELLYSTUMMSCHALTEN – Sexualverbrechen keine Bühne bieten“ vom HipHop-DJ-Kollektiv Hoe__mies und Moderatorin Salwa Houmsie nominiert. Außerdem können das Immergut Festival und der Record Store Day auf einen Preis hoffen (Gelebte Popkultur). Die Preise werden am 02.10.2019 in Berlin verliehen.
Anmeldeschluss für Deutscher Rock & Pop Preis verlängert
Am 14. Dezember 2019 findet der 37. Deutsche Rock & Pop Preis in Siegen statt, für den sich interessierte Bewerber*innen in über 120 Kategorien aller musikstilistischer Bereiche bewerben können. Jetzt wurde die Anmeldefrist auf den 01.08.2019 verlängert.
Public Voting für Festival-Preis Helga! (bis 07.09.19)
Noch bis 07.09. können Festivalhopper*innen für „das Festival, das im Jahr 2019 am meisten gerockt hat und dem somit die Krone aller Festivals gebührt“, abstimmen. Der Helga! Festival Award wird am 19.09. im Rahmen des Reeperbahnfestivals im Imperial Theater verliehen. Voting-Teilnehmer*innen können Festival-Tickets und Gästelistenplätze für die Verleihung gewinnen. Hier geht es zum Voting.
Bucharest International Jazz Competition
Jazzmusiker*innen und -bands aus aller Welt, die nach dem 01.05.1980 geboren wurden, können sich ab sofort für die Bucharest International Jazz Competition 2020 bewerben. Der Wettbewerb findet vom 16.-23.05.2020 statt und bietet nicht nur eine Plattform für Jazzmusiker*innen aus der ganzen Welt, sondern auch Konzerte, Workshops, Masterclasses und Jamsessions. Als Preise winken Prämien in Höhe von insg. 7000.-€ und Konzerte. Bewerbungsschluss: 10.02.2020
Junger Deutscher Jazzpreis – Jetzt bewerben
Das Institut für Musik der Hochschule Osnabrück vergibt dieses Jahr zum sechsten Mal den Jungen Deutschen Jazzpreis. Der Preis richtet sich an Ensembles mit drei bis sieben Mitgliedern, von denen mindestens die Hälfte an einer deutschen Musikhochschule studiert. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich an Studierende aller Nationen, die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren. Nach Sichtung der Wettbewerbsunterlagen werden drei Ensembles zur Finalrunde nach Osnabrück eingeladen, die am 5. Dezember 2019 stattfindet. Im renommierten Jazzclub BlueNote treten sie vor Publikum und Jury mit einem jeweils vierzigminütigen Konzert gegeneinander an. Die Preisverleihung findet am selben Abend statt. Das Preisgeld teilt sich in 3.000 Euro für den Ensemblepreis und 1.000 Euro für den/die beste Solist*in auf. Der Wettbewerb um den Jungen Deutschen Jazzpreis wird 2019 um eine Komponente erweitert: Um den kreativen Austausch mit jungen Akteur*innen der Jazz-Szene am Wettbewerbsstandort Osnabrück über das Finale hinaus zu stärken, verpflichten sich die Gewinner*innen des Ensemblepreises zu einem eintägigen offenen Jazz-Workshop am IfM. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2019.
Bewerbungen an: ed.kc1752555286eurba1752555286nso-s1752555286h@sie1752555286rpzza1752555286j1752555286
Europäischer SchulmusikPreis geht in die 10. Runde
Jubiläum für den von der SOMM – Society Of Music Merchants e.V. initiierten Europäischen SchulmusikPreis: Am 25. Juni 2019 startet die Ausschreibung für den ESP 2020, der damit bereits zum zehnten Mal ausgetragen wird. Seit 2011 wurden mit dem jährlich i.H.v. 21.000.- € hochdotierten Preis in den bisher rund 50 Preisträger-Schulen nahezu 100.000 Schüler*innen erreicht und der Musikunterricht gezielt gefördert. „Es ist unbestritten, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Spielen eines Instruments und besseren schulischen Leistungen gibt. Doch seit Jahren findet immer weniger Musikunterricht statt. Hier ist die Politik gefordert, endlich zu handeln. Mit dem Preis wollen wir zum einen den schulischen Musikunterricht fördern und zum anderen auf diesen alarmierenden Missstand aufmerksam machen“, so Daniel Knöll, Geschäftsführer der SOMM. Ab dem 25. Juni 2019 sind Schulmusiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen wieder dazu aufgerufen, ihre innovativen Ideen und Projekte für den instrumentalen Musikunterricht im neuen Schuljahr in einer fünfminütigen Videodokumentation festzuhalten, um sie dann zwischen dem 2. Januar und dem 28. Februar 2020 einzureichen.
Ziel des Preises ist methodisch-kreatives Arbeiten mit Musikinstrumenten nachhaltig zu dokumentieren, zu honorieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das aktive Musizieren an Schulen zu fördern. Ausschlaggebend für die Preisvergabe ist, dass durch die musikpädagogische Arbeit des Lehrenden die Motivation, die Eigentätigkeit, die Eigenverantwortung und die Teamfähigkeit der Schüler*innen gestärkt werden. Beurteilt werden ebenfalls die Einbeziehung der Schüler*innen in den Arbeitsprozess, die Darstellung von Lernprozessen und ob die gezeigten Ideen, Konzepte und Methoden auf andere Klassen oder Arbeitsgemeinschaften übertragbar sind. Die Videodokumentationen der Preisträger werden auf der Website des Europäischen SchulmusikPreises veröffentlicht und dienen als Ideenpool und Inspirationsquelle für andere Pädagog*innen.
5. Battle of the Bands sucht Bands aus der SaarLorLux-Region
Mit dem Battle of the Bands schafft der Musikbüro Saar e.V. einen Rahmen, in dem sich regionale Bands präsentieren können und konstruktives Feedback zu ihrer Darbietung erhalten. Veranstaltet vom Non-Profit-Netzwerk Musikbüro Saar e.V. startet im September das 5. BATTLE OF THE BANDS für Livebands aller Genres aus dem SaarLorLux Gebiet. Die Siegerband gewinnt den Liveband-Award „SAAR-AMP 2019“, insgesamt werden über 5000.- Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Vor allem aber versteht sich der Contest auch als eine Plattform für alle antretenden Bands, die Livemusik-Kultur an der Saar sichtbar werden zu lassen – raus aus den Proberäumen, ran ans Publikum! Denn um alle Teilnehmer*innen herum bildet das Musikbüro Saar e.V. ein Netzwerk aus erfahrenen Musiker*innen, Techniker*innen, Veranstalter*innen und Pressekontakten. Bis 14.07.2019 können sich Bands aller Genres bewerben; im Vorentscheid, ausgetragen in mehreren livemusikaffinen Wirtschaften in Saarbrücken und den Heimatorten der Teilnehmerbands, treffen je zwei bis drei Bands aufeinander und stellen sich, neben dem Voting des Publikums, einem wohlmeinendem Feedback und der Bewertung durch die Fachjury aus Musiker*innenn, Presse und Veranstalter*innen. Das folgende Semifinale wird dann bereits ein Highlight für die sechs stärksten Bands werden. Das Finale der drei bestplatzierten Livebands findet dann im Januar 2020 als Livemusik-Party auf großer Bühne statt.
ISC International Songwriting Competition
Die International Songwriting Competition (ISC) „is an annual song contest whose mission is to provide the opportunity for both aspiring and established songwriters to have their songs heard in a professional, international arena. ISC is designed to nurture the musical talent of songwriters on all levels and promote excellence in the art of songwriting. Amateur and professional songwriters and musicians are invited to participate. ISC has the most prestigious panel of judges of all the songwriting and music contests in the world, offering exposure and the opportunity to have your songs heard by the most influential decision-makers in the music industry. (…) 71 winners will share in the cash and prizes! ISC is a great opportunity for songwriters, musicians, and performers to win cash and prizes, further their music careers, and gain recognition and exposure in the music industry“.
Die Teilnahme kostet 30 bzw. 35 $ pro Song oder Kategorie; je später der Song eingereicht wird, desto teurer ist die Gebühr (siehe FAQ), Anmeldezeitraum: 13.06. – 18.09.2019 ($30 per song or category), Anmeldezeitraum 19.09.-06.11.2019 ($35 per song or category). Die Jury besteht aus 44 Künstler*innen (Dua Lipa, Nancy Wilson, Amadou & Mariam, Mandolin Orange, Krewella u.a.) und 31 Vertreter*innen der Industrie.
Global Music NRW-Wettbewerb sucht junge Bands
Der diesjährige Landeswettbewerb Global Music NRW findet am 21. September 2019 in Bochum statt. Gesucht werden junge Bands und Ensembles aus NRW, die Weltmusik oder Rock-Pop-Jazz-Folk-Musik mit multikulturellen Klängen auf die Bühne bringen. Global Music NRW bietet den jungen Bands damit ein Forum für ihre Musik – und einen Tag im Anneliese Brost Musikforum Ruhr, der nicht nur den Wettbewerb, sondern auch viele Begegnungen, neue Kontakte und Spaß am gemeinsamen Musizieren in den Vordergrund stellten möchte. Mitmachen können Musikgruppen aus Nordrhein-Westfalen bis zu einem Durchschnittsalter von 27 Jahren.
Neben dem Wettbewerb laden der Landesverband der Musikschulen und der Landesmusikrat NRW alle interkulturellen Gruppen und Bands aus NRW ein, beim Global Music Festival mit einem kurzen Set aufzutreten. Altersgrenzen spielen beim Festival keine Rolle, entscheidend ist das interkulturelle Programm.
Die Ausschreibung und die Anmeldeformulare zu Global Music NRW sind abrufbar unter www.globalmusicnrw.de, Bewerbungsschluss ist der 2. September 2019.
Voting für Finalist*innen des Wettbewerbs „Tradition & Moderne“
Rund 100 Komponist*innen, Ensembles, Einzelkünstler*innen, Chöre, Bands und Orchester hatten sich am bundesweiten Musik- und Kompositionswettbewerb „Tradition und Moderne“ beteiligt, den die HypoVereinsbank anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums mit der Bayerischen Staatsoper unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausrichtet. Seit Anfang März 2019 konnten eigene Gesangs- oder Instrumentalstücke aus unterschiedlichen Genres eingereicht werden. Nun geht es für neun Talente wie Annalea Hummel aus Leipzig (Akustik Pop), die Unterbiberger Hofmusiker aus Unterbiberg (Weltmusik) u.a. in die nächste Runde. Vom 27. Mai – 5. Juni 2019 (12 Uhr) können Interessierte auf der Wettbewerbs-Homepage ihrer/ihrem Publikums-Favoritin/en eine Stimme geben. Parallel wählt die Jury drei weitere Finalist*innen aus. Diese vier Finalisten treten am 29. Juni 2019 auf der UniCredit Festspiel-Nacht live auf der Open-Air-Bühne auf dem Odeonsplatz in München auf. Die/den Gewinner*in erwartet ein Engagement bei der UniCredit Festspiel-Nacht 2020 plus eine breite Vermarktung im Rahmen der UniCredit Festspiel-Nacht Kommunikation, mögliche weitere Auftritte auf exklusiven UniCredit-Veranstaltungen sowie ein Preisgeld von 5.000.-€. Die übrigen drei Finalist*innen erhalten ein Preisgeld von je 1.000.-€.
International Summer Camp 20.-26.07.2019
Fünf Tage lang stehen Workshops zu Songwriting, Gesang, Bandcoaching und Instrumentalunterricht auf dem Programm, das von einem hochkarätigen internationalen Dozierenden-Team geleitet wird. In diesem Jahr sind unter anderem Dozierende vom Columbia College Chicago oder der Herman Brood Academy Utrecht aus dem weltweiten Hochschulnetzwerk der Popakademie vertreten. Höhepunkt des International Summer Camps markiert das Abschlusskonzert am Donnerstag, den 25. Juli, das bei freiem Eintritt ab 20 Uhr in der Popakademie stattfindet. Dort präsentieren die Camp-Teilnehmer*innen ihre neuen Songs vor Publikum.
Hier geht’s zur Online-Bewerbung.
Deutscher Rock & Pop Preis – Jetzt bewerben!
Am 14. Dezember 2019 findet der 37. Deutsche Rock & Pop Preis in Siegen statt. Bis zum 15. Juli 2019 können sich interessierte Bewerber*innen bei der Deutschen Popstiftung für Preise in über 120 Kategorien aller musikstilistischen Bereiche, aber auch Preise für besondere Leistungen in der Branche bewerben.
Zu den Gewinnern der Deutschen Rock & Pop Preise aus den letzten fast vier Jahrzehnten gehören Legenden der deutschen Musikgeschichte, unter anderem Juli (Sunnyglade – 2000), Luxuslärm (2008), Carlotta Truman (2011 – Gewinnerin der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit dem Duo „S!Sters“) und viele andere.