Videotipp: Klangteppich – Festival for music of the Iranian diaspora
Das Festival Klangteppich III präsentierte am 2. Juni 2021 online Konzertvideos von vier Uraufführungen: Hadi Bastani erarbeitet gemeinsam mit der Komponistin, Dirigentin und Musikerin Yalda Zamani eine Performance mit modularem Synthesizer, elektronischen Sounds, Codes und Bewegungssensoren, die elektronische Musikerin Xeen aus Istanbul zelebriert gemeinsam mit dem Tubisten Orlando Boeykens Mikrotonalität, Reduktion und Opulenz, das Duo RCO, Gäste des Festivals Noiselab, performt in einer Klanginstallation und der Rangarang Chor mit persischen und deutschen Muttersprachler*innen singt unter Leitung von Laura Winkler neue Arrangements von Liedern der iranischen Sängerinnen Hayedeh (1942-1990) Marzieh (1924-2010) und Ramesh (1946-2020).
Klangteppich präsentiert seit 2018 Musikschaffende aus Iran und der iranischen Diaspora in neuen Begegnungen mit Künstler*innen anderer Spielweisen und Szenen in Berlin. Klangteppich initiiert grenzüberschreitende Zusammenarbeiten, hinterfragt eurozentrische Wahrnehmungen von Musik und erzeugt Aufmerksamkeit für künstlerische Ausdrucksformen jenseits von Zuschreibungen. Basis ist das Festival, darüber hinaus ermöglicht Klangteppich Residenzen für Musikschaffende der iranischen Diaspora. Von Mitte April bis Ende Juni 2021 ist der Klangkünstler, Komponist, und Anthropologe Hadi Bastani artist in residence von Klangteppich. Donate
#artistathome: „Sommer in Frankfurt“ von Bird’s Talk
Für alle, die das Online-Event des gemischten Frankfurter Chors Bird’s Talk verpasst haben, gibt es jetzt ein brandneues Good-Vibes-Video über den Sommer in Frankfurt. Das ausgeschlafene Video wurde von einer Komponistin, einem Texter, einer Chorleiterin, einer Tonmeisterin, einer Videokünstlerin, fünfzehn Sänger*innen und siebzig Unterstützer*innen – viele davon in Personalunion – mit Begabung, Engagement, Fleiß und Geld produziert. Der Chor mit Sitz in Frankfurt wird von Regina Klein geleitet.
#artistathome: Izabella Effenberg mit neuem Video „Arie“
Eine Arie für Glasharfe, Array Mbira, Vibraphon, Zimbeln, Sundrum, Marimbola, Glocken und Kalimba gibt es in dem neuen Video der Multiinstrumentalistin Izabella Effenberg zu hören.
#artistathome: Dota mit neuem Video: „Besser als Nichts“
Die Berliner Band Dota um die Musikerin Dota Kehr präsentiert ihr Video zum Song „Besser als nichts“ – ein weiterer Vorgeschmack auf ihr kommendes Album „Wir rufen dich, Galaktika“, das am 28. Mai via Kleingeldprinzessin Records & Broken Silence erscheint. „Besser als nichts“ ist ein Lied über das Verliebt-sein, das seines gleichen sucht – punktgenau getextet, voller kribbeliger Spannung, im musikalischen Schwebezustand. Für die Verliebten. Und für alle anderen auch – sie könnten es jederzeit werden. Für das Video führte Annika Weinthal Regie.
#artistathome: Trio Aman Aman mit „Dancing Bats“ & live in Gießen
Teil XI der „Sonntags-Konzert Reihe“, mit der Anka Hirsch (Cello) ihre Musikprojekte während des Lockdowns zu Gehör bringt, präsentiert ihr Trio Aman Aman mit Araceli Fernández González (Gesang) und Marliese Glück (Darbukka): „Dancing Bats“ ist im Rahmen eines Projekts entstanden, das sich mit der Frage: „Wie ist es eine Fledermaus zu sein“ und dem Thema „Wahrnehmung und Natur mit Kindern“ beschäftigte. Hirschs Komposition beruht auf dem Korvai „Takedina Jon“ (einem südindischen rhythmischen Pattern) und dem Makam „Kurdi“ (extended Jazz Version).
Das Programm von Aman Aman enthält türkische, arabische, spanische und sephardische Lieder und Melodien, Cantigas aus dem Mittelalter, sowie neue eigene Kompositionen, die – am liebsten in ungeraden Rhythmen – durch ihre Originalität bestechen. Am 24.05. sind sie um 16 Uhr unter freiem Himmel in der St. Thomas Morus Kirche in Gießen zu erleben. Eine Anmeldung ist notwendig, das Platzkontingent ist beschränkt. Am Pfingstsonntag treten sie um 15 Uhr auf der Roten Bühne in Eisenbach auf.
#artistathome: Stephanie Wagners „four flutes grooving“ bei Edition Kossack
Manche haben Klopapiertürme gebaut, andere lustige Videos gedreht während des ersten Lockdowns im März 2020. Die Jazzflötistin Stephanie Wagner hat ein grooviges Stück geschrieben, das Flöten von ihrer perkussiven Seite und Beatboxing und Spieltechniken wie „keyclicks“ und „tongue-rams“ zeigt. Fortgeschrittene Flötist*innen haben jetzt die Möglichkeit, das Stück nach Noten nachzuspielen, denn das Querflöten-Quartett „four flutes grooving“ ist jetzt notiert bei der Edition Kossack erschienen; zunächst als Version für vier C-Flöten, im Juni auch als Edition für 2 C-Flöten, Alt-Flöte und Bassflöte. Wie sich das Stück anhört, zeigt Stephanie Wagner im Video: krass…!
#artistathome: Scapsis mit neuem Video „Sag mir“
Mit dem Video „Sag mir“ gibt die Rapperin Scapsis ein klares Statement ab: für Mut, Liebe, Toleranz und Vielfalt und gegen das Segnungsverbot homosexueller Paare, das die römische Glaubenskongregation Ende März ausgesprochen hat.
Women in Jazz Festival 2021: Konzerte zum Nachschauen
Das Women in Jazz Festival konnte in diesem Jahr dank zahlreicher Sponsor*innen & Förder*innen als Online-Festival an den Start gehen. Vom 30.04.-25.05. wurden Konzerte mit großartigen Künstlerinnen gestreamt, die auch nachträglich geschaut werden können; jeweils den kompletten Livestream sowie nur die Konzerte. Auf dem Youtube-Kanal des Festivals stehen bereits einige Konzerte zum Nachschauen bereit, zwei davon zeigen ungewöhnliche Instrumente: Izabella Effenberg (Foto) präsentierte ihre wundervolle Musik mit Glas Harfe, Array Mbira, Steeldrum, Sundrum usw. Ariane Toffel ist eine sog. „Carilloneurin“, sie spielte das große Glockenspiel im Roten Turm in Halle. Außerdem könnt ihr die Konzerte von June Cocó, Nora Benamara, Marta Wajdzik, Viviane De Farias, Uschi Brüning, Caro Josée, Rachel Hermlin, Reut Regev und Anna Maria Jopek nachverfolgen.
#artistathome: Ronja Maltzahn mit „April Waltz“ unterm Kirschbaum
#artistathome: Fuchstone Orchestra mit Best Of des Jahres 2020
Welch ein Jahr 2020 – trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie realisierte das 22köpfige Fuchstone Orchestra im September 2020 sowohl den Start seiner regelmäßigen Konzertreihe im Kölner Stadtgarten unter dem Titel „FUCHSTHONE RELOADED#1“ und weiterer Konzerte als auch die Bearbeitung mehrerer Beethoven-Werke als Auftragskomposition des BEETHOVEN FESTS 2020. Im Rahmen des Festivals „RE:IMMORTAL BELOVED“ (unter der Leitung von Ulla Oster) wurde diese Musik im Dezember uraufgeführt und vom WDR gesendet. Ein Best of der Auftritte könnt ihr euch hier anschauen.
#artistathome: Diana Ezerex mit Albumvorbote „What Goes Around“
Popmusik & Gesellschaftskritik miteinander zu verbinden, ist schon lange eine Herzensangelegenheit der Singer-/Songwriterin und Pädagogin Diana Ezerex. Seit drei Jahren spielt sie ehrenamtlich Konzerte in Gefängnissen im deutschsprachigen Raum. Wie sie ihre Erlebnisse verarbeitet hat, ist in Kürze auf ihrer CD „My Past’s Gravity“ (VÖ: 25.06.) zu hören. Ergänzend zum Album arbeitet Ezerex an einem Buch, in denen sie ihre Lyrics mit Hintergrundgeschichten und Inspirationsquellen beleuchtet, aber auch autobiografische Kurzgeschichten & lyrische Beiträge und Illustrationen von Gefängnisinsass*innen präsentiert. Damit nicht genug: in kreativen Workshops möchte sie Jugendlichen die Möglichkeit geben, Musikvideos, ein Theaterstück, Kurzfilme und eigene Versionen der Songs des Albums zu kreieren und sich mit Gewalt- und Suchtprävention auseinanderzusetzen. Nach der Single „Memory Lane“ kam nun ein weiterer Vorbote raus: „What Goes Around“.
#artistathome: Debüt-Single von Lisa & Basti
Lisa & Basti stellen ihre Debüt-Single „Alles an dir“ vor. Die Single, die ihr hier erwerben könnt, ist der Auftakt für das Album, das Lisa Hebestreit & Sebastian Hanke im Juni veröffentlichen wollen.