#MelodivaSpotlight: LUAH mit „You Pulled Me In“

Das Ladies&Ladys Label hat passend zur Jahreszeit sein Portfolio um eine Jazzband erweitert: LUAH. Die Kölner Band besteht aus Elsa Johanna Mohr (vocals, ukulele, composition), Lena-Larissa Senge (vocals, synthesizer, glockenspiel) und Ula Martyn-Ellis (guitar, vocals) und hat mit ihren Arrangements, der ungewöhnlichen Instrumentierung und der Symbiose von Jazz/Pop/Folk und brasilianischer Musik eine eigene Nische (…) erarbeitet“ (Jazzthing). Mit ihrem individuellen Sound gewann die Band 2019 das Voting des Jazztube Festivals in Bonn, in diesem Jahr schaffte sie es in die engere Auswahl des Wettbewerbs „Women in Jazz – next generation“. Nach ihrem Debütalbum und einer EP soll im kommenden März das zweite Album „Mo Vi Mento“, diesmal auf dem Ladies&Ladys-Label erscheinen. Wie das klingt? Einfach mal reinklicken.

19.11.2021

#MelodivaSpotlight: A Quadrat trommeln für #wärmegeben

Keo (Anke) Hundius und Annette Kayser vom Duo A Quadrat bitten mit perkussiver Kunst um Aufmerksamkeit für ein wichtiges Anliegen: in dem Videospot für die #wärmegeben- Kampagne von Hanseatic Help wird um Unterstützung für Obdachlose und ärmere Familien gebeten. Der gemeinnützige Verein unterstützt bedürftige Menschen sowie wohltätige Vereine, Organisationen und Initiativen in Hamburg und der Welt und sammelt in der kalten Jahreszeit Sach- und Geldspenden. Hundius und Kayser trommeln, was das Zeug hält, und falls euch die Stimme bekannt vorkommen sollte: ja, das ist Jan Delay.

Übrigens: A Quadrat könnt ihr am 09.12. im Polittbüro Hamburg und am 11.12. im Cultimo in Gnarrenburg live erleben.

16.11.2021

Jazzfest Berlin zum Nachschauen

Die Pianistin Aki Takase wurde beim Jazzfest Berlin (04.-07.11.2021) von der Deutschen Jazzunion mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2021 ausgezeichnet. Ihr Preisträger*in-Konzert und viele weitere Konzerte des Jazzfestes – Kaja Draksler, Susana Santos Silva, Susan Alcorn Quintet, Quartabê, Mariá Portugal, u.v.w. – könnt ihr auf ARTE Concert nachschauen.

08.11.2021

Kasseler Dokfest 16.-21.11.2021 mit „Sisters With Transistors“ u.a.

Die Welt der elektronischen Musik hat sich seit ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert ständig weiter entwickelt. Von den unbegrenzten Möglichkeiten digitaler Synthesizer bis hin zum jüngsten Revival analoger Aufnahmetechnik; von der perfekten Tonlage von Auto-Tune bis zur Demokratisierung des Musikmachens für eine Generation von „Schlafzimmer“-Produzent*innen – jede dieser außergewöhnlichen Entwicklungen ist direkt mit der Arbeit und dem künstlerischen Schaffen von Frauen wie DaphneOram, Delia Derbyshire, Pauline Oliveros oder Laurie Spiegel verbunden, denen der Film „Sisters with Transistors“ von Lisa Rovner (GB/USA/F 2020, 85 Min., O-Ton) ein lang überfälliges Denkmal setzt. Sie gehören zu den Pionier*innen des modernen Klangs und wir spüren ihren Einfluss noch immer, obwohl die meisten Menschen noch nie von ihnen gehört haben. Denn wenn man an die frühe elektronische Musik denkt, hat man wahrscheinlich Männer vor Augen, die Knöpfe und Regler drückten und dabei neue Grenzen ausloteten. In Wahrheit waren Frauen von Anfang an maßgeblich an der Erfindung der Geräte und Techniken beteiligt. „Die Elektronik ließ uns Musik machen, die von anderen gehört werden konnte, ohne vom männlich dominierten Establishment ernst genommen werden zu müssen,“ erzählt Laurie Spiegel. Ihre Geschichte wird erzählt von der New Yorker Avantgarde-Komponistin Laurie Anderson. Das Kasseler Dokfest zeigt den Film am 19.11. um 22:15 Uhr im Gloria Kino; er wird aber wie alle Filme des Festivals auch online verfügbar gemacht. Das Filmfestival zeigt weitere Musikfilme wie „Belina – Music for Peace“ am 20.11. um 10 Uhr und „Billie – Legende des Jazz“ am gleichen Abend um 22:15 Uhr, beide ebenfalls im Gloria. Hier geht es zum Programm.

04.11.2021

#MelodivaSpotlight: Christina Lux‘ Vorbote „Wie tief“

Christina Lux wird am 26.11.2021 das neue Album „Lichtblicke“ veröffentlichen. Schon jetzt könnt ihr in einen Song reinhören – „Wie tief“ heißt die neuste Single-Auskopplung, die vor einigen Tagen erschienen ist. Kaufen könnt ihr das Album am besten in ihrem Shop, auch als digital download.

 

01.11.2021

#MelodivaSpotlight: „Star on my Side“ von Janis Elko

Wie angekündigt, folgt jetzt auch der zweite Beitrag von Janis Elko (APART, En Transit) zur Compilation von Wegener.Furner. Die CD „PONG #1“ ist das Debüt der Band, zu dem sie Elko und weitere Musiker*innen aus dem Rhein-Main Gebiet als Gäste eingeladen haben. Wöchentlich veröffentlicht die Band zu jedem Song ein Video in der Reihenfolge der Tracklist. So könnt ihr euch jetzt auch noch “Star on my Side” anschauen.

01.11.2021

Video & Bundestags-Petition zur Erkrankung ME/CFS

Im Song „Believe Her“ hat die Singer-/Songwriterin Kaeley Pruitt-Hamm in sehr eindrücklichen und poetischen Worten ihre neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS zum Thema gemacht. Diese ist noch nicht richtig erforscht und Betroffene werden, vielleicht weil die Krankheit wie andere immunologische Erkrankungen mehr Frauen als Männer betrifft, häufig nicht ernst genommen und als psychische Störung (weibliche Hysterie!) diagnostiziert. Jetzt gibt es die Chance, mit einer Petition für dringend notwendige Forschungsmittel, Versorgung und Anerkennung im Sozialgesetzbuch den Bundestag um Unterstützung zu bitten. Wenn bis zum 09.11.2021 50.000 Unterschriften zusammen kommen, erhalten die z.T. schwerkranken ME/CFS-Patient*innen automatisch eine Anhörung im Bundestag. Die Petition macht vielen Patient*innen, die z.T. seit 20-30 Jahren krank sind, unglaublich viel Hoffnung!  Hier könnt ihr die Petition mitzeichnen.

 

ME/CFS ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad der körperlichen Behinderung führt und häufig zu einer sehr niedrigen Lebensqualität führt. Ein Viertel aller Patient*innen kann das Haus nicht mehr verlassen, viele sind bettlägerig und schätzungsweise über 60% arbeitsunfähig. In Deutschland sind etwa 250.000 Menschen betroffen, darunter 40.000 Kinder. Angehörige müssen in vielen Fällen ihre schwerbehinderten Kinder, Partner oder Eltern selbst pflegen, weil Pflegekassen die Schwere der Krankheit nicht anerkennen. Anträge auf Sozialhilfe sowie auf Erwerbsminderungsrente werden oft abgelehnt. In Deutschland wurden bis zum Jahr 2021 keine Gelder für eine adäquate Aufklärung medizinischer Fachkreise oder zur Förderung biomedizinischer und klinischer Forschung bereitgestellt; 2021 erstmals ein geringer Betrag. Ein Wissenstransfer wegweisender internationaler Studien findet kaum statt.

28.10.2021

#MelodivaSpotlight: Salma mit Sahne mit neuem Video „Distanz“

Wer kennt es nicht, Distanzen in Beziehung, ob räumlich getrennt oder auseinander gelebt, ob Liebesbeziehung oder Freundschaften. „Ich hab’ da eine Ahnung das das nichts mehr wird“, so startet Salma den Song an der Gitarre und wird mit gesanglichen Harmonien, Akkordeon (Lisa Jeck), Schlagzeug (Mathieu Bech) und Bass (Lennart Scheuren) begleitet. Wie das Lied ausgeht? Am besten selbst hören, Song und Video haben Salma mit Sahne im Februar in der Filzerei von Steph Selke im Dezernat16 (Heidelberg) aufgenommen.

 

28.10.2021

#MelodivaSpotlight: JaKaNa mit neuer Single „Glücksmoment“

Die Hamburger Musikerin nebst vierköpfiger Band JaKaNa möchte mit ihrer Musik Glücksmomente schaffen, denn „unsere Welt braucht mehr Optimismus“, wie sie auf ihrer Homepage schreibt. Vor kurzem hat sie deshalb ein Gute-Laune-Video veröffentlicht: passend zur neuen Single „Glücksmoment“ .

 

Die Poprockband spielt am 13.11 in Marias Ballroom in Hamburg als Support von „Frollein Motte“ – FÜR die Clubs in Hamburg.

26.10.2021

#MelodivaSpotlight: Coolsville mit „Fisch im Wasser“

„Elke Diepenbeck hat sich wie ein Fisch im Wasser gefühlt, als sie diesen tollen Song der Nina Hagen Band neu interpretiert hat“, schreibt ihr Partner und Bandkollege Roland Kalus über das neue Video, das sie mit ihrer Band Coolsville veröffentlicht haben. Der Coversong ist auch auf dem Debütalbum vertreten, das ihr hier erwerben könnt. Darauf haben viele ihrer alten „Heldinnen und Helden“ Pate gestanden; sie interpretieren Songs von Rickie Lee Jones, Paul Simon, Stevie Wonder u.a., aber es sind auch eigene Songs dabei.

 

26.10.2021

#MelodivaSpotlight: Neues Album „Ursprung“ von The String Company

Klezmer, Gipsy Swing, Celtic Folk und Deutsches Chanson – das sind die Ingredienzen, mit denen „The String Company“ ihre Musik charakterisieren. Die Musiker*innen kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und schöpfen aus temperamentvollen Gipsy Songs, poetisch-schwelgenden Balladen, Klezmer und melancholisch-romantischen Melodien aus der deutschen und jüdischen Tradition für ihren eigenen Sound. Hervorgegangen aus der Erfurter Folk- und Klezmerszene der 2000er Jahre, hat das Ensemble im letzten Sommer das dritte Album „Ursprung“ herausgegeben, dessen Titellied aus der Feder der Sängerin Marion Minkus stammt. Für die Studioaufnahmen wurden weitere befreundete Gastmusiker*innen eingeladen, welche mit ihrer speziellen Stilistik viel zur Authentizität der musikalischen Ausflüge beitrugen. Das Album könnt ihr auf den üblichen Kanälen kaufen; Hörproben gibt es auf ihrer Homepage.

 

25.10.2021

#MelodivaSpotlight: Choralle mit Mutmach-Video „Count On Me“

Normalerweise erarbeiten die knapp 30 Musikerinnen von Choralle, einem Frauen-Popchor unter der Leitung von Hanna Klein, regelmäßig neue Liederabende mit musikalischen und außermusikalischen Themen („Zahlen“, „Zeit“, „Zur Farbe Blau“ oder auch den Beatles). Doch während der Coronazeit konnten die Proben wie bei so vielen Chören nicht wie in gewohnter Weise stattfinden. Macht nichts, dachten sich die Singbegeisterten, studierten per Zoom ein neues Stück ein und nahmen es in Einzel- Sessions auf. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in ihrem Video „Count On Me“ sehen, das sie auf ihrer Homepage veröffentlicht haben.

25.10.2021