Videodokumentation der Arbeitstagung „Gender Studies in der Musikwissenschaft“ online
Am 24. und 25. Juni 2016 fand an der Kunstuniversität Graz die internationale Arbeitstagung „Gender Studies in der Musikwissenschaft. Entwicklungen, Positionen, Tendenzen“ statt. Die Arbeitstagung hatte einen fachübergreifenden Austausch über den aktuellen Stand sowie über die zukünftigen Entwicklungen von Gender Studies in der Musik und in der Musikologie zum Ziel. In vier Sektionen haben führende Expertinnen und Experten aus diversen Disziplinen unterschiedliche Aspekte der Gender Studies ins Zentrum gestellt: Sektion 1: Gender Studies and Musicology, Sektion 2: Gender, Postcolonial Studies and Music, Sektion 3: Gender, Interdisciplinarity and Music und Sektion 4: Gender, Diversity and Music. Seit ein paar Tagen kann man die Videodokumentationen der Vorträge der Tagung auf der Homepage des Zentrums für Genderforschung an der Kunstuniversität Graz (A) ansehen:http://genderforschung.kug.ac.at/zentrum-fuer-genderforschung/tagung-gender-studies-dokumentation.html.
YouTube und GEMA schließen Lizenzvertrag
Gute Nachrichten für deutsche Musikfans: Heute haben die GEMA und die Online-Plattform YouTube einen Lizenzvertrag unterzeichnet, der auch den vertragslosen Zeitraum seit 2009 abbildet. Damit erhalten die von der GEMA vertretenen 70.000 Musikurheber und Verleger wieder eine Vergütung für die Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Musikwerke. Über die Summe, die YouTube pro Videoabruf an die GEMA zahlt, wurde jedoch Stillschweigen vereinbart.
Nach jahrelangen rechtlichen Auseinandersetzungen und langwierigen Verhandlungen konnte sich die GEMA mit YouTube auf einen Lizenzvertrag einigen. Durch diesen Abschluss werden die Mitglieder der GEMA auch für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken auf der weltweit reichweitestärksten Online-Video-Plattform vergütet. Auch die Öffentlichkeit profitiert von der Einigung. Ab sofort entfallen die sogenannten Sperrtafeln. YouTube wird diese nicht mehr vor Musikvideos schalten, die urheberrechtlich geschütztes Repertoire der GEMA enthalten.
Infos: www.gema.de
Video-Dokumentation zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“
Ab sofort ist eine vollständige Video-Dokumentation zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ vom 31.1.2016 in München abrufbar: https://www.youtube.com/channel/UCsUxq1MV7053mijMM6J1vYQ/featured. Neben der vollständigen Dokumentation des ExpertInnen-Podiumsgesprächs und der Frage-Antwort-Runde mit den KonferenzteilnehmerInnen finden sich dort auch die Musikbeiträge von Manuela Kerer’s Werken und die Entwicklung des konferenzbegleitenden Graphic Recordings durch Heike Haas. Die Konferenz wurde von musica femina münchen und dem Archiv Frau und Musik veranstaltet.
Neues Video erklärt die Funktionen der GVL
Wofür gibt es eine Verwertungsgesellschaft wie die GVL? Für wen nimmt sie welche Rechte wahr? Und wie profitieren ausübende KünstlerInnen, Hersteller, VeranstalterInnen und VideoclipproduzentInnen von der GVL? Ein neues Erklärvideo liefert schnell und verständlich Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mit einem neuen animierten Format bringt die GVL ab sofort in nur wenigen Minuten Licht in die komplexe Thematik der Verwertungsgesellschaft. „Bei der Erstellung des Erklärvideos haben wir uns an den Fragen orientiert, die wir im Tagesgeschäft von Interessierten und Berechtigten immer wieder gestellt bekommen: Zum Beispiel, inwieweit sich die GVL von der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) unterscheidet“, so Guido Evers und Tilo Gerlach, Geschäftsführer der GVL. Auch auf weitere Fragen, etwa wie man einen Wahrnehmungsvertrag mit der GVL abschließt und wonach sich die Höhe der Vergütungen eines Berechtigten richtet, gibt das Video kurze und präzise Antworten. Hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=iSXhcym7UQY
„Balcony TV“ sucht Bands in Stuttgart
Am Montag, den 25. April 2016, ist das beliebte Online TV-Format „Balcony TV“ auch in Stuttgart an den Start gegangen. Die Show präsentiert neue und etablierte KünstlerInnen hautnah auf dem Balkon der Jugendherberge Stuttgart International mit einem wundervollen Blick über den Kessel. Interessierte Bands können sich ab sofort unter moc.v1747108269tynoc1747108269lab@t1747108269ragtt1747108269uts1747108269 um einen Auftritt bewerben.
Balcony TV wurde 2006 in Dublin ins Leben gerufen, als drei Freunde begannen Bands auf ihrem Apartment Balkon zu filmen. Heute wird das Online TV Format in über 40 Städten auf der Welt produziert. Über 8000 Videos wurden gedreht und erreichten mehrere Millionen Zuschauer (über 40 Millionen Views). Balcony TV Stuttgart wird von dem Musikunternehmen Dunstan Music produziert, ein ortsansässiges Record Label, welches einen Teilfokus auf die Förderung von Newcomer Künstlern gelegt hat. Unterstützt wird Dunstan Music dabei vom Popbüro Region Stuttgart, dem Kamerahersteller Olympus, M-Audio und der Jugendherberge Stuttgart International.
Infos: www.balconytv.com
The Funnyounguys beim drums.de-Award 2016: jetzt voten!
The Funnyounguys haben neben Silbermond, Namika, Jupiter Jones und vielen weiteren Top-Acts die Chance
am 9. April in Frankfurt bei der Verleihung des drums.de-Awards 2016 zu performen – und dazu brauchen sie Eure Stimme! Hier könnt Ihr für ihr Video abstimmen: http://www.drums.de/artists/musiker/the-funnyounguys/.
Hit Like A Girl Contest 2016 für Schlagzeugerinnen
Der weltweite Contest „Hit Like A Girl 2016“ wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal für Schlagzeugerinnen ausgeschrieben. Der Wettbewerb soll nicht nur Schlagzeugerinnen präsentieren, sondern auch zum Spielen ermutigen, unabhängig von Alter und Spielniveau. Bewerben können sich talentierte Musikerinnen für die Kategorie „unter 18 Jahre“ und „über 18 Jahre“, in dem sie sich bis zum 13.03.2016 mit einem Video (Länge: ca. 3 Min.) anmelden, in dem sie einen Track live spielen. Zur vollständigen Bewerbung gehört auch Dein Name/Kontaktperson, eine kurz Bio über Dich und Dein Schlagzeugspiel, ein Link zum Video, ein Foto von Dir hinter Deinem Schlagzeug, am besten während des Spielens, eine Einverständniserklärung, dass Dein Foto und Deine Infos veröffentlicht werden dürfen sowie eine Einverständniserklärung, falls Du noch unter 13 Jahre alt bist.
Vom 10.02.-09.03.2016 werden jede Woche 2 Gewinnerinnen pro Kategorie bekannt gegeben, die sich für die Finalrunde qualifizieren und die Chance haben, wöchentliche Gewinne der Sponsoren zu gewinnen. Vom 14.-27.03.2016 befinden die Fans in einem öffentlichen Voting über die 20 Finalistinnen, die Jury darf zusätzlich Wild Cards vergeben. Danach befindet die Jury vom 27.03.-06.04. über die Gewinnerinnen, die live am 14.04. bekannt gegeben werden. Zur fast rein weiblich besetzten Jury gehört eine der bekanntesten Schlagzeugerinnen, Terri Lyne Carrington, außerdem bewerten die beiden Gewinnerinnen des letzten Jahres Euer Schlagzeugspiel. Gewinnen könnt Ihr neben Ruhm und Ehre tolle Preise, vor allem Schlagzeug-Equipment.
Musikvideos für den 18. MuVi-Preis der Kurzfilmtage gesucht
Am 7. Mai 2016 wird im Rahmen der 62. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zum 18. Mal der MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo verliehen. Clips von max. 15 Minuten Länge, 2015/16 produziert, können noch bis zum 15. Februar 2016 über die Website der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen eingereicht werden. Wie immer werden die Preise im Gesamtwert von 3.500 Euro für die beste visuelle Umsetzung eines Musikstücks verliehen und gehen an die Regisseure.
Hüpfende Punkte, ausufernde Computeranimationen, selbst gebastelte Pappkulissen oder Eric D. Clark, der unter der Hochbahn ein Stück von Mouse on Mars singt – beim MuVi-Preis geht es nicht um Stars in exotischer Kulisse sondern nur darum, ob ein Musikstück interessant, überraschend, aufregend in Bilder umgesetzt wird. Aus durchschnittlich rund 200 Einreichungen wählen die Kurzfilmtage jedes Jahr 10 bis 12 Kandidaten aus, die während des Festivals präsentiert werden und aus denen eine internationale Jury die Preisträger kürt. 18 Jahre MuVi haben gezeigt: Das deutsche Musikvideo ist ungebrochen stark, auch wenn es seinen Geburtshelfer, das Musikfernsehen, schon längst überlebt hat.
Kampagne gegen Gewalt an Frauen: Mitwirkende für Video gesucht
Dorothea Breil hat eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen (Indien und weltweit) ins Leben gerufen und sucht für das Video ihres Songs „Revolution“ noch Mitwirkende, die in dem Song mitsingen und -tanzen möchten – entweder im ganzen Song oder z.B. nur im Chorus – und sich dabei filmen. Den eingesendeten Clip versuchen die MacherInnen in das offizielle Video zu integrieren, sodass es im März mit dem Release von Breil’s neuem Album an den Start gehen kann. Wer mitmachen möchte, kann dies auch anonym tun.
Weitere Infos: http://www.dorothea-planets.com/revolution/
Niedersachsen geht mit Planet Emily Video nach Mailand
Am 1. Mai 2015 startet die EXPO / Weltausstellung in Mailand und Niedersachsen ist mit einem eigenen Programm am Start. Damit es rund um die Uhr etwas zu sehen gibt, läuft auf der Großbildwand ein Video mit Planet Emily. Was 2006 in Hannover als Mädchenband anfing, ist heute das mit Plattenvertrag und Management gut aufgestellte Trio aus Carolin (Gesang), Daniela (Schlagzeug) und Timo (Gitarre). Das Video „Wir setzen die Segel“, das mit italienischem Untertitel versehen wurde, läuft im Deutschen Pavillon zwischen den Live-Veanstaltungen auf Dauerschleife. Hier geht´s zum Video: http://www.goodeborg.de/niedersachsen-geht-mit-planet-emily-video-nach-mailand/.
Weitere Infos: http://planet-emily.de
Günstige Musikvideo-Produktion in Berlin
Hallo Freundinnen der Musik, ich bin Musikerin und Filmstudentin, soeben vom Filmstudium in Kalifornien zurückgekehrt, und biete Musikvideoproduktionen für Frauen in Berlin an! Anbei ein Link zu meinen Arbeiten aus dem letzten Jahr http://www.juliesteinberg.de/portfolio-item/tv-film-production/. Ich freue mich sehr über den Kontakt, bei Interesse einfach eine Mail schreiben an moc.l1747108269iamel1747108269goog@1747108269947ei1747108269luJ1747108269.
Sistergold beim Summerwinds-Videowettbewerb: jetzt voten!
Das Saxophonquartett Sistergold aus Hessen hat sein Video „Play it again, sistergold“ beim summerwinds – Videowettbewerb eingereicht – noch bis 30.04.2014 könnt Ihr für sie abstimmen: http://www.summerwinds.de/video/videos3.html. Das Video wurde von der Filmstudentin Gwendolen van der Linde produziert. Sistergold sind: Kerstin Röhn, Sigrun Krüger, Elisabeth Flämig und Inken Röhrs. Wir drücken Euch die Daumen!
Infos: http://www.sistergold.de