Jetzt mitmachen beim Video „War is not a woman’s game“
Die israelisch-kanadische Singer-/Songwriterin und Aktivistin Yael Deckelbaum initiiert schon seit einigen Jahren Friedensprojekte wie den „March of Hope“ (2016), einen Marsch jüdischer und arabischer Frauen für Frieden vom Norden Israels nach Jerusalem. Mit ihren Songs ruft sie weltweit zu Einheit und Frieden auf, denn sie ist überzeugt: ohne uns Frauen* wird es keinen Frieden geben. Mit ihrem Bandprojekt „Yael And The Mothers“ und insgesamt über 40 Sängerinnen, Chören, Sprecher*innen und Musiker*innen aus aller Welt hat sie 2020 das Album „Women Of The World Unite” veröffentlicht. Es ist ein „call for women everywhere to unite with each other and embrace our differences, step into our power, and be at peace with who we truly are“. Jetzt plant sie ein neues Video, an dem ihr teilnehmen könnt! „War is not a Woman’s Game“ ist ein Ruf an ihre „Schwestern“ weltweit, sich zu beteiligen: den Song mitzusingen und Teil des Videos zu werden. Wer mitmachen möchte, kann sich hier registrieren und bekommt weitere Infos.
The Anti-DicKtators veröffentlichen zweite Benefiz-Single „Home“
The Anti-DicKtators sind ein Kollektiv von gleichgesinnten Musiker*innen, die von dem Angriffskrieg auf die Ukraine entsetzt sind und mit ihrem Projekt einen kleinen Beitrag leisten wollen, um den Betroffenen zu helfen. Nach dem Erfolg des ersten Releases „Russian Warship (Go F**k Yourself!)“ folgt am 09.09. die Single „Home“ mit dazugehörigem Video. Es featured die ukrainische Künstlerin und Aktivistin Diana Berg, die bereits 2014 aus ihrer Heimat Donezk nach Mariupol geflohen war und der es im April gelang, erneut zu flüchten. Heute lebt sie in Berlin und hat ihren Spoken Word-Beitrag zur Single im Home-Studio aufgenommen. Außerdem haben Phil Meadley (The Gaslight Troubadours), Sänger/Songwriter Yuriy Gurzhy (RotFront – Emigrantski Raggamuffin Kollektiv/The Disorientalists), Fiddle Spieler Jon Sevink (Levellers), Bassist Tom Robinson (Tom Robinson Band/BBC Radio 6Music Presenter), die Sängerin Katya Tasheva (RotFront) unterstützt von Afro-Celt Soundstem and Imagined Village Gründer Simon Emmerson an der Zitter, Richard Evans (Peter Gabriel/Birdy) an der Mandoline und die irische Musikerin Lottie Cullen (Afro Celt Soundystem) mit Pipes & Whistle mitgemischt. Die Single ist bereits auf Trikont erhältlich und ab 09.09. auf allen digitalen Plattformen zu haben; alle Einnahmen gehen direkt an den Mariupol-Hilfsfonds der ukrainischen Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin Diana Berg Rapid Help Fund.
#MelodivaSpotlight: Celia Mays Debüt-EP „Milk & Blood“
Gerade in unseren Posteingang reingeflattert: Celia Mays Debüt-EP „Milk & Blood“ (VÖ: 22.07., Brilliant Vibes). Zwei Singles sind bereits im letzten Jahr erschienen („Before I Sleep“, „Enough“), vier neue Songs gilt es jetzt zu entdecken. Die junge Musikerin aus Frankfurt stammt aus einer Musiker*innenfamilie und hat schon früh angefangen, eigene Songs zu schreiben. Das ist der 6-Track-Scheibe anzuhören. Die Songs klingen ausgereift, sehr persönlich, voller Metaphern, verspielt, mixen Pop und Electro. „Ich mag es mich in den technischen Details und Möglichkeiten beim Produzieren von Musik auszuprobieren,“ sagte sie vor einiger Zeit in einem Interview. Am 10. September spielt sie auf dem Waves Festival in Wien.
#MelodivaSpotlight: Mimose veröffentlicht neues Video „Schwertfisch“
Termine: 20.08. CSD Darmstadt, Karolinenplatz | 21.08. Karben Open Air, Jugendkulturzentrum | 03.09. CSD Eschwege | 23.09. Sundaze Open Air, Bensheim Festplatz
Vortragsvideos zur Online Lecture Serie „Music, Sexual Harassment, Racism“ veröffentlicht
Die Vortragsvideos zur Online Lecture Series „Music, Sexual Harassment, Racism: Continuities & Change“ sind seit kurzem auf dem YouTube-Kanal der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verfügbar. Dort könnt ihr folgende Vorträge nachschauen:
Rosemary L. Hill: Sexual Violence and Gender Equality in Grassroots Music Venues
Anna Bull: Higher Music Education after #MeToo
Antonio C. Cuyler: Blacktivism, Anti-racism, and Creative Justice in Oper
#MelodivaSpotlight: Kathi Kallauchs Self-Empowerment-Hymne „Me Myself And I“
Kathi Kallauch ist schon lange keine Unbekannte mehr in Österreichs Musikszene. Mit ihrer ersten Single „Schon Sehen“ machte sie bereits 2014 auf sich aufmerksam und hielt sich ganze 10 Wochen in den Ö3-Hörercharts. Kallauch arbeitet als Studio- und Livesängerin, ist Teil der TV-Band Redblues, die jeden Montag live auf ServusTV zu sehen ist und schreibt Songs für andere Künstler*innen. Im Juni 2021 hat Kathi Kallauch den Österreichischen Songwriter Award gewonnen. In ihrer neuen Single „Me Myself And I“ geht es um die Befreiung aus toxischen Beziehungen, um hart erkämpfte Selbstliebe und die Entscheidung, sich in aller Vielseitigkeit und auch Widersprüchlichkeit der Welt zu zeigen. Die Self-Empowerment-Hymne erinnert uns in diesen schwierigen Zeiten, dass der Frieden in der Welt damit beginnt, dass wir Frieden mit uns selbst schließen.
Sie ist aber nicht nur in eigener Mission unterwegs: 2015 startete sie die Eventreihe „Live im 25 hosted by Kathi Kallauch“ mit dem Ziel, begabten österreichischen Künstler*innen eine Bühne zu geben. Seit 2019 veranstaltet sie zusätzlich die Konzertreihe „Kathi Kallauchs Lady.Zimmer“ auf der Wiener Summerstage, um speziell Frauen zu featuren und mit den Einnahmen Frauen-Projekte zu unterstützen.
#MelodivaSpotlight: „Alles macht dann Sinn“ mit Charly Klauser
Ein Hoch auf die Ecken und Kanten des Lebens – das ist „Alles macht dann Sinn“, die neueste Single von Charly Klauser. Der lässige Vorbote für ihr kommendes Debütalbum „MEHR“ (VÖ 24.06.22) vereint gekonnt organische E-Gitarren und Drums mit gefühlvollem Synthiepop, springt zwischen Ohrwurm-Melodien und herzzerreißenden Statements umher und hinterlässt letztendlich ein wohliges Gefühl, dass man alles schaffen kann. Die neue Single geht auf den Song „Complicated Life“ zurück, den sie 2018 mit Johannes Oerding releast hat; jetzt hat sie mit ihm die deutsche Fassung geschrieben.
Charlys Markenzeichen: jedes Instrument spielt sie selbst ein und setzt neben dem Songwriting auch die Produktion allein um. Klauser ist nicht nur als Solokünstlerin unterwegs, sie hat sich auch als umtriebige Multiinstrumentalistin einen Namen gemacht – ob für Alvaro Soler, Sasha, Tim Bendzko, Rage oder in der TV-Show von Carolin Kebekus. Wohl nicht ohne Grund rekrutierten sie Die Ärzte vergangenes Jahr als Hauptdarstellerin „Charlotte Kraft“ für ihr Video „Kraft“: Da wurde ein Name zum Programm.
#MelodivaSpotlight: Kitty Solaris‘ neue Single „Dark Night“
Die neue Kitty Solaris Single „Dark Night“ ist draußen! Die Berliner Singer-Songwriterin und Labelchefin Kirsten Hahn macht damit Lust auf ihr kommendes Album „Girls Music“, und bis es soweit ist, könnt ihr euch das neue Video (directed by Pleiadesounds) anschauen oder ihren Song hier kaufen und in Dauerschleife hören.
Videograf sucht Nachwuchs-Acts aus Darmstadt für Video
#MelodivaSpotlight: Belqis mit neuem Video zur Single „Status Quo“
Welche*r Künstler*in kennt sie nicht, die Selbstzweifel, Überforderung und Identitätskrisen, die einem manchmal das Leben (und die Kunst!) schwermachen. Nichts ist gut genug, alle anderen scheinen es besser zu machen, und die eigene Ideenschmiede steht still. Die Frankfurter Singer-/Songwriterin Belqis hat darüber einen Song geschrieben und ein passendes, sehenswertes Video dazu veröffentlicht.
#MelodivaSpotlight: Wahnschaffe – jetzt im Video, im Dezember bei uns!
Wahnschaffe hat ein neues Live-Video veröffentlicht: „Von vorne“ – auch auf der EP „Bumm Bumm Bumm Bumm“ zu hören – zeigt im Video eindrücklich wie die vier im absoluten Flow miteinander Musik machen.
Achtung: Streicht euch den 15.12.22 ganz dick im Kalender an – da kommen Wahnschaffe zum Melodiva Club Concert ins Bett in Frankfurt!
#MelodivaSpotlight: „Book Of Bridges“ von Beatrix Becker Trio
Mit Musik Brücken zu bauen – das vollführt die Multiinstrumentalistin und Komponistin Beatrix Becker seit über 15 Jahren auf den Bühnen dieser Welt. Den Lockdown hat sie genutzt, um ein Büchlein mit 14 neuen Kompositionen zu schreiben: das „BOOK OF BRIDGES“. Es erzählt musikalisch von Verbindungen zwischen Menschen und Meinungen, Kontinenten und Kulturen, Lebensfreude und Fragilität. In intimer Trio-Besetzung mit der Cellistin Rebecca Carrington und dem Gitarristen Nikos Tsiachris ist daraus jetzt ein Album geworden, das heute, am 25.03.2022 erscheint. Es sind 14 melancholisch-lebensfrohe Kompositionen, erstmals für alle Beckers Lieblingsinstrumente – Bassklarinette und Klarinette, Violoncello, Gitarre und Klavier. Das Record Release Konzert ist am 1.4.2022 in der Wabe in Berlin. Hier könnt ihr in das Album reinhören, hier geht es zum Shop.