#artistathome: Wahnschaffe

Sophia Wahnschaffe legt mit PLANETEN eine spacige neue Single vor.

Die PLANETEN 360° live Session, die gestern abend auf Youtube Premiere hatte, könnt ihr hier anschauen:

 

Oder ihr hört euch den Song auf Spotify an.

07.09.2020

#artistathome: Les Brünettes mit Video „Spieglein, Spieglein“

Nach dem Video zur ersten Single „Barefoot“ und der Online-Veröffentlichung des Songs „Liebe“ haben Les Brünettes nun ein weiteres Video des neuen Albums veröffentlicht: der von Stephanie Neigel komponierte und arrangierte Song „Spieglein Spieglein“ wird von der Tänzerin Katharina Keller in Szene gesetzt.

 

Wer mehr über die Künstlerinnen und ihre Arbeit am Album hinter den Kulissen erfahren möchte, kann einige spannende Details in ihrem EPK erfahren. Außerdem wurde Neigel von Till Quitmann in seiner Sendung Klappstuhl on Tour (RTL West) interviewt.

07.09.2020

#artistathome: Nicole Badila mit neuen Videos „Amazonia“ & „Morias“

Die Bassistin Nicole Badila präsentiert zwei neue Videos „Amazonia“ featured die indigene Schauspielerin Kay Sara aus Brasilien, die in ihrer Rede die Zerstörung des Amazonas-Gebiets und der indigenen Kulturen anprangert. Mit dieser sollte sie die Wiener Festwochen 2020 eröffnen, was durch die Corona-Pandemie leider vereitelt wurde. Das Video-Projekt entstand im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Hessischen Kulturstiftung, Nicole Badila spielt alle Instrumente selbst und hat auch das Video produziert.

 

Auch das Video ihrer Latin-Band Aconcagua entstand während der Pandemie. Es zeigt Fotos von Alea Horst, die sich für die Menschen im griechischen Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos engagiert. Diese müssen nach wie vor zu Tausenden auf engstem Raum ausharren und dürfen wegen der Corona-Pandemie das völlig überfüllte Lager nicht verlassen.

 

07.09.2020

#artistathome: Two Sided mit neuem Video „Dream of music (ohohoh)“

Einen ohrwurmverdächtigen Spätsommerhit des Jahres hat kürzlich die Band Two Sided in die Welt geschickt: „“Dream of music (ohohoh)“. Was die Musik mit der Sängerin und Texterin Tiziana und ihrer Band macht, könnt ihr euch hier anschauen und -hören; das Debütalbum folgt ganz bald.

01.09.2020

#artistathome – Celina Bostic ist nie wieder leise

Celina Bostic hat ein sehr berührendes neues Video vorgelegt: „Nie wieder leise“

Sie selbst schreibt dazu: „Das Thema Rassismus begleitet mich schon mein ganzes Leben lang, aber bis vor kurzem habe ich darüber immer geschwiegen. Bloß nicht auffallen, bloß nicht anecken, lieber gefallen. Dass mich das aber nicht vor Verletzungen schützt, manchmal sogar das Gegenteil bewirkt habe ich erst spät verstanden“. Für das Video hat sie 43 Kulturschaffende eingeladen, die Deutschland seit langem prägen – und immer wieder erleben müssen, dass sie für viele weiße Deutsche doch nicht dazugehören. 

In einer Videoreihe, die jetzt nach und nach veröffentlicht wird, hat Bostic einige dieser Menschen gebeten, ihre eigene Antwort darauf zu geben, warum sie nie wieder leise sein wollen.

 

Eigentlich sollte es längst allen klar sein, dass es Deutsche in allen Hautfarben gibt. So lange das nicht so ist, brauchen wir mutige und laute Künstler*innen und Aktivist*innen wie diese.

01.09.2020

#artistathome: Christina Lux mit neuem Song & Video „Haus“

Am 28.08.2020 erscheint der neue Song „Haus“ von Christina Lux. Entstanden ist er wieder mit dem Gitarristen, Schlagzeuger und Sänger Oliver George, mit dem sie an ihrem neuen Album arbeitet. Den Song hat sich Lux diesmal von der Animationskünstlerin und Filmregisseurin Tine Kluth bebildern lassen, die ihr im Porträt mit Videopremiere von SWR1 oder hier anschauen könnt: 

Ihr wollt wissen, wie so ein Film entsteht? Dann schaut euch das Making Of von Tine Kluth an.

28.08.2020

#artistathome: Gloria Blau mit neuer Single „Lavendel“

Die Newcomerin Gloria Blau veröffentlicht am 28. August 2020 das neue Musikvideo zu ihrer Single „Lavendel“. Darin verarbeitet sie den Verlust ihres Bruders, so nah und berührend, wie es nur mit Musik möglich ist. In den sechs traurig-schönen Songs ihrer bereits verfügbaren EP „Wenn es dunkel bleibt“ verwandelt die 24-jährige Songwriterin ihre Trauer in Musik und sensibilisiert für einen offenen Umgang mit Tod und Trauer. Die gesamte EP wurde live und in einem Take aufgenommen, nur Stimme und Piano, sehr intim und berührend.

 

28.08.2020

#artistathome: Vanessa Novak mit neuem Video „Bound To Change“

Die Singer-/Songwriterin Vanessa Novak hat den Lockdown genutzt und ein Lyric-Video ihres Songs „Bound To Change“ produziert. Den Song hat sie bereits 2013 zusammen mit Markus Rill für ihre gleichnamige CD aufgenommen. Inspiriert durch einen Besuch in ihrem Heimatdorf Contwig, macht sie darin die Angst vor Veränderungen, wie man damit umgeht und die eigene Vergänglichkeit zum Thema. Jetzt folgt das Video dazu:

25.08.2020

#artistathome: The Kut mit „raw & unplugged“-Livestream

Das all female Rockprojekt The Kut aus London können Fans im Moment auch nicht live auf der Bühne erleben – dafür präsentiert die Bandleaderin Princess Maha aber am 19.09. ihr erstes Online-Akustikset. „Raw & Unplugged“ geht am 19.09. um 21 Uhr mit neuen und bisher unveröffentlichten Tracks über die Bühne und ihr könnt es anschauen, wenn ihr Mitglied auf der Plattform Patreon werdet! Schon ab 2£ pro Monat (etwas über 1.-€) könnt ihr sie dort unterstützen, einmalig oder dauerhaft, und euch auf ihrer Seite eine Vielzahl von Videos und neuen Demos anschauen und ermäßigten Merch u.a. kaufen. Die Show kann entweder live oder später geschaut werden. Hier geht es zur The Kut-Seite auf Patreon.
 
Patreon ist ein US-amerikanischer Social-Payment-Service-Anbieter. Über Patreon können Künstler*innen und Kreative von ihren Fans regelmäßig einen selbstbestimmten Geldbetrag erhalten.
25.08.2020

Klangspektrum Baden-Württemberg

Die Baden-Württemberg Stiftung hat in Kooperation mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung ein Programm ins Leben gerufen, bei dem bis zu 1.000 Musiker*innen aus verschiedensten Stilrichtungen gegen Honorar ihre neuesten, bisher kommerziell unveröffentlichten musikalischen Werke und Interpretationen per Video präsentieren und einsenden können. Damit setzen sie ein Zeichen unabhängig vom „Masterplan Kultur“ der Landesregierung, um die Musikszene zu unterstützen. Es soll eine breite Dokumentation der musikalischen Vielfalt und des Ideenreichtums in Baden-Württembergs entstehen.  Dieses Werk kann die Öffentlichkeit ab Herbst 2020 auf der Website des Klangspektrums BW erleben. Außerdem werden alle eingereichten Arbeiten in einem großen Video-Clip auf der Webseite des SWR veröffentlicht. Die Kunstschaffenden erhalten für ihren Beitrag ein einmaliges Honorar von 1.500 Euro. Jeder Beitrag muss einer der fünf Kategorien Klassik/Jazz/Populäre Musikstile/Cultural Diversity/Blas- und Volksmusik zugeordnet werden können. Für jede Kategorie vergibt eine Jury zusätzlich einen Hauptpreis in Höhe von 3.000 Euro.

19.08.2020

Klangspektrum BW sucht Beiträge von Musiker*innen aus Baden-Württemberg

Viele Musiker*innen leiden nach wie vor stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Baden-Württemberg Stiftung hat deshalb in Kooperation mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung ein Programm ins Leben gerufen, bei dem bis zu 1.000 baden-württembergische Musiker*innen aus den verschiedensten Stilrichtungen gegen Honorar ihre neuesten, bisher kommerziell unveröffentlichten musikalischen Werke und Interpretationen per Video präsentieren und einsenden können. Es richtet sich an soloselbstständige Musikschaffende, die ihren steuerlichen Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben und zusätzlich mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Hochschulabschluss einer Musikhochschule/eines Musikkonservatoriums, Immatrikulation an einer Musikhochschule/einem Musikkonservatorium, Umsatzsteuerbefreiung für Künstler oder Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse, dem Tonkünstlerverband, der GEMA, der Union deutscher Jazzmusiker (UdJ) oder einem anderen vergleichbaren Musikverband. Die ersten 1.000 Musiker*innen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen, erhalten für ihren Beitrag ein einmaliges Honorar in Höhe von 1.500.-€. Jeder Beitrag muss einer der fünf Kategorien Klassik, Jazz, Populäre Musikstile, Cultural Diversity sowie Blas- und Volksmusik zugeordnet werden können. Für jede Kategorie vergibt eine Jury im Herbst 2020 zusätzlich einen Hauptpreis in Höhe von 3.000.-€. Klangspektrum BW ist damit Förderprogramm und Wettbewerb zugleich. Schnell sein lohnt sich: Die Einreichungsfrist endet spätestens am 15. September 2020 oder sobald 1.000 qualifizierte Einreichungen eingegangen sind. Alle eingesandten Videos sind ab Herbst hier zu sehen, der SWR begleitet das Klangspektrum BW in seinen Programmen und Online-Angeboten.

17.08.2020

#artistathome: Kitty Solaris mit neuer Single „Easy“

Kitty Solaris hat einen weiteren Vorboten ihres neuen Albums „Sunglasses“ (VÖ: 18.09./Solaris Empire) veröffentlicht. Wie schon der Vorgänger „Supermoon“ wurde das Video „Easy“ von der russischen Künstlerin Katja Kolesnik produziert.

17.08.2020